@ exxe:
Also ich weiß ja nicht, um welches Objektiv es sich bei dir handelt, aber hier noch mal ein weiterer Link - vielleicht findest du es ja da:
http://kabraxis.de/?page_id=1830
Ansonsten kann ich dir nur die Zusammenfassung von JeNeu empfehlen, der hat sich da wahnsinnige Mühe gemacht (ein Dankeschön an dieser Stelle - hat mir in der Vergangenheit viel geholfen

)
Generell ist es so, dass das Anschlagen des Spiegels an der 5d/5dII eigentlich nur bei Weitwinkelobjektiven und bei Objektiven im mittleren Brennweitenbereich auftritt. Grund dafür ist, dass der innere Tubus mit der Rücklinse bei UNENDLICHKEITSSTELLUNG zu weit in den Spiegelkasten hineinragt. Der M42-Adapter kann das manchmal durch seine Stärke ausgleichen. Die Bilder unten sollen das verdeutlichen.
Bild1: links das Helios-44M (58mm), rechts das CZJ Flektogon 2.4 (35mm). Du siehst wie der Tubus 1-2mm Millimeter nach oben ragt, also in den Spiegelkasten hinein (bei Unendlichkeitsstellung)
Bild2: der aufgeschraubte M42-Adapter gleicht das vollständig aus, daher kein Anschlagen des Spiegels.
Schraube also einfach mal den Adapter auf und drehe das Objektiv in Unendlichkeitsstellung. Ragt dann noch etwas heraus, wäre ich vorsichtig!
Bei meinen M42-Objektiven mit 100mm Brennweite und mehr (Trioplan 100 / Tair-11A) gibt es dieses Problem nicht, weil der Tubus nie so weit zurück fährt.
Im Prinzip lässt sich jedes M42-Objektiv adaptieren, manchmal kann man nur die Unendlichkeitsstellung nicht nutzen. Wäre vielleicht auch eine Möglichkeit, dass du mal guckst, ab welcher Entfernungseinstellung der Tubus gegebenfalls den M42-Adapter überragt.
Ich hoffe, ich konnte ein wenig helfen...