• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Nur noch bis zum 31.10.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Diskussionsthread -Nikkor AF-S 80-400mm f/4.5-5.6G ED VR

Hi,



für manche Leute ist das letzte Tüpfelchen Qualität viel Geld wert.... Klar, man könnte für rund 6000€ gleich das 200-400 kaufen, aber da fehlt es halt am unteren Ende...

Kommt auch darauf an, was man machen will. Für reines Wildlife o.k. - da ist das "unten" eher mal egal, aber z.B. im Zoo hat man Tiere, die man mit ausgestreckter Hand fast streicheln kann und dann wieder welche, die weit weg stehen und 400 schon fast zu kurz ist.

Auch eine Frage - wo kommt man her und wo will man hin? Wer bisher eine xx-200 Kit-Linse oder eines der sagenhaften "Reisezooms" hatte, der wird mit der Qualität des Sigma vermutlich hoch zufrieden sein. Wer - so wie ich - allerdings vom genialen 70-200/2,8 VRII kommt, der legt ggf. gerne ein paar Scheine drauf um das Optimum im Brennweitenbereich um 80-400 zu bekommen. Und das AF-S 80-400 ist IMHO das Beste, was derzeit in diesem Bereich zu haben ist.

Gut, ich habe auch ein kleines Luxusproblem: Zum 70-200 hab ich noch den 2-fach TK. Lt. Tests zumindest abgeblendet auf f8/f11 auf Augenhöhe mit dem 80-400 - wenn nur das ständige Wechseln des Konverters nicht wäre (und man bei f11 und sich bewegenden Tieren schon recht viel gutes Licht braucht...)

Es ist einfach **** mit dieser Linse. Teufelchen sagt "kauf sie", Engelchen sagt "spar besser auf die 200-400" (und die anderen Gestalten in meinem Kopf, die was von Sigma singen, hör ich erst garnicht GRINS)
Safarizeiten sind von 06:00 - 09:00 und 15:30 -19:00 da kommt man f8 schnell an die Grenzen.
 
wenn das so ist wundert mich das allerdings... der Nasim besitzt mehrere D800 und D800E, und auch mindestens zwei D4! Allerdings natürlich auch mindestens eine D7100 ;)
Ich hatte nur auf Seite 1 geschaut, aufgrund Deines Einwandes habe ich vertiefend geschaut:
Auf Seite 2 sind die mit Abstand meisten Bilder mit einer D800E gemacht.

Unklar ist allerdings mit welchem Format (und Auflösung) die Charts erstellt wurden.
 
Ich hatte nur auf Seite 1 geschaut, aufgrund Deines Einwandes habe ich vertiefend geschaut:
Auf Seite 2 sind die mit Abstand meisten Bilder mit einer D800E gemacht.

Unklar ist allerdings mit welchem Format (und Auflösung) die Charts erstellt wurden.

Seite 4
Lab Test Information:

Camera: Nikon D800E
Focus Method: Live View Contrast Detect + Manual Focus
Image Format: 14-bit RAW
Workflow: Import RAW into Lightroom 4 with default settings, Export in JPEG format, 100% Quality
Analysis Software: Imatest 3.9, Master Edition
Testing was performed at maximum aperture (f/4.5-5.3), f/5.6, f/8, f/11 and f/16 apertures
 
Danke - wer lesen kann ist im Vorteil :lol:
 
Hallo,

ich habe den Sprung ins kalte Wasser gewagt und habe bei dem heutigen "schönen" Wetter, das AF-S 80-400 an Land gezogen.
Zuhause angekommen begann gleich das vergleichs schießen, da ich auch das ältere AF-VR 80-400 mein eigen nenne.
Aus aus dem Fenster, aus der Hand über die Straße immer das selbe Schild an der gegenüber hängenden Eingangstür.
Alles als RAW-Datei, Eindruckbeschreibung der Bilder kommt noch.
Ich habe das Gefühl, das es nicht schnell im AF ist als das AF-S VR II
70-200 was ich auch in meiner Sammlung habe, aber schneller als das
Alte 80-400. Der zweite Vorteil ist das man jetzt einen TK zwischen setzen kann und alles funktioniert.
Beim Alten ist es nur möglich wenn das Objektiv auf 100mm gestellt sowie manuell fokusiert, dann kann man einen Sigma TK verwenden. So habe ich schon mit meiner D100 und der D300s gearbeitet. Ein fauler Kompromiss aber es geht.
Zurück zum neuen, auch der fummlige Ring für die AF oder M Eistellung ist weg. Dafür hat es im Durchmesser zugelegt. Der Tubus verjüngt sich nicht mehr hinter dem Frontglas, geschmacksache.
Ich belasse es erst mal dabei und werde weiter Berichte bringen dazu muss das Wetter (Dauerregen) besser werden.

Gruß Bernhard
 
ein neuer Test von Nasim Mansurov - dessen Tests schätze ich am allermeisten, sehr praxisbezogen und kritisch: http://photographylife.com/reviews/nikon-80-400mm-vr

insgesamt kommt hier das AF-S 80-400 hier gut bis sehr gut weg, er beschreibt aber auch detailliert diverse "Limitationen" dieses Objektivs - und er vergleicht u.a. mit Sigma 50-500, Nikon 70-200/2.8 + TC-20, Nikon 300 + TC-20. Ich finde seine Tests sehr detailliert, nachvollziehbar und besonders lesenswert...

lG Gerald

Der Test ist in Summe ziemlich ernüchternd, insofern man sich einen Test erhofft hat, der eine klare Entscheidung (Konverterlösungen vs. 80-400 AF-S) herbeiführen kann. Lediglich das 50-500 liegt über alle Brennweiten zurück. Kostet dafür aber auch nur die Hälfte. Ergo: Äppel mit Birnen.
Ebenso der Vergleich zum 200-400 ist eher praxisfern, da die Preisdifferenz und vor allem Packmaß und Gewicht schmerzlich groß ist.
Gut vergleichbar - da in etwa im gleichen Preissegment - sind hingegen die Kombos 300 f4 +1,4er TK, 70-200 VR II + 2er TK und eben das 80-400 AF-S. Gerne hätte ich auch das 120-300er Sport Sigma im Vergleich gesehen, welches wiederum besser zeichnen soll, als die non-Sport version, mit dem sehr viele glücklich geworden sind. Aber auch das müsste erstmal im Preis ein wenig fallen, um vergleichbar zu sein.

Aufällig ist, dass in diesem Test die 3 oben genannten Kombinationen auf Augenhöhe zu sein scheinen, während hier das 80-400 AF-S schon ne Ecke schärfer zeichnet. Zumal das VR II bis bis 200mm auch einen Vorteil in Schärfe und Blende hat.

Man könnte das zu Beginn erwähnte Sigma 120-300 Sport sicher auch noch in den Ring werfen und das 70-200 f4 + TK oder das 300 2,8 + 14er TK..oder oder oder
Viele Wege führen nach Rom.

Es ist so häufig im Netz zu beobachten, dass unterschiedliche Testaufbauten zu völlig unterschiedlichen Ergebnissen kommen. Welche Komponente hierfür ausschlaggebend ist, wird sich im Nachgang nie eruieren lassen.

VG
 
Zuletzt bearbeitet:
Es ist so häufig im Netz zu beobachten, dass unterschiedliche Testaufbauten zu völlig unterschiedlichen Ergebnissen kommen. Welche Komponente hierfür ausschlaggebend ist, wird sich im Nachgang nie eruieren lassen.

VG

Vielleicht kommt daher auch die Aussage: " Glaube nie einer Statistik oder einem Test den du nicht selbst zurechtgebogen hast" ;--)))

FG Armin
 
Vielleicht kommt daher auch die Aussage: " Glaube nie einer Statistik oder einem Test den du nicht selbst zurechtgebogen hast" ;--)))

FG Armin

Ja. Klare Zustimmung. Oder an gezeigten Bildern, wenn nicht klar ist, wie sie entstanden und was danach in Sachen Bildbearbeitung passierte.

Meine Anmerkung zum Mansurov-Test:

Eine Aussage bezüglich des Vergleiches 80-400 plus Konverter gegen Sigma 50-500 erscheint mir jedoch sehr wichtig:

"Now this is an interesting find. Although the Nikon 80-400mm technically provides longer range at 560mm vs 500mm, not only is the Sigma faster with its f/6.3 maximum aperture, but it is also superior optically in the center at all apertures. Mid-frame and corners are about the same and sometimes worse, but the center performance is definitely better. Judging from the above, I would prefer the Sigma 50-500mm over the Nikon 80-400mm if I wanted reach beyond 400mm."

In anderen Worten: Willst Du mehr als 400mm, wähle BIGMA. Damit bleibt eine gewisse Konkurrenzlosigkeit erhalten, nämlich genau das lange Ende. Wenn man ein gutes Exemplar erwischt, erfreut man sich ganz besonders in diesem Bereich an scharfen Fotos - siehe hierzu auch den Bilderthread.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nunja - der Vergleich zweier Objektive ist immer dann ein wenig unfair, wenn man die Brennweite des Einen mithilfe eines TK auf die Brennweite des Anderen aufbohren muss.
In anderen Worten: Willst Du mehr als 400mm, wähle BIGMA.
Was ist wenn man mehr als 500mm will? "Wähle 80-400 und TK."? Worauf ich hinaus will: Man kann sich hier nur bedingt eines direkten Vergleiches bemühen.
Das sieht man insbesondere am 70-200 VR II, welches mit dem TK 2.0 ordentlich Federn lassen muss.

Man muss schon wissen, in welchem Brennweiten-Bereich man verstärkt arbeitet: 70-200, 200-400 oder gar 400-???.
...ob man sich zum 70-200 noch ein 200-400 anschaffen kann und mit in den Rucksack stecken will, oder ob es auch ein TK tut. Diese Option kostet unwesentlich weniger, nimmt unwesentlich weniger Platz im Rucksack ein und wiegt zudem ein bissel weniger. Dass das 50-500 kein Schlechtes ist, hat sich bislang mehrfach bestätigt. Braucht man die 500 nicht, würde ich basierend auf den bisherig veröffentlichten Daten dennoch eher zum 80-400 AF-S greifen.

Das 80-400 nimmt einem das Wechseln der TK ab, was bei gleichen Abmaßen immer mit einem Zugeständnis an die Lichtstärke einhergehen muss (auch "untenrum"). So ist das mit den Kompromissen in der Physik.
Jeder muss für sich selbst entscheiden, welches Zugeständnis man am ehesten einzugehen bereit ist. Umso weniger Kompromisse man zu akzeptieren bereit ist, desto tiefer muss man i.d.R. in die zumeist :angel: eigene Tasche greifen. Nicht auszudenken, was passieren würde, wenn das 80-400 bessere Ergebnisse als das 70-200 und 200-400 geliefert hätte...

Das Fazit vom Herrn Mansoruv klingt basierend auf seinen Feststellungen und Messungen recht schlüssig, passt jedoch nicht ganz zu hier dargestelltem Vergleich.

VG
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, Swarley da muss ich Dir recht geben.
Ich habe das 80-400 seit einigen Tagen in meiner Sammlung intregiert und bei dem hier so miesem Wetter nur aus dem geöffnetem Fenster ein paar Probeaufnahmen gemacht. Auch das alte habe ich noch einmal vor gekramt und gegeneiander an der selben Kamera mit gleicher Zeit und Blende getestet.
Das Neue ist doch ins gesammt schärfer die Konturen und Abgrenzungen von einer Farbe zur anderen besser.
Nun eine kleine Traumblase ist natürlich auch geplatzt, denn ein TK 2x II stellt
das Objektiv auch nicht immer Scharf. TK`s 1,4 oder 1,7 stehen mir zur Zeit nicht zur Verfügung. Daher ist zur Zeit kein weiterer Test möglich.
Das heisst für mich, ich wollte wenn das geklappt hätte mein 400mm 2;8 aufgeben, da ich damit zu unflexiebel bin. Auf der anderen Seite, sich zu trennen von 400 x2 +1,5 Crop, ist nicht gerade der Hit.
Mal schaun was ich aus den ganzen Erkänntnissen mache.

Gruß Bernhard
 
Und zur Vollständigkeit noch ein Review: http://www.kenrockwell.com/nikon/80-400mm.htm
Bitte jetzt keine Diskussion darüber, was wir von Ken halten sollen, ich denke die meisten kennen ihn und wissen, wie sie ihn einschätzen müssen :rolleyes:.
Falls es schon verlinkt war, bitte einfach ignorieren, ich hatte es erst heute entdeckt.
Viele Grüße
Michael (der darauf wartet, dass der Preis fällt, bevor er sich doch für ein Bigma entscheidet :D)
 
Auf slrgear.com gibts den Test zum Objektiv.

Habe bisher nur das Auflösungsdiagramm an der D800E angesehen, scheint diesmal nicht dezentriert zu sein.

PS: Deren VR-Test ist noch nicht dabei. Müssen wir noch etwas warten. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Aussage zum VR bei slrgear: "Unfortunately, we had difficulty obtaining good IS results at 400mm. At 80mm, we saw a marked improvement with VR enabled, about 3.5 stops' worth on a sub-frame camera. At 400mm, though, the data was inconsistent, with widely varying results. Therefore, we're not ready to make an authoritative assessment of the 80-400mm's IS performance, and may revisit this lens in the future."
Was ich in meinem Test schon geschrieben hatte: bei 400mm im Mittel nur 2 Stops Stabilisierung, darunter deutlich besser.
 
Wird denn die Stabi-Wirkung zum langen Ende hin stetig schlechter oder tritt das "Problem" erst nahe der 400mm auf?

Hast du das mal getestet?
 
Irgendwie finde ich dieses Nachlassen bei einem 5-fach Zoom logisch.
eigentlich kann ja ein VR gar nicht über so weite Brennweitensprizug gut funktionieren.
Oder ist es tatsächlich so, dass der VR bei jeder Brennweite anders arbeitet?

Das bestätigt auch die Meinung, die in den US-Foren vorherrscht. Man empfiehlt dort auch dringend ab 1/500 den Bildstabilisator auszuschalten.


Gruß!
der Joe
 
Wie schon gesagt: auch bei 400mm entfaltet das VR noch eine positive Wirkung von immerhin im Mittel 2 Stufen. Darauf würde ich nicht verzichten wollen.
Ich konnte bei meinen Tests keinen Grund feststellen, das VR abzuschalten.
---
Bei der Frage, ob ein Stabi immer bei längeren Brennweiten schlechter ist als bei kurzen, kann ich nur spekulieren:
1. es fiel mir bisher bei keiner anderen Linse auf, allerdings habe ich immer nur bei der längsten Brennweite getestet.
2. ich glaube, dass die VR-Linsengruppe in einem Zoom tatsächlich im Wesentlichen Brennweiten-unabhängig arbeitet.
 
Wer als Landschaftsfotograf 400 mm braucht, für den ist VR ein Thema.

Wer 400 mm für Sport und Wildlife braucht, für den ist VR nur im Ausnahmefall ein Thema.
Weil er meist Belichtungszeiten verwendet, bei denen VR widersinnig ist.

Meine Praxis:
Deutlich mehr als 10.000 Bilder p.a. in dem Bereich.
 
Hallo
Ich fotografiere nur Wildlife und werde kein Teleobjektiv ohne vernünftigen VR mehr benutzen.
Den Schalter habe ich beim Bigma festgeklebt nachdem der OS ein paarmal versehentlich ausgeschaltet war (mit sehr negativen Auswirkungen auf die Trefferquote auch bei 1/500 usw ).
mfg FXU
 
Ein Nachlassen zum langen Ende hin ist IMO normal.

Auch beim 80-400 AF-D wurde dies einst von popphoto so bescheinigt. Wenn ich es noch recht im Sinn habe, lag die Leistungsspitze beim VR mit 3 Stufen bei 300mm am besten. Darüber und auch darunter sank die Leistung etwas ab.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten