• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

EF/EF-S Diskussionsthread zum Sigma USB Dock

@ WolfgangSch

Leider geht das Proggi FoCal zwar mit der Canon 50D aber nicht mit der 60D.
Habe ich das richtig gelesen? :(
Denn die Dockingstation ist ja immer noch nicht auf dem deutschen Markt, beim großen Fluss steht noch nicht lieferbar!
 
Zuletzt bearbeitet:
Nettes Spielzeug für defokussierte Linsen, doch um mehr zu sein als Spielzeug, müsste man damit auch dezentrierte Linsen wieder korrigieren können und ich denke nicht, dass das damit geht. Eine Simga-Linse zu kaufen, bleibt also weiterhin ein Risiko.
 
Nettes Spielzeug für defokussierte Linsen, doch um mehr zu sein als Spielzeug, müsste man damit auch dezentrierte Linsen wieder korrigieren können und ich denke nicht, dass das damit geht. Eine Simga-Linse zu kaufen, bleibt also weiterhin ein Risiko.

Dezentrierte Linsen sind aber weit weniger das Problem als Fehlfocus. Fehlfocus stört fast immer wer gerne mit Offenblende fotografiert, die Dezentrierung stört doch "nur" bei Planflächenfotografie, die wird IMHO doch selten gemacht und dann gibt es die Bildfeldwölbung die vieles verschleiert.
 
Nettes Spielzeug für defokussierte Linsen, doch um mehr zu sein als Spielzeug, müsste man damit auch dezentrierte Linsen wieder korrigieren können und ich denke nicht, dass das damit geht. Eine Simga-Linse zu kaufen, bleibt also weiterhin ein Risiko.
Ich glaube ehrlich gesagt nicht, das eine Dezentrierung beim Sigma Service mittels Software behoben wird. Da muss schon Hand angelegt werden. Von daher finde ich deine Aussage etwas weit hergeholt.

Ich vertrete auch die Meinung, das Sigma mit dem USB Dock die Leute mit Linsen der 'Sport' Line in erster Linie bedienen will. Sprich auch die Funktionen wie AF Speed, Focus Limiter usw genutzt werden. Und dafür finde ich den angesetzten Preis mehr als in Ordnung. Das man zusätzlich noch den AF justieren kann (und das scheinbar deutlich besser als mit der Kamerainternen Korrektur) ist ein zusätzliches Gimmick, das man sicher mal brauchen kann. Das ganze als Spielzeug zu bewerten finde ich daher etwas sehr hart.

Hätte Canon soetwas herausgebracht fänden es wohl deutlich mehr Leute brauchbar ;)

@ WolfgangSch

Leider geht das Proggi FoCal zwar mit der Canon 50D aber nicht mit der 60D.
Habe ich das richtig gelesen?
Denn die Dockingstation ist ja immer noch nicht auf dem deutschen Markt, beim großen Fluss steht noch nicht lieferbar!
Die 60D hat ja auch kein AF Adjustment.
 
@videoist
Ja, die 60D scheint in der Liste nicht auf. Ich weiß auch nicht, ob die eine AF-Feinabstimmung hat. Wenn ja, dann würde ich mich an die Reikan-Leute wenden. Die sind sehr kooperativ.
Gruß aus Wien
WolfgangSch
 
@videoist
Ja, die 60D scheint in der Liste nicht auf. Ich weiß auch nicht, ob die eine AF-Feinabstimmung hat. Wenn ja, dann würde ich mich an die Reikan-Leute wenden. Die sind sehr kooperativ.
Gruß aus Wien
WolfgangSch
Wie ich schon ein Posting weiter oben schrieb, hat die 60D keine AF Justage.
 
Weiß einer, ob man mir der Sigma Software die Focuseinstellungen auch testen kann? Stell mir die Focusjustage sonst recht langwierig vor.
 
Sicher mag das Teil seine Berechtigung haben. Aber zuallererst sollte Sigma mal seine Objektive ordentlich justieren, bevor sie rausgeschickt werden. Bei anderen Fremdherstellern geht es ja offenbar auch.

Das ist ja praktisch unmöglich. Denn jedes Kameragehäuse wird auch innerhalb bestimmter Toleranzen gefertigt, weswegen man ein Objektiv immer nur in Verbindung mit einem ganz bestimmten Gehäuse (nicht Modell!) "ordentlich" justieren kann. Deswegen funktioniert das ein und das selbe Objektiv an der 6D des Nachbarn hervorragend, aber an der 6D des Arbeitskollegen nicht. So als Beispiel...

Da draussen rennen Millionen von Leuten herum, die mit einer Linse fotografieren, die nicht 100%-ig korrekt justiert ist. Nur fällt es niemanden auf, da es sich meistens um ganz normale Zoom-Objektive handelt, die bestenfalls vielleicht eine Offenblende von 3.5 bieten. Hier hat man also eine deutlich grössere Tärfenschiefe als bei f=1.4, und daher fällt ein eventueller Fehlfokus überhaupt nicht auf. Das ganze Gejammer geht so gut wie immer nur bei den Lichtriesen los. Erklärung: siehe oben.

Von daher müsste es eigentlich zu jedem Objektiv eine Justage-Möglichkeit für den Endnutzer mit seinem Body geben. Gibt es aber nicht - ausser künftig bei Sigma. :) Die Alternative sieht so aus, dass jedesmal alle betroffenen Objektive und der Body eingeschickt werden müssen. Ohne Backup fällt in dieser Zeit das Fotografieren flach...

Solange das nicht geschieht, ist das ganze nichts weiter als eine nette Idee des Marketings, um die Kosten für eine eigentlich selbverständliche Leistung auf die Kunden abzuwälzen.

Ich sehe das anders, es handelt sich für mich um eine Win-Win-Situation. Sigma dürfte weniger mit Rückläufern konfrontiert werden, und der Fotograf braucht nicht unbedingt sein Equipment einschicken - kann es aber auch weiterhin tun. Und sorry: 49 Euro machen bei einem Objektivpreis von über 800 Euro ungefähr 5% aus. Und durch jede weitere Sigma-Linse verbessert sich diese Ratio dramatisch! Ausserdem sind in den 49 Euro auch Goodies inkludiert, die du ansonsten nicht hättest (Custom-Einstellungen für Focus-Limiter, Focus-Speed, usw.). Du erkaufst dir also weitere Features hinzu, nicht nur die Justage-Möglichkeit.

Meine Meinung: die Idee ist saugut, und der Preis ist angemessen. Sobald das Dock verfügbar ist (und ich meine 1.4/35er habe), wird das Dock geordert.

Grüssle
JoeS
 
Weiß einer, ob man mir der Sigma Software die Focuseinstellungen auch testen kann? Stell mir die Focusjustage sonst recht langwierig vor.

Das ist in der Tat so. Es sei denn die Justier-Schritte entsprächen exakt den Schritten von Canon (also bei der kamera-internen Justage). Dann kann man einfach per Canon-Tool die richtigen Schritte ermitteln (z.B. hier erklärt), und diese Werte einfach im Sigma-Tool übertragen.
Aber keine Ahnung wie diese Schritte bei Sigma zu interpretieren sind, ansonsten wäre es halt schon ein Try & Error Prozess mittels Annäherung. Wäre mühsam, muss man aber immerhin nur ein einziges mal pro Linse machen.

Aber vielleicht kommt da ja noch was von Sigma.


Grüssle
JoeS
 
Mal so eine Frage: Welche Objektive kõnnen dann korrigiert werden - nur Modelle, die ab jetzt erscheinen, oder auch ältere Modelle?
 
Das ist in der Tat so. Es sei denn die Justier-Schritte entsprächen exakt den Schritten von Canon (also bei der kamera-internen Justage). Dann kann man einfach per Canon-Tool die richtigen Schritte ermitteln (z.B. hier erklärt), und diese Werte einfach im Sigma-Tool übertragen.
Aber keine Ahnung wie diese Schritte bei Sigma zu interpretieren sind, ansonsten wäre es halt schon ein Try & Error Prozess mittels Annäherung. Wäre mühsam, muss man aber immerhin nur ein einziges mal pro Linse machen.

Aber vielleicht kommt da ja noch was von Sigma.


Grüssle
JoeS
Auch wenn die Schritte nicht den Canon-Schritten entsprechen, sollte die Justage mittels Sigma Optimization Pro bei Festbrennweiten relativ schnell und unproblematisch sein. Dem hier verlinkten Video nach, kann man pro Brennweite (bei einer FBW ist das nur eine) 4 verschiedene Entfernungen (Naheinstellgrenze, Nahbereich, mittlerer Bereich, Unendlich) justieren. M.M.n. ist das nicht viel Trial and Error.
Anders sieht es bei den Zooms aus, welche 4 Brennweiten und pro Brennweite 4 Entfernungen haen. Insgesamt also 16 Werte die ermittelt und justiert werden müssen. Aber auch in diesem Fall stelle ich mir das Ganze schneller und besser vor, als das Objektiv einzuschicken und es in der Zwischenzeit nicht verwenden zu können. Und wie du sagst, man muss es nur einmal pro Objektiv machen. :)
 
Mal so eine Frage: Welche Objektive kõnnen dann korrigiert werden - nur Modelle, die ab jetzt erscheinen, oder auch ältere Modelle?

Mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit nur neu erscheinende Modelle. Also die, die einer der drei Serien angehört; auf dem Objektiv ist also entweder ein A, C, oder S Emblem zu sehen.

Grüssle
JoeS
 
Ich habe mir gerade beim großen Fluß so ein Teil bestellt. Nach vielen Tagen mit "noch nicht verfügbar" stand eben "noch 2 Stück verfügbar".
Hatte mir ja das 2,8-4/17-70 von Sigma geleistet und da prangt das C drauf. Bin mal gespannt, wie das alles so funktioniert.
 
Die Möglichkeiten würden mich auch sehr interessieren. Hätte sogar zwei kompatible Objektive und bin technischen Spielereien selten abgeneigt. Ich bin gespannt auf einen Praxisbericht :)
 
Ich habe das Dock am letzten Wochenende ausprobiert. Der Anschluss erfolgt über USB, die Software ist schnell installiert.
Kritisch anmerken muss ich, dass am dem betroffenen Rechner ein Internetanschluss nötig ist, zumindest bei der Erstinbetriebnahme. Auch bei jeder weiteren Verwendung - und das dauert schon, bis man die Einstellungen hat - geht immer einige Zeit ins Lande, bis die Software merkt dass kein Internet vorhanden ist, um erst USB-Dock-Software und dann Objektiv-Software aktualisieren zu können. Das nervt :mad:

Hat man sich dann über Individualisierung zu Fokuseinstellung durchgeklickt, werden zuerst die vorh. Werte aus dem Objektiv ausgelesen. Dann kann man z.B. bei meinem 2,8/4 17-70 C alle 16 Werte von Hand verändern. Dazu erscheint eine Tabelle, in der man 16 Werte korrigieren kann. Es gibt keinerlei Einstellhilfen, man muss also jeden Wert mit Schieberegler oder Eingabe eingeben.

Schlussendlich funktioniert es, wenn auch zeitaufwendig. Ich musste fast bis an die Grenze der Werte gehen, bin nun aber begeistert, zumindest die Werte für Unendlich passen perfekt. Die Naheinstellung muss ich nochmal überprüfen. Die Prozedur ist schon langwierig, da die Einstellungen dann über die Bilder am PC auch überprüft/verglichen werden müssen. Und das für 16 Werte.
 

Anhänge

Mein Post ist wohl dem Servercrash zum Opfer gefallen darum noch mal in Kurzform:
Habe mir das Dock von einem Bekannten ausgeliehen und es an meinem 30/1.4 getestet.
Ich war mit dem Objektiv vorher bereits zufrieden aber es ließ sich im Bereich >0,6m noch etwas rausholen. Die Bedienung der Software war denkbar einfach und nach ein paar Versuchen (ist halt ein wenig try and error) hat alles gepasst. Wie es genau funktioniert schaut man sich am besten vorher in dem Video von Sigma an.
Ich hab dann zwischen +5 und +15 getestet (hatte einen leichten Frontfokus) und bin irgendwo bei +7 gelandet. Es lässt sich also wirklich sehr genau einstellen. Bei unendlich dann noch mal das gleiche Spiel und nach ca. 10-20 Minuten war alles erledigt :)

Fazit: Für meinen kleinen Frontfokus hätte ich es mir nicht extra gekauft aber jetzt bin ich noch ein bisschen glücklicher mit dem Objektiv ;-) Habe meinem Bekannten einen kleinen Unkostenbeitrag zu dem Dock dazu gegeben auch wenn er den nicht wollte ^^ Jetzt soll er sich noch 1-2 andere Besitzer einer neuen Sigma Linse suchen die ihm was dazugeben und jeder hat für einen wirklich kleinen Betrag eine Linse die perfekt auf seine Kamera abgestimmt ist. Das ganze hätte man auch bestimmt durch einschicken hinbekommen können, allerdings hätte der Weg zum Briefkasten wahrscheinlich schon länger gedauert.
Einzig der Download der Software von der Sigma Seite war uuuunglaublich langsam :D (ich meine es waren ca. 20kb/s).

(y)
 
Ich denke so eine Stunde. Die Software an sich funktioniert einwandfrei. Nach jeder Testreihe dauert es 45s bis man die Software wieder an der Stelle der Tabelle hat. Dann die Werte verändern, abspeichern und wieder Testfotos machen. Für mich war das Problem dabei immer die Frage: Ist der Wert nun zu hoch oder zu niedrig - das hat ein wenig gedauert. Dann wird der Wert um ein, zwei Stufen verringert/vergrößert, dann die Frage ist es besser - oder nicht.
Bei den unteren Entfernungen konnte ich mit der Schablone von traumflieger arbeiten. Da ging es ganz gut, obwohl mich zum Schluss das praktische Schärfeergebnis noch nicht ganz zufriedenstellte - deshalb auch die Nachjustierung.
Aber bei den größeren Entfernungen ging das nicht.
Mich würde deshalb schon interessieren, ob nicht jemand einen effektiveren Weg gefunden hat. Doch sehr verbreitet scheint das Teil noch nicht zu sein.

@ DennisIMD
Ich sehe es vom Zeitaufwand wie Du. Zum Wegschicken ist es eine Alternative!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten