• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Diskussionsthread zum EF 200-400/4 L IS USM 1,4x Extender

AW: Was ist geworden aus EF 200-400 1:4 mit internem Telekonverter?

Mich würde noch mehr interessieren:
- Naheinstellgrenze
- IS Modi und Stufen

zumindest bei den auf der Photokina ausgestellten Geräten:
>> IS-Mode: 1=immer, 2=panning, 3=nur bei Aufnahme
>> Focus-Limitter: Full (2m - inf), 2m - 6m, 6m - inf
 
AW: Was ist geworden aus EF 200-400 1:4 mit internem Telekonverter?

Naheinstellgrenze über alle Brenweitenbereiche ist 2m? Also auch bei 400mm + TK? Das wäre ja nett.

Wie viele EV hält der Stabi?
 
AW: Was ist geworden aus EF 200-400 1:4 mit internem Telekonverter?

es gibt ein paar neue bilder

allerdings hatte ich mir ein paar mehr informationen von der eos experience roadshow erhofft...

es ist auch noch die rede davon, dass es sich nach wie vor um einen prototypen handelt.

Evt. ist das etwas Untergegangen :-))

Hier nochmal was ich aus zuverlässiger Quelle gehört habe:o
Wie gesagt, bin echt gespannt ob das Zoom überhaubt gebaut wird.
Und bei dem angepeilten Preis von gut 10.000.-€ wird sich die Nachfrage in sehr, sehr geringer Resonanz wiederspiegeln :-((

Nach meinen letzten Infos soll es vorerst überhaupt nicht ausgeliefert werden.
Es ist nichtmal sicher ob es in die Endphase der Herstellung geht.
Einiges lässt darauf schließen, das es bei einer sogenannten " Machbarkeitsstudie bleibt " und nicht in Serie gehen wird.
Es soll angeblich an der dauerhaft genauen Justage des eingebauten Konverters liegen :-)) da gab es offensichtlich Probleme. Ich hatte es im letzten Jahr für eine Stunde zum testen auf einer Roadshow von Canon und war eigentlich ziemlich begeistert von dem Zoom. Das Händling und auch die Gewichtsverteilung waren sehr gut. Aber die Bilder mit zugeschalteten Konverter sahen nicht wirklich überzeugend aus. Leider durfte ich damals die Dateien nicht mitnehmen, aber am 27 Zoll Monitor in 100% ansehen ging schon :-))
Es war eins von den 10 Vorserienmodellen die ab und an mal an Messeständen aufgetaucht waren.
Wir haben für Wildlife-Workshop schon seit mittlerweile fast 15 Monaten eine Vorbestellung laufen und die wurde jetzt offiziell storniert
Wäre echt sehr peinlich für Canon wenn das wirklich so abläuft.
Aber wir werden es ja sehen
Na so wichtig ist es mir nicht, aber ganz nett so als " Spaziergangszoom " wäre es schon und als leichtes Zoom auf Flugreisen :-))
Und natürlich für unseren Rentservice.

LG
w.d.p
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Was ist geworden aus EF 200-400 1:4 mit internem Telekonverter?

Naheinstellgrenze über alle Brenweitenbereiche ist 2m? Also auch bei 400mm + TK? Das wäre ja nett.

Wie viele EV hält der Stabi?

Sagen wir mal so:
- ich kenne kein aktuelles Canon-Zoom, bei dem die Naheinstellgrenze brennweitenabhängig ist (mal einen Makro-Modus vernachlässigt).
- ein Telekonverter (ok, dieser wird eingeschwenkt) verändert ebenfalls die Naheinstellgrenze nicht
sogesehen gilt also die 2 Meter für alle Brennweiten von 200 bis 560 mm. Wie allerdings dann die reale Brennweite einbricht (damit also der Abbildungsmaßstab), ist ein anderes Thema.

Wie viele EV der Stabi schafft: keine Ahnung, ich gehe mal von 4 aus.
Hier mal ein Bild, wie ich es halte.
 
AW: Was ist geworden aus EF 200-400 1:4 mit internem Telekonverter?

Na, wenns mit dem 1,4er eingebauten Konverter nicht geht, soll Canon das Ding mal ohne auf den Markt bringen.
Dann wird das Objektiv noch kompakter und vor allem noch leichter und den Preis könnten Sie dann weit unter 10K drücken.
Müßte dann doch für 8-9k ohne TK doch zu realisieren sein.:)
 
AW: Was ist geworden aus EF 200-400 1:4 mit internem Telekonverter?

Na, wenns mit dem 1,4er eingebauten Konverter nicht geht, soll Canon das Ding mal ohne auf den Markt bringen.
Dann wird das Objektiv noch kompakter und vor allem noch leichter und den Preis könnten Sie dann weit unter 10K drücken.
Müßte dann doch für 8-9k ohne TK doch zu realisieren sein.:)

Das Auflagenmaß ist aber "mit Konverter" berechnet. Wenn Du es kompakter wolltest, wäre es ein anderes Objektiv. Sprich: wenn der Konverter ausgeschwenkt ist, ist dort ja Luft, der Abstand bleibt aber (so als würdest Du ein EF Objektiv an einer EOS-M betreiben:D).

Nachtrag: das bringt mich gerade auf die (patentierbare?) Idee eines EF auf EF-M Adapters mit einschwenkbarem 1.4er Extender zum Preis von 2000 Euro;-)
Ich gehe gerade mal in den Keller und bastel ein Mock-Up für eine Machbarkeitsstudie.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Was ist geworden aus EF 200-400 1:4 mit internem Telekonverter?

Hi!

Ich hab gerade das neue fotoMagazin gelesen; da steht auch was über das EF 200-400 L IS USM drin.
Ich zitiere mal:
"Bei den SLR-Objektiven gilt es als sicher, dass Canon im Laufe des Jahres das bereits 2011 angekündigte Telezoom EF4/200-400 mm L IS USM mit eingebautem 1,4x-Extender auf den Markt bringt"​

Es besteht also noch Hoffnung; auch, wenn sich das fM über die Quelle ebenso ausschweigt, wie über das genaue Datum oder den Preis.

Grüße

Jochen
 
AW: Was ist geworden aus EF 200-400 1:4 mit internem Telekonverter?

Naja, der Admin des Nachbarforums war neulich in Willich bei Canon und durfte das 200-400 testen. Laut ihm ist es klar das die Linse kommt, einen genauen Termin aus Japan gibt es aber noch nicht.

Genau das meine ich damit! :)

Das Objektiv wurde so oft angekündigt bzw. ein Liefertermin vorausgesagt, daß es langsam langweilt.

Getestet haben es schon Viele, besonders die Prototypen, ob und wann es letztendlich erscheint, ist einfach nicht bestätigt.

Grüße
 
AW: Was ist geworden aus EF 200-400 1:4 mit internem Telekonverter?

Getestet haben es schon Viele, besonders die Prototypen, ob und wann es letztendlich erscheint, ist einfach nicht bestätigt.
Doch, das es erscheint ist somit schon mehr oder weniger bestätigt. Nur wann eben nicht. Ist aber schonmal deutlich mehr als die letzten Meldungen die besagten, das es fraglich sei ob es überhaupt kommt.
 
AW: Was ist geworden aus EF 200-400 1:4 mit internem Telekonverter?

Doch, das es erscheint ist somit schon mehr oder weniger bestätigt. Nur wann eben nicht. Ist aber schonmal deutlich mehr als die letzten Meldungen die besagten, das es fraglich sei ob es überhaupt kommt.

Mir soll's recht sein, ich finde das Objektiv eine deutliche Bereicherung.

Grüße
 
AW: Was ist geworden aus EF 200-400 1:4 mit internem Telekonverter?

Wurde es nicht ausgewählten Profis bei der Olympiade 2012 in London zur Verfügung gestellt? Dann wird es 2016 zur nächsten Olympiade hoffentlich am Markt sein. :lol:

triangle
 
AW: Was ist geworden aus EF 200-400 1:4 mit internem Telekonverter?

Wurde es nicht ausgewählten Profis bei der Olympiade 2012 in London zur Verfügung gestellt? Dann wird es 2016 zur nächsten Olympiade hoffentlich am Markt sein. :lol:

triangle

In Frankfurt hat ein Kollege das 200-400. Kurzes anschauen war schon ok. Habe selber die Nikon Variante und bin mit dieser sehr zufrieden. Die hat wahrscheinlich die Hälfte vom Canon gekostet.
 
AW: Was ist geworden aus EF 200-400 1:4 mit internem Telekonverter?

Na die Sportfotografen der Agenturen hoffen wahrscheinlich zur Fußball WM mit dem 200-400/4.0.
Selbst der Zeitrahmen ist noch recht eng gesteckt. Bei Canon kann sowas mal schon ein paar Jahr dauern. Dafür kostet es dann auch nur leicht über 10K.:ugly:
 
AW: Was ist geworden aus EF 200-400 1:4 mit internem Telekonverter?

Wurde es nicht ausgewählten Profis bei der Olympiade 2012 in London zur Verfügung gestellt? Dann wird es 2016 zur nächsten Olympiade hoffentlich am Markt sein. :lol:

Genau das war ja das Problem: Dabei scheint ja ein "Dauerstabilitätsproblem" des einschwenkbaren Konverters aufgetauscht zu sein, weshalb sich alles weiter verzögerte, bzw. es zeitweise sogar soweit war, daß es überhaupt nicht mehr erscheinen sollte.
 
AW: Was ist geworden aus EF 200-400 1:4 mit internem Telekonverter?

Genau das war ja das Problem: Dabei scheint ja ein "Dauerstabilitätsproblem" des einschwenkbaren Konverters aufgetauscht zu sein, weshalb sich alles weiter verzögerte, bzw. es zeitweise sogar soweit war, daß es überhaupt nicht mehr erscheinen sollte.

Ja das war wohl das Problem, mir kam das auch etwas unausgereift vor, als ich es im Oktober mal auf einer Fotomesse ausprobiert hatte.
Und überhaupt glaube ich noch nicht das dieses Zoom überhaupt noch dieses Jahr lieferbar ist.
Zu dem angepeilten Preis von mindestens 11.000.-€ steht es aber auch nicht auf meiner Wunschliste:cool:
Es ist und bleib eigentlich auch nur ein total überteuertes 2 fach Zoom, was auch mit dem 1,4 fach Konverter nur ein relativ lichtschwaches Standardzoom bleibt. Was sind schon 280-560 mm bei Blende 5,6 ? So dolle finde ich das nun auch nicht.
Ein richtig gute Lösung wäre in meinen Augen eine ähnliche Lösung gewesen, wie es sie schon zu analogen FD Zeiten bei Canon gab.
Ein 5,6/ 150-600 Lis bezahlbar und ohne den Konverter.
Oder ein geniales 5,6/300-800 Lis wie es ( leider ohne Bildstabi ) schon von Sigma gibt :-))
Noch eine Lösung wäre ein lichtstarkes 4,0/200-500 Lis ( Konvertertauglich ) so ist das 4,0/200-400 irgendwie nichts halbes und nichts ganzes :-(( Wie gesagt, nur meine persönliche Meinung.
In Anbetracht dessen das man mit einem guten 2,8/300 und den beiden Konvertern und einem 2,8/70-200 Lis günstiger und besser aufgestellt ist :-))
Aber es wird sich ja zeigen, ob und wie es sich überhaupt verkaufen wird.

w.d.p
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Was ist geworden aus EF 200-400 1:4 mit internem Telekonverter?

Ich finde ja beeindruckend, dass seiner Aussage nach (Kollege Aussie im Video) sogar die Leistung bei 800mm mit einem 2x noch auf dem Niveau einer Tele-FB mit 2x sein soll. Und da er ja auch sagte, dass das mit dem 1,4er dazu auch noch geht, der selbst nahe null Qualiverlust darstellt, könnte das dann in Kombination vermutlich immer noch sehr gut brauchbar sein und damit dann ein passables 1120mm sein. Bei f11 (richtig?) sollte dann aber auch genug Licht da sein :D
 
AW: Was ist geworden aus EF 200-400 1:4 mit internem Telekonverter?

Finde ich auch beeindruckend. Was ich nicht so beeindruckend finde, ist ein mechanischer Mangel bzgl. des TK. Das müsste eigentlich schon bei der Konstruktion des Objektivs gelöst sein - irgendwie peinlich.

Grüße
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten