• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Allgemeines Diskussion Smartphones vs. Kompakt-/DLSR-/DSLM-Kameras

Das ist ein JPEG, ooc, aus meinem Vivo.
Ich behaupte mal, was Schärfe und Bokeh angeht, hätte ich das mit meiner Canon mit Makro-Objektiv nicht besser hinbekommen, wenn man Fokus-Stacking mal außen vor lässt.

IMG_20240924_075235.jpg
 
Ich habe eine EOS R10 und ein iPhone 15 Pro Max. Bei identischen Motiven fällt mir auf, dass der kleine Sensor im Smartphone, beim Dynamikumfang, in manchen Situationen im Nachteil ist. Ansonsten ist mein Anteil an Smartphone-Fotos schon erheblich gestiegen.
Da ich an der R10 nur das 18-45 mm Objektiv habe, ist das Smartphone im unteren und oberen Brennweitenbereich die Ergänzung. Leider dann aber nicht mit der Qualität der Hauptkamera des SP.
 
ooc ist das SP idR da sogar besser als zB eine RX100, da stört dann nur noch die Überschärfung.

aus RAW hängt es vom Motiv ab, am Strand mit den Highlights hatte ich mit der RX zT bessere Ergebnisse, bei Nacht je nachdem. Der Ausschuss ist da mit der RX wenn ich schnell aus der Hand fotografiere aber heute eher höher. Also spontane Nacht-Bilder eher mit dem Smartphone, komponierte bzw Bilder mit Zeit eher mit der RX oder DSLM.
 
Ich sag’ ja nicht, daß man das Bild nicht verwenden kann. Aber es zeigt die typischen Kennzeichen eines günstigen Smartphones: Kontrastanhebung an den Kanten (Überschärfung), teilweise strukturarme oder strukturlose Flächen durch einen simplen Denoise Algorithmus. Ist völlig ok für das Smartphone. Die Farben wirken gut, die Helligkeit insgesamt ist ok, der Himmel ist auch akzeptabel. (Ja, das Wasser läuft rechts raus... die Erde kippt nun mal. ;))

Sehe ich am PC alles genauso, da sieht es ziemlich übel aus. Akte P.
Umso erstaunlicher wie ok es auf dem Pad aussieht mit 13 Zoll.
Es kommt wirklich auf das Ausgabemedium an wie das Bild wirkt bzw. was man damit vorhat.
Da jeder hier von uns die Bilder anders anschaut, kommen alleine dadurch sehr unterschiedliche Bewertungen zu Stande.
 
ooc ist das SP idR da sogar besser als zB eine RX100,
Er hat doch mit seiner R10 verglichen.
Ich behaupte das er schon sehr, sehr stark an den Reglern in der BB an einem R10 Raw drehen muß um das Ergebnis seines Phones zu bekommen, besser wird es mit der R10 sicherlich nur wenn er eine Belichtungsreihe macht und daraus ein HDR am Rechner.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was mich an den RAWs nervt sind diese "Würmer"
Servus, bin neu hier und komme eigentlich aus einem Nachbarforum. Als Besitzer des Huawei P20 Pro und leidenschaftlicher RAW-Knipser kenne ich dieses Phänomen sehr gut, es waren ja die ersten Quad Bayer Sensoren !
Das Hauptproblem ist das saubere RAW-Demosaicing, speziell bei den 40MP RAWs, hier können besonders schnell diese Chromatischen Aberrationen entstehen (gilt eigentlich bis zur P40 Serie, hier wurde es dann leicht besser, da sich auch die Sensoren vergrößerten) Die LR-Ergebnisse waren leider immer zum Vergessen !

Die besten Ergebnisse erzielt man mMn. mittels VNG4 bzw. AMaZE+Bilinear oder RCD+Bilinear, je nach Methode entstehen dann auch leichte Unterschiede beim Schärfeeindruck, ich pers. verwende das Freeware-Programm ART (Abspaltung v. klassischen RT). Gute Ergebnisse sollten auch mit Darktable möglich sein bzw. mit all jenen Programmen, wo die Demosaicing-Methode auswählbar ist ! Achtung, das Modul Eingangsschärfung ist in ART standardmäßig aktiv !

Bei Interesse, beantworte ich gerne weitere Fragen, ich würde dann aber eher in den Thread RAW-Bearbeitung/welches Programm wechseln !
 

Anhänge

Ich habe in letzter Zeit mal öfter mit dem iPhone 15 Pro Max fotografiert. Mein Eindruck, ooc sind die Fotos aus dem SP oft besser als aus ooc aus meiner R10 mit dem preiswerten 18-45 mm. Ein bearbeitetes RAW aus der R10 ist allerdings immer besser, als eines aus dem SP. auch als ein bearbeitetes 45 MP aus dem SP. Die eine überzeugt in der BQ, das andere in der Verfügbarkeit, die schnelle Schußbereitschaft.
 
On-Sensor-ReMosaiking
Sehr spannend, denke die Herausforderung sind nach wie vor diese HighContrast-Bereiche, es wird mit jeder Sensor-Generation besser und besser werden, Stichwort DCG und ähnliche Techniken, bleibt jedenfalls spannend.

Wie schon gesagt, man kann sich aber zumindest mit der richtigen Demosaicing-Methode bei älteren Modellen selbst helfen, in diesem Beispiel Huawei P30 40MP DNG !

Freue mich über jede Diskussion hier !
 

Anhänge

Ich bin nächste Woche in Wien und nehme nur die beiden Sachen zum Fotografieren mit.


Komplettes Fotoequipment für Wien nächste Woche!

Mit dem Ansatz war ich auch in Venedig unterwegs (da noch das Pixel 6pro) und sehr zufrieden mit der Ausbeute. 80% traditionelle Kamera und 20% SP. Es ist einfach toll, diese Flexibilität zu haben. Vor wenigen Jahren hätte man das nicht für möglich gehalten.

so weit
Maico
 
Klingt toll, genau darum geht es, ein RAW-Vergleich auf 120mm wäre spannend, du nutzt nicht zufällig ProShot ?
Viel Spaß in Wien, bin berufsbedingt fast jeden Tag dort ;)

Nein, ProShot nutze ich nicht. Google hat seine Kamerasoftware schon ziemlich gut an die Kameras angepasst. Manchmal etwas zu viel HDR Look, aber in vielen Fällen prima.

Ich halte die Vergleiche der Fotos für etwas schwierig. Das Sigma 50mm f/1.2 spielt einfach auf einer anderen Liga als die Linsen in dem Smartphone. Das SP kommt immer zum Einsatz, wenn es "schnell" gehen muss, ich doch mal weitwinkliger sein möchte und keine Lust zum stitchen habe. Zu den Raws: Pixelpeeping ist zwar immer nett und lustig, aber ein sehr einsames Hobby. Am Ende zählt, was ich auf Papier haben werde. Und ja, ich nutze Raws als Ausgangsdatei.

Und hier wird es wirklich interessant: Wenn ich die Fotos dann auf Prints Leuten zeige, merkt nahezu keiner etwas. Weder bemerkt jemand, ob SP oder traditionelle Kamera, noch bemerkt jemand sofort, welche Brennweite oder Blende verwendet wurde. Die schauen sich einfach die Fotos an. Und das Motiv.

Ich glaube, wir vergessen das als Kamerafreaks immer wieder gern etwas.
a0564.gif


so weit
Maico
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten