• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Diskussionsthread zu: Alte M-42-Objektive an Canon-Kamera

AW: Sammelthread: Alte M-42-Objektive an EOS

Meyer Görlitz 135 2,8 M42

heute habe ich nochmal das schöne Wetter genutzt und das 135 2,8 ausgeführt.

Die Bilder sind fast OOC, nur Beschnitt und
mit 20% per Nick nachgeschärft.

Bild 1 Blende 4, der Rest bei Offenblende.

Meine Augen scheinen noch ganz gut zu sein.

Für den Preis von 39 EUR kann man sicherlich nicht meckern.

Das Görlitz kaufe ich mir auch bald. :D
Ich habs schon angetestet beim Verkäufer.
 
AW: Sammelthread: Alte M-42-Objektive an EOS

Hallo Zusammen :)

Zunächst muss ich sagen, ich bin noch Laie und fange erst solangsam an, die ganze Technik zu verstehen :P
Ich habe mich mal in dn M-42 Thread eingelesen, aber einige Fragen habe ich dennoch. Ich besitze eine alte EOS 350d und die Sache mit den M-42 Objektiven finde ich sehr interessant.

Hier wurde öft geschriebn, das die AF-Bestätigun bei den Adaptern nicht immer exakt arbeitet. Meine Frage ist jetzt, lohnt sich dann so einer überhaupt, oder tuts auch einer ohne? Ich meine man sieht doch durch den Sucher, ob das Bild Scharf ist oder nicht?

Dann habe ich von meinem Onkel vor kurzem noch ein Objektiv geschenkt bekommen und wollte fragen ob das auch über so einen Adapter, an die EOS angeschloßen werden kann. Es ist ein "Hanimex HMC AF70-210mm 1:4.0-5.6 Auto Focus Zoom". Dann steht vorne noch was von Durchmesser 52mm. Falls das nicht passen sollte, weiss jemand für welche kameras das Objektiv geeignet ist? Ich hab schon im Netz gesucht, aber werde da nicht so ganz schlau draus.

Als letztes wollte ich noch fragen, welche M-42 Objektive sich besonders gut für Makrofotografie eigenen? Vielleicht hat da ja wer ein Preis/Leistungs-Tipp :top:

Schonmal vielen dank im Vorraus.

Gruß
Andreas
 
AW: Sammelthread: Alte M-42-Objektive an EOS

Hallo Zusammen :)

Zunächst muss ich sagen, ich bin noch Laie und fange erst solangsam an, die ganze Technik zu verstehen :P
Ich habe mich mal in dn M-42 Thread eingelesen, aber einige Fragen habe ich dennoch. Ich besitze eine alte EOS 350d und die Sache mit den M-42 Objektiven finde ich sehr interessant.

Hier wurde öft geschriebn, das die AF-Bestätigun bei den Adaptern nicht immer exakt arbeitet. Meine Frage ist jetzt, lohnt sich dann so einer überhaupt, oder tuts auch einer ohne? Ich meine man sieht doch durch den Sucher, ob das Bild Scharf ist oder nicht?

Dann habe ich von meinem Onkel vor kurzem noch ein Objektiv geschenkt bekommen und wollte fragen ob das auch über so einen Adapter, an die EOS angeschloßen werden kann. Es ist ein "Hanimex HMC AF70-210mm 1:4.0-5.6 Auto Focus Zoom". Dann steht vorne noch was von Durchmesser 52mm. Falls das nicht passen sollte, weiss jemand für welche kameras das Objektiv geeignet ist? Ich hab schon im Netz gesucht, aber werde da nicht so ganz schlau draus.

Als letztes wollte ich noch fragen, welche M-42 Objektive sich besonders gut für Makrofotografie eigenen? Vielleicht hat da ja wer ein Preis/Leistungs-Tipp :top:

Schonmal vielen dank im Vorraus.

Gruß
Andreas


Der AF-confirm hat schon seine Berechtigung. Kauf Dir dennoch zwei Adapter.
Unterhalb einer KB-D-SLR ist das exakte Scharfstellen halt schon eine mehr mühsame Sache wegen der erforderlichen und funktioniert daher primär nur bei mehr statischen Motiven.

M42 für die Makrofotografie ? Pentax hat ganz gute Optiken auf dem Gebiet. Meiner Meinung nach ist das 4/50er qualitativer als das 100er. Möglicherweise habe ich bei dem 100er auch eine Gurke bekommen, ist nicht ganz auszuschließen.

Hanimex würde ich mal vergessen, ist nicht so der Bringer an D-SLRs, war eine Billigheimermarke.

Also lieber wenige, aber gute M42er anschaffen, die halten "ein Leben lang", bei mir zum Teil schon mehr als 40 Jahre und die mechanische Qualität der 42er ist schon sehr bemerkenswert, kein und weit fernarb von jedem Plastikgedöns.


abacus
 
AW: Sammelthread: Alte M-42-Objektive an EOS

Hallo Andreas,
ich kann mich dem Kommentar von abacus voll und ganz anschließen.
Ich fotografiere seit 2004 mit einem AF confirm Adapter an einer EOS 300D bzw. 500D, weil das Sucherbild so klein ("Mäusekino") ist, dass eine Fokussierung nicht ganz einfach wird.
Im Preisbereich bis 50 EUR empfehle ich Objektive von Ricoh (Rikenon-Objektive) oder Yashica (Yashinon-Objektive) auch bei den Pentacon Objektiven kann mal mal ein Schnäppchen erwischen.
Auch das russische Helios 1:2,0/58 mm ist eine Empfehlung - mit Zwischenringen übrigens eine interessante Makrolinse.
Im Preisbereich über 50 EUR kämen dann Carl Zeiss Jena oder Pentax (Takumare) in Frage.
Aber immer darauf achten, dass diese Objektive ein M42 Anschlußgewinde haben.
Gruss Fraenzel
 
AW: Sammelthread: Alte M-42-Objektive an EOS

Hallo Andreas,
ich kann mich dem Kommentar von abacus voll und ganz anschließen.
Ich fotografiere seit 2004 mit einem AF confirm Adapter an einer EOS 300D bzw. 500D, weil das Sucherbild so klein ("Mäusekino") ist, dass eine Fokussierung nicht ganz einfach wird.
Im Preisbereich bis 50 EUR empfehle ich Objektive von Ricoh (Rikenon-Objektive) oder Yashica (Yashinon-Objektive) auch bei den Pentacon Objektiven kann mal mal ein Schnäppchen erwischen.
Auch das russische Helios 1:2,0/58 mm ist eine Empfehlung - mit Zwischenringen übrigens eine interessante Makrolinse.
Im Preisbereich über 50 EUR kämen dann Carl Zeiss Jena oder Pentax (Takumare) in Frage.
Aber immer darauf achten, dass diese Objektive ein M42 Anschlußgewinde haben.
Gruss Fraenzel


Bei Pentax beginnt das Problem an Canonen ab dem K-Mount, da dann etwas abzumontieren oder, wenn das nicht geht mechanisch irreversibel abzutragen ist.

Also beim M42-mount bleiben


abacus
 
AW: Sammelthread: Alte M-42-Objektive an EOS

Hallo Abacus,
genau deshalb steht in meiner letzten Zeile auch was von M42!
Gruss Fraenzel
 
AW: Sammelthread: Alte M-42-Objektive an EOS

Dann habe ich von meinem Onkel vor kurzem noch ein Objektiv geschenkt bekommen und wollte fragen ob das auch über so einen Adapter, an die EOS angeschloßen werden kann. Es ist ein "Hanimex HMC AF70-210mm 1:4.0-5.6 Auto Focus Zoom". Dann steht vorne noch was von Durchmesser 52mm. Falls das nicht passen sollte, weiss jemand für welche kameras das Objektiv geeignet ist?

Zeig doch mal bitte ein Bild vom Bajonettanschluß. Da Hanimex eine reine Handelsmarke ist/war wird es das Objektiv in mehreren Ausführungen für unterschiedliche Bajonette gegeben haben.
 
Schonmal Danke für die Antworten :)

In der "Bucht" gibt es ja gradezu eine Flut von M-42 Objektiven. Ist nicht einfach dort eins für meine Ansprüche zu finden, da die Informationen oft nur spärlich sind. Also ich suche was für Macro, evtl noch Portraits.

Im Anhang sind mal Bilder vom Hanimex, also das Gewinde hat ca 42mm. Ist dass, das ausschlaggebende Merkmal für ein M-42 Objektiv? Oder hat das noch etwas mit der Art des Gewindes bzw des Bajonetts zu tun?

Gruß
Andreas
 
Im Anhang sind mal Bilder vom Hanimex, also das Gewinde hat ca 42mm. Ist dass, das ausschlaggebende Merkmal für ein M-42 Objektiv? Oder hat das noch etwas mit der Art des Gewindes bzw des Bajonetts zu tun?

Es ist einfach ein (Fein-) Gewinde - M42. Das, was Du auf den Fotos hast, ist ein Bajonett...
 
Schonmal Danke für die Antworten :)

In der "Bucht" gibt es ja gradezu eine Flut von M-42 Objektiven. Ist nicht einfach dort eins für meine Ansprüche zu finden, da die Informationen oft nur spärlich sind. Also ich suche was für Macro, evtl noch Portraits.

Im Anhang sind mal Bilder vom Hanimex, also das Gewinde hat ca 42mm. Ist dass, das ausschlaggebende Merkmal für ein M-42 Objektiv? Oder hat das noch etwas mit der Art des Gewindes bzw des Bajonetts zu tun?

Gruß
Andreas


Es gibt M42-EOS-Adapter mit und ohne Kragen/Krempe. Die hat den Sinn den Springblendenpin zu aktivieren, so dass mit Arbeitsblende gearbeitet werden kann. Ohne Aktivierung ist dann bei den 42ern die MAN - Auto Umstellung auf MAN zu setzen.


abacus
 
Im Anhang sind mal Bilder vom Hanimex,

....mit Nikon-F Bajonett.....

also das Gewinde hat ca 42mm.

Welches Gewinde? Ich sehe ein Bajonett und kein Gewinde. :confused:

Ist dass, das ausschlaggebende Merkmal für ein M-42 Objektiv? Oder hat das noch etwas mit der Art des Gewindes bzw des Bajonetts zu tun?

Ein M42-Objektiv heißt deshalb so, weil der Anschluß an die Kamera über ein Gewinde mit 42mm Durchmesser und einer Steigung von einem Gewindegang pro mm stattfindet. Deshalb auch oft als "M42*1.0" bezeichnet im Gegensatz zum T2-Gewinde, das ebenfalls über 42mm Durchmesser verfügt, aber ein gröberes Gewinde (M42*0,75) und ein längeres Auflagemaß (55mm statt 45,5mm) hat.
 
Neu in der Sammlung ist der Zuzug einer weiteren flat field lens für den Marobereich 1,5 ... 7, ein Tominon 4,5/75 mm von Tomioka für den Copal shutter.

Bin schon gespannt wie diese Optik im Bereich Makro ist, bzw. sich auch im KB-Format auf ∞ verhält (da dann eventuell aber auch nur in Retrostellung).


abacus
 
Beinahe hätte ich nun mein geliebtes Meyer Orestor 2.8/135 Zebra verkauft, da ich mir ein modernes Tokina 2.8/100 Macro-Objektiv gekauft habe.
Dann war ich etwas verwirrt: Überall wurde das Tokina in den Himmel gelobt, niemand ist unzufrieden damit, es wäre ja so "knackscharf". Andererseits wird hier im Forum jedes nicht halbwegs nachträglich überschärfte Foto zerrissen. Und dann fällt mir auf, dass das Tokina in etwa auf gleichem Niveau mit dem Orestor ist :eek: (im Nahbereich ist es natürlich deutlich besser, aber trotzdem..., insbesondere der Preisunterschied ;) ). Bei Nicht-Nah-Aufnahmen hat das Tokina deutlich das Nachsehen gehabt. Schärfe zwar gleichauf, aber Farben und "Cremigkeit" des Unschärfeverlaufes gingen deutlich an das Orestor.

Das Tokina geht nun Retour.

Tja, ist denn nun das Orestor so gut oder war das Tokina so "schlecht"? Diesen absoluten Hype um die Schärfe eines Makroobjektives kann ich damit gar nicht nachvollziehen. Ein bisschen zweifle ich dran, ob ich ein schlechtes Exemplar bekommen habe.
Wundern würde es mich aber nicht, wenn ich trotz der Bilder eben die Leistung gesehen habe, die ein Makroobjektiv zu leisten vermag. Durch das ganze Gequatsche hier habe ich aber tatsächlich mehr erwartet :(.

Von der Leistung des Orestors war ich eh von Anfang an überzeugt. Das hat sich nun umso mehr gefestigt. So schnell gebe ich es nun doch nicht mehr her :).

Nur ein kleiner Erfahrungsbericht.

Und für Tokina und alle Makrofetischisten hoffe ich wirklich, dass ich ein mieses Exemplar bekommen hatte. Jetzt bleibe ich weiter bei meinen bisherigen Makrolösungen.

Grüße
 
Heyho zsamme,

Bei mir ist nun mein erster AF-confirm Adapter angekommen...in lausigster Qualität.

Hat die/der Eine oder Andere von Euch ev. eine Nahaufnahme dieser Chips?
So könnte ich vergleichen, ob ich wirklich ins Klo gegriffen habe, oder ob die einfach so sind;)

Thanks und Grüsse

Phil
 
hallo,
bin grade von sony auf canon umgestiegen.
habe meine ersten bilder mit dem takumar 50/1.4 gemacht.
ich hatte lange das minolta 50/1.4 af objektiv.
ich finde das takumar um längen besser.
HIER ein paar bilder die mit dem takumar geschossen wurden.
 
Heyho zsamme,

Bei mir ist nun mein erster AF-confirm Adapter angekommen...in lausigster Qualität.

Hat die/der Eine oder Andere von Euch ev. eine Nahaufnahme dieser Chips?
So könnte ich vergleichen, ob ich wirklich ins Klo gegriffen habe, oder ob die einfach so sind;)

Thanks und Grüsse

Phil

Moin,

jo, hier:

m42_02.jpg


und hier:

m42_01.jpg


Schönheit ist dabei weniger wichtig. Hauptsache, die Chips sitzen richtig und alles funktioniert. Rechts habe ich im Ring innen Metall abgefeilt, das den Stift reindrücken sollte. Bei Optiken, die umschaltbar sind, brauche ich sowas nicht, zumal diese Methode eh riskant ist, weil damit der Stift regelrecht reingequetscht wird ...
 
Rechts habe ich im Ring innen Metall abgefeilt, das den Stift reindrücken sollte. Bei Optiken, die umschaltbar sind, brauche ich sowas nicht, zumal diese Methode eh riskant ist, weil damit der Stift regelrecht reingequetscht wird ...

Das verstehe ich nicht, wozu der "Aufwand"?
Bei allen M42 Kameras die die "Springblende" bedienen und so bei Offenblende fokussiert werden wird dieser Stift ebenfalls "reingequetscht" solange der Spiegel unten ist.

Hattest Du angst dass was an der Linse kaputt geht?
 
Bei allen M42 Kameras die die "Springblende" bedienen und so bei Offenblende fokussiert werden wird dieser Stift ebenfalls "reingequetscht" solange der Spiegel unten ist.

Es ist umgekehrt! ... Der Stift wird erst dann reingequetscht, wenn man ein Bild macht ... mit dem Reinquetschen schliesst ja die Blende von Offenblende auf den eingestellten Wert ... daher ist der Stift die allermeiste Zeit entlastet, wenn das Objektiv an einer M42-Kamera angeschraubt ist.
 
Das verstehe ich nicht, wozu der "Aufwand"?
Bei allen M42 Kameras die die "Springblende" bedienen und so bei Offenblende fokussiert werden wird dieser Stift ebenfalls "reingequetscht" solange der Spiegel unten ist.

Hattest Du angst dass was an der Linse kaputt geht?

Moin,

die Kameras mit M42-Gewinde haben innen einen Schieber, der den Stift ins Objektiv drückt. Der übt einen gewissen Druck aus, ist dabei aber gefedert.
Solch ein Adapter hingegen hat keine Feder, sondern durch die Gewindedrehung einen enormen Hebel.
Da bei vielen M42-Optiken der Stift aber nicht ganz ins Objektiv gedrückt wird, sitzt entweder das Objektiv falsch, weil nicht richtig reingeschraubt oder aber du machst das mit Gewalt und dann ist das Objektiv halt kaputt, wenn du Pech hast oder aber es klammt innen irgendwas ...

Sowas kann vorkommen, muss aber nicht. Ich habe es aber vorgezogen, den inneren ring abzufeilen und damit die "M"-Stellung des Objektives zu verwenden. Bei Optiken ohne "M" - also reinen Automatiken - geht das natürlich nicht.

Ciao,

Werner
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten