• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

EF/EF-S Diskussionsthread zum Sigma USB Dock

So, ich muss jetzt auch mal meine Erfahrung mit dem Dock loswerden... anscheinden bin ich zu blöd, den Frontfokus bei meinem 30mm f1,4 Art zu beheben!

Ich habe eine 650D und versuchen mich mittels PC und EOS Utility, wie im Beitrag von joesac beschrieben, da keine interne Fokuskorrektur vorhanden. Das macht das Ganze schon mal ziemlich mühsam. Als Fokuschart habe ich den hier empfohlenen von Andrew R. Lawn nachgebastelt.

Dabei kann ich Werte für 30, 40, 60 cm und unendlich einstellen. Allerdings beeinflussen sich die Werte gegenseitig - wenn ich beispielsweise den Wert für 40 cm ändere, muss ich danach die anderen (insbesondere den für 30 cm) auch wieder anpassen - wodurch aber auch der 40er-Wert wiederum verändert wird.

Auch springt der Fokus manchmal um mehrere Milimeter, wenn ich mehrmals hintereinander per Quick-Modus fokussiere (bei vollkommen unbewegtem Fokus-Target und Kamera auf Stativ). Ein System, wann das auftritt, habe ich nicht entdecken können - ist das der typisch zickige Sigma-AF, von dem man immer liest?

Schwierig fand ich auch die extakt parallele Ausrichtung von Sensorebene und Fokuschart. Da man für die unterschiedlichen Entfernungen entweder Foto oder Chart verschieben muss, ist man auch hier ständig am Feinjustieren.

Und natürlich immer wieder: Foto aus, Objektiv ab, an Dock anschliessen, jedes Mal (!) darauf warten, bis die Sigma-Software nach neuer Objektivfirmware gecheckt (sehr nervig) und dann die Objektiveinstellung ausgelesen hat, neue Einstellungen flashen, Objektiv von Dock ab und an Kamera, Kamera an, auf Start von EOS-Utility warten, Testbilder machen, und dann alles wieder von vorne...

Insgesamt wie gesagt ein sehr mühsames Unterfangen. Nach einigen Stunden hatte ich dann aber für alle Entfernungen einen gut sitzenden Fokus, und ich machte voller Vorfreude ein paar Fotos aus der Hand von "normalen" Motiven, weg vom Fokuschart.

Die Ernücherung folgte sofort - alle Fotos waren extrem unscharft, viel schlimmer als zuvor... Jetzt habe ich den Testchart erst mal in die Ecke geschmissen und versuche, anhand von normalen Motiven passende Einstellungen zu finden - wahrscheinlich aber werde ich Objektiv und Kamera besser zu Sigma einsenden, ich habe schon genug Zeit (und Nerven) dafür vergeudet...

Sorry für den langen Text, aber es tut gut, das alles mal loszuwerden :mad:

P.S.: mache ich irgendetwas grundlegend falsch???
 
... wahrscheinlich aber werde ich Objektiv und Kamera besser zu Sigma einsenden, ich habe schon genug Zeit (und Nerven) dafür vergeudet...
Das hört sich ja alles sehr nervig an!! Sollen sich doch die Leute von Sigma um das Problem kümmern.
Bin selbst am überlegen mir zur 650D ein Sigmaobjektiv zu kaufen. Vielleicht sollte man dann doch besser bei Canon bleiben, das 35mm 2.0 IS bzw. 28mm 2.8 IS wird es dann wohl werden.

Gruss
Paul
 
Gibt es dort eigentlich die Möglichkeit Objektiv auf Werkseinstellungen zurücksetzen?

Ja, es gibt einen entsprechenden Button, dann werden alle Werte einfach auf '0' zurückgesetzt.
 
Zuletzt bearbeitet:
sigmafocus.JPG

Sehr interessant dass es auch noch korrekturwerte für den Telekonverter gibt. Gab es da zeitweise abweichungen beim AF?

Bezüglich der Justierung ohne Kamerainterne Korrektur und somit Messmöglichkeit stelle ich mir wirklich sehr sehr schwer vor. Und ich glaube ehrlich gesagt auch nicht daran, dass das von Joesac beschrieben EOS Utility Verfahren so nicht funktioniert. Denn ich glaube nicht, das wenn ich bei EOS Utility ein Fokusschritt vorgehe, es mit einem AF Feinjustagewert vergleichbar ist. Als ich jedenfalls bei meinem damaligen Makro diese Schritte am PC genutzt habe, waren diese deutlich größer als die Schritte der AF Feinjustage. Sprich 20 Fokusschritte bei EOS Utility waren deutlich weiter vom Fokuswert als +20 bei der AF Feinjustage
 
Zuletzt bearbeitet:
Denn ich glaube nicht, das wenn ich bei EOS Utility ein Fokusschritt vorgehe, es mit einem AF Feinjustagewert vergleichbar ist. Als ich jedenfalls bei meinem damaligen Makro diese Schritte am PC genutzt habe, waren diese deutlich größer als die Schritte der AF Feinjustage. Sprich 20 Fokusschritte bei EOS Utility waren deutlich weiter vom Fokuswert als +20 bei der AF Feinjustage

Die Idee, dass die Fokusschritten beim EOS-Utility mit den Schritten bei der AF-Microjustage übereinstimmen könnten, habe ich auch gleich verworfen, das passt bei mir auch nicht.
 
Ich habe auch das Sigma 30mm 1.4 DC Art und betriebe es an einer 60D. Auch bei mir hat der Fokus nicht von Anfang an gepasst. Backfokus war meines Erachtens doch stark ausgeprägt. Per LiveView war natürlich alles super.
Ich habe daraufhin den Händler beauftragt das Objektiv wieder zu Sigma zu schicken um den Fhler zu beheben.
NUR das Objektiv einzuschicken macht meistens keinen Sinn, denn Sigma setzt das Objektiv wieder auf die Werkseinstellungen zurück, reinigt es und schickt es wieder zum Händler.

Ich bin kein Freund von solch unprofessionellen Aussagen wie "Fokus passt nicht, also zurück" oder "So'n Schrott ... Nur Fokusprobleme" bla bla bla...

Ich habe jetzt mal in den sauren Apfel gebissen und meine Kamera mit eingeschickt, da das Objektiv auf die Kamera abgestimmt werden muss.
Vorher habe ich jedoch prüfen lassen, ob die Kamera eventl. noch justiert werden muss ... da war alles ok.

Ich melde mich wieder mit einem Statement, wenn das gute Stück da ist :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Hey! Also ich habe das so gemacht:

Kamera aufs Stativ, Papp-Chart (gut beleuchtet) mit Lineal auf den passenden Abstand zum Sensor eingestellt, dann LiveView-Aufnahme und Phasen-AF Aufnahme (jew. auf unendlich startend) und dann verglichen. Mir kam es nicht drauf an, dass es am Fokuschart exakt auf 0 steht (durch die Pappkonstruktion ist das wirklich schwierig), sondern dass beide Bilder exakt gleich aussehen.

Für "unendlich" war das natürlich schwieriger. Da habe ich dann auf einen Kirchturm irgendwo fokussiert und geschaut, dass das Bokeh gleich aussieht. Aber jetzt passt das Ergebnis bei meinem 18-35 eigentlich sehr gut.

Was Du vielleicht meinst und was mir auch aufgefallen ist: Wenn man auf etwas fokussiert und dann nochmal "nachfokussieren" will, dann tut sich das Objektiv relativ schwer. Dann hilft es, vor dem erneuten Fokussieren manuell auf "unendlich" zu stellen. Bei mehr Verfahrweg ist der Motor anscheinend genauer.

Alles in allem bin ich mit meiner Kombi aber relativ zufrieden.

Übrigens: Ich komme aus Mainz, also nicht weit weg. Ich habe leider am heute bis nächste Woche keine Zeit, aber dann kann ich mir das gerne mit Dir gemeinsam nochmal anschauen, wenn Du magst!

Liebe Grüße
So, ich muss jetzt auch mal meine Erfahrung mit dem Dock loswerden... anscheinden bin ich zu blöd, den Frontfokus bei meinem 30mm f1,4 Art zu beheben!

Ich habe eine 650D und versuchen mich mittels PC und EOS Utility, wie im Beitrag von joesac beschrieben, da keine interne Fokuskorrektur vorhanden. Das macht das Ganze schon mal ziemlich mühsam. Als Fokuschart habe ich den hier empfohlenen von Andrew R. Lawn nachgebastelt.

Dabei kann ich Werte für 30, 40, 60 cm und unendlich einstellen. Allerdings beeinflussen sich die Werte gegenseitig - wenn ich beispielsweise den Wert für 40 cm ändere, muss ich danach die anderen (insbesondere den für 30 cm) auch wieder anpassen - wodurch aber auch der 40er-Wert wiederum verändert wird.

Auch springt der Fokus manchmal um mehrere Milimeter, wenn ich mehrmals hintereinander per Quick-Modus fokussiere (bei vollkommen unbewegtem Fokus-Target und Kamera auf Stativ). Ein System, wann das auftritt, habe ich nicht entdecken können - ist das der typisch zickige Sigma-AF, von dem man immer liest?

Schwierig fand ich auch die extakt parallele Ausrichtung von Sensorebene und Fokuschart. Da man für die unterschiedlichen Entfernungen entweder Foto oder Chart verschieben muss, ist man auch hier ständig am Feinjustieren.

Und natürlich immer wieder: Foto aus, Objektiv ab, an Dock anschliessen, jedes Mal (!) darauf warten, bis die Sigma-Software nach neuer Objektivfirmware gecheckt (sehr nervig) und dann die Objektiveinstellung ausgelesen hat, neue Einstellungen flashen, Objektiv von Dock ab und an Kamera, Kamera an, auf Start von EOS-Utility warten, Testbilder machen, und dann alles wieder von vorne...

Insgesamt wie gesagt ein sehr mühsames Unterfangen. Nach einigen Stunden hatte ich dann aber für alle Entfernungen einen gut sitzenden Fokus, und ich machte voller Vorfreude ein paar Fotos aus der Hand von "normalen" Motiven, weg vom Fokuschart.

Die Ernücherung folgte sofort - alle Fotos waren extrem unscharft, viel schlimmer als zuvor... Jetzt habe ich den Testchart erst mal in die Ecke geschmissen und versuche, anhand von normalen Motiven passende Einstellungen zu finden - wahrscheinlich aber werde ich Objektiv und Kamera besser zu Sigma einsenden, ich habe schon genug Zeit (und Nerven) dafür vergeudet...

Sorry für den langen Text, aber es tut gut, das alles mal loszuwerden :mad:

P.S.: mache ich irgendetwas grundlegend falsch???
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe auch das Sigma 30mm 1.4 DC Art und betriebe es an einer 60D. Auch bei mir hat der Fokus nicht von Anfang an gepasst. Backfokus war meines Erachtens doch stark ausgeprägt. Per LiveView war natürlich alles super.
Ich habe daraufhin den Händler beauftragt das Objektiv wieder zu Sigma zu schicken um den Fhler zu beheben.
NUR das Objektiv einzuschicken macht meistens keinen Sinn, denn Sigma setzt das Objektiv wieder auf die Werkseinstellungen zurück, reinigt es und schickt es wieder zum Händler.

Ich bin kein Freund von solch unprofessionellen Aussagen wie "Fokus passt nicht, also zurück" oder "So'n Schrott ... Nur Fokusprobleme" bla bla bla...

Ich habe jetzt mal in den sauren Apfel gebissen und meine Kamera mit eingeschickt, da das Objektiv auf die Kamera abgestimmt werden muss.
Vorher habe ich jedoch prüfen lassen, ob die Kamera eventl. noch justiert werden muss ... da war alles ok.

Ich melde mich wieder mit einem Statement, wenn das gute Stück da ist :D
Und was hat das nun mit dem USB Dock zu tun?
 
Habe gestern auch mein USB Dock bekommen, um das 35mm 1,4 zu justieren.
Bei 30 cm - keine Anpassung erforderlich. TOP Schärfe bei Offenblende
Bei 40 cm - Korrektur auf +5, TOP Schärfe
Bei 60 cm - Korrektur auf -10, TOP Schärfe
Bei unendlich (anvisiertes Nummernschild ca. 50 m entfernt) - Korrektur bei -20 (maximum) und immer noch nicht scharf ...
Hat jemand etwas ähnliches festgestellt ?

Verstehe grundsätzlich nicht warum es Back-und Frontfocus gibt, das auch noch bei verschiedene Brennweiten- und Fokussiereinstellungen bei der gleichen Linse:confused:

Der AF stellt doch jedes Mal die Schärfe immer so ein bis es eine Schärfe im Bild erkennt, was wir im Sucher auch selbst als ein scharfes Bild wahrnehmen. Egal bei welcher Brennweite- und Fokussiereinstellung, aber auf dem Chip kommt ein unscharfes Bild an wie das Beispiel oben mit den verschiedenen Werten.
Wenn es bei unendlich eine Abweichung von mehr als -20 gibt, kann es doch nicht mehr im Sucher scharf sein oder? Aber im Sucher war es bestimmt scharf.
Aber der AF macht doch bei jeder Brennweite und Entfernung den gleich guten Job oder? Der gleiche Abstand zur Mattscheibe und dem Chip bleibt immer gleich, warum diese Abweichungen? :confused:

Diese Erfahrung hab ich auch mit der neuen 120-300mm OS Sport gemacht, im Sucher super scharf, das Bild unscharf! Habs jetzt zu Sigma geschickt zum justieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Diese Erfahrung hab ich auch mit der neuen 120-300mm OS Sport gemacht, im Sucher super scharf, das Bild unscharf! Habs jetzt zu Sigma geschickt zum justieren.

Das kann eigentlich nicht sein. Entweder ist der Abstand von Mattscheibe und Sensor nicht gleich, dann würde das Phänomen aber bei all deinen Linsen auftreten und nicht nur beim Sigma. Oder deine Augen sind doch nicht so gut :( Hast die mal den Dioptrienregeler angeschaut?
 
Das ist zwar ein Interessantes Thema, aber bitte erörtert das in einem anderen Thread. Hier geht es um das Sigma USB Dock. Danke.
 
Heute ist mein USB-Dock angekommen.
Da ich nur das 35 1.4 von Sigma habe,(erst mal, vielleicht kommt da noch was zu, wie evtl. das neue 24 1.4) und bei mir der Fokus nach Korrektur am Body auf +5 der Fokus gut sitzt, ging ich davon aus das es nicht viel Arbeit wird.
Also Software runtergeladen, Dock mit Objektiv angeschlossen.
Dann habe ich alle 4 Werte auf +5 gestellt und übertragen.
Korrektur in der Kamera gelöscht, Objektiv drauf und Testbilder gemacht.
Einfach verschiedene Abstände und Motive.
Ergebnis: Alles sitzt, keine weiteren Korrekturen nötig. Das war mal eine super Idee von Sigma, könnte Canon auch anbieten, auch wenn es nicht nötig ist, bei mir sitzen die Linsen, aber ist schön zu haben.
 
Ich habe heute mit dem USB-Dock mein Sigma 35 1,4 an der 5Dc im Nahbereich sehr gut einstellen können (30 cm: +5, 40 cm: +10, 60 cm: +10).

Im Fernbereich ab ca. 5 m passt es bei "0" sehr gut. Nur im Bereich von etwa 2-3 m habe ich einen deutlichen Frontfokus. Ändere ich die Einstellung für unendlich auf etwa +10, passt der Fokus bei 2 m sehr gut, ab etwa 5 m habe ich dann jedoch einen deutlichen Backfokus.

Mir fehlt also quasi eine Einstellung für den Bereich um 2 m. Heißt das, dass ich das Objektiv (mit Kamera) einschicken muss?

Danke.
 
Mir fehlt also quasi eine Einstellung für den Bereich um 2 m. Heißt das, dass ich das Objektiv (mit Kamera) einschicken muss?
Hm, ich vermute fast ja. Da solltest du allerdings eine sehr genaue Fehlerbeschreibung beilegen. Wenn ein Techniker nur mal schnell den Fokus überprüft wird er vermutlich keinen Fehlfokus festellen. Ich bin mir auch nicht sicher, ob Sigma da nochmals mehr Einstellmöglichkeiten hat.
 
...
Im Fernbereich ab ca. 5 m passt es bei "0" sehr gut. Nur im Bereich von etwa 2-3 m habe ich einen deutlichen Frontfokus. Ändere ich die Einstellung für unendlich auf etwa +10, passt der Fokus bei 2 m sehr gut, ab etwa 5 m habe ich dann jedoch einen deutlichen Backfokus.
...

Wenn noch möglich, ich würde es zurückschicken.
So was bei den "alten" Objektiven hieß: :mad:
Ob es jetzt mehr Möglichkeiten gibt, weiß ich aber auch nicht.

VG
 
Hey! Also ich habe das so gemacht:

Kamera aufs Stativ, Papp-Chart (gut beleuchtet) mit Lineal auf den passenden Abstand zum Sensor eingestellt, dann LiveView-Aufnahme und Phasen-AF Aufnahme (jew. auf unendlich startend) und dann verglichen. Mir kam es nicht drauf an, dass es am Fokuschart exakt auf 0 steht (durch die Pappkonstruktion ist das wirklich schwierig), sondern dass beide Bilder exakt gleich aussehen.

Danke für den Tipp, das werde ich bei nächster Gelegenheit austesten! Wenn es dann wieder nicht klappt, komme ich gerne auf Dein Angebot zurück :)
 
@tingel:
Ich hatte mein 35er ab 0.6m ebenso wie du auch nicht ordentlich justieren können, weil einfach keine "Unendlich" Einstellung passte. Je nach Entfernung hatte ich abhängig vom Korrekturwert einen Front oder Backfokus ab 0.6m. 0.3, 0.4, 0.6m passten jedoch nach der Korrektur perfekt.
Habe das Objektiv samt 5D3 eingeschickt. Nach der Reparatur ließt sich das Objektiv problemlos mit dem Dock durchgehend von Nah bis Unendlich justieren. Eine gezielte Justage auf mein Gehäuse haben die Jungs nichts desto trotz nicht hinbekommen, auch nicht nach dem 2. Einsenden :top:. Ist aber ein anderes Thema...
"Dock sei Dank" pass jetzt alles endgültig nach der eigenen Justage mit den gleichen Korrekturwerten sowohl an der 5D3, als auch an der 600D (beide Gehäuse wurden zuvor von Canon gecheckt und auf Referenz justiert).
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten