• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

EF/EF-S Diskussionsthread zum Sigma USB Dock

Das ist ja ein ganz anderes Thema. Sigma muss hier Reverse-Engineering betreiben, um das AF-Protokoll zu verstehen.
Grüssle
JoeS

das wird ja immer wieder behauptet, ich hatte das auch mal geglaubt nur wenn das so wäre, wieso funktioniert dann

http://www.kameraforum.camera-info.de/index.php?threads/umbau-canon-ef-objektive-auf-sigma-sa.60623/

Die zugrundeliegenden Mikrocontroller werden weder Canon noch Sigma oder sonstwer selbst bauen, sondern auf die entsprechden Hersteller zurückgreifen. Daher ist das Busprotokoll auf unterster Ebene kein solches Geheimnis. Auch Bajonettdaten wie das Auflagenmass sind kein Geheimnis.

eben, sehe ich auch so, das Canon ein vorher ungenutztes Bit aktiviert um eben ältere Sigma auszusperren, mag geplant gewesen sein oder ein Unfall, aber das ist ein anderes Thema

https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=7661953&postcount=309
 
Das Thema hatten wir ja schon auf Seite 17/18
Wenn Sigma was von Canon lizensieren wuerde, koennte man das sicherlich irgendwo nachlesen, waere ja schliesslich in gewissem Sinne ein Qualitätsmerkmal!
Zeiss lizensiert und das kann man nachlesen.
Jeder kann sich nun zum Thema seine Weisheit zusammenwurschteln.
Weiter bringt uns das nicht!
Eine Anfrage bei Sigma und Canon wäre sinnvoll. Wenn Sigma etwas lizensiert, waere das sicherlich nichts, was man verheimlichen müsste!

Zum Thema AF und Chip: wird der AF nicht über den Digic gesteuert? Der ist nach meinem Wissen eine canoneigene Entwicklung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was sieht man denn hinter diesem Link? Ich bin dort nicht registriert und sehe dort nichts.

komisch ich sehe das unregistriert

Zitat
"Umbau Canon EF Objektive auf Sigma SA
Dieses Thema im Forum "Sigma SA Objektive & Objektive für Sigma Kameras" wurde erstellt von netzuser, 17/2/08."

und da wurden schon Linsen umgebaut am Bajonett ! wenn das Protokoll geheim wäre und nicht funktionieren würde, wäre das wenig erfolgreich
 
Also ich muss jetzt mal meine Erfahrungen mit dem Teil los werden:

Ich habe mein 18-35 schon viel benutzt und grundsätzlich war ich auch sehr zufrieden mit der Trefferleistung. Aber halt nicht immer und ich hatte das Gefühl, dass wenn der Fokus nicht stimmt, er zu weit vorne liegt. Ich hatte mir das Dok gleich mit bestellt und mich mal an einen Testaufbau gewagt und mit den Werten rumgespielt. Meine Ergebnisse waren dauernd unterschiedlich und somit konnte ich mich nicht sukzessiv an bessere Werte herantasten. Also hab ich es sein lassen und alles wieder auf Werk zurückgestellt. Nach ein paar Wochen mit den gleichen Frontfokuseindrücken hab ich es nochmal versucht und mir mehr Mühe beim Aufbau gegeben (exaktes Ausrichten der Kamera, exaktes Messen der Abstände, mehr Licht etc.) Alle Ergebnisse wieder sehr durchwachsen (nicht von der Schärfe her, sondern von der Reproduzierbarkeit). Dann hab ich mal das Extrem getestet und bei gleicher Kameraeinstellung mal +20 und mal -20 in der Software eingestellt. Ergebnis: kein Unterschied (saß beides mal perfekt).

Fazit: entweder mache ich was richtig falsch oder das Ding bringt einfach nichts und ist nur ein Werbegag...
 
Also ich muss jetzt mal meine Erfahrungen mit dem Teil los werden:

Ich habe mein 18-35 schon viel benutzt und grundsätzlich war ich auch sehr zufrieden mit der Trefferleistung. Aber halt nicht immer und ich hatte das Gefühl, dass wenn der Fokus nicht stimmt, er zu weit vorne liegt. Ich hatte mir das Dok gleich mit bestellt und mich mal an einen Testaufbau gewagt und mit den Werten rumgespielt. Meine Ergebnisse waren dauernd unterschiedlich und somit konnte ich mich nicht sukzessiv an bessere Werte herantasten. Also hab ich es sein lassen und alles wieder auf Werk zurückgestellt. Nach ein paar Wochen mit den gleichen Frontfokuseindrücken hab ich es nochmal versucht und mir mehr Mühe beim Aufbau gegeben (exaktes Ausrichten der Kamera, exaktes Messen der Abstände, mehr Licht etc.) Alle Ergebnisse wieder sehr durchwachsen (nicht von der Schärfe her, sondern von der Reproduzierbarkeit). Dann hab ich mal das Extrem getestet und bei gleicher Kameraeinstellung mal +20 und mal -20 in der Software eingestellt. Ergebnis: kein Unterschied (saß beides mal perfekt).

Fazit: entweder mache ich was richtig falsch oder das Ding bringt einfach nichts und ist nur ein Werbegag...

Vll nicht gespeicher :p:p:p
 
So nun habe ich seit 2 Tagen das wunderschöne 35 1.4er und überlege mir das Dock dazu zu kaufen. Da ich eine 5D und eine 40D habe, kann ich bei beiden Kameras keine Justagen in der Kamera vornehmen. Wenn ich also mein Sigma an die 5D anpassen möchte muss ich mir einen, hier schon oft beschriebenen Versuchsaubau basteln und dann die 4 Entfernungen solange im Wechsel abbilden und korregieren bis es "perfekt" ist ? Das kann dann ja schonmal eine Weile dauern ;) Zumal das ganze rauf auf die Kamera und runter von der 5er, rauf aus Dock ...

oder kann ich etwas an der gedanklichen Justageablauf optimieren ?

mfg
 
...

oder kann ich etwas an der gedanklichen Justageablauf optimieren ?

mfg

Najaaa... Hier wurde ja der Testaufbau von anderen beschrieben um wirklich 100% aus dem Objektiv rauszuholen.

Ich habe ein Objekt (LED Taschenlampe mit Namensaufkleber --> Schwarz auf Weiß, guter Kontrast) in den entsprechenden Entfernungen vor die Kamera gestellt und ein bisschen probiert. Alles so Pi mal Daumen ;-) Ich habe mich auf die Fokusanzeige auf dem Objektiv verlassen (also die Entfernung) und auf mein Augenmaß, dass alles schön gerade ist. Bei Unendlich ist es dann das Nachbarhaus geworden.
Ich war dann in 15-20min durch und bin zufrieden :) Andere wären vielleicht mit dem Ergebnis noch nicht zufrieden, da widerspreche ich gar nicht! Man könnte bestimmt noch irgendwo +/- 1 einstellen aber meine Ergebnisse sind schon verdammt nah am Live View AF in der 100% Ansicht. So nah guck ich eher selten.

Je nach Zeit, Muße und Ansprüchen kann man sich den Prozess also etwas variieren.


/edit: Am Anfang würde ich erstmal ganz grob testen also nicht in 1er Schritten gehen. Ich hab als erstes +10 und dann +20 getestet um erstmal ein Bild davon zu bekommen wie groß ein Schritt überhaupt ist. +10 War dann besser aber zu viel, +5 zu wenig, +7 hats dann getroffen. Das wars dann für die erste Entfernung und keine 5 Minuten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Fazit: entweder mache ich was richtig falsch oder das Ding bringt einfach nichts und ist nur ein Werbegag...
Also letzteres kann ich ausschließen. Aber vielleicht ist deiner auch einfach nur defekt?

oder kann ich etwas an der gedanklichen Justageablauf optimieren ?
Wenn du eine Kamera mit AF Adjustment hast, geht das relativ schnell. Ich habe einfach eine Serie geschossen. Sprich die erste Entfernungseinstellung bei -5, 0. +5, +10. Dann Speicherkarte raus und zum PC, Bilder ausgewertet (könnte man theoretisch auch per Tethering machen)und das schärfste gemerkt ( z.B. +5). Wieder zur Kamera und um diesen Wert wieder ein paar Fotos gemacht und den besten Wert davon dann als Referenzpunkt ins Objektiv. Das ganze eben bei 4 Entfernungen hat ca 1 Stunde gedauert.

Hat man nun natürlich ein Zoom, sind es schon 16 Einstellungen, also theoretisch 4 Stunden. Hat man nun noch keine Kamera mit AF Adjustment, wird das ganze schnell zur Tagesbeschäftigung, da man ja die Werte jedesmal im Objektiv verstellen muss um dann wieder einen Testshoot zu machen.
 
Hallo,

ich habe mich ebenfalls am Feineinstellen meines Sigma 18-35 versucht. Die Feineinstellung der Kamera hat zwar funktioniert, aber nur für eine bestimmte Distanz. Motive in anderer Entfernung waren doch wieder stark daneben.

Ich habe die Kamera in der abgemessenen Entfernung aufgestellt und immer vier Bilder geschossen. Stets die selbe Reihenfolge: 35, 28, 24 und 18mm. Die habe ich mir dann auf dem Computer in Vergrößerung angesehen und auf Papier einen ersten "Tendenz-Wert" aufgeschrieben, z.B. +5 oder -10, je nach dem, wie deutlich der Fokus daneben war.

Diese vier Werte habe ich dann im Objektiv gespeichert und die nächsten vier Aufnahmen gemacht. Auf dem Papier habe ich dann meine Werte korrigiert, jetzt feiner, z.B. -2 oder +1. Wieder gespeichert, nächste Runde.

Das könnte man natürlich auch gleich mit allen 16 Werten machen, allerdings müsste man dafür das Fokusziel verschieben. Aber auch mit jeder Entfernung für sich sollte man auf diese Weise recht zügig durchkommen, wenn man erst einmal im Gefühl hat, welcher Zahlenwert wieviel Wirkung bringt.


Ach ja: Als ich damit fertig war, habe ich mein Objektiv zu Sigma geschickt. Das beschriebene Verfahren funktioniert im Prinzip schon, aber nur, wenn die Ergebnisse reproduzierbar sind. Wenn das Ding einmal nach vorne und einmal nach hinten überschießt, kalibriert man sich da 'nen Wolf. ;-)


MfG
 
Hat sich jemand das Dock geholt und ein Update für das 35/1.4 eingespielt?

Das übliche Bastelfieber am Wochenende packt mich gerade wieder ... oder gibt es keine merkbaren Unterschiede zu der alten Firmware?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten