• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Diskussionsthread zum Tamron SP 24-70 2.8 VC USD

Ja aber das kommt es bei jedem Objektiv. So kann man die Objektive unteinander vergleichen, denn ein 4-stop OS ist besser als ein 2-stop OS. Egal welcher Benutzer!

Wie wird das gemessen?
 
Wie wird das gemessen?

Blendometer oder Wacklomator ... kann man wohl beide nehmen. :D

Kann doch jeder selber messen. Krieg ich ein scharfes Bild ohne Stabi bis 1/100 hin und mit Stabi bis zu 1/10 ... sind das sichere 3 Blendenstufen.
Und die Marketingabteilung der Hersteller rundet das wahrscheinlich noch auf 4 Blendenstufen auf. Denke nicht, dass da einer groß misst.

Trotzdem ist die Performance vergleichbar. Beim Auto kann man die Beschleunigung ja auch vergleichen, auch wenn jeder Fahrer unterschiedlich stark aufs Gas tritt. Vollkommen egal, ob jemand anderes 1/150 nur ruhig hält ... dann schafft er mit Stabi eben ca. 1/15 - was wieder auf die sicheren 3,.. Blenden rausläuft. Und hat einer eine ruhige Hand, schafft ohne Stabi 1/50, dann sind es mit eben 1/5 etwa ... wieder gute 3,.. Blenden
 
Das ist alles schön und gut.

Aber wenn Canon beispielsweise bei Obektiv 1 sagt "2 Blendenstufen" und bei Objektiv 2 "4 Blendenstufen" denke ich, dass das Objektiv 2 ziemlich sicher den besseren OS hat.

Also Leute, mich interessiert nur der Wert, nicht was er nützt!
 
Es sind 4 Stufen laut offiziellem Prospekt: http://www.tamron.co.jp/en/support/catalog/pdf/a007_en.pdf

Ich komme persönlich immer so auf 3 Blendenstufen, die ich sicher halten kann... d.h bei 70mm und 1/10 bekomme ich noch durchgehend scharfe Bilder freihand.... Darunter fällt es rapide ab. Das ist mein persöhnlicher Schnitt: Beim 200/2 komme ich auch auf max.4 anstelle der offiziellen 5 Blendenstufen.

Also das Tamron ist hier ganz vorne mit dabei....
 
Es sind 4 Stufen laut offiziellem Prospekt: http://www.tamron.co.jp/en/support/catalog/pdf/a007_en.pdf

Ich komme persönlich immer so auf 3 Blendenstufen, die ich sicher halten kann... d.h bei 70mm und 1/10 bekomme ich noch durchgehend scharfe Bilder freihand.... Darunter fällt es rapide ab. Das ist mein persöhnlicher Schnitt: Beim 200/2 komme ich auch auf max.4 anstelle der offiziellen 5 Blendenstufen.

Also das Tamron ist hier ganz vorne mit dabei....

Super danke! Aufschlussreicher Beitrag.
 
Für eine Cropkamera - abgesehen vom Brennweitenbereich! - ist da das Tamron 24-70 VC oder ein 17-55 IS USM von Canon empfehlenswerter?
 
Für eine Cropkamera - abgesehen vom Brennweitenbereich! - ist da das Tamron 24-70 VC oder ein 17-55 IS USM von Canon empfehlenswerter?


http://www.the-digital-picture.com/Reviews/ISO-12233-Sample-Crops.aspx?Lens=398&Camera=474&Sample=0&FLI=4&API=0&LensComp=786&CameraComp=453&SampleComp=0&FLIComp=2&APIComp=0

Daran denken das beim Tamron am Crop der Sweetspot der Linse benutzt wird. Mein immerdrauf an der 7D war vorher das 24-105/4 IS und deswegen habe ich mein 17-55/2.8 damals verkauft.
 
Leider hilft dieser Vergleich nicht ansatzweise weiter.

Die Brennweitenbereiche sind relativ gleich, doch die Kameras sind total unterschiedlich (Crop vs. Vollformat).
Durch die unterschiedlichen Sensoreigenschaften und Bildwinkel ergibt sich also ein Vergleich von Äpfel mit Birnen.
 
Vielen Dank an nikon/canon und chickenhead für die Hinweise!
Das Tamron ist kürzer als das Canon 24-70 und der Tubus des Tamron fährt auch nicht weiter raus.
Das Tamron ist also auch mit ausgefahrenem Tubus kürzer.

Ich hatte mich früher schon mal für das Canon 24-70 für meine 5D interessiert.
Als ich dann sah, wie lange das Ding mit ausgefahrem Tubus ist, hatte sich das erledigt.

Der Stabilisator wird übrigens von Photozone auf 3 Stufen geschätzt.

Ich habe mir das Tamron jetzt bestellt und bin sehr gespannt darauf! :D

Viele Grüße
Martin
 
Vielen Dank an nikon/canon und chickenhead für die Hinweise!
Das Tamron ist kürzer als das Canon 24-70 und der Tubus des Tamron fährt auch nicht weiter raus.
Das Tamron ist also auch mit ausgefahrenem Tubus kürzer.

Ich hatte mich früher schon mal für das Canon 24-70 für meine 5D interessiert.
Als ich dann sah, wie lange das Ding mit ausgefahrem Tubus ist, hatte sich das erledigt.

Der Stabilisator wird übrigens von Photozone auf 3 Stufen geschätzt.

Ich habe mir das Tamron jetzt bestellt und bin sehr gespannt darauf! :D

Viele Grüße
Martin

ausgefahren sind sie fast gleich, nur fährt halt das Canon anders raus als Tamron. Tammi fährt raus, wenn du hineinzoomst (also ins Tele gehst), und Canon wenn du in herauszoomst (also im WW).
Durch diese fast schon winzige Gegenlichtblende sieht das Tamron nicht so massiv aus wie Canon. Wenn du aber das Tamron in 70mm Stellung drehst (mit Geli), bist du auf der gleichen Höhe mit dem Canon, d.h. sie sind dann gleich lang.
Ich denke, aus diesem Grund hat Tamron das Objektiv mit dieser kleinen Geli versehen, da sonst das Objektiv schon fast so lang wie ein Canon 70-200 wäre:D
 
@Martin_S:
Sei geduldig mit dem Tamron, Du wirst eventuell mehrere Anläufe brauchen ein "perfektes" zu finden - bei mir ist es jetzt das Vierte. Und das wird definitiv bei mir bleiben. Nr. 1 unscharf bei 2,8; Nr. 2 Stabi defekt,; Nr. 3 ?Dezentriert? (Alle Blenden bei 24mm waren im Zentrum unscharf, etwas links daneben außerhalb des Fokuspunktes scharf) Nr. 4: kein Fehlfokus (sowohl bei 24mm als auch bei 70mm !!!), scharf bei 2,8 bis an die Ränder, Stabi funktioniert! :top:

Und jetzt brauche ich den Verkauf meines Top-Canon 24-70 nicht mehr zu bereuen!
 
ausgefahren sind sie fast gleich, nur fährt halt das Canon anders raus als Tamron. Tammi fährt raus, wenn du hineinzoomst (also ins Tele gehst), und Canon wenn du in herauszoomst (also im WW).
Durch diese fast schon winzige Gegenlichtblende sieht das Tamron nicht so massiv aus wie Canon. Wenn du aber das Tamron in 70mm Stellung drehst (mit Geli), bist du auf der gleichen Höhe mit dem Canon, d.h. sie sind dann gleich lang.
Ich denke, aus diesem Grund hat Tamron das Objektiv mit dieser kleinen Geli versehen, da sonst das Objektiv schon fast so lang wie ein Canon 70-200 wäre:D

Der Grund ist viemehr, dass eine größere Geli unweigerlich zu Randabschattungen bei 24mm geführt hätte. Das geniale am alten 24-70 ist ja dass bei dieser Konstruktion die Linse in der Geli nach vorne fährt und so im UWW Bereich eben recht klein, dafür aber im Telebereich sehr groß ist. Geht natürlich nur weil das Ding seine max. Länge bei 24mm hat und nicht bei 70mm.

Das neue 24-70 von Canon hat das dann aber auch nicht mehr, wohl weil es dann wie das Tamron in Telestellung ausfährt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Grund ist viemehr, dass eine größere Geli unweigerlich zu Randabschattungen bei 24mm geführt hätte. Das geniale am alten 24-70 ist ja dass bei dieser Konstruktion die Linse in der Geli nach vorne fährt und so im UWW Bereich eben recht klein, dafür aber im Telebereich sehr groß ist. Geht natürlich nur weil das Ding seine max. Länge bei 24mm hat und nicht bei 70mm.

Das neue 24-70 von Canon hat das dann aber auch nicht mehr, wohl weil es dann wie das Tamron in Telestellung ausfährt.

ja, ist bestimmt wegen Abschattungen im WW.
 
Tammi fährt raus, wenn du hineinzoomst (also ins Tele gehst), und Canon wenn du in herauszoomst (also im WW).

Schon merkwürdige Eigenheit dieses Canon Objektives. Normalerweise ist es immer umgekehrt, bei mehr Brennwete fahren die Objektive raus - ist ja auch logisch. Meine Canon und Tamron Objektive fahren alle raus bei mehr Brennweite, ist auch gut so, sonst müsste man sich bei jedem Objektiv umstellen.
 
Also das gibts aber auch bei anderen Objektiven, z.B. beim Zuiko 35-70 3.6 für das OM-System ist auch bei einer Brennweite von 35mm maximal ausgefahren.
 
Schon merkwürdige Eigenheit dieses Canon Objektives. Normalerweise ist es immer umgekehrt, bei mehr Brennwete fahren die Objektive raus - ist ja auch logisch. Meine Canon und Tamron Objektive fahren alle raus bei mehr Brennweite, ist auch gut so, sonst müsste man sich bei jedem Objektiv umstellen.
Da muss man sich nicht umstellen. Beim Canon siehst du ja nicht wie es ausfährt, weil die Geli das verdeckt. Die bleibt nämlich immer Starr.
 
Also das gibts aber auch bei anderen Objektiven, z.B. beim Zuiko 35-70 3.6 für das OM-System ist auch bei einer Brennweite von 35mm maximal ausgefahren.

Das 17-40L fährt (natürlich innen) von 17mm erst rein und ab 28mm wieder raus. Macht also sogar beides! Aber das wird jetzt schon echt OT.

Zum Thema, mich interessiert immer noch die Sache mit den Zwiebeln. Könnten die Besitzer nicht mal ein paar Bilder von Unschärfekreisen einstellen? So langsam gibt es ja doch das eine oder andere Tammie hier im Forum, wäre echt und vor allen: hilfreich!
Dank und Gruß, R.
 
Schon merkwürdige Eigenheit dieses Canon Objektives. Normalerweise ist es immer umgekehrt, bei mehr Brennwete fahren die Objektive raus - ist ja auch logisch. Meine Canon und Tamron Objektive fahren alle raus bei mehr Brennweite, ist auch gut so, sonst müsste man sich bei jedem Objektiv umstellen.

bei den profi-objektiven ist (war) das so. mein nikkor 28-70 f/2.8 ist auch beim herauszoomen (WW) rausgefahren:) vielleicht sind sie früher aus genau diesem grund auf so gute optischen leistungen gekommen, wer weiß.

wie ist es eigentlich beim neuen Canon 24-70? weiß das jemand schon?
 
Das 17-40L fährt (natürlich innen) von 17mm erst rein und ab 28mm wieder raus. Macht also sogar beides! Aber das wird jetzt schon echt OT.

Zum Thema, mich interessiert immer noch die Sache mit den Zwiebeln. Könnten die Besitzer nicht mal ein paar Bilder von Unschärfekreisen einstellen? So langsam gibt es ja doch das eine oder andere Tammie hier im Forum, wäre echt und vor allen: hilfreich!
Dank und Gruß, R.

schau doch in die posts #1025 und #1038. dort siehst du es ganz gut.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten