• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

EF/EF-S Diskussionsthread zum Sigma USB Dock

Guten Morgen in die Runde hier,
ich habe auch mal eine Frage zu dem USB-Dock. Auf den Bildschirmbildern hier habe ich gesehen, daß es wohl 4 Bereiche zum einstellen des AF gibt. Welchen Entfernungen in Metern (oder sind es nur Zentimeter?) entsprechen denn diese?
Was ich so sehe ist das Sigma 35mm ja optisch schön scharf. Wenn ich mir den AF nun auch so anpassen und gestalten kann, daß ich einen verlässlichen Autofokus bekomme wird dieses Objektiv für mich interessant.

Gruß Conrad
 
Hallo,

ich wollte mal anchfragen ob jemand so frei wäre mir seinde Dock mal für ein paar Tage auszuleihen. Oder falls sich jemand aus dem Rhein-Main Gebiet meldet könnte ich auch mit Kamera und Objektiv vorbei kommen und es vor Ort mal anschließen.
Würde mich über Rückmeldung via PN freuen :top:

Gruß, Lucas
 
Oder falls sich jemand aus dem Rhein-Main Gebiet meldet könnte ich auch mit Kamera und Objektiv vorbei kommen und es vor Ort mal anschließen.

Was versprichst du dir von so einer Aktion?? Man kommt "nicht einfach mal so vorbei", schließt das Objektiv mal eben an, gibt nebenbei noch ein paar Korrekturwerte ein um dann zu meinen man hätte den Schuß ins Schwarze bewältigt! Sicherlich, am Ende werden "nur" 4 Korrekturwerte eingegeben. Diese müssen aber erst mal sinnig ermittelt, auch gegengeprüft werden und auch wieder korrigiert werden, bis man dann das maximal Mögliche :top: erreicht hat. Das ist aber nicht mit "mal vorbei kommen" zu bewerkstelligen. Allein bereits der Testaufbau will überlegt sein, braucht Zeit und Ruhe. Ich habe hier schon 2 Anfragen zur Justage bekommen die ich aber dankend abgelehnt habe. Gut Ding braucht bekanntlich Weile.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was versprichst du dir von so einer Aktion?? Man kommt "nicht einfach mal so vorbei", schließt das Objektiv mal eben an, gibt nebenbei noch ein paar Korrekturwerte ein um dann zu meinen man hätte den Schuß ins Schwarze bewältigt! Sicherlich, am Ende werden "nur" 4 Korrekturwerte eingegeben. Diese müssen aber erst mal sinnig ermittelt, auch gegengeprüft werden und auch wieder korrigiert werden, bis man dann das maximal Mögliche :top: erreicht hat. Das ist aber nicht mit "mal vorbei kommen" zu bewerkstelligen. Allein bereits der Testaufbau will überlegt sein, braucht Zeit und Ruhe. Ich habe hier schon 2 Anfragen zur Justage bekommen die ich aber Dankend abgelehnt habe. Gut Ding braucht bekanntlich Weile.

Nun eigentlich kann jeder mit Mikro AF in der Kamera die Werte ja selbst ermitteln. Letztendlich ist es dann tatsächlich nur noch einstecken, die vier Werte übertragen und kurz gegenprüfen.
Aber natürlich verstehe ich was du meinst :) fände das auch befremdlich. Zumal was ist wenn die Werte wider erwarten doch nicht passen :/
 
Letztendlich ist es dann tatsächlich nur noch einstecken, die vier Werte übertragen und kurz gegenprüfen.

Ich glaube Du siehst das Ganze noch zu naiv. Die notwendigen (Korrektur)Werte sind alle unterschiedlich, diese zu ermitteln und final anzupassen - darin besteht der eigentliche Aufwand.
 
Ich glaube Du siehst das Ganze noch zu naiv. Die notwendigen (Korrektur)Werte sind alle unterschiedlich, diese zu ermitteln und final anzupassen - darin besteht der eigentliche Aufwand.

Nun ich stütze mich auf den Testbericht von Chickenhead in Post 94 welcher schrieb.

Ich habe mir also die 4 Punkte notiert. Und mein Objektiv vom Stativ aus auf diesen 4 Entfernungen getestet. Zu meiner Überraschung konnte ich bei 3 von 4 Entfernungen bessere Ergebnisse mit leicht veränderten Werten erzielen.

Nahbereich: 0
0,4: +3
0,6: +3
unendlich: -5

Diese mit der MA der Kamera ermittelten Werte kann man 1:1 in die Software übertragen. Eine gegenprobe brachte diesmal wirklich die besten Ergebnisse bei MA Einstellung auf 0. das ganze hat ca 1 Stunde gedauert und ich bin wirklich begeistert wie einfach das geht.

Eigene Erfahrungen habe ich nicht, allerdings erscheint mir seine Beschreibung plausibel. Und das Testen kann jeder mit AF Korrektur auf Kameraseite ja schon selber machen. Das Gegentesten und abermalige verändern... war wohl zumindest bei ihm nicht mehr nötig
 
Ich meinte gelesen zu haben, dass man sie tatsächlich 1 zu 1 übernehmen kann. Hatte ein User mal geschrieben....

Grüssle
JoeS

muss ja auch, zumindest theoretisch, so gedacht sein. Wie soll man denn sonst auf die Werte kommen? Foto machen, Objektiv ab, an USB, Wert um 1 vestellen, wieder an den Foto, Foto machen, checken?
 
muss ja auch, zumindest theoretisch, so gedacht sein. Wie soll man denn sonst auf die Werte kommen? Foto machen, Objektiv ab, an USB, Wert um 1 vestellen, wieder an den Foto, Foto machen, checken?

Wie chickenhead schon gesagt hat: ganz genau, so hätte es sein können, warum auch nicht? Sigma Objektive gibt es mindestens für Canon, Nikon, Sony, Pentax. Wäre also definitiv vorstellbar gewesen, dass Sigma einfach eine eigene Schrittweiten-Tabelle benutzt, anstatt diese zu jedem Body-Hersteller passend zu betreiben. Zumindest für Canon passt es ja gottseindank, wie's bei den anderen ausschaut weiss ich nicht.

Und so nebenbei: diejenigen, die über keine kamerainterne AF-Justierung verfügen, müssen es ja tatsächlich so ähnlich machen, wie von dir oben beschrieben: try & error.

Grüssle
JoeS
 
Und so nebenbei: diejenigen, die über keine kamerainterne AF-Justierung verfügen, müssen es ja tatsächlich so ähnlich machen, wie von dir oben beschrieben: try & error.

Grüssle
JoeS

Ja das ist wirklich krass, daran habe ich gar nicht gedacht. Aber auch von Sigmas Seite sehe ich keine Chance für eine bessere Integration oder?
 
also für die 5D & 10D habe ich es so gemacht, dass ich einen Versuchaufbau genommen habe, der mir zeigt wo der Fokus mit der aktuellen Scharffokussierung bei dem im Dock hinterlegten Motiventfernungsbereich liegt. Je nachdem wie die Abweichungen sind habe ich dann solange mit den Korrekturwerten variiert bis es optimal wurde. Dieses für alle 4 Bereiche, was notwendigerweise auch viele Objektivwechsel von der Kamera ans Dock und von dort wieder zur Kamera mit sich brachte. :eek: ...für einen maximalen Justageerfolg wars mir den Aufwand wert. Mit meinem mittlerweile perfekten Versuchsaufbau ist eine Justage für mich nun aber "nur" noch eine Fingerübung.:)
 
Ja das ist wirklich krass, daran habe ich gar nicht gedacht. Aber auch von Sigmas Seite sehe ich keine Chance für eine bessere Integration oder?

Sehe ich auch nicht. Das wäre bestenfalls dann möglich, wenn man das Objektiv mit dem PC verbinden könnte, während das Objektiv an der Kamera angeflanscht ist. Dann könnte man sich einen Automatismus vorstellen. Aber mit dem Dock geht sowas ja nicht.

@Hobbyfotograf und andere, die über keine kamerainterne AF-Justierung verfügen: vielleicht wäre ja diese Vorgehensweise mittels EOS Utility vorteilhaft:
Microjustage


Kurz erklärt: man verbindet die Kamera mit dem PC und EOS Utility. Dann macht man praktisch eine Fernaufnahme, wodurch das Liveview Bild der Kamera an EOS Utility übertragen wird; man sieht das Bild also am PC. Man stellt - trotz Liveview - den Autofokus auf Phasen-AF (also die schnelle Variante) und lässt die Kamera fokkusieren. Nun deaktiviert man den AF (am Objektiv), und benutzt am PC die Lupenfunktion, um die Schärfe so gut wie möglich beurteilen zu können. Mit den Einzel-Schrittknöpfen am Utility bewegt man nun den AF Schritt für Schritt Richtung der korrekten Schärfe, und zählt dabei die durchgeführten Klicks. Diese Klicks entsprechen dann den Schritten bei der AF-Microjustage, und somit auch dem Sigma Dock.

Dieses Verfahren führt man nun für die vom Dock vorgegeben Entfernungen durch, und überträgt sie dann ans Objektiv. Hat den Vorteil, dass man nicht ständig das Objektiv abnehmen muss, und Testbilder vergleichen muss.

Müsste doch eigentlich so klappen, oder...?

Grüssle
JoeS
 

Das ist bei mir alles gar kein Thema. 1. die 5D und die 10D haben gar kein LiveView. 2. ist mein Versuchaufbau zu Ende gedacht. Ich habe vorhin ein weiteres 35er für eine 1D final justiert, der Besitzer war live dabei und ist grad total happy.
 
Ich weiss nicht, ob das zwingend nötig ist, um mit EOS Utility zu funktionieren? Falls ja: dann ist das bei dir tatsächlich kein Thema. ;)

Grüssle
JoeS

wenn Du vom LV sprichst das geht u.a. mit 1D, 5D und 10D nicht, was aber ganz normal funktioniert ist per Remotesteuersoftware und USB eine Aufnahme machen und diese NACH der Aufnahme auf dem Rechner betrachten.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten