• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

EF/EF-S Diskussionsthread zum Sigma USB Dock

Hat sich jemand das Dock geholt und ein Update für das 35/1.4 eingespielt?

Das übliche Bastelfieber am Wochenende packt mich gerade wieder ... oder gibt es keine merkbaren Unterschiede zu der alten Firmware?

Frag in 2 Wochen bei mir noch mal nach :D.

Das Update soll folgendes bringen:

35mm F1.4 DG HSM A012 - Version 1.02 für Canon verfeinert das AF-Algorithmus, um das Betriebsgeräusch zu reduzieren, und verbessert die Glätte??? der AF wie er startet und stoppt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hat irgendjemand Erfahrungen mit dem USB-Dock unter Linux?

Linux? Wissen die Japaner überhaupt, was das ist? :confused:

... Version 1.02 für Canon verfeinert das AF-Algorithmus, um das Betriebsgeräusch zu reduzieren, und verbessert die Glätte??? der AF wie er startet und stoppt.

Verbessert wirklich die "Glätte". :lol:
Nach jeden 2. Foto schaue ich nun auf den AF-Schalter, ob der nicht auf "M" steht (ernst gemeint). :o

VG
 
Ich habe das Update eingespielt. Das ging ohne Probleme. Verbesserungen habe ich nicht festgestellt.
Der AF kommt mir etwas langsamer vor. Das kann subjektiv sein, gemessen hab ich nix.
Beispiel: Fokusieren auf eine weisse Strukturtapete im Modus One shot.
Jetzt fährt der AF hin und her, trifft aber nach wie vor gut. Das ging vorher (gefühlt) etwas schneller. Vielleicht trifft der AF genauer, ich hatte vorher auch kein Problem damit. Bei normalen Motiven mit Kontrast konnte ich keine Veränderung erkennen.
Mein Fazit. Wenn man einen USB-Dock hat kann man das Update einspielen.
Nur um speziell dieses Update einzuspielen würde ich mir nicht den USB-Dock kaufen.
 
In der Sigma-Software sind ja für die Justage des 35ers die Justagedistanzen 30 cm, 40 cm, 60 cm und Unendlich vorgegeben. Wie messt Ihr diese? Von der Frontlinse oder von da wo (ungefähr) der Sensor liegt?

Ich habe mir nun nämlich auch das 35er und das Dock zugelegt, aber ich bekomme es beim besten Willen nicht hin, dass es über alle Distanzen passt. Kommt hier zufällig jemand aus Münster, der das 35er schon erfolgreich justiert hat und hat Lust, sich da mit mir mal n halbes Stündchen dranzusetzen?
 
Gemessen wird das immer von der Sensorebene. Aber das 18-35 hat doch eine Fokus anzeige oder? Darauf hab ich mich beim 30er verlassen und es passt. :top:
Viel Erfolg!
 
Aber das 18-35 hat doch eine Fokus anzeige oder?
Genau diese Anzeige verändert sich ja, wenn man mit dem USB-Dock justiert. :-)

Offenbar verändert sich beim Einstellen nicht das Verhältnis "Fokuseinstellung zu gemessener Distanz", sondern die gemessene Distanz wird einfach mit einem Korrekturfaktor belegt. Diese angepasste Distanz wird dann auch in der Fokusskala angezeigt.

Versuch es einmal: Stelle mutwillig einen Wert auf sein Maximum. Danach wird an dieser Stelle auch die Fokusskala danebenliegen.

MfG
 
Genau diese Anzeige verändert sich ja, wenn man mit dem USB-Dock justiert. :-)

Offenbar verändert sich beim Einstellen nicht das Verhältnis "Fokuseinstellung zu gemessener Distanz", sondern die gemessene Distanz wird einfach mit einem Korrekturfaktor belegt. Diese angepasste Distanz wird dann auch in der Fokusskala angezeigt.

Versuch es einmal: Stelle mutwillig einen Wert auf sein Maximum. Danach wird an dieser Stelle auch die Fokusskala danebenliegen.

MfG
Was heißt das genau? Wenn man einen großen Korrekturwert hat, liegt die "richtige" 40cm Einstellung auf der Skala nicht bei 40cm, sondern etwas weiter weg in die eine oder andere Richtung?
 
Was heißt das genau? Wenn man einen großen Korrekturwert hat, liegt die "richtige" 40cm Einstellung auf der Skala nicht bei 40cm, sondern etwas weiter weg in die eine oder andere Richtung?
Ja, genau. Ich bin so darauf gestossen:

Ich habe genau die Entfernung von Objektivöffnung zum Target abgemessen, z.B. exakt 40 cm. Daraufhin stellte ich fest, daß die Fokusanzeige nicht genau bei 0.4 stand, sondern etwas darüber. Also passte ich den Korrekturwert an, bis die Anzeige genau auf 0.4 stand.

Aus der Tatsache, daß das Bild dadurch eher unschärfer geworden war, schloss ich dann auch gleich, daß nicht die Entfernung zur Objektivöffnung, sondern die zur Sensorebene gemeint gewesen war: Das waren nämlich die gut zwanzig Zentimeter, um welche die Anzeige bei Korrekturwert Null angeblich danebengelegen hatte. :-)

Den maximalen Lerneffekt bekommt man eben nur, wenn man seine Fehler selber macht. <g>

MfG
 
Im näheren Bereich habe ich das mit dem Fokus jetzt einigermaßen in den Griff bekommen. Allerdings bin ich auf längere Distanzen noch nicht ganz zufrieden. Anbei ein 100%-Crop aus der Bildmitte des 35ers. Sieht das bei Euch auch so aus oder geht das besser (mit Standardeinstellungen aus Lightroom exportiert)?
 

Anhänge

Ja, schon klar. Aber ist das bei Euch (denjenigen, die auch das 35er haben) genau so oder performen Eure Linsen auf die längere Distanz besser? Mir ist klar, dass man Landschaftsfotos üblicherweise nicht mit F/1.4 macht, aber in manchen Situationen (z. B. Berglandschaft mit Sternenhimmel o. ä.) könnte das schon sinnvoll sein und das Ergebnis finde ich ehrlich gesagt erschreckend.
 
Warst Du auf deinem Balkon mit Fenster offen. Großer Temperaturunterschied drinnen zu draußen? So etwas macht Bilder nämlich auch unscharf.

Das hat aber eigentlich nichts mehr mit dem USB-Dock zu tun.
 
Das hat aber eigentlich nichts mehr mit dem USB-Dock zu tun.

Das stimmt. Vielleicht ist dann eher etwas für den Sigma-Thread.

Zu der anderen Sache: Ja, ich war auf dem Balkon, aber ganz draußen in der Kälte. Also nicht am offenen Fenster. Kamera auf der Balkonbrüstung (ist oben flach) abgestellt, damit nichts verwackelt oder versehentlich verschwenkt wird.
 
Werde mich mit der Sache heute Mittag auch mal beschäftigen, habe bisher nur mal kurz mit den Zoom-Tasten im EOS-Utility rumgespielt. Dort war es genau ein kleiner Schritt nach rechts, der den QuickAF von der LiveView-Messung trennte (bei ca. 60 cm Abstand).

Schade dass dies wohl nicht als Referenzwert gilt, denn es würde das ganze ziemlich vereinfachen. Noch einfacher wäre natürlich, wenn Canon zur Unterstützung der eigenen AF-Korrektur, eine Funktion anbieten würde, die Automatisch zwischen beiden Messverfahren den Fehlfokus ermittelt. Sollte jedenfalls kein Hexenwerk sein, dass mit einem Firmwareupdate zu realisieren...

Ansonsten finde ich die Idee mit dem USB-Dock klasse und hoffe, dass auch Canon (…) auf den Zug aufspringen wird, allein wegen der Möglichkeit die Firmware zu aktualisieren.
Ob die Korrektur des Fehlfokus im Objektiv das Wahre ist, da bin ich mir jedoch noch nicht ganz so sicher und wird sich insbesondere bei Verwendung mehrerer Kameras erst noch zeigen müssen.
 
Ob die Korrektur des Fehlfokus im Objektiv das Wahre ist, da bin ich mir jedoch noch nicht ganz so sicher und wird sich insbesondere bei Verwendung mehrerer Kameras erst noch zeigen müssen.

Das Problem hast Du aber auch, wenn Du Dein Objektiv (wie bisher) vom Service justieren lässt. Mit dem Rest gebe ich Dir aber Recht, eigentlich müsste jede Kamera eine eingebaute Funktion haben, die Liveview-AF und Phasen-AF miteinander abgleichen und den Phasen-AF dann automatisiert entsprechend korrigieren kann.

In meinem Fall hätte das aber wohl auch nichts genützt, da das Ergebnis im Liveview ja auch nicht besser ist. Ich habe das Sigma nun zurück geschickt und probiere demnächst mal das neue Canon 35er mit IS.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten