• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Diskussion zur "EBV-PC Zusammenstellungs FAQ"

Danke erstmal für die vielen Antworten:),
werde dann erstmal den Boxed Kühler verwenden
und einen leise Gehäuselüfter.
Der CPU ist ein i5-2500k
 
Guten Morgen,

ersteinmal vielen Dank für die tolle FAQ - hat mir schon deutlich geholfen, konkreter zu suchen. Bei dieser Suche (und ich bin einer 720+Konfig) habe ich noch zwei Fragen:

1) Für Photoshop und Lightroom lese ich immer wieder, das es Sinn mancht, die Arbeitsvolumes, Kataloge und Caches auf eine separate Platte auszulagern. Gilt diese Aussage auch für SSDs? Da hab ich nichts finden können! Defragmentierung und Zugriffzeiten sollten ja eigentlich kein Thema mehr sein.

2) Warum hast Du Du grad das (zugegeben günstige) AS-Rock als einziges mit Z68-Chipsatz aufgenommen? (Reines Interesse)
 
1) Für Photoshop und Lightroom lese ich immer wieder, das es Sinn mancht, die Arbeitsvolumes, Kataloge und Caches auf eine separate Platte auszulagern. Gilt diese Aussage auch für SSDs? Da hab ich nichts finden können! Defragmentierung und Zugriffzeiten sollten ja eigentlich kein Thema mehr sein.

2) Warum hast Du Du grad das (zugegeben günstige) AS-Rock als einziges mit Z68-Chipsatz aufgenommen? (Reines Interesse)

Zu 1)
Wenn du als als Systemplatte eine SSD einbaust ist die Auslagerung auf eine HDD meiner Meinung nach nur aus Platzgründen aber nicht wegen der Geschwindigkeit sinnvoll. Die SSD ist wesentlich schneller als eine HDD auch wenn sie gleichzeitig als System Platte dienen muss.

Wenn du natürlich die Auslagerung auf eine zweite SSd meinst so bringt das Theoretisch natürlich einen Vorteil, aber ob man das in der Praxis bemerkt wage ich zu bezweifeln 8ich weiß es aber nicht genau).

Zu 2)
Weil es ein super Board zum kleinen Preis ist.
Welchen Hersteller man wählt ist zum Großteil eine Geschmackssache und hat oft auch sehr stark mit vergangenen Erfahrungen des Interessenten zu tun. ASRock hat bei vielen noch einen schlechten Ruf weil sie früher fast nur Schrott produziert haben. Diese Zeiten sind aber längst vorbei und ASRock baut mittlerweile richtig gute Boards. Gegen Gigabyte, MSI oder ASUS spricht aber auch nichts.
 
Zuletzt bearbeitet:
werde dann erstmal den Boxed Kühler verwenden
und einen leise Gehäuselüfter.
Was willst du denn mit dem Gehäuselüfter kühlen ?
Für EBV PC brauchst du kein zusätzlichen Lüfter einbauen.
Außerdem hat ein Front Gehäuselüfter einige Nachteile.
 
Ein Gehäuselüfter dient nunmal der abfuhr der warmen Luft. Er kühlt also in den Meisten Fällen nicht direkt sondern soll nur einen Wärmestau verhindern und das ist im Regelfall durchaus Sinnvoll.

Bei nur einem Gehäuselüfter sollte dieser aber natürlich nicht in der Front für die Frischluft sondern im Heck oder Deckel für die Abluft verbaut sein.
 
Früher waren Intel PCs ein zusätzlicher Heizungskörper im Raum, aber dank der guten Effizienz der einzelnen PC Komponenten ist das nicht mehr der Fall.
Er will keine leistungsstarke Grafikkarte einbauen und auch nicht übertakten.
Es sei denn, er will ein gedämmtes PC Gehäuse kaufen.
Ansonsten ist ein zusätzlicher Gehäuselüfter für 10€ überflüssig.
Das Geld kann er lieber im guten großen CPU Kühler investieren, da hat er mehr davon.
 
vernünftige Gehäuselüfter bekommt man schon ab 5 €, kaufe dafür mal einen CPU Kühler.

Davon ab nützt dir ein ach so toller CPU Kühler nix wenn dieser dann schneller drehen muss weil die Wärme nicht vernünftig abgeführt wird.

Mit einem Gehäuselüfter wird der PC immer leiser als ohne da der CPU Kühler langsamer läuft, das ist gerade bei dem Einsatz des Boxed Kühlers sinnvoll. Im IDLE mag das nicht sonderlich ausfallen weil die CPU da wirklich wie du schon sagst sehr sparsam ist aber unter Last sieht das anders aus.

Du nennst einen guten CPU Kühler ohne Gehäuselüfter als Alternative. Auch das halte ich für äußerst suboptimal. Wenn man schon auf einen großen Towerkühler setzen will und einen Lüfter einsparen möchte, also nur einen Lüfter im System nutzen möchte, dann würde ich die CPU Semipassiv betreiben und den Lüfter auf dem Kühlkörper weglassen, das ist dann im Regelfall effizienter und leiser.

Ein Gehäuselüfter macht fast immer sinn, es sei denn das Gehäuse ist Bauartbedingt schon sehr gut entlüftet (wie z.B. bei meinem HTPC Gehäuse der Fall) und läuft nicht so oft unter Volllast.
 
Das Geld kann er lieber im guten großen CPU Kühler investieren, da hat er mehr davon.
Wo der Vorteil beim Einbau von zwei HDDs liegen soll, erschliesst sich mir nicht. Oder hat george_b die Idee mittlerweile verworfen?

Ohne zu wissen, dass in dem geplanten Gehäuse die Luftzirkulation extrem gut ist und/oder dass die HDDs weit genug von einander verbaut sind (und nicht vom CPU-Lüfter von dessen Abwärme geheizt werden) macht ein Gehäuselüfter, der für eine gewisse Luftzirkulation sorgt, durchaus Sinn. U.U. genügt aber auch der Lüfter, der beim Gehäuse mitgeliefert wird.
 
Wo der Vorteil beim Einbau von zwei HDDs liegen soll, erschliesst sich mir nicht. Oder hat george_b die Idee mittlerweile verworfen?
Wenn man 2 HDDs verwendet und bei Aufgaben richtig einsetzt, ist es deutlich schneller.

Also immer wenn Daten bewegt werden die Daten von der einen auf die andere bewegt, dann sind 2 Platten viel schneller als wenn die eine Platte immer den Kopf bewegen muss.
Videoschnitt wäre wohl so das Paradebeispiel. Clips auf der einen und der fertige Film auf der anderen Platte.

Das ist der Speed-Vorteil, den viele bei SSDs sehen, die vorher ein System mit nur einer Platte hatten.
 
Um kurz das Thema Lüfter aufzugreifen: Ich habe bis vor kurzem meinen PC hauptsächlich zum Zocken benutzt. Als ich dann mit der Fotografie angefangen habe wurde das Zocken weniger aber die EBV mehr. Da wurde der Boxed Kühler schnell zu laut für mein Geräuschempfinden, da ich keine Musik oder etwas anderes beim Bearbeiten im Hintergrund laufen habe. Nach ein paar Tagen Info's sammeln über das Thema CPU Lüfter habe ich mir einen Alpenföhn Groß Clockner gekauft. Riesen Teil, sehr schwer, Einbau für einen Laien vielleicht kompliziert aber das Ergebnis ist der Wahnsinn. Der PC war daraufhin so "laut" wie ein Notebook im Idle.

Boxed Kühler kommen mir nicht mehr in den PC. :grumble:
 
Wo der Vorteil beim Einbau von zwei HDDs liegen soll, erschliesst sich mir nicht. Oder hat george_b die Idee mittlerweile verworfen?
......
.
Nee hab ich nicht ;-)
Mein jetziger Pentium4 Rechner hat auch 2HDDs.(wurde so '99 gekauft)
Die Temperatur der HDD liegen so bei 30° , CPU 52°-63° mit Boxed- und Gehäuselüfter.
Die Teile habe ich soweit zusammen nur die Zeit ..............
 
Zuletzt bearbeitet:
Jetzt hab ich mich mal durch den ganzen Fred gelesen. Vieles davon deckt sich mit dem was ich eh schon ins Auge gefasst hatte. Unschlüssig bin ich beim Gehäuse. Da hab ich eigentlich 2 favoritisiert und würde gerne eure Erfahrungen und Meinungen dazu hören.

A: NZXT H2 Classic Midi-Tower PC-Gehäuse http://www.caseking.de/shop/catalog/Silent-PC/NZXT-H2-Midi-Tower-black::16343.html
B: Fractal Design Define R3 http://www.hardwareluxx.de/index.php/artikel/hardware/gehaeuse/17865-test-fractal-design-define-r3-silent-gehaeuse-geht-in-die-3-runde.html

Der Rest steht so gut wie fest:
be quiet! CM BQT E9-CM Straight Power PC Netzteil (480 Watt)
Asrock Z68 Pro3 Gen3 Sockel 1155 Mainboard
Intel Core i7-2600K
Thermalright HR-02 MACHO (CPU-Kühler)
Kingston HyperX PC3-12800 Arbeitsspeicher 16 GB
Crucial CTFDDAC128MAG-1G1 128GB Solid State (schon vorhanden)
Mehrere HD's von 1-2 TB

Zusätzliche Grafikkarte ist vorerst nicht geplant.
Nutzung = Lightroom, Photoshop, Magix Video deluxe

Schon mal vorab Danke für euer Feedback.
 
Die beiden Gehäuse sind sich ja recht ähnlich. Scheinen mir beide von einem Antec P182 inspiriert zu sein, den ich habe.

Ich kenne beide nicht vom Hands-On.
Von der Papierform her würde ich zum fractal greifen und zwar weil der die Entkopplung der Festplatten mit Silikonpuffern hat.
Genau diese Sorte Puffer habe ich im Antec auch und die Entkoppeln eine Platte, d.h. Vibrationen und Kopfgeräusche sehr gut.

Beim NZXT ist da nur die Rede von Tool-less. Das würde ich mir noch mal ganz genau angucken, aber hier würde ich Schnarren der Festplatten befürchten, wenn das nicht richtig fest geklemmt wird und Schwebungen und Gebrumme durch die Vibration mehrere Platten erwarten, wenn es richtig fest geklemmt wird.

Guck Dir doch noch mal die Antecs an:
http://www.antec.com/Believe_it/product.php?Family=NDQ=
 
Das NZXT habe ich selbst noch nicht verbaut. Beim Computerbase Test schneidet es aber schlechter ab als das Define. Den Test kannst du dir ja mal zu gemüte führen klick.

Ich habe sowohl erfahrungen mit dem Define als auch mit dem Antec P180 (Baugleich zum P182). Beide Gehäuse haben ihre vorzüge.

Das P180 ist besser verarbeitet, dies macht sich insbesondere bei den Seitenteilen bemerkbar, die bei Antec wirklich hochwertig sind (doppelwandig und lackiert). Beim Define bestehen diese aus dünnem Blech. Dieser Nachteil wird aber durch die Dämmung zu einem Schönheitsfehler minimiert.

Die Lüfter des Antec sind sehr laut, so dass ich vermute das diese wohl auch jemand der sich nicht als sehr empfindlich bezeichnen würde austauschen würde. Die Define Lüfter sind zwar für jemanden wie mich auch noch zu laut, aber das ist trotzdem eine ganz andere Hausnummer.

Ansonsten finde ich das Konzept des Define im Grunde besser als beim Antec und der Preis steht auch auf der Seite von Fractal, so dass ich heute eher zum Define als zum Antec greifen würde.

Vom P280 bin ich übrigens nach dem CB Test sehr enttäuscht. Hier hatte ich sehr große Hoffnungen, dass hätte mein nächstes Gehäuse werden können, aber Antec hat da grundlegende Dinge verschlafen, die die Konkurrenz mittlerweile besser kann und sich augenscheinlich keine zehn minuten Gedanken gemacht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank für eure Einschätzung. Das mit dem Gehäuse ist wirklich nicht einfach, denn unter dem Schreibtisch steht auch noch ein Silentmax ST11 Big Tower, der ist aber schon 11 Jahre alt und die Lösung mit den Lüftern wurde da nicht optimal gelöst.

Als drittes Gehäuse hab ich das anidees AI-6BS Midi-Tower - black Silent noch in die engere Wahl gezogen. Wie würdet ihr das im Vergleich zum Define einschätzen? -> Link
 
Das Gehäuse ist ja sehr neu und so gibt es recht wenige Berichte von Besitzern. Der Computerbase Test hilft dir aber sicher.

Alles in allem scheint das ein ordentliches Gehäuse zu sein, die einzigen Schwachstellen sind wohl die Schaniere und die Lüfter. Letztere sind aber für Menschen die es gerne sehr leise mögen ohnehin bei fast jedem verfügbaren Gehäuse zum sofortigen Ausbau verurteilt.

Wenn man aber die Frontklappe häufig öffnen muss können die Schaniere natürlich ein massiver Nachteil sein falls diese schnell kaputt gehen. Das müssen sie aber längst nicht nur weil sie aus Plastik sind, dass ist bei meinem P180 nämlich auch der Fall.
 
Ich habe bei meinem P18? auch die Lüfter sofort getauscht, das war aber von vornherein eingeplant und hat mich nicht gestört.

Positiv hätte ich zu Antec noch anzumerken, dass ich letzten ein paar Ersatzteile brauchte und die kamen schnell. Preis fand ich okay.
1x Lüfteradbeckungstür front (Hatte ich abgebrochen)
1x Slotabdeckung 3,5" (Floppy inzwischen ausgebaut und Abdeckung war verlegt)
1x Schraubensatz wegen den Spezialschrauben für die Platten, die waren mit auch abhanden gekommen.
Hat insgesamt 17 Euro gekostet und das Gehäuse gibt es ja so gar nicht mehr und ist ca. 3 Jahre alt.
 
Also ich hab mich für das Fractal entschieden, zu dem Zeitpunkt gabs das anidess aber leider noch nicht. ( gefällt mir Designtechnisch besser)

Zum Fractal:
An sich ein schlichtes solides Gehäuse, mit mMn ordentlich Platz und schönen Möglichkeiten die Kabel zu verlegen. Die Lüfter hab ich drin gelassen und auf minimal Drezahl laufen. Hardware ist identisch mit deiner, Temp mäßig bis jetzt keine Probleme aufgetreten. Der einzige "Mangel", die Seitenteile schließen nicht 100% plan mit dem Gehäuse, was mich aber weiter nicht stört da der Tower sowieso neben dem Schreibtisch steht.

Allerdings stößt der Kühlkörper des Macho leicht an der Dämmung an, aber nichts schlimmes ist lediglich die "Spitze" vom Kupfer.

Ich denke für den Preis ist das R3 auf jedenfall ne Überlegung wert.
 
Noch mal besten Dank, aber im Moment tendiere ich auch zu dem Fractal. Wenn sich nichts neues ergibt, werde ich in den kommenden Tagen anfangen mir die einzelnen Komponenten zu bestellen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten