So, ich muss jetzt auch mal meine Erfahrung mit dem Dock loswerden... anscheinden bin ich zu blöd, den Frontfokus bei meinem 30mm f1,4 Art zu beheben!
Ich habe eine 650D und versuchen mich mittels PC und EOS Utility, wie im Beitrag von joesac beschrieben, da keine interne Fokuskorrektur vorhanden. Das macht das Ganze schon mal ziemlich mühsam. Als Fokuschart habe ich den hier empfohlenen von Andrew R. Lawn nachgebastelt.
Dabei kann ich Werte für 30, 40, 60 cm und unendlich einstellen. Allerdings beeinflussen sich die Werte gegenseitig - wenn ich beispielsweise den Wert für 40 cm ändere, muss ich danach die anderen (insbesondere den für 30 cm) auch wieder anpassen - wodurch aber auch der 40er-Wert wiederum verändert wird.
Auch springt der Fokus manchmal um mehrere Milimeter, wenn ich mehrmals hintereinander per Quick-Modus fokussiere (bei vollkommen unbewegtem Fokus-Target und Kamera auf Stativ). Ein System, wann das auftritt, habe ich nicht entdecken können - ist das der typisch zickige Sigma-AF, von dem man immer liest?
Schwierig fand ich auch die extakt parallele Ausrichtung von Sensorebene und Fokuschart. Da man für die unterschiedlichen Entfernungen entweder Foto oder Chart verschieben muss, ist man auch hier ständig am Feinjustieren.
Und natürlich immer wieder: Foto aus, Objektiv ab, an Dock anschliessen, jedes Mal (!) darauf warten, bis die Sigma-Software nach neuer Objektivfirmware gecheckt (sehr nervig) und dann die Objektiveinstellung ausgelesen hat, neue Einstellungen flashen, Objektiv von Dock ab und an Kamera, Kamera an, auf Start von EOS-Utility warten, Testbilder machen, und dann alles wieder von vorne...
Insgesamt wie gesagt ein sehr mühsames Unterfangen. Nach einigen Stunden hatte ich dann aber für alle Entfernungen einen gut sitzenden Fokus, und ich machte voller Vorfreude ein paar Fotos aus der Hand von "normalen" Motiven, weg vom Fokuschart.
Die Ernücherung folgte sofort - alle Fotos waren extrem unscharft, viel schlimmer als zuvor... Jetzt habe ich den Testchart erst mal in die Ecke geschmissen und versuche, anhand von normalen Motiven passende Einstellungen zu finden - wahrscheinlich aber werde ich Objektiv und Kamera besser zu Sigma einsenden, ich habe schon genug Zeit (und Nerven) dafür vergeudet...
Sorry für den langen Text, aber es tut gut, das alles mal loszuwerden
P.S.: mache ich irgendetwas grundlegend falsch???
Ich habe eine 650D und versuchen mich mittels PC und EOS Utility, wie im Beitrag von joesac beschrieben, da keine interne Fokuskorrektur vorhanden. Das macht das Ganze schon mal ziemlich mühsam. Als Fokuschart habe ich den hier empfohlenen von Andrew R. Lawn nachgebastelt.
Dabei kann ich Werte für 30, 40, 60 cm und unendlich einstellen. Allerdings beeinflussen sich die Werte gegenseitig - wenn ich beispielsweise den Wert für 40 cm ändere, muss ich danach die anderen (insbesondere den für 30 cm) auch wieder anpassen - wodurch aber auch der 40er-Wert wiederum verändert wird.
Auch springt der Fokus manchmal um mehrere Milimeter, wenn ich mehrmals hintereinander per Quick-Modus fokussiere (bei vollkommen unbewegtem Fokus-Target und Kamera auf Stativ). Ein System, wann das auftritt, habe ich nicht entdecken können - ist das der typisch zickige Sigma-AF, von dem man immer liest?
Schwierig fand ich auch die extakt parallele Ausrichtung von Sensorebene und Fokuschart. Da man für die unterschiedlichen Entfernungen entweder Foto oder Chart verschieben muss, ist man auch hier ständig am Feinjustieren.
Und natürlich immer wieder: Foto aus, Objektiv ab, an Dock anschliessen, jedes Mal (!) darauf warten, bis die Sigma-Software nach neuer Objektivfirmware gecheckt (sehr nervig) und dann die Objektiveinstellung ausgelesen hat, neue Einstellungen flashen, Objektiv von Dock ab und an Kamera, Kamera an, auf Start von EOS-Utility warten, Testbilder machen, und dann alles wieder von vorne...
Insgesamt wie gesagt ein sehr mühsames Unterfangen. Nach einigen Stunden hatte ich dann aber für alle Entfernungen einen gut sitzenden Fokus, und ich machte voller Vorfreude ein paar Fotos aus der Hand von "normalen" Motiven, weg vom Fokuschart.
Die Ernücherung folgte sofort - alle Fotos waren extrem unscharft, viel schlimmer als zuvor... Jetzt habe ich den Testchart erst mal in die Ecke geschmissen und versuche, anhand von normalen Motiven passende Einstellungen zu finden - wahrscheinlich aber werde ich Objektiv und Kamera besser zu Sigma einsenden, ich habe schon genug Zeit (und Nerven) dafür vergeudet...
Sorry für den langen Text, aber es tut gut, das alles mal loszuwerden

P.S.: mache ich irgendetwas grundlegend falsch???