Nunja - der Vergleich zweier Objektive ist immer dann ein wenig unfair, wenn man die Brennweite des Einen mithilfe eines TK auf die Brennweite des Anderen aufbohren muss.
	
		
	
	
		
		
			In anderen Worten: Willst Du mehr als 400mm, wähle BIGMA.
		
		
	 
Was ist wenn man mehr als 500mm will? "Wähle 80-400 und TK."? Worauf ich hinaus will: Man kann sich hier nur bedingt eines direkten Vergleiches bemühen.
Das sieht man insbesondere am 70-200 VR II, welches mit dem TK 2.0 ordentlich Federn lassen muss.
Man muss schon wissen, in welchem Brennweiten-Bereich man verstärkt arbeitet: 70-200, 200-400 oder gar 400-???.
...ob man sich zum 70-200 noch ein 200-400 anschaffen kann und mit in den Rucksack stecken will, oder ob es auch ein TK tut. Diese Option kostet unwesentlich weniger, nimmt unwesentlich weniger Platz im Rucksack ein und wiegt zudem ein bissel weniger. Dass das 50-500 kein Schlechtes ist, hat sich bislang mehrfach bestätigt. Braucht man die 500 nicht, würde ich basierend auf den bisherig veröffentlichten Daten dennoch eher zum 80-400 AF-S greifen. 
Das 80-400 nimmt einem das Wechseln der TK ab, was bei gleichen Abmaßen immer mit einem Zugeständnis an die Lichtstärke einhergehen muss (auch "untenrum"). So ist das mit den Kompromissen in der Physik.
Jeder muss für sich selbst entscheiden, welches Zugeständnis man am ehesten einzugehen bereit ist. Umso weniger Kompromisse man zu akzeptieren bereit ist, desto tiefer muss man i.d.R. in die zumeist 

 eigene Tasche greifen. Nicht auszudenken, was passieren würde, wenn das 80-400 bessere Ergebnisse als das 70-200 und 200-400 geliefert hätte...
Das Fazit vom Herrn Mansoruv klingt basierend auf seinen Feststellungen und Messungen recht schlüssig, passt jedoch nicht ganz zu 
hier dargestelltem Vergleich.
VG