• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Diskussionsthread zum EF 200-400/4 L IS USM 1,4x Extender

AW: Was ist geworden aus EF 200-400 1:4 mit internem Telekonverter?

Auch nach meinen Infos wird das 200-400 so März/April an den Start gehen und der Preis wird wohl auch stimmen ...

Wäre das Objektiv denn für dich interessant?

Ich frage deshalb, weil ich ich Sinn und Zweck dieses Objektivs mit den neuen KB Kameras auch etwas in Frage stelle. Vor allem bei dem Preis...
 
AW: Was ist geworden aus EF 200-400 1:4 mit internem Telekonverter?

Schön, ...vllt wäre es praktisch, vllt auch auch optisch sehr gut, aber für den Preis kauft man sich ein 200/2.8 + 400/2.8 IS + TK und ist wesentlich besser aufgestellt.
Mir fällt wirklich kein Grund ein, warum man sowas lichtschwaches für den Preis kaufen sollte.
 
AW: Was ist geworden aus EF 200-400 1:4 mit internem Telekonverter?

Nach meinen letzten Infos soll es vorerst überhaupt nicht ausgeliefert werden.
Es ist nichtmal sicher ob es in die Endphase der Herstellung geht.
Einiges lässt darauf schließen, das es bei einer sogenannten " Machbarkeitsstudie bleibt " und nicht in Serie gehen wird.
Es soll angeblich an der dauerhaft genauen Justage des eingebauten Konverters liegen :-)) da gab es offensichtlich Probleme. Ich hatte es im letzten Jahr für eine Stunde zum testen auf einer Roadshow von Canon und war eigentlich ziemlich begeistert von dem Zoom. Das Händling und auch die Gewichtsverteilung waren sehr gut. Aber die Bilder mit zugeschalteten Konverter sahen nicht wirklich überzeugend aus. Leider durfte ich damals die Dateien nicht mitnehmen, aber am 27 Zoll Monitor in 100% ansehen ging schon :-))
Es war eins von den 10 Vorserienmodellen die ab und an mal an Messeständen aufgetaucht waren.
Wir haben für Wildlife-Workshop schon seit mittlerweile fast 15 Monaten eine Vorbestellung laufen und die wurde jetzt offiziell storniert:cool:
Wäre echt sehr peinlich für Canon wenn das wirklich so abläuft.
Aber wir werden es ja sehen;)
Na so wichtig ist es mir nicht, aber ganz nett so als " Spaziergangszoom " wäre es schon und als leichtes Zoom auf Flugreisen :-))
Und natürlich für unseren Rentservice.

LG
w.d.p
 
AW: Was ist geworden aus EF 200-400 1:4 mit internem Telekonverter?

Für Tierfotografie ist es zu kurz, gerade an den neuen FF Kameras. Für Sport sicher nicht übel, aber mit F4-5,6 auch nicht gerade prädistiniert. Und Berufsfotografen müssen die Kohle auch erst mal wieder reinholen. Das ganze bei Nikon kostet inkl. Konverter nur die Hälfte. Und ich bezweifel das die neue Linse soviel besser ist, das Berufsfotografen soviel mehr ausgeben wollen.

Abgesehen vom Preis wäre die Optik für mich optimal für Flugshows. Derzeit nutze ich dafür ein 70-200er an einer Cropkamera und ein 300er mit 2fach TK an einer KB Kamera. Und muss ab und an dann doch an eine der Kameras etwas im Normalbereich basteln.

Mit dem 200-400er samt TK könnte ich deutlich bequemer fotografieren. Das Telezoom an die KB Kamera und dann an der cropkamera ein 24-105.

Bei dem angepeilten Preis wird das aber sicherlich nichts bei mir ... selbst das 300L 2.8 IS ist ja nun bei der 2. Auflage deutlich über meinem Budge, die erste Version dagegen für mich durchaus erschwinglich mit ein bischen sparen.
 
AW: Was ist geworden aus EF 200-400 1:4 mit internem Telekonverter?

Na so wichtig ist es mir nicht, aber ganz nett so als " Spaziergangszoom " wäre es schon und als leichtes Zoom auf Flugreisen :-))

Abgesehen vom Preis wäre die Optik für mich optimal für Flugshows.

Bei dem angepeilten Preis wird das aber sicherlich nichts bei mir ... selbst das 300L 2.8 IS ist ja nun bei der 2. Auflage deutlich über meinem Budge, die erste Version dagegen für mich durchaus erschwinglich mit ein bischen sparen.
Genau das meine ich. Ich bezweifel gar nicht, das die Linse hin und wieder Sinn macht. Eben als Reiseobjektiv usw. Aber den Preis von ca 11.000€ zahlen wohl nur die wenigsten für ein Zweitobjektiv (Berufsfotografen) oder fürs Hobby.

Und auch wenn es optisch mit den neuen FB mithalten könnte (da zweifel ich noch etwas dran), so ist eine FB nunmal eine Blende lichtstärker. Und dafür dann nur für die Flexibilität so einen Aufpreis zu bezahlen macht in meinen Augen keinen Sinn. Da kaufe ich mir leiber ein 70-200/2,8 IS II, ein 300/2,8 IS II und die beiden Extender. Da habe ich sogar noch Geld gespart, habe einen größeren Brennweitenbereich und habe bis 300mm eine ganze Blende mehr.
 
AW: Was ist geworden aus EF 200-400 1:4 mit internem Telekonverter?

Wenn der Konverter das "hüpfende Komma" (springende Punkt) sein sollte, warum lasse ich diesen nicht weg?
 
AW: Was ist geworden aus EF 200-400 1:4 mit internem Telekonverter?

Wenn der Konverter das "hüpfende Komma" (springende Punkt) sein sollte, warum lasse ich diesen nicht weg?

Kann durchaus noch kommen, wäre aber ein anderes Objektiv. ;)

Lustig finde ich auch die offizielle Beschreibung* ...
Das EF 200-400mm 1:4L IS USM EXTENDER 1,4× empfiehlt sich mit seinem großem Leistungs- und Funktionsumfang für Fotografen aller Couleur, vom Einsteiger bis zum Profi.

...nun nicht mehr, als ob Einsteiger mal eben 8.000 €uro für ein Zoom ausgeben würden. :ugly:

*Quelle
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Was ist geworden aus EF 200-400 1:4 mit internem Telekonverter?

Ich nehm da lieber mein 70-200er plus 2fach-TK :p . Leichter, günstiger, aber auch etwas lichtschwächer ... ach ja und man kann nicht so einfach einen 1,4fach-TK einschleusen ... Kann ich aber drauf verzichten, wenn ich so ca. 8000 Euro sparen kann :top: !

Bin mal gespannt wer sich so'n Ding kauft ...
 
AW: Was ist geworden aus EF 200-400 1:4 mit internem Telekonverter?

Ich weiss ja nicht so recht.. da würde ich auch eher die Kombination Sigma 120-300 2.8 OS HSM mit 2x-Konverter nehmen.. deckt einen größeren Brennweitenbereich ab, ist ohne Konverter lichtstärker und das etwas umständlichere An- und Abnehmen des Konverters nehme ich für ca. 8000 € Ersparnis gerne in Kauf. So gut kann die Röhre gar nicht sein dass ich 11.000 $ dafür ausgeben würde. Ich gehe auch davon aus dass das Ganze eher eine Machbarkeitsstudie sein soll wie z. B. das Sigma 200-500 2.8...
 
AW: Was ist geworden aus EF 200-400 1:4 mit internem Telekonverter?

Wenn der Konverter das "hüpfende Komma" (springende Punkt) sein sollte, warum lasse ich diesen nicht weg?

das wäre ein 140-300/2,8 nicht uninteressant und vergleichbar dem Sigma 120-300/2,8

der 8000€ Preis vom Canon passt zum EF 300/2,8 würde aber der FB starke Konkurenz machen.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Was ist geworden aus EF 200-400 1:4 mit internem Telekonverter?

Wäre das Objektiv denn für dich interessant?

Ich frage deshalb, weil ich ich Sinn und Zweck dieses Objektivs mit den neuen KB Kameras auch etwas in Frage stelle. Vor allem bei dem Preis...

Überhaupt nicht, ich brauche keinen Zoom ... Ab und an wäre es praktisch, aber ich nehme lieber die Festbrennweiten. Dennoch gibt es mit Sicherheit ausreichend Fotografen, für die dieses Objektiv perfekt ist, auch in der Naturfotografie.
 
AW: Was ist geworden aus EF 200-400 1:4 mit internem Telekonverter?

Dennoch gibt es mit Sicherheit ausreichend Fotografen, für die dieses Objektiv perfekt ist, auch in der Naturfotografie.

Genau.
Ich stand kurz davor mir eine entsprechenden Festbrennweite zu kaufen.
Nachdem jetzt offenbar doch Bewegung in die Sache 200-400 kommt warte ich aber noch einmal um zu sehen ob das Objektiv nun doch bald/irgendwann lieferbar sein wird.

Ich kenne 2 Fotografen die von Canon zu Nikon gewechselt haben nur weil dort ein 200-400 lieferbar war (so weit würde ich aber nicht gehen).
 
AW: Was ist geworden aus EF 200-400 1:4 mit internem Telekonverter?

Genau.
Ich stand kurz davor mir eine entsprechenden Festbrennweite zu kaufen.
Nachdem jetzt offenbar doch Bewegung in die Sache 200-400 kommt warte ich aber noch einmal um zu sehen ob das Objektiv nun doch bald/irgendwann lieferbar sein wird.

Ich kenne 2 Fotografen die von Canon zu Nikon gewechselt haben nur weil dort ein 200-400 lieferbar war (so weit würde ich aber nicht gehen).

Darf ich fragen wofür du bzw die beiden anderen Fotografen es einsetzt und warum du bereit bist soviel Geld dafür zu zahlen?
 
AW: Was ist geworden aus EF 200-400 1:4 mit internem Telekonverter?

Darf ich fragen wofür du bzw die beiden anderen Fotografen es einsetzt und warum du bereit bist soviel Geld dafür zu zahlen?

klar darfst Du Fragen :p


Das sind beides Naturfotografen und das Objektiv erscheint beiden (und mir ebenfalls) als sehr gut und flexibel für entsprechende Aufnahmen geeignet.

Warum bin ich bereit das Geld auszugeben?
Weil ich so ein Objektiv einsetzen möchte - ganz einfach.

Nachtrag:
Lieber wäre uns dreien aber ein 300-600 4.0 IS/VR gewesen ....
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten