• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Diskussionsthread zum Tamron SP 24-70 2.8 VC USD

Viele deiner Testbilder sind einfach durch unterschiedliche Lichtbedingungen entstanden.

Aber es war trotzdem ein Ausrutscher (und nicht nur einer), obwohl die Belichtungsautomatik eingestellt war. Ich habe mit Absicht alle Exif's gealssen, damit man alles mit eigenen Augen sieht.

Aber es war halt nur deine Meinung und Fazit welches schon ein wenig durch dein Vorurteil verfärbt ist.

Und weißt du warum? Weil ich das nicht mein erster Vergleich zwischen Nikkoren, Sigmas, Tamron, Canons war. Aber ich weiß, was du meinst;)

Viele deiner Testbilder sind einfach durch unterschiedliche Lichtbedingungen entstanden.

Stimmt nicht. Die meisten Bilder wurden bei fast exakten (soweit es möglich war) Lichtbedingungen gemacht. Darauf habe ich besonders geachtet. Das war die Kamera, die mit verschiedenen Objektiven unterschiedlich belichtet hat. Ich habe zum Beispiel bei einem Bild (Blumenstrauß) die Belichtung in der Kamera um +2/3EV korrigiert. Canon hat dabei etwas überbelichtet, Tamron dagegen hat trotzdem deutlich unterbelichtet. Das darf einfach nicht sein!

Und selbst wenn man nur das Objektiv wechselt und Kamera auf einem guten Stativ hat, so gibt es oft geringfügige Verrutscher beim Fokuspunkt. Das führt schnell zu falschen Ergebnissen oder solchen die man sich vielleicht unterschwellig wünscht.

:confused:

Es wurde doch immer mit LV nochmal fokussiert, bei jedem Objektiv, bei jedem Bild.

Aussagen wie Canon habe schneller und leiseren Fokus sind irreführend. Der Tamron Zoom ist quasi nicht zu hören und blitzschnell.

Doch. Das Tamron ist zu hören! Und es ist lauter und etwas langsamer.
Aber wie gesagt, beim Tamron gibt es eine gewaltige Serienstreuung, es kann also sein, dass andere besser sind.

Ob nun ein anderes Objektiv ein paar Millisekunden schneller ist ist wirklich nicht von belang.

Stimmt. Ich könnte auch mit Tamrons AF gut leben. Aber wenn's noch schneller und präziser geht, ist es doch schöner oder nicht;)

Bei der Bildqualität Farbe und Kontrast kann ich nu wirklich keinen Unterschied erkennen.

Den gibt es, aber er ist minimal und nicht ausschlaggebend.

Haptik und Verarbeitung ist sehr gut, der Zoom fährt nicht raus wie bei vielen Canon Objektiven wenn man es senkrecht hält.

Die Haptik ist völlig ok, aber es geht besser. Und da gibt es noch auf der Seite diese Sperre, damit der Tubus beim Tragen nicht rausfährt.

Nicht umsonst wird das alte Canon bald vom Markt verschwinden.

Und das neue wieder OHNE STABI kommen. Da hat sich einer der führenden Objektivhersteller Canon bestimmt dabei was gedacht.
Vielleicht hat ja gerade der Stabi diese negativen Auswirkungen auf die optische Qualität, wie man's beim Tamron sehen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Darf ich einmal fragen was ein Objektiv mit der Belichtungsmessung zu tun hat?
Die Kamera misst ja intern das durch das Objektiv kommende Licht. Das wird ja nicht im Nachhinein verändert?

Inwieweit kann man einem Objektiv die Schuld für Belichtungsfehler geben?

Wird ja wohl nicht sein, dass das Tamron die Blende beim Schließen nicht trifft :evil:
 
Danke für die vielen Testbilder aber dennoch überzeugen mich deine Ergebnisse nicht so richtig, ich ziehe da ein anderes Fazit und ich habe ebenfalls das Tamron hier zum Test. Aber es war halt nur deine Meinung und Fazit welches schon ein wenig durch dein Vorurteil verfärbt ist. Dein Vorurteil erkennt man an deinen Sätzen wie "Ich habe es geahnt, dass das Tammi mich nicht 100%ig überzeugen wird". Sowas wirkt sich in einem Vergleich immer unterschwellig aus selbst wenn du versuchst objektiv zu sein.

Viele deiner Testbilder sind einfach durch unterschiedliche Lichtbedingungen entstanden. Es ist klar wenn die Sonne plötzlich stärker scheint das die Belichtung ganz unterschiedlich ausfällt. Und selbst wenn man nur das Objektiv wechselt und Kamera auf einem guten Stativ hat, so gibt es oft geringfügige Verrutscher beim Fokuspunkt. Das führt schnell zu falschen Ergebnissen oder solchen die man sich vielleicht unterschwellig wünscht.

Aussagen wie Canon habe schneller und leiseren Fokus sind irreführend. Der Tamron Zoom ist quasi nicht zu hören und blitzschnell. Ob nun ein anderes Objektiv ein paar Millisekunden schneller ist ist wirklich nicht von belang.

Bei der Bildqualität Farbe und Kontrast kann ich nu wirklich keinen Unterschied erkennen. Haptik und Verarbeitung ist sehr gut, der Zoom fährt nicht raus wie bei vielen Canon Objektiven wenn man es senkrecht hält.

Also würde das alte Canon selbst dann nicht nehmen wenn es deutlich billiger wäre, der Stabilisator ist der entscheidente technische Vorsprung beim Tamron. Nicht umsonst wird das alte Canon bald vom Markt verschwinden.

Was für mich bleibt ist das manchmal etwas bessere Boket des Canon, was aber vermutlich höchstens bei 1% aller gemachten Bilder wirklich sichtbar ist. Dagegen wird man den fehlenden Stabilisator des Canon bei vielen Bildern sehen.

Hallo Max,

mehr gibt es eigentlich nicht zu sagen, außer dass noch 5 Jahre Garantie für das Tamron sprechen!

Gruß

Klaus
 
Darf ich einmal fragen was ein Objektiv mit der Belichtungsmessung zu tun hat?
Die Kamera misst ja intern das durch das Objektiv kommende Licht.

Das ist absolut korrekt.

Inwieweit kann man einem Objektiv die Schuld für Belichtungsfehler geben?

Insoweit, dass man die beiden Objektive mehrmals miteinander vergleicht und feststellt, dass das zweite aus unbekannten Gründen ganz was anderes zusammen bringt (war übrigens bei meinen Tests mit Sigmas an Nikon nicht anders).
Ich denke, das hängt von der Qualität des Glases (Linsen) oder Qualität der innren Bauteilen ab. Tamron ist ja nicht umsonst immer deutlich billiger als original Objektive, obwohl auch "made in japan". Irgendwo wird es bei der Herstellung gespart.
Da wenden Sie sich am besten an Tamron Kundenservice, sie werden Ihnen weiterhelfen.
 
Hallo Max,

mehr gibt es eigentlich nicht zu sagen, außer dass noch 5 Jahre Garantie für das Tamron sprechen!

Gruß

Klaus



Ja das mag sein. Aber, was für das Canon spricht ist eben nur mal auch die erwiesene Robustheit der Konstruktion.

Nicht umsonst ist es als Reportage Objektiv so beliebt, denn wenn ich mit nur einen Objektiv eine aufwendigere Reise antreten würde (und damit meine ich jetzt nicht 2 Wochen nach Malle) dann würde ich sicher eher das Canon als ein Tamron mitnehmen. Ein IS ist eine fummelige Angelegenheit und gerne das Teil was am schnellsten einen Schaden davonträgt wenn es mal rau zugehet.

Es gibt also auch Gründe auf einen IS zu verzichten wenn man diesen nicht unbedingt benötigt wie bei kleinen Brennweiten der Fall.

Zudem bringen mir 5 Jahre Garantie eben auch nichts, wenn man unterwegs keine Werkstatt vor Ort hat, die schnell Abhilfe schaffen kann. Wobei ich an dieser Stelle mal ausdrücklich den wirklich schnellen und unkomplizierten Tamron Service in Deutschland loben muss.

Was noch fürs Canon spricht ist natürlich aus der gute Wiederverkaufswert. Kaufe ich jetzt ein Tamron für 1070.- wird es in einen Jahr sicherlich keine 900.- mehr bringen. Canon "L"s sind da sehr preisstabil.

Ich möchte hier überhaupt nicht gegen das Tamron stinken, im Gegenteil, ich finde es toll, dass es diese Alternativen gibt. Aber alles hat ein Pro und Contra und eine Entscheidung muss immer nach eigenen Gesichtspunkten gefällt werden, denn eine objektive Entscheidung gibt es nicht, und schon gar nicht, wenn zwei Linsen optisch so gleichauf liegen.
 
Inzwischen, nach ca 500 Bildern finde ich das Tammi schlichtweg genial. Ich hatte bisher keine Fehlbelichtungen und das Bokeh finde ich auch recht ordentlich. Mir ist es bisher nicht gelungen ein Zwiebelmuster zu erzeugen. Ich habs echt probiert. Vll kommts ja noch, wer weiß. Bei Fehlfokussierungen habe ich in der Regel schon beim Auslösen gemerkt, daß der Fehler bei mir liegen wird. Der VC funktioniert ab 1/15s hervorragend und ist mir allein schon das Objektiv wert. Der Fokusring, mein bisher größter Kritikpunkt läuft inzwischen auch schon etwas leichter. Die Vignettierung ist teilweise heftig, aber mit Lightroom etc. kein Problem.
Mein 24-105 L wird es in nächster Zeit echt schwer haben gegen das Tammi. Das Preisleistungsverhältnis ist echt konkurrenzlos. Ich würde mein Tammi im Moment gegen das 24-70 L, welches ich damals leihweise von einem Kollegen hatte, nicht hergeben wollen. Ich bin aber auch kein Fanboy, mir ist es völlig egal wo eine Linse oder eine Kamera herkommt. Ich habe auch ein funktionierendes 50mm Sigma, welches ich eigentlich nur gegen ein wirklich gutes 50mm L tauschen würde und davon (vom 50mm L) hatte ich auch schon 2 Stück, die nur ähnlich gut wie das Sigma waren. Also Leute geht mal wirklich unvoreingenommen an die Linse, das Teil ist wirklich gut. Und das sagt einer, der bisher von Tamron eigentlich nichts wissen wollte.
Ich habs ja oben schon gesagt, wer ein gutes Canon hat sollte dabei bleiben. Wer noch kein 24-70 hat, sollte sich die Sache alleine schon wegen des VC überlegen. Gute Objektive sind zweifellos beide.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also würde das alte Canon selbst dann nicht nehmen wenn es deutlich billiger wäre, der Stabilisator ist der entscheidente technische Vorsprung beim Tamron. Nicht umsonst wird das alte Canon bald vom Markt verschwinden.

Was für mich bleibt ist das manchmal etwas bessere Boket des Canon, was aber vermutlich höchstens bei 1% aller gemachten Bilder wirklich sichtbar ist. Dagegen wird man den fehlenden Stabilisator des Canon bei vielen Bildern sehen.

Das zum Beispiel sehe ich anders (und damit eher wie nikon/canon). Ich habe auch schon beide (altes Canon und neues Tammi) getestet und ärgere mich zu Tode, dass ich nicht noch rechtzeitig das alte Canon gekauft habe. Als jemand der überwiegend Menschen fotografiert, interessiert mich der VC nicht so sehr. Da wiegen für mich persönlich Bokeh, Autofokus und vor allem die sehr viel bessere Verarbeitung des Canon schwerer. Aber das muss letztlich jeder für sich selbst gewichten.
Ich jedenfalls bin jetzt total aufgeschmissen, weil ich ja unbedingt auf das Tammi warten musste :grumble:. Das alte Canon gibts nun nicht mehr zu vernünftigen Preisen, das neue ist mir viel zu teuer und das Tammi will ich nicht, weil ich weiß, dass es zum selben Preis das für mich bessere Canon gegeben hätte. Leider hab ich zur Zeit nur das 135L und benötige dringend noch was mit geringerer Brennweite. Keine Ahnung, wie ich das jetzt lösen soll :(.
 
Tamron ist ein absolut ordentliches Objektiv, das stimmt. Aber es gibt halt ein paar "Aber's";)

Leider hab ich zur Zeit nur das 135L und benötige dringend noch was mit geringerer Brennweite. Keine Ahnung, wie ich das jetzt lösen soll

Auf das neue "L" warten und kaufen. Was brauchst du denn an Brennweite?
Vielleicht mal ein 17-40er oder 16-35 dazu holen? Sie sind auch nicht sooo schlecht als Allrounder. Oder 24-105er?

Aber habt ihr gemerkt, wie schnell das alte 24-70er Canon ausverkauft war, nachdem die Leute den Preis des neuen L erfahren haben?
 
.

Was noch fürs Canon spricht ist natürlich aus der gute Wiederverkaufswert. Kaufe ich jetzt ein Tamron für 1070.- wird es in einen Jahr sicherlich keine 900.- mehr bringen. Canon "L"s sind da sehr preisstabil.

Das stimmt.

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1078157&highlight=canon+24-70

hier versucht jemand ganz verzweifelt sein Tamron los zu werden. Das Objektiv ist fast neu und kostet 950€, und trotzdem kauft es keiner.
Das ist auch einer der Gründe, der gegen das Tamron spricht. Außer man verkauft es niiieee:)
 
@Lars vom Mars

Ich würde dann in Deinem Fall ein 24-105 l nehmen.
Wenn Du genug Zeit hast, kannst Du ja warten bis das 24-70 II auf dem Markt ist, dann gibts mit Sicherheit wieder einige gebrauchte Ier Versionen.
 
Das stimmt.

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1078157&highlight=canon+24-70

hier versucht jemand ganz verzweifelt sein Tamron los zu werden. Das Objektiv ist fast neu und kostet 950€, und trotzdem kauft es keiner.
Das ist auch einer der Gründe, der gegen das Tamron spricht. Außer man verkauft es niiieee:)

Hallo,

ich würde das Tamron auch nie gebraucht kaufen, da die 5-Jahres-Garantie nur für den registrierten Käufer gilt und nicht auf einen weiteren Käufer übertragbar ist!

Gruß

Klaus
 
Alles schöne Ideen Jugs, aber

Variante a) das 50 1.8: Nee, geht gar nicht. Hatte über zwei Jahre lang das 1.4er, aber selbst das war mir haptisch und optisch nicht "genehm". Das Sigma 50er ist diesbezüglich etwas besser, aber ich hab nach mittlerweile 8 Versuchen noch keines ohne Fehlfokus ergattern können.

Variante b) das 24-105L: Hab ich auch schon drüber nachgedacht, aber den weiteren Zoombereich brauche ich eigentlich nicht, weil das dann ja schon wieder dicht an mein 135er ranreicht. Die 2.8er Blende wäre mir wichtiger.

eigene Idee 1: 85er und 35er FB dazu. Optisch meines Erachtens besser als die Canon 50er, haptisch allerdings auf dem selben, mich nicht unbedingt glücklich machenden, Niveau. Ich mag diese Plaste-Elaste-Geschichten einfach nicht so gerne.

eigene Idee 2: Doch noch ein altes 24-70L auftreiben und in den sauren Apfel beißen, dass ich jetzt für ein gebrauchtes so viel bezahlen muss, wie vor drei, vier Monaten für ein neues :mad:.

Das neue L wird sicher super. Aber irgendwo hat die Sache dann auch mal Grenzen. Finanziell gesehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das stimmt.

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1078157&highlight=canon+24-70

hier versucht jemand ganz verzweifelt sein Tamron los zu werden. Das Objektiv ist fast neu und kostet 950€, und trotzdem kauft es keiner.
Das ist auch einer der Gründe, der gegen das Tamron spricht. Außer man verkauft es niiieee:)

Die Erfahrung musste ich ja leider schon bei einigen Linsen machen. Als ich das Canon 24-70L im Fotoladen, leicht gebraucht, für 799.- rumstehen sah (inkl. 1Jahr Garantie) bin ich sofort rein und habs mitgenommen. Wissend, dass ich diesen Preis jederzeit wiederbekommen werde. Und so geht es mir mit allen 4 Ls dich ich derzeit habe während ich meine anderen Linsen (alle neu gekauft) nicht unter 30% Abschlag gebraucht verkauft bekomme, egal welcher Zustand.

Ist leider so.
 
Die Erfahrung musste ich ja leider schon bei einigen Linsen machen. Als ich das Canon 24-70L im Fotoladen, leicht gebraucht, für 799.- rumstehen sah (inkl. 1Jahr Garantie) bin ich sofort rein und habs mitgenommen. Wissend, dass ich diesen Preis jederzeit wiederbekommen werde. Und so geht es mir mit allen 4 Ls dich ich derzeit habe während ich meine anderen Linsen (alle neu gekauft) nicht unter 30% Abschlag gebraucht verkauft bekomme, egal welcher Zustand.

Ist leider so.

Also was ich manchmal beobachte, wo Leute für ein gebrauchtes 24-70 L um die 900-950€ hingeblättert haben, das wundert mich einfach. Vor einem halben Jahr war das, wo ein neues 1100€ gekostet hat.
Ich habe mein 28-70er Nikkor damals bei Ebay für 808€ gebraucht gekauft. Nach 14 Monaten habe ich es wieder bei Ebay für 870€ verkauft. Das war kein schlechtes Geschäft:D
Gewisse Preisverluste muss man einfach in Kauf nehmen, schließlich hast du ja das Objektiv schon im Einsatz gehabt.
Verusch mal das Tamron jetzt zu kaufen und in 4-6 Jahren für 700-800€ zu verkaufen. Ich glaube, das schaffst du nicht.
 
Ich denke, das hängt von der Qualität des Glases (Linsen) oder Qualität der innren Bauteilen ab. Tamron ist ja nicht umsonst immer deutlich billiger als original Objektive, obwohl auch "made in japan". Irgendwo wird es bei der Herstellung gespart.
Da wenden Sie sich am besten an Tamron Kundenservice, sie werden Ihnen weiterhelfen.
Jetzt erklär noch einmal bitte ganz genau, wie bei Offenblende "billige" Linsen zu Belichtungsfehlern führen. Ansonsten kann ich das hier nur als (bezahlten) Marketingschachzug von Canon gegen Tamron sehen.
 
Ja das mag sein. Aber, was für das Canon spricht ist eben nur mal auch die erwiesene Robustheit der Konstruktion..

Nun ich habe noch nie gehört das Tamron in der hinsicht Probleme hat. Das neue Tamron 24-70 ist allerdings für mich das bisher beste Tamron, sowas gabs vorher noch nicht. Die 5 jährige Garantie deutet aber darauf hin das der Hersteller von der Robustheit überzeugt ist was Canon wohl nicht ist - die geben ja keine so lange Garantie !


Nicht umsonst ist es als Reportage Objektiv so beliebt

Es ist so beliebt da es bislang keine ernsthafte Konkurrenz gab, ist doch klar! Aber das hat sich nun geändert.

Ein IS ist eine fummelige Angelegenheit und gerne das Teil was am schnellsten einen Schaden davonträgt wenn es mal rau zugehet.

Mag sein, allerdings hatte ich noch nie Probleme und notfalls kann man ihn auch abschalten und kann dann immer noch mit Canon mithalten.


Es gibt also auch Gründe auf einen IS zu verzichten wenn man diesen nicht unbedingt benötigt wie bei kleinen Brennweiten der Fall.

Mir fällt kein überzeugender Grund ein. Wer ihn nicht braucht schaltet ihn ab!

Zudem bringen mir 5 Jahre Garantie eben auch nichts, wenn man unterwegs keine Werkstatt vor Ort hat, die schnell Abhilfe schaffen kann.

Eine kürzere Garantie machts aber auch nicht besser ;-)


Was noch fürs Canon spricht ist natürlich aus der gute Wiederverkaufswert. Kaufe ich jetzt ein Tamron für 1070.- wird es in einen Jahr sicherlich keine 900.- mehr bringen. Canon "L"s sind da sehr preisstabil.

Nur wenn es keine Konkurrenz gibt, das wird jetzt wo Tamron aufholt ganz anders werden. Bei Amazon könnt ihr einen drastischen Preisverfall bei einigen Canon Objektiven feststellen. Und gerade die Objektive ohne IS will bald kaum noch jemand haben.


Man kann alle so oder so sehen!
 
Mag sein, allerdings hatte ich noch nie Probleme und notfalls kann man ihn auch abschalten und kann dann immer noch mit Canon mithalten.

Es gibt (auch hier im Forum) zahlreiche Berichte, wo der IS zum Beispiel auf Safari kaputtgegangen ist. Wegen der holprigen Fahrten, wo der dann im Objektiv hin und her schwingt und das ganze Innenleben kleinhaut :evil:. Da hilft auch abschalten nicht und die Linse ist im Eimer.

Klar sind die Anforderungen unterschiedlich und ich akzeptiere auch, wenn jemandem der VC wichtiger ist als perfekte Verarbeitung. Ich erwarte aber, dass man auch akzeptiert, dass andere Leute die Prioritäten anders gewichten. Ich würde den Metallkorpus, die GeLi-Konstruktion und die allgemeine Wertigkeit jederzeit bevorzugen.
 
Canon/Nikon: Warum sind denn die Bilder von der Belichtungszeit beim Tamron durchwegs kürzer belichtet (z.B. Canon 1/4s, Tamron 1/10s), dabei aber meist in etwa genauso hell?
Lassen die Linsen mehr Licht durch?
Unterschiedliche Farben seh ich auf keinem Bild, maximal entsteht der eindruck durch die unterschiedlichen Belichtungszeiten, das würd ich noch durchgehen lassen :D
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten