• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Diskussionsthread zum EF 200-400/4 L IS USM 1,4x Extender

AW: Was ist geworden aus EF 200-400 1:4 mit internem Telekonverter?

Das Ding mag ja noch so gut sein aber ein Preis von über 11K für einen Zoom im Bereich von 200-400/4.0 . Da gibts bei Nikon das gleiche Teil für die Hälfte und das schon seit Jahren.
Wenn Canon daraus ein 200-500/4.0 gemacht hat, dann hätte ich den exorbitantenten Preis schon verstanden. Aber so muß ich wohl einfach den Kopf schütteln. Selbst ein 200-500/4.5 wäre noch in Ordnung gewesen wenn man noch Gewicht sparen möchte. Das Objektiv hätte dann schon ein Alleinstellungsmerkmal gehabt auf dem Markt, denn andere hätten sowas erst gar nicht im Programm.;)
 
AW: Was ist geworden aus EF 200-400 1:4 mit internem Telekonverter?

Das Objektiv hätte dann schon ein Alleinstellungsmerkmal gehabt auf dem Markt, denn andere hätten sowas erst gar nicht im Programm.;)

Erm, man möge mich korrigieren, aber ein eingebauter zuschaltbarer 1,4x-Konverter ist für mich schon ein passables Alleinstellungsmerkmal, oder nicht?

Dass der Preis für mich auch jenseits von gut und böse ist, tut der Sache keinen Abbruch.
 
AW: Was ist geworden aus EF 200-400 1:4 mit internem Telekonverter?

Erm, man möge mich korrigieren, aber ein eingebauter zuschaltbarer 1,4x-Konverter ist für mich schon ein passables Alleinstellungsmerkmal, oder nicht?

Dass der Preis für mich auch jenseits von gut und böse ist, tut der Sache keinen Abbruch.

Kann man auch Alleistellungsmerkmal bezeichnen, wenn ein neues Objektiv nicht funktioniert. Das Einzige was der Telekonverter bringt, ist weniger Baulänge und weniger Gewicht. Alternative wäre ein 100-560/4-5,6 Zoom, denn nichts anderes ist das 200-400.

Ein Preis, höher als der des 2,8/400, finde ich für ein f/4 Zoom schon frech.

Grüße
 
AW: Was ist geworden aus EF 200-400 1:4 mit internem Telekonverter?

Ich finde ja beeindruckend, dass seiner Aussage nach (Kollege Aussie im Video) sogar die Leistung bei 800mm mit einem 2x noch auf dem Niveau einer Tele-FB mit 2x sein soll. Und da er ja auch sagte, dass das mit dem 1,4er dazu auch noch geht, der selbst nahe null Qualiverlust darstellt, könnte das dann in Kombination vermutlich immer noch sehr gut brauchbar sein und damit dann ein passables 1120mm sein. Bei f11 (richtig?) sollte dann aber auch genug Licht da sein :D

ja, diese Aussage finde ich auch interessant, aber welche Kamera der neuen Generation (5D3, 1DX) von Canon hat noch einen funktionierenden Autofokus bei f11 ?

der Brennweitenbereich ist schon sehr interessant... gerade für Sport. Auch wenn das Objektiv teurer sein wird als so manch andere, es wird seine Abnehmer finden und dass der Bereich so interessant ist, zeigen diejenigen die das Canon-Lager vor Jahren verlassen haben, um auf das 200-400 von Nikon zu nutzen und davon gibts einige...
 
AW: Was ist aus EF 200-400 1:4 mit internem Telekonverter geworden?

so ist das 4,0/200-400 irgendwie nichts halbes und nichts ganzes

der Brennweitenbereich ist schon sehr interessant... gerade für Sport
Mit einem 300/4 L IS (gut ein bisschen veraltet, aber sonst?) trifft man ganz gut die Mitte von dem Zoom. Croppen kann man immer noch ein bisschen und das ganze gibt es gebraucht für 1/11 des Preises und neu ca. für 1/9 :top:
9 neue Objektive muss man erst einmal verschleißen...
 
AW: Was ist aus EF 200-400 1:4 mit internem Telekonverter geworden?

Mit einem 300/4 L IS (gut ein bisschen veraltet, aber sonst?) trifft man ganz gut die Mitte von dem Zoom. Croppen kann man immer noch ein bisschen und das ganze gibt es gebraucht für 1/11 des Preises und neu ca. für 1/9 :top:
9 neue Objektive muss man erst einmal verschleißen...

Und mit 1Dx und einem 2,8/300 II + TK ist man ca. auf dem gleichen Preisniveau, zwar nicht so flexibel, aber ein Gehäuse zusätzlich.

Grüße
 
AW: Was ist aus dem EF 200-400 1:4 mit internem Telekonverter geworden?

Ob Canon mit dem Objektiv noch Gewinn macht oder nicht ist sicher nicht Thema dieses Threads, genau so wenig wie Apple und deren Produkte. Ganz zu schweigen davon wann ein User einen anderen auf die Ignoreliste setzt.

Beiträge entfernt und jetzt zurück zum Thema sonst ist zu bis die Linse erhältlich ist.

Danke für euer Verständnis!
 
AW: Was ist geworden aus EF 200-400 1:4 mit internem Telekonverter?

Kann man auch Alleistellungsmerkmal bezeichnen, wenn ein neues Objektiv nicht funktioniert.

So ist es ja nicht. Es funktioniert ja und wenn sich im großen Feldtest (Olympiade) herausgestellt hat, das irgendwas noch nicht so ist, wie es sein sollte, ist es doch absolut OK, wenn sie die Markteinführung zurückstellen. Ich möchte nicht wissen, was es für ein Geschrei, gerade auch hier im Forum, gegeben hätte, wenn die Probleme bei den Endabnehmern aufgetaucht wären.:eek:
Amüsant ist auch, das die meisten, die hier das Thema so hitzig diskutieren, es sich ohnehin nicht kaufen würden oder auch nicht können.;)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Was ist aus dem EF 200-400 1:4 mit internem Telekonverter geworden?

Ist doch gut, dass das Objektiv nicht erst beim Kunden reift!
 
AW: Was ist aus dem EF 200-400 1:4 mit internem Telekonverter geworden?

Canonrumors.com von heute 16.04.2013
A light at the end of the tunnel?
I spoke to someone at NAB last week about the yet-to-be-officiall-announced EF 200-400 f/4L IS 1.4x. I was told that the lens is now “expected to arrive in the fall of 2013. The design and functionality of the lens are set, Canon is now waiting for the manufacturing process to be finalized so production can begin”.

I got to hold and play with the 200-400 a bit last week, and I must say the weight of it shocked me. It’s going to be pretty close to the EF 600 f/4L IS II. I’m sure everything else about the lens is top notch, as we’re still being told to expect a price north of $10,000 USD.

also ich finde es immer noch maßlos übertrieben teuer....und auch ganz schön groß & schwer... o.O
 
AW: Was ist aus dem EF 200-400 1:4 mit internem Telekonverter geworden?

Wenn dann noch USD in EUR 1:1 nach Europa schwappt, dann wirds übel...

Dann doch lieber ein 2.8/300 L IS II mit 2x Extender... für weniger.
 
AW: Was ist aus dem EF 200-400 1:4 mit internem Telekonverter geworden?

also ich finde es immer noch maßlos übertrieben teuer....und auch ganz schön groß & schwer... o.O

Es ist halt ein Zoom mit Konverter und ist daher schon schwerer sein als vergleichbare Festbrennweiten, siehe 70-200 2,8L IS II vs. 200 2,8L.
Ob die Linse dann auch ihr Geld wert ist, entscheidet dann der Markt.
Interessant ist das Objektiv allemal, so dass allein dadurch sicher eine gewisse Nachfrage da sein wird,
 
AW: Was ist geworden aus EF 200-400 1:4 mit internem Telekonverter?

....Das Einzige was der Telekonverter bringt, ist weniger Baulänge und weniger Gewicht...
Nö, da ist noch der entscheidende Vorteil.
Der eingebaute Konverter bringt dir locker 10s Zeitersparnis.
Oder wie schnell kriegst du den Konverter dazwischengefummelt?
 
AW: Was ist geworden aus EF 200-400 1:4 mit internem Telekonverter?

Nö, da ist noch der entscheidende Vorteil.
Der eingebaute Konverter bringt dir locker 10s Zeitersparnis.
Oder wie schnell kriegst du den Konverter dazwischengefummelt?

Lies # 126, dann siehst Du, wie das gemeint war.

Mit einem zusätzlichen Gehäuse muß ich gar nichts dazwischenfummeln.

Grüße
 
AW: Was ist aus dem EF 200-400 1:4 mit internem Telekonverter geworden?

Das ist schon seltsam.
Ich durfte es auf der Hausmesse von der Firma mit der roten Schrift auf schwarzem Grund in Stuttgart auch befummeln (allerdings auch keine Bilder machen :().
Dort wurde mir von den Canon-Leuten mitgeteilt, dass das Objektiv für Ende des Jahres (2013) angekündigt ist. Einen Preis konnten sie mir aber auch noch nicht nennen.
 
AW: Was ist geworden aus EF 200-400 1:4 mit internem Telekonverter?

Mit einem zusätzlichen Gehäuse muß ich gar nichts dazwischenfummeln.
Trotzdem bin ich mit der Hand am Schalter zum Ein- und Ausschwenken des Konverters schneller, als Du mit dem Weglegen der einen Kamera und dem Aufnehmen der anderen - zumal ich dabei das Auge am Sucher lassen kann :) Für Fussball ist das Objektiv ein Traum, mit 200-560mm setz ich mich zur Cornerfahne und decke beide Tore gemütlich ab :p

Ich kann das Herumeiern von Canon bezüglich "Testen ja, aber Fotos herzeigen nein" nicht wirklich nachvollziehen. Bei der Leichtathletik-EM in Göteborg (Anfang März) hab ich einen schwedischen Pressefotografen getroffen, der es leihweise von Canon hatte - ich kann mir nicht vorstellen, dass sie dem auch sagen: "Ja, Bilder kannst Du machen, aber nicht veröffentlichen" - gleiches gilt für die Testexemplare die in London bei Olympia unterwegs waren... :confused:
 
AW: Was ist geworden aus EF 200-400 1:4 mit internem Telekonverter?

Ich kann das Herumeiern von Canon bezüglich "Testen ja, aber Fotos herzeigen nein" nicht wirklich nachvollziehen. Bei der Leichtathletik-EM in Göteborg (Anfang März) hab ich einen schwedischen Pressefotografen getroffen, der es leihweise von Canon hatte - ich kann mir nicht vorstellen, dass sie dem auch sagen: "Ja, Bilder kannst Du machen, aber nicht veröffentlichen" - gleiches gilt für die Testexemplare die in London bei Olympia unterwegs waren... :confused:

Ehrlich gesagt mutmaße ich, dass diese "offiziellen" Bilder lang im Umlauf sind, aber einem anderen Objektiv zugeschoben wurden und die Fotografen nur das passende Vertragswerk unterschrieben haben, welches besagt dass sie keine Fotos zeigen dürfen. Schließlich habe ich auch noch keinen explizit sagen hören, dass sie nicht veröffentlicht oder anderweitig verwendet wurden. Verräterische Exifs sind schnell entfernt.
 
AW: Was ist geworden aus EF 200-400 1:4 mit internem Telekonverter?

Ehrlich gesagt mutmaße ich, dass diese "offiziellen" Bilder lang im Umlauf sind, aber einem anderen Objektiv zugeschoben wurden und die Fotografen nur das passende Vertragswerk unterschrieben haben, welches besagt dass sie keine Fotos zeigen dürfen. Schließlich habe ich auch noch keinen explizit sagen hören, dass sie nicht veröffentlicht oder anderweitig verwendet wurden. Verräterische Exifs sind schnell entfernt.

Es ist eine Sache, ein damit gemachtes Bild nach der Nachbearbeitung in einem Magazin zu drucken oder eine kleine Version auf eine Nachrichtenseite zu packen wo man auch jeweils gar nicht weiss, welches Objektiv es war; eine ganz andere Sache waere es, ein RAW-File auf CanonRumors dem Forum zum Frass vorzuwerfen...
 
AW: Was ist aus dem EF 200-400 1:4 mit internem Telekonverter geworden?

Genau das meinte ich damit. Ich bin mir relativ sicher, dass wenigstes diese professionellen Bilder aus diesen professionellen Testeinsätzen durchaus verwendet wurden. Man hat es nur eben nicht an die große Glocke gehangen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten