• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Diskussionsthread zu: Alte M-42-Objektive an Canon-Kamera

Wie soll ich denn eine Belichtungskorrektur im Manuellen Modus von +1/3 einstellen?

Hab ich mich auch gefragt - bis ich begriffen hab, das damit die (C. Fn) Funktion gemeint ist, mit der man einstellen kann ob die Belichtungskorrektur in 1/3 Schritten oder in 1/2 Schritten eingestellt wird.

Ist bei meiner 400d C.Fn-6
 
Nö, das läuft auf einem PC.
Man kann, so man will, nach dem Übertragen der Fotos auf den PC, die EXIF-Daten editieren.
Gruss Fraenzel

War mir schon klar ;)
Aber mal ehrlich, ich denke, der TO wollte das schon von der Kamera in die Exifs geschrieben haben.
So muss man nämlich zu "jeder" Aufnahme Buch führen und später an Rechner "editieren".
 
Besorg Dir doch ein paar verschiedene Adapter, mit verschiedene programmierten Werten. Die lässst Du auf den Linsen. Musst Dir nur merken welche Daten zu welcher Linse gehören.

Ja das ist auch eine Idee aber ich habe noch zwei umgebaute Rokkor Linsen und noch ein MIR hätte dann aber den Chip von meinem m42 AF Adapter abgemacht und auf eine der Rokkor geklebt... Habe mir jetzt ein paar progammierbare Chips bestellt und werde diese dann auf die Objektive verteilen... Wäre aber trozdem schön denn ich den Noname Adapter noch progammiert bekomme....

Hab ich mich auch gefragt - bis ich begriffen hab, das damit die (C. Fn) Funktion gemeint ist, mit der man einstellen kann ob die Belichtungskorrektur in 1/3 Schritten oder in 1/2 Schritten eingestellt wird.

Hahah ja habs dann auch bemerkt :o

War mir schon klar ;)
Aber mal ehrlich, ich denke, der TO wollte das schon von der Kamera in die Exifs geschrieben haben.
So muss man nämlich zu "jeder" Aufnahme Buch führen und später an Rechner "editieren".

:top:

Ja genau das möchte ich gerne vermeiden ;)
 
Ist womöglich nicht das passende Thema, aber geht in die ähnliche Richtung...

Mein Vater hat zu Hause noch einige Objektive mit dem Pentax-Standard (ähnlich dem M42-Standard, ebenfalls kompatibel mit einem Adapter) in super Zustand rumliegen. Die werde ich demnächst definitiv mal an meiner Canon 600D ausprobieren. Hat jemand Erfahrungen mit den folgenden Objektiven mit diesem Standard:

- Tamron 90mm F2.8 Macro
- Pentax 28mm (oder 35mm - nicht 100% sicher) F3.5

Die Suchfunktion hab ich verwendet, allerdings finde ich beim Tamron nix spezifisch zu der Version mit dem Pentax-Standard... und beim Pentax 28mm finde ich gar nix.

Wäre cool, falls jemand seine Erfahrungen mit diesen Objektiven mit mir teilen könnte!
 
Wäre cool, falls jemand seine Erfahrungen mit diesen Objektiven mit mir teilen könnte!

Hey kann leider nichts zu den Objektiven sagen aber vielleicht hat jemand in diesem Thred Ahnung: klick

Was genau meinst du mit Pentax Standard? Pentax K-Mount?
Aber von den Specs der Objektive hören sie sich ja nicht schlecht an.:top: Weißt du von wann die Objektive sind?

Felix
 
Heyho zsamme,

Frage zu den Adapter bzw. deren Chips.

Da mein erster Adapter mit Chip etwas arg tragisch zusammen geklebt war habe ich nun den Chip einzeln bestellt.

Welchen Kleber verwendet Ihr?

Thanks und viele Grüsse

Phil
 
Welchen Kleber verwendet Ihr?

Habe jetzt 2 Chips mit ganz normalem Heißkleber geklebt, da kann ich den Chip zur Not nochmal trennen falls ich ihn an einem anderen Objektiv benötige...

Hätte aber auch noch eine Frage.
Ich habe zu Zeit zwei Helios 44-2 zu Hause das eine ist "deutsch" also es steht drauf HELIOS 44-2 das andere ist "russisch" da steht etwas auf kyrillisch und dann 44-2. Jetzt ist meine Frage kennt jemand die Unterschiede? Gibt es welche? Die Gehäuse sind eigentlich gleich außer dass das russische eine Fase an der Vorderkante hat sodass ein schmaler silberner Ring entsteht. Die Vergütung unterscheidet sich sich auch. Die des Deutschen ist eher lila-blau und die des Russischen mehr gelb-orange.
Auf dem vermeindlich deutschen steht Made in USSR auf dem anderen steht kein Herstellungsland.
Es unterscheidet sich auch die Schriftfarbe, aber seht selbst.

Hier noch zwei Bilder auf die schnelle.
habe bis jetzt noch keine optischen Unterschiede gefunden, aber ich habe es auch wenig getestet.
 
Bei der Helios-44 gibt es zig verschiedene Versionen. Hier mal 5 der neueren:
Anhang anzeigen 1889818

Die Unterschiede bei deinen Versionen liegen in erster Linie darin, dass sie in verschiedenen Fabriken hergestellt wurden. Das erkennt man an dem Zeichen auf der Linse. Außerdem sind sie aus verscheidenen Herstellungsjahren was wiederum unterschiedliche Auflösungen und Coating mit sich bringt .
Siehe Link : http://www.thaidphoto.com/forums/archive/index.php?t-179862.html&

Die Versionen mit "lesbaren" Bezeichnungen waren für den Export bestimmt. Angeblich sollen die besser sein und angeblich sollen die Prototypen mit doppel 00 ganz besonders gute Exemplare sein. Ich hatte auch mal so ein Exemplar, bin aber der Meinung das da jemand zu viel James Bond geguckt hat :D .

Vergleichsfotos mit der alten Bauform (wie deine), Helios44-4 und Helios 44-7 zeigen nur bei Gegenlicht und an Testbildern wie Siemensstern etc. wirklich deutliche Unterschiede. Hier ist die 44-7 Version den anderen etwas vorraus. Lichtpunkte im Unschärfebereich sind bei der alten 8-Blendenversion runder und schöner.
Über das Bokeh läßt sich streiten. Irgendeine Version der Helios-44 sollte in keiner Sammlung fehlen.
 
Ist womöglich nicht das passende Thema, aber geht in die ähnliche Richtung...

Mein Vater hat zu Hause noch einige Objektive mit dem Pentax-Standard (ähnlich dem M42-Standard, ebenfalls kompatibel mit einem Adapter) in super Zustand rumliegen. Die werde ich demnächst definitiv mal an meiner Canon 600D ausprobieren. Hat jemand Erfahrungen mit den folgenden Objektiven mit diesem Standard:

- Tamron 90mm F2.8 Macro
- Pentax 28mm (oder 35mm - nicht 100% sicher) F3.5

Die Suchfunktion hab ich verwendet, allerdings finde ich beim Tamron nix spezifisch zu der Version mit dem Pentax-Standard... und beim Pentax 28mm finde ich gar nix.

Wäre cool, falls jemand seine Erfahrungen mit diesen Objektiven mit mir teilen könnte!


Zu den genannten Pentaxobjektiven findest Du im DFN Bildserien von mir und
zwar zum M42 3,5/28 sowie M42 3,5/35. Zum A 2,8/28 habe ich bislang nichts
eingestellt.


abacus
 
Ich hab ein Problem q.q :D (meine Signatur o.o )

jaa. und zwar lässt sich mein Tair 11A bei kälte nicht mehr auf unendlich fokussieren :/ an warmen Sommertagen komm ich dagegen ein stück über unendlich weg.

Haben andere Nutzer ebenfalls so ein Problem / ist das bekannt?

(gestern versucht Rehe damit zu fotografieren... ist immoment meine einzige Tele Linse :( )
 
M42 und der Spiegel

Ich hab hier noch ne alte (defekte) 50E, wenn es da keine Probleme mit M42 Objektiven gibt müsste es bei der 5D II doch auch problemlos gehen, oder hat sich am Spiegel-Klappmechanismus was geändert dass die 5D II mehr platz braucht?
 
Die 5D II ist eine Vollformat Kamera und hat demensprechend einen größeren Sensor und Spiegel. Bei einigen M42 Objektiven wird der Spiegel an die hintere Linse des Objektives anschlagen.
Da gibt es Listen im Netz, einfach mal googeln . Ich hab den Link gerade nicht parat.
 
AW: M42 und der Spiegel

Ich hab hier noch ne alte (defekte) 50E, wenn es da keine Probleme mit M42 Objektiven gibt müsste es bei der 5D II doch auch problemlos gehen, oder hat sich am Spiegel-Klappmechanismus was geändert dass die 5D II mehr platz braucht?
Prinzipiell nein, im Detail vielleicht schon. Die 50e hat eine Sucherabdeckung von etwa 90%, die 5DII von 98%. Der Spiegel der 5DII könnte also etwas größer sein.

Grüße,
Heinz
 
Der Spiegelfreiraum
Ein weiteres Problem stellt insbesondere bei Vollformatkameras (5D, 5D Mark II, etc.) der große Spiegel dar, der unter Umständen hinten an die Rücklinsen oder Hebelchen der adaptierten Objektive anschlagen kann, weil die Objektiv(-teile) zu weit in den Spiegelkasten hinein ragen.

Teilweise hilft Abfeilen. Nicht bei allen Objektiven hilft das oder ist das möglich.

EF to Contax C/Y Kompatibilitätsliste:
http://www.pebbleplace.com/Personal/Contax_db.html

Umfasssende Excel-Tabelle auf digicamclub.de
http://www.digicamclub.de/showthread...ten-Objektive=

Compatibility list of M42 and manual lenses on Canon EOS 5D DSLR
Kompatibilitätsliste zu M42 und manuellen Objektiven an EOS 5D DSLR
http://www.panoramaplanet.de/comp/

Ein einmaliger "Spiegelhänger" scheint nicht problematisch, sollte aber nicht Dauerzustand sein. Es ist also VORSICHT geboten!
Sollte dennoch einmal eine Spiegelkollision eintreten zeigt die Kamera einen "Error" und macht kein Bild. Unter Umständen kommt es auch nur in der Unendlichposition zu dem Fehler. Es wird ein Test mit modifizierten Spiegeln analoger Modelle vorgeschlagen: http://www.4photos.de/camera-diy/spi...aum-eos5d.html

Quelle: Adapter EF auf ... - Adaptionen an Canon EOS - Grundwissen - Antworten - FAQ
 
... und zwar lässt sich mein Tair 11A bei kälte nicht mehr auf unendlich fokussieren :/ an warmen Sommertagen komm ich dagegen ein stück über unendlich weg.

Rein Theoretisch sollte das Ding bei Kälte etwas kürzer werden, somit müsste Du noch weiter über "Unendlich" kommen.

Beobachte mal ganz genau die Skala an warmen Tagen und markiere Dir den maximalen "Meterwert". Am besten ein Malerband an die Linse kleben und einen Strich setzten.

Dann probiere mal wie weit Du bei Kälte drehen kannst.
Eventuell klemmt irgendein Schneckengang bei Kälte.

Wenn nicht, dann würde ich die Begrenzung für "Unendlich" etwas großzügiger gestalten. Bei vielen Linsen geht das über den vordersten "Ring". Entweder über die kleinen Madenschrauben seitlich, oder über "normale" Schrauben hinter der "Objektivbeschriftung. Wie das beim Tair11 geht weiss ich leider nicht.
 
@ exxe:
Also ich weiß ja nicht, um welches Objektiv es sich bei dir handelt, aber hier noch mal ein weiterer Link - vielleicht findest du es ja da:
http://kabraxis.de/?page_id=1830

Ansonsten kann ich dir nur die Zusammenfassung von JeNeu empfehlen, der hat sich da wahnsinnige Mühe gemacht (ein Dankeschön an dieser Stelle - hat mir in der Vergangenheit viel geholfen ;))

Generell ist es so, dass das Anschlagen des Spiegels an der 5d/5dII eigentlich nur bei Weitwinkelobjektiven und bei Objektiven im mittleren Brennweitenbereich auftritt. Grund dafür ist, dass der innere Tubus mit der Rücklinse bei UNENDLICHKEITSSTELLUNG zu weit in den Spiegelkasten hineinragt. Der M42-Adapter kann das manchmal durch seine Stärke ausgleichen. Die Bilder unten sollen das verdeutlichen.
Bild1: links das Helios-44M (58mm), rechts das CZJ Flektogon 2.4 (35mm). Du siehst wie der Tubus 1-2mm Millimeter nach oben ragt, also in den Spiegelkasten hinein (bei Unendlichkeitsstellung)
Bild2: der aufgeschraubte M42-Adapter gleicht das vollständig aus, daher kein Anschlagen des Spiegels.
Schraube also einfach mal den Adapter auf und drehe das Objektiv in Unendlichkeitsstellung. Ragt dann noch etwas heraus, wäre ich vorsichtig!

Bei meinen M42-Objektiven mit 100mm Brennweite und mehr (Trioplan 100 / Tair-11A) gibt es dieses Problem nicht, weil der Tubus nie so weit zurück fährt.
Im Prinzip lässt sich jedes M42-Objektiv adaptieren, manchmal kann man nur die Unendlichkeitsstellung nicht nutzen. Wäre vielleicht auch eine Möglichkeit, dass du mal guckst, ab welcher Entfernungseinstellung der Tubus gegebenfalls den M42-Adapter überragt.

Ich hoffe, ich konnte ein wenig helfen...
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten