• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Diskussionsthread zum EF 200-400/4 L IS USM 1,4x Extender

AW: Was ist geworden aus EF 200-400 1:4 mit internem Telekonverter?

klar darfst Du Fragen :p

...

Nachtrag:
Lieber wäre uns dreien aber ein 300-600 4.0 IS/VR gewesen ....

Weil es so schön handlich und günstig wäre, richtig? :)
 
AW: Was ist geworden aus EF 200-400 1:4 mit internem Telekonverter?

Weil es so schön handlich und günstig wäre, richtig? :)

ja, auf einem Stativ aus einem Tarnzelt heraus wäre das schön handlich zu nutzen. :)

Was glaubst Du wozu solche Brennweiten genutzt werden?
Wir zumindest klettern damit weder auf Berge noch unternehmen ausgedehnte mehrtägige Wanderungen damit.

Tarnzelt aufbauen, einige Tage stehen lassen (damit sich die Tiere dran gewöhnen) und vor Sonnenaufgang rein.

Mir stellen sich da andere Fragen (ist hier aber ot)
 
AW: Was ist geworden aus EF 200-400 1:4 mit internem Telekonverter?

...Lieber wäre uns dreien aber ein 300-600 4.0 IS/VR gewesen ....

Kannst Du uns mitteilen, was Ihr jetzt für Brennweiten bzw. Objektive einsetzt?

Nachdem das 200-400/4 ca. 10.000,00 Euro kosten soll, d,h, etwa in der Region des 400/2,8, wäre ein 300-600/4 in einer ganz anderen Preis- und auch Gewichtsregion, da die 600er Festbrennweite schon f/4 hat.

Grüße
 
AW: Was ist geworden aus EF 200-400 1:4 mit internem Telekonverter?

Ich glaube ein 300-600/4 IS USM wäre das Naturobjektiv schlechthin. Zumindest von den Daten. Aber das wird in der Realität kaum umsetzbar sein. Das Ding wäre sicher ein Riesentrümmer und preislich sicher doppelt so teuer wie das 200-400. Ich denke da müssen wir nun auch in diesem Thread nicht drüber spekulieren. sonst kommt noch ein Mod und beschwert sich ;).

Habe gerade mal geschaut,, aber auf die schnelle nichts gefunden zum Gewicht des 200-400. Ist da schon was bekannt?
 
AW: Was ist geworden aus EF 200-400 1:4 mit internem Telekonverter?

Kannst Du uns mitteilen, was Ihr jetzt für Brennweiten bzw. Objektive einsetzt?

Klar kann ich das, aber wozu :confused:
Wäre es nicht wichtiger zu erfahren warum ich hoffe mit einem Tele-Zoom besser aufgestellt zu sein?

Ich setze diverse Objektive (Zoom und Festbrennweiten) von 16 2.8 bis 400 5.6 ein.

Das 400ter ist mir zu kurz bzw. zu lichtschwach. Da ich als längstes Zoom nur über ein 70-200 2.8 IS II verfüge bin ich nicht flexibel genug.
Ich suche deshalb ja auch nach einem guten Tele, warte jetzt aber um zu sehen was bei der Präsentation in Singapur passiert.

Wo ist das Problem nur weil ich hoffe ein 200-400 (oder besser ein 300-600) einsetzen zu können :confused:


Ich glaube ein 300-600/4 IS USM wäre das Naturobjektiv schlechthin.

Ja, das höre ich auch immer wieder aus meinem Bekanntenkreis. Naja, ein paar Kilo kommen zusammen und das ganze wird sicher nicht günstig werden. Schmerzgrenze wäre bei 15.000 Euro (theoretisch, da Objektiv nicht verfügbar und deshalb wird auch nicht der "haben-wollen Instinkt" getestet).

Hat hier schon mal jemand auf Robben angesessen?
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Was ist geworden aus EF 200-400 1:4 mit internem Telekonverter?

Klar kann ich das, aber wozu :confused:
Wäre es nicht wichtiger zu erfahren warum ich hoffe mit einem Tele-Zoom besser aufgestellt zu sein?

Ich setze diverse Objektive (Zoom und Festbrennweiten) von 16 2.8 bis 400 5.6 ein.

Das 400ter ist mir zu kurz bzw. zu lichtschwach. Da ich als längstes Zoom nur über ein 70-200 2.8 IS II verfüge bin ich nicht flexibel genug.
Ich suche deshalb ja auch nach einem guten Tele, warte jetzt aber um zu sehen was bei der Präsentation in Singapur passiert.

Wo ist das Problem nur weil ich hoffe ein 200-400 (oder besser ein 300-600) einsetzen zu können :confused:

Das ist kein Problem und Thorsten möge mir verzeihen, ein 300-600/4L IS würde von der Größe locker mit dem 800/5.6L IS konkurrieren und wäre wirtschaftlich nicht tragbar (deutlich teurer). Da kommst du mit 2 FB besser weg, da braucht man wenig spekulieren.

Warte ruhig die Vorstellung ab, ich würde an deiner Stelle ein 500/4L IS der ersten Gen. suchen. ;)
 
AW: Was ist geworden aus EF 200-400 1:4 mit internem Telekonverter?

Warte ruhig die Vorstellung ab, ich würde an deiner Stelle ein 500/4L IS der ersten Gen. suchen. ;)

da bin ich auch bei (wobei mir ein 400 2.8 lieber wäre)
Ein 200-400 4.0 würde aber ein sehr guter (und bevorzugter) Kompromiss für mich sein. Mit einschwenkbarem 1.4 Konverter wäre ich sehr flexibel und glaube alle Situationen abdecken zu können.

Wie gesagt ich will Robben und Vögel fotografieren (aus einem Tarnzelt)
Meist bin ich zu weit weg (aufgrund von richtigen gesetzlichen Vorschriften) aber ab und an passiert es das so eine neugierige Robbe direkt vor einem auftaucht ... und da wären dann 500mm zu lang.
 
AW: Was ist geworden aus EF 200-400 1:4 mit internem Telekonverter?

Klar kann ich das, aber wozu :confused:
Wäre es nicht wichtiger zu erfahren warum ich hoffe mit einem Tele-Zoom besser aufgestellt zu sein?

Ich setze diverse Objektive (Zoom und Festbrennweiten) von 16 2.8 bis 400 5.6 ein.

Das 400ter ist mir zu kurz bzw. zu lichtschwach. Da ich als längstes Zoom nur über ein 70-200 2.8 IS II verfüge bin ich nicht flexibel genug.
Ich suche deshalb ja auch nach einem guten Tele, warte jetzt aber um zu sehen was bei der Präsentation in Singapur passiert.

Wo ist das Problem nur weil ich hoffe ein 200-400 (oder besser ein 300-600) einsetzen zu können :confused:...

Ich war der Meinung eine normale Frage gestellt zu haben, rein Interessehalber, die vielen :confused: als Antwort verstehe ich nicht.

Problem habe ich gar keins

Gruß
 
AW: Was ist geworden aus EF 200-400 1:4 mit internem Telekonverter?

da bin ich auch bei (wobei mir ein 400 2.8 lieber wäre)
Ein 200-400 4.0 würde aber ein sehr guter (und bevorzugter) Kompromiss für mich sein. Mit einschwenkbarem 1.4 Konverter wäre ich sehr flexibel und glaube alle Situationen abdecken zu können.

Wie gesagt ich will Robben und Vögel fotografieren (aus einem Tarnzelt)
Meist bin ich zu weit weg (aufgrund von richtigen gesetzlichen Vorschriften) aber ab und an passiert es das so eine neugierige Robbe direkt vor einem auftaucht ... und da wären dann 500mm zu lang.

Dafür dann das 70-200 II mit TK. ;)
Nächste Ausbaustufe wären dann 500/4L IS (mit TK), dein 400/5.6L hätte ich schon verkauft (hatte ich auch mal), ...andererseits wirst du schon wissen, welche BW du brauchst.
Flexibilität erkauft man sich mit weniger Bildqualität zur FB und höherem Preis, ...in der Region tut das schon richtig weh. ;)
 
AW: Was ist geworden aus EF 200-400 1:4 mit internem Telekonverter?

Dafür dann das 70-200 II mit TK. ;)

ich besitze die beiden Canon Telekonverter (in der Version II).
Und da kommt das 70-200 mit dem 2x II eben nicht an ein 400 5.6 ran
(besonders da ich das 400 immer noch zur Not mit dem 1.4 koppeln kann).

Aber wir werden hier ot
 
AW: Was ist geworden aus EF 200-400 1:4 mit internem Telekonverter?

Da greift man zum Zweitbody mit kleinem Zoom, macht sein Bild und packt die Kiste wieder weg. :cool:

nö, das geht eben nicht sondern verschreckt die meisten Tiere durch die Bewegung.

Und wenn Dir so ein paar "Strandläufer" am Wasser "entgegen kommen", hast Du auch selten die Möglichkeit "mal eben" eine zweite Kamera zu greifen auf das Ziel einzurichten und auszulösen.

Ziel ist schon vorbei oder Ziel ist verschreckt weg.

jetzt wird es aber völlig ot
 
AW: Was ist geworden aus EF 200-400 1:4 mit internem Telekonverter?

Pentax hatte ja längere Zeit ein 250-600mm/5.6 im Programm, mit unter 5kg noch erträglich portabel und sagenumwobener Qualität (ich suche es auch heute noch) http://www.pentaxforums.com/lensreviews/SMC-Pentax-F-Star-250-600mm-F5.6-Zoom-Lens.html
Das war für KB und war heissbegehrt, also ein Interesse für diese Brennweite scheint vorhanden zu sein. Bei F4 wirds natürlich noch eine Nummer schwerer....
Angus
 
AW: Was ist geworden aus EF 200-400 1:4 mit internem Telekonverter?

Ich würde gerne mal wissen, wer sich für dieses Objektiv bei dem Preis interessiert?

Für Tierfotografie ist es zu kurz, gerade an den neuen FF Kameras. Für Sport sicher nicht übel, aber mit F4-5,6 auch nicht gerade prädistiniert..

Ich habe das 200-400er ja bereits :p
Es ist im Grunde eine gute Ergänzung zum 600er, allerdings kommt das Zoom zugegebener Maßen bei mir nicht so häufig zum Einsatz.
Es gibt allerdings auch bei der Wildlifefotografie genügend Situationen wo so eine Brennweite völlig ausreicht, dann nämlich wenn Tiere an Menschen gewöhnt sind.
Außerdem muss man ja auch nicht anstreben jedes Tier formatfüllend abzulichten (freue mich schon auf die ganzen Meisenfotos die bei Winterfütterungen entstanden sind und demnächst die Foren fluten :evil:).

Ein weitere Vorteil ist der größere Abbildungsmaßstab gegenüber längeren Brennweiten, so dass man damit z.B. gut Frösche oder Libellen fotografieren kann. Natürlich könnte man dies auch mit einem 300/2.8er, aber ich habe die Blende 2.8 für Tierfotografie nie gebraucht, so dass ich mich vom 300er getrennt habe.

Größere Brennweiten lösen den Hintergrund meist komplett auf und "verdichten" entsprechend. Ich finde dies nicht immer erstrebenswert um nicht zu sagen, dass ich es auch häufig ausgesprochen langweilig finde wie der Hintergrund abgebildet wird.

Das Canon 200-400er wäre mir allerdings auch zu teuer für meine Einsätze.
 
AW: Was ist geworden aus EF 200-400 1:4 mit internem Telekonverter?

es gibt ein paar neue bilder

allerdings hatte ich mir ein paar mehr informationen von der eos experience roadshow erhofft...

es ist auch noch die rede davon, dass es sich nach wie vor um einen prototypen handelt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten