• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

DIY MultiTrigger - Intervall, HDR, Blitz, Lichtschranke, LZB, Strobo|LCD, Menüführung

AW: DIY MultiTrigger - Intervall, HDR, Blitz, Lichtschranke, LZB, Strobo|LCD, Menüfüh

Hey

Ich habe ein Problem mit dem MT. Das Display zeigt nichts mehr an.
Ich habe erst gedacht, dass ich den MT ausversehen angelassen habe und somit die Batterie tot ist, aber wenn ich den MT anschalte leuchtet die rote LED kurz auf.

Ich hatte vor ein paar Tagen den Kontrast auf "0" gesetzt. Kann es daran liegen?

Wenn ich rein intuitiv den Drehknopf zwei Stellungen nach links dreh, komme ich ja zu den Optionen. In der Hoffnung, dass ich in dem Menü angekommen war, habe ich nur ein bisschen am Rad gedreht. Dann mal den Knopf länger gedreht, so dass er die Einstellungen hätte speichern müssen. (Keine Ahnung was ich geändert habe). Jedenfalls hat der MT gebeept.

Also entweder ist der Kontrast wirklich auf "0" oder die restliche Spannung reicht gerade noch so, dass die LED leuchtet und der MT beept.

Jetzt zur Hilfe. ^^

Kann man einer desen Display noch funktioniert, sagen, wie ich zu den Kontrast einstellungen komme.

Danke
The One

EDIT:
So habs mit Hilfe der ersten Seite dieses Threads hinbekommen.
MT zeigt jetzt 2,7V an.
Vielleicht sollte man ne untere Kontrastgrenze einbauen. ^^
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: DIY MultiTrigger - Intervall, HDR, Blitz, Lichtschranke, LZB, Strobo|LCD, Menüfüh

Ich hatte vor ein paar Tagen den Kontrast auf "0" gesetzt. Kann es daran liegen?
Ja.
Wenn ich rein intuitiv den Drehknopf zwei Stellungen nach links dreh, komme ich ja zu den Optionen. In der Hoffnung, dass ich in dem Menü angekommen war, habe ich nur ein bisschen am Rad gedreht. Dann mal den Knopf länger gedreht, so dass er die Einstellungen hätte speichern müssen. (Keine Ahnung was ich geändert habe). Jedenfalls hat der MT gebeept.
Ja leider habe ich noch keine "Rücksetz-Option" drin, darum sollte man nicht gleich im EEPROM speichern sondern es erstmal im RAM belassen um zu sehen ob der Kontrast passt :D

Hier mein Workaround:
1. MT anschalten und warten bis die LED kurz geblinkt hat.
2. Zwei Schritte gegen den Uhrzeigersinn => einmal drücken
3. Drei Schritte im Uhrzeigersinn => einmal drücken
4. etwa eine 360° Drehung im Uhrzeigersinn (32 Schritte) => einmal drücken
5. lange drücken (2s) und dann nochmal kurz

Vielleicht sollte man ne untere Kontrastgrenze einbauen. ^^
Habs schon begrenzt, aber scheinbar nicht genug :D Wie gesagt, ich baue da auch nochmal ein Auto-Kontrast ein.
 
AW: DIY MultiTrigger - Intervall, HDR, Blitz, Lichtschranke, LZB, Strobo|LCD, Menüfüh

mal schräg aufd display schauen... manchmal sieht man noch schatten der anzeige
 
AW: DIY MultiTrigger - Intervall, HDR, Blitz, Lichtschranke, LZB, Strobo|LCD, Menüfüh

Hallo,

ich habe mein Selbstbau-Set zwar als einer der ersten bekommen nur sind einige private Dinge dazwischen gekommen und als ich letztens mal ein wenig löten wollte, wollte es gar nicht gelingen.

Mein Problem ist das ich keine Lötpaste in Tubenform habe und auch mein Lötkolben hat sich nach einer blöden Aktion so gelockert das es sich nicht mehr gut löten lässt.

Da ich mir also was Neues holen wollte, wollte ich mal fragen ob einer einen Preis/Leistungs Tipp für mich hat. Am liebsten bei Reichelt oder Conrad.

mfg Chris
 
AW: DIY MultiTrigger - Intervall, HDR, Blitz, Lichtschranke, LZB, Strobo|LCD, Menüfüh

mein Lötkolben hat sich nach einer blöden Aktion so gelockert das es sich nicht mehr gut löten lässt.

Da ich mir also was Neues holen wollte, wollte ich mal fragen ob einer einen Preis/Leistungs Tipp für mich hat. Am liebsten bei Reichelt oder Conrad.
mfg Chris

für die Kleinelektronik reicht eigendlich ein Ersa Tip 16 hatte ich immer privat genutzt (bei größeren Masseflächen aber überfordert, da mussten 30W Kolben- 80W Lötpistole ran), sonst Weller Lötstationen beruflich.
 
AW: DIY MultiTrigger - Intervall, HDR, Blitz, Lichtschranke, LZB, Strobo|LCD, Menüfüh

Wenn ich nixArt so sehe auf den Making-Of-Bild, wie er den MT hält, hat die Version 2.0 bestimmt ein Stativ-Gewinde dran.:D

Hallo

Mit der Befestigung des MT habe ich mir auch so meine Gedanken gemacht. Ich habe eine Kombination aus Blitzfuß und Stativ-Gewinde (1/4") die an den MT von innen festgeschraubt werden kann. Hier ein Bild der Würfel. Werde morgen noch Bilder sende wie es fertig aussieht.

Mit freundlichen Grüßen
 
AW: DIY MultiTrigger - Intervall, HDR, Blitz, Lichtschranke, LZB, Strobo|LCD, Menüfüh

sorry, ich suche mir einen Wolf finde aber keinen Link zum aktuellen Plan mit Bauteilewerte (Master kannst du den Link zur Eagle .sch und .brd mit aktuellen Werten in Post #1 nachrüsten lassen von den Moderatoren ? danke)

Ich hatte in Erinnerung das sich irgendwas am R1 (Rv Fotodiode) änderte, von 270k bis 470k ich bin gerade auch am nachbauen und überlege I2C Poti oder 4066 als switch einzusetzen, leider gibt es digitalpoti I2C nur bis 100k, wären also 2 nötig aber 256 Werte pro Poti werden nicht benötigt, ergo käme auch ein 4066 für bis zu 3(4) feste R in Frage
 
AW: DIY MultiTrigger - Intervall, HDR, Blitz, Lichtschranke, LZB, Strobo|LCD, Menüfüh

Plan auf Seite 1 ist aktuell. Hat sich nichts geändert. 270k nachwievor. Kannst aber auch geringer 100k reinmachen ist dann halt weniger empfindlich.
Kannst dir Diode als Spannungsquelle beschalten (siehe Alternativbeschaltung aus der Schalung (D5)), dann musst du für die Lichtschrankenfunktion schon nen Laserpointer nehmen. Spannungsreferenz dann lieber auf die internen 1.1V setzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: DIY MultiTrigger - Intervall, HDR, Blitz, Lichtschranke, LZB, Strobo|LCD, Menüfüh

Plan auf Seite 1 ist aktuell. Hat sich nichts geändert. 270k nachwievor. Kannst aber auch geringer 100k reinmachen ist dann halt weniger empfindlich.

und wie genannt hast du bis 470k probiert für höhere Empfindlichkeiten ?

ich würde gerne dann einige Bereiche wählen wollen, hört sich dann optimal von 100k - 500k an ? linear oder log ?

denkbar wären 100k 220k 360k 470k
 
AW: DIY MultiTrigger - Intervall, HDR, Blitz, Lichtschranke, LZB, Strobo|LCD, Menüfüh

und wie genannt hast du bis 470k probiert für höhere Empfindlichkeiten ?
470k ist so empfindlich dass du dann gar kein Licht mehr anmachen darfst (bzw. wenig). Kannst dir aus dem Datenblatt der Fotodiode berechnen.
ich würde gerne dann einige Bereiche wählen wollen, hört sich dann optimal von 100k - 500k an ? linear oder log ?
vielleicht eher 47-470k. Linear würde ich sagen, da die Spannung in der Betriebsart linear proportional zur Lichtleistung ist.
 
AW: DIY MultiTrigger - Intervall, HDR, Blitz, Lichtschranke, LZB, Strobo|LCD, Menüfüh

vielleicht eher 47-470k. Linear würde ich sagen, da die Spannung in der Betriebsart linear proportional zur Lichtleistung ist.

Danke dann notier ich mal 150k Schritte beginnend mit

47k
+150k(200k)
+150k(360k)
+150k(510k) sollte für "alle" Eventualitäten reichen, benötigt 1x 4066 und zu Portverkleinerung ein HC139 4aus2 Decoder Ausgang (mal überlegen wie man BT minimiert)
 
AW: DIY MultiTrigger - Intervall, HDR, Blitz, Lichtschranke, LZB, Strobo|LCD, Menüfüh

Hallo
Da ich gestern nicht dazu gekommen war, heute nun die Bilder von der Halterung am MT.

Gruß
 
AW: DIY MultiTrigger - Intervall, HDR, Blitz, Lichtschranke, LZB, Strobo|LCD, Menüfüh

Kurze Frage,

gibt es eigentlich schon Erfahrungswerte bei welchem angezeigten Spannungswert beim Einschalten des MT's man die Batterie wechseln sollte!

Gruß

Stefan
 
AW: DIY MultiTrigger - Intervall, HDR, Blitz, Lichtschranke, LZB, Strobo|LCD, Menüfüh

Kurze Frage,

gibt es eigentlich schon Erfahrungswerte bei welchem angezeigten Spannungswert beim Einschalten des MT's man die Batterie wechseln sollte!

Gruß

Stefan
Wie gesagt, bei 2,64V läuft meiner noch. Der Spannungswert ist auch nicht 100%ig genau (ADC-Toleranz, Spannungsschwankungen durch Temperatur etc.) Aber ich sag mal so, bei 2,7V sollte man schon zumindest einen Ersatz in der Schublade haben.


Ziah Fogel und Haje Jan Kamps benötigen nach ihrer Schätzung 25.000 US-Dollar, um das Projekt zu finanzieren und die Geräte zu bauen.
Ja ne is klar.

Der Einstiegspreis für den Triggertrap liegt ohne Versandkosten bei 75 US- Dollar. Der Baukasten zum Selbstzusammenbau wird 70 US-Dollar kosten.
Na dann bin ich mit 25-27€ für den Bausatz noch recht günstig :D
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: DIY MultiTrigger - Intervall, HDR, Blitz, Lichtschranke, LZB, Strobo|LCD, Menüfüh

Ich hätte da noch nen Verbesserungsvorschlag für den MT:
Beim Flash da wird ja wenn die Funktion selektiert ist erstmal der absolute aktuelle gemessene Messwert angezeigt mit val:
Dann stellt man den absoluten Triggerwert ein der dann über oder unter dem aktuellen Wert liegen muß um ein Triggersignal zu generieren.
Wenn man jetzt z.B bei einem Gewitter in der Abenddämmerung fotografiert dann wird man wohl eine Zeit brauchen bis man eine günstige absolute Triggerschwelle programmiert hat - denn man muß ja auch noch die Blitze abwarten um rauszufinden wann der optimale Wert erreicht ist.

Mein Vorschlag:
Der MT mißt koninuierlich nachdem er z.B. als Flashtrigger aktiviert ist die Helligkeit und bildet jeweils einen Durchschnittswert der letzten 10-1000 Messungen das ist der aktuelle Wert val. So und jetzt macht man die Schaltschwelle prozentual einstellbar. Also 1.0 ist der aktuelle Messwert Trigger erfolgt eigentlich permanent mit der normalen Meßwertschwankung.
1.05 wäre 5% des aktuellen Meßwertes über dem aktuellen Meßwert -1.05
wäre dann dem entsprechend 5% unter dem aktuellen Meßwert als Triggerschwelle.
Das hätte den Vorteil immer dieselbe Einstellung für die jeweilige Betriebsart benutzen zu können und außerdem würde die Triggerschwelle mit einsetzender Dämmerung dem Mittelwert "nachlaufen".
Die einzustellende Triggerschwelle wäre dann tatsächlich ein Maß für die gewünschte Empfindlichkeit der Schaltung und unabhängig von der Umgebungshelligkeit.
Für manche Anwendungen wäre es möglicherweise sinnvoll die aktuelle absolute Einstellmöglichkeit beizubehalten (also Auswahl ob absolut oder relativ).

Was haltet Ihr davon ?

Dewenne
 
AW: DIY MultiTrigger - Intervall, HDR, Blitz, Lichtschranke, LZB, Strobo|LCD, Menüfüh

Was haltet Ihr davon ?

Dewenne

na viel, selbstlernende, selbst kalibrierende Triggerschwelle und Eingabe als % Abweichung klingt doch toll :top:

warum sollte man auch den Atmel nicht das tun lassen was er sowieso besser kann ?

also dafür :top:
 
AW: DIY MultiTrigger - Intervall, HDR, Blitz, Lichtschranke, LZB, Strobo|LCD, Menüfüh

Ich hätte da noch nen Verbesserungsvorschlag für den MT: ...
Also für meine Blitz-Tests war es eigentlich optimal wie es ist. Man sieht beim Beobachten des aktuellen Wertes ganz gut auch die "Ausreißer". Damit war für mich ein Abwarten eines Blitzes um dessen Helligkeit zu messen unnötig.
Hab einfach einen um 30 größeren Wert als den größten "Ausreißer" als "threshold" eingestellt.

Was ich mir allerdings wünschen würde:
Beim Festlegen des Standardwertes passiert es häufig, das man genau in dem Moment drückt, wenn grade ein "Ausreißer" passiert.
Darum wär es gut, wenn man nach drücken den genommenen Wert sieht, oder besser, diesen noch abändern kann. Oder als Zusatzoption auch den Durchschnittswert, der letzten Messungen als Referenzwert einstellen könnte.

Selbiges gilt auch für Sound/Schall

grüazi
- nik

edith meint:
@MasterFX: hättest Du was dagegen, wenn ich, sollte mir dieser Triggertrap irgendwo im Web/Forum etc. begegnen, einen Kommentar, daß das auch viel günstiger zu haben/bauen ist mit link hierher hinterlasse?
Ich finde das irgendwie unverschämt, außerdem untergräbt es Deinen OpenSource Gedanken für das Projekt - die wollen damit richtig Kohle machen, wie's scheint. Und wer weiß, womöglich kupfern sie hier bei Dir auch einiges an Ideen ab.
Wenn einer damit verdienen soll, dann Du!
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten