• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb November 2025.
    Thema: "Landschaft s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum November-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Diskussionsthread -Nikkor AF-S 80-400mm f/4.5-5.6G ED VR

Je weiter die Distanz zum Motiv, desto stärker können negative Faktoren wie Luftflimmern, Dunst usw. zum tragen kommen.

Exakt dieser Punkt bringt micht dazu, eher mein 70-200 zu behalten, als das 80-400 für Landschaftsdetails zu nehmen.
 
Exakt dieser Punkt bringt micht dazu, eher mein 70-200 zu behalten, als das 80-400 für Landschaftsdetails zu nehmen.

Verstehe ich nicht so ganz, das 80-400 deckt schließlich den gleichen Brennweitenbereich ab und wenn die Bedingungen stimmen, hättest Du die Möglichkeit auch über 200mm zu gehen.

Es bleibt wie es ist, beides sind top Objektive aber eben doch auch unterschiedlich und so muss jeder für sich überlegen, welches besser passt.

Gruß
Heiko
 
Hallo,
vielen Dank für die Infos, sieht doch gar nicht so schlecht aus!

Dass gerade bei weiter entfernten Motiven einige Faktoren Einfluss auf die Schärfeabbildung haben, sollte klar sein. Habe auch ein Sigma 150-500 (Pentaxansschluss) welches, wenn Licht und Entfernung stimmen vernünftige Fotos liefert. Allerdings empfinde ich dort bei Entfernungen > 25/30m eine verstärkte Abnahme der Bildschärfe. Mir ist bewusst, dass das AF-S 80/400 eine andere Qualität liefert bzw. liefern sollte.
 
Verstehe ich nicht so ganz, das 80-400 deckt schließlich den gleichen Brennweitenbereich ab und wenn die Bedingungen stimmen, hättest Du die Möglichkeit auch über 200mm zu gehen.

Es bleibt wie es ist, beides sind top Objektive aber eben doch auch unterschiedlich und so muss jeder für sich überlegen, welches besser passt.

Gruß
Heiko

Nur das 70-200 F4 ist reisetauglicher.
 
Wenn es um Wandertouren o.ä. geht, wo möglichst viel Gewicht und Packmaß gespart werden soll, hast Du sicherlich recht.

Gruß
Heiko
 
Praxiserfahrung mit 80-400/5,6 AF-S ED

Hallo mich würde Eure Praxiserfahrung mit der Optik interessieren. Was macht Ihr z.B für Einstellungen bei Sport? VR ON oder OF z.B obwohl kurze Verschlußzeit etc
 
Ich bin mal sehr interessant, wie sich das 80-400 im Vergleich zum neuen 300-er am Markt schlagen wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei Sport hat man Verschlusszeiten von 1/1000s und kürzer. VR aus, zumal man mit einer minimalen Aulöseverzögerung rechnen muss, weil das VR Element beim Auslösen einer erneuten Zentrierung unterzogen wird.
 
Bei Sport hat man Verschlusszeiten von 1/1000s und kürzer. VR aus,
Das würde ich so pauschal nicht sagen (die 1/1000 auch nicht, aber egal). Immerhin sorgt der VR auch noch für ein ruhiges Sucherbild bei 600mm (400mm an DX), das ich zum Zielen gerne nutzen würde.

Ist die zusätzliche Auslöseverzögerung so groß, dass sie auffällt? Bzw. reagieren moderne Kameras da wirklich drauf und warten, bis der VR eine "korrekte" Stabilisierung meldet? Ich habe bisher bei keinem Objektiv eine Verzögerung bemerkt. Da kann es allenfalls in der Hektik vorkommen, dass der noch nicht eingeschwungene Stabi das Bild noch unschärfer macht wie es ohne Stabi wäre.

Spätestens, wenn ich Mitzieher (auch das gehört für mich genauso zum Sport wie die Konzentration des Torwarts vor dem 11-Meter) fotografiere, ist der Stabi miest aktiv. Wenn mit "Sport" allerdings Vögel oder Kunstflieger im Flug gemeint sind, dann gehört der Stabi aus. Solche 3D-Bewegungen mag sicherlich auch der Stabi des 40-400 VR nicht.
 
Bei Sport hat man Verschlusszeiten von 1/1000s und kürzer. VR aus, zumal man mit einer minimalen Aulöseverzögerung rechnen muss, weil das VR Element beim Auslösen einer erneuten Zentrierung unterzogen wird.

Habe ich wirklich noch gar nie von Auslöseverzögerungen mit VR gehört. Gibts da eine belegbare technische Aussage von irgend wem dazu?

Grüße
Alexander
 
Das würde ich so pauschal nicht sagen (die 1/1000 auch nicht, aber egal). Immerhin sorgt der VR auch noch für ein ruhiges Sucherbild bei 600mm (400mm an DX), das ich zum Zielen gerne nutzen würde.

Ist die zusätzliche Auslöseverzögerung so groß, dass sie auffällt?

Ich selbst kann die Auslöseverzögerung dadurch auch nicht merken, ein User hat in einem anderen Thread mal was von mehrere 1/10s geschrieben, was mMn nicht stimmen kann.
Nikon selbst empfiehlt bei Sport und Verschlußzeiten kürzer 1/500s den VR zu deaktivieren.
Nikon schrieb:
The D3 supports vibration reduction with VR lenses. Turn vibration
reduction off when shooting at fast shutter speeds.
Other vibration reduction settings may result in slower
frame advance rates and increased shutter lag.


D3 TechGuide


Hier noch der Link zur Nikon VR Technologie.
 
Danke für Antwort werde meine Erfahrung machen, ansonsten ist die Optik einsame Spitze und meines Erachtens sogar "besser" wie das 70-200 VR II
 
Würdet Ihr generell bei der Optik eine kurze Verschlußzeit bevorzugen oder eher denn VR aktivieren

Das kommt doch letztlich auch drauf an was du fotografieren möchtest. Bei sich nicht oder nur leicht bewegenden Objekten, kann das aktivieren Vorteile bringen, weil man so die ISO nach unten drücken kann.

Wenn man Pixelscharfe Bilder erwartet, empfehle ich bei dem Objektiv auch bei 1/1000s noch den VR zu nutzen.
Normal ist die Faustformel 1/Brennweite*Cropfaktor. Gilt dann aber nur für normal betrachtete Bilder, dazu zählt dann nicht die 100% Betrachtung am Monitor. Dafür empfehle ich gerne Verschlußzeiten von 1/Brennweite*Crop*2,5fach.
 
Danke für Antwort werde meine Erfahrung machen, ansonsten ist die Optik einsame Spitze und meines Erachtens sogar "besser" wie das 70-200 VR II

Das ist auch meine Meinung:Es ist besser als das 70-200mm f 2,8
Begründung, mehr Brennweite, im Nahbereich besser,Leichter beim Af gleich
gut.Der Neue 1,4 Konverter geht auch am 80-400 besserDer einzige Vorteil ist die Lichtstärke.
Gruß HWKS
,
 
Zuletzt bearbeitet:
Nutz denn jemand einen Konverter in Verbindung mit dem 80-400 und wenn ja welchen? Gibt es Erfahrungen? Oder wäre es besser mit der Nikon D750 den Cropfaktor zu aktivieren?
 
Die Suchfunktion hat mir den Thread zu Tage gefördert: >>klick mich<<

Manni, der Thread enthält eigentlich nichts, was die Fage mit dem Konverter/Ausschnitt beantwortet. Die einzigen Beispielbilder des Threads sind unbrauchbar für die Beurteilung der Schärfe, weil es kleingestampfte Forenbilder in Originalgröße und keine 100% Crops sind.

Mit der D800E und ihren enormen Cropfähigkeiten komme ich mit einem Ausschnitt schon verdammt nah an das Ergebnis, welches ich mit angesetztem TC14E habe. Andererseits hat man mit angesetztem Konverter noch bessere Möglichkeiten den AF auf einem bestimmten Motivdetail (Auge eines Tieres usw.) zu plazieren.

Ja, ein Konverter ist immer eine Beeinträchtigung der Abbildungsleistung und vor allem an einem Telezoom. Ich kenne trotzdemanspruchsvolle Fotografen, denen die Grundleistung des 80-400 trotzdem ausreicht, um gelegentlich einen 1,4x Konverter anzusetzen. Aber als Dauerlösung um regelmäßig über 400mm zu kommen? Würde ich nicht machen....

Ich persönlich habe es nur zu Testzwecken gemacht, ansonsten wäre es für mich ziemlich unsinnig das 80-400 mit Konverter zu betreiben, wo ich noch eine 500´er Festbrennweite habe.


Gruß
Heiko
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier ist beschrieben, dass der TK1.4 eine Option ist. Allerdings auch nur eine Blende abgeblendet. Für mich und meine bescheidenen Ansprüche sieht das aber schon brauchbar aus. Ich könnte mich dafür erwärmen.

Allein mir und meiner Vernunftsbremse im Kopf ist so ein Objektiv aber leider etwas zu teuer glaube ich. Kosten/Nutzen und die Verantwortung vor seinem Konto.

http://www.naturalart.ca/artist/fieldtests/AF-S_80-400mmVR.html

und
http://www.backcountrygallery.com/photography_tips/nikon-under-3k-tele-comparison/
 
Mit der D800E und ihren enormen Cropfähigkeiten komme ich mit einem Ausschnitt schon verdammt nah an das Ergebnis, welches ich mit angesetztem TC14E habe.
Ich persönlich habe es nur zu Testzwecken gemacht, ansonsten wäre es für mich ziemlich unsinnig das 80-400 mit Konverter zu betreiben, wo ich noch eine 500´er Festbrennweite habe.

Da hast Du schon recht, aber es hat nicht jeder eine 36 MP D810 und erst recht kein zusätzliches Nikon 500 mm Objektiv.
Es gibt etliche Berichte, daß mit dem 1.4 Konverter am AF-S 80-400 gute Ergebnisse zu erzielen sind. Diese Leute sparen sich das schwere und sehr teure 500er und nehmen dafür geringfügige Qualitätseinbußen in Kauf. Natürlich auch weniger Lichtstärke.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten