• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Diskussionsthread zum EF 200-400/4 L IS USM 1,4x Extender

AW: Was ist aus dem EF 200-400 1:4 mit internem Telekonverter geworden?

Ein Schönwetterobjektiv in dieser Preisklasse finde ich schwer vermittelbar.
Bei Kameras die brauchbare ISO 12800 abliefern kommst Du bei Blende 5.6 im durchschnittlichen Stadionflutlicht sicher auf 1/800 bis 1/1000 - das reicht. Und mit einem Objektiv alles vom nahen 16er bis zum gegenüberliegenden Tor abzudecken ohne Kamera wechseln zu müssen hat schon seinen Reiz. Ich glaube, wenn es denn einmal verfügbar ist, wird es sich gut verkaufen - vor allem wenn mich mir anschaue wieviele Leute schon auf das neue 400/2.8 IS II umgestellt haben :eek:
 
AW: Was ist aus dem EF 200-400 1:4 mit internem Telekonverter geworden?

Hatte den canonrumors- Link nicht verfolgt.... stimmt, da wird auf Juza verwiesen.

Aber wie Juza schon schreibt: Canon lässt ausführlich im Feld testen und bringt die Neuentwicklung erst, wenn wohl alles nach Wunsch der testenden Profis umgesetzt ist.
Finde ich eine bessere Strategie, als Hals über Kopf neue Produkte auf den Markt zu schmeissen, und die Käufer zu Betatestern zu machen (sieht man ja teilweise bei der Konkurrenz ;) ).


Gruß
Peter

Contra: Gerade als Profi möchte ich eine klare Strategie und einen Horizont sehen wohin es auch zeitlich geht. Das ist bei Canonl eider gar nicht drin und macht völlig krätzig. Beid er Konurenz? Naja, ich bin für Reportage auf Fuji umgesteigen, was ich absolut nicht bereuue und die sind extrem offen, was dei Entwicklungen und die Perspektive anbelangt, da wiess ich was auf mich zukommt und wann ichmit was rechnen kann. Ist mir alle mal lieber als über Jahre hinweg VERARSCHT zu werden!
 
AW: Was ist aus dem EF 200-400 1:4 mit internem Telekonverter geworden?

Übermorgen reist ein Prototyp nach Aachen. Will jemand noch was wissen?
 
AW: Was ist aus dem EF 200-400 1:4 mit internem Telekonverter geworden?

Übermorgen reist ein Prototyp nach Aachen. Will jemand noch was wissen?
Eine Aussage über die Bildqualität mit und ohne Konverter und über die AF-Geschwindigkeit in beiden Zuständen wäre fein :)
 
AW: Was ist aus dem EF 200-400 1:4 mit internem Telekonverter geworden?

Hallo jokonoko,

ein 5.6/560 ist mit einem 100er Diafilm ein Schönwetterobjektiv. Der wird aner nur noch selten verwendet. Bei den Leistungen, die moderne Kameras bieten reicht Lichtstärke 5.6 meistens aus.

Gruß

Der Film ändert an den Kennwerten des Objektivs gar nichts, ob ein Diafilm mit 100 ASA oder 100 ASA an der Digi, ändert nichts an der Belichtungszeit.
Analoge Filme mit Digitalkameras zu vergleichen hilft irgendwie auch nicht weiter.

Klar ist, daß ein 560/5,6 in direkter Konkurrenz zum 4/500 oder 4/600 steht und die sind eine Blende lichtstärker.

Warum soll bei einem 2,8/70-200 gegenüber einem 4/70-200 die eine Blende mehr wichtig sein, bei Brennweitenbereichen um die 600 mm plötzlich nicht mehr.

Eine Blende = halbe Zeit, egal bei welcher Brennweite.

Grüße
 
AW: Was ist aus dem EF 200-400 1:4 mit internem Telekonverter geworden?

Bei Kameras die brauchbare ISO 12800 abliefern kommst Du bei Blende 5.6 im durchschnittlichen Stadionflutlicht sicher auf 1/800 bis 1/1000 - das reicht. Und mit einem Objektiv alles vom nahen 16er bis zum gegenüberliegenden Tor abzudecken ohne Kamera wechseln zu müssen hat schon seinen Reiz. Ich glaube, wenn es denn einmal verfügbar ist, wird es sich gut verkaufen - vor allem wenn mich mir anschaue wieviele Leute schon auf das neue 400/2.8 IS II umgestellt haben :eek:

Da frage ich mich schon, warum das 2,8/400 am Spielfeldrand zu sehen ist und nicht das 4/400 oder 5,6/400, muß ja irgend einen Grund haben.

Grüße
 
AW: Was ist aus dem EF 200-400 1:4 mit internem Telekonverter geworden?

Da frage ich mich schon, warum das 2,8/400 am Spielfeldrand zu sehen ist und nicht das 4/400 oder 5,6/400, muß ja irgend einen Grund haben.
Weils die 5DIII und die 1DX gerade mal ein Jahr gibt, zum Beispiel?

Und weils das 200-400er noch nicht gibt und damit die Abwägung "Brennweitenkomfort gegen Freistellung" flach fällt?
 
AW: Was ist aus dem EF 200-400 1:4 mit internem Telekonverter geworden?

Der Film ändert an den Kennwerten des Objektivs gar nichts, ob ein Diafilm mit 100 ASA oder 100 ASA an der Digi, ändert nichts an der Belichtungszeit.
Da hast du völlig recht.
Analoge Filme mit Digitalkameras zu vergleichen hilft irgendwie auch nicht weiter.

Doch, weil man heutzutage eher auf Lichtstärke verzichten kann als zu Filmzeiten.
Klar ist, daß ein 560/5,6 in direkter Konkurrenz zum 4/500 oder 4/600 steht und die sind eine Blende lichtstärker.
Stimmt, aber es ist flexibler und leicht als die beiden Klopper.

Eine Blende = halbe Zeit, egal bei welcher Brennweite.

Grüße

Das stimmt.
 
AW: Was ist aus dem EF 200-400 1:4 mit internem Telekonverter geworden?

Daß man in heutiger Zeit auf Lichtstärke verzichten kann:
ja, wenn es auf Lichtstärke im Wortsinn ankommt.
nein, wenn es um Freistellung geht

Niemals gab es besser freigestellte Bilder als heute: AF und hochlichtstarke Objektive ermöglichen tolle Actionaufnahmen.
Vergleicht doch einfach mal Fußballweltmeisterschaftsbilder z.B. von 1974 und 2010;-)

Jetzt zum Objektiv:
- immer noch keine finale Version
- lag ganz gut in der Hand
- Durchmesser eher vom 300/2.8
- Bilder auf eigene Karte: Fehlanzeige
- Autofokus: sehr schnell
- Extenderumschalter: prima
 

Anhänge

AW: Was ist aus dem EF 200-400 1:4 mit internem Telekonverter geworden?

Hi,

ich habe das Objektiv letzte Woche in der Hand gehabt.
Es ist sehr Leicht. Ich tippe auf 2-2,5 kg. Fotografieren durfte ich damit leider nicht. Durfte keiner. Ich konnte nur in Erfahrung bringen, dass es wohl im Sommer diesen Jahres kommen soll.

LG Flo
 
AW: Was ist aus dem EF 200-400 1:4 mit internem Telekonverter geworden?

2- 2.5 Kg :eek:
Ganz ganz sicher?

Bilde ich mir das ein oder ist der Hubbel/Aussparung für den Extender kleiner geworden. Zumindest neu designt?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten