• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Frohe Ostern!

    Wir wünschen allen DSLR-Forum Nutzern, ihren Familien und Freunden
    sowie unseren Sponsoren und Partnern und deren Familien und Freunden
    ein frohes Osterfest.

    Euer DSLR-Forum Team!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Allgemeines Diskussion Smartphones vs. Kompakt-/DLSR-/DSLM-Kameras

Was sich über die Zeit jedoch ändern könnte ist die Abstimmung der JPGs in eine natürlichere Richtung.
Einige Beispiele aus z.B. den neuen LYT Sensoren weisen in diese Richtung.
Ich fotografiere mit einem LYT-900 Sensor. Die On-Sensor Verarbeitung betrifft primär das Thema Quadbayer, bzw. Re-Bayering, sowie das Stacking für Ultra-RAW. Die JPG-Engine hat der jeweilige SP Hersteller in der Hand.

Hier wird SPs betreffend nach wie vor viel Halbwissen verbreitet, insbesondere von Usern, deren SP offensichtlich aus den 90ern stammt. Die Kamera meines SP lässt sich vollständig manuell bedienen. Außerdem lässt sich die JPG-Engine umfangreich parametrieren und unlimitiert als eigene Setups speichern. Die 50 MP ooc JPGs des LYT-900 sind faktisch optimal und von den Ergebnissen einer Systemkamera bei einem Blindtest nicht zu Unterscheiden:


Abgesehen davon, läuten die SP gerade eine neue Ära ein. Wer über ein MacBook Pro oder ein SP oder einen TV mit HDR-OLED Display verfügt kann sich gern das folgende Beispiel aus meiner HDR1000 Galerie ansehen. So sieht die Zukunft aus. User ohne HDR-Screens brauchen dem Link nicht zu folgen - sie sehen schlicht nur Herkömmliches.

 
Zuletzt bearbeitet:
Stimmt, aber das "Problem" haben die DSLMs auch, wenn man nicht manuell eingreift!

Nachts greift man mit einer DSLM doch immer ein, ich fotografiere da nie in P oder Vollautomatisch.
Ich muss ja entscheiden ob zb Langzeit oder kurz für Bewegungen, woher soll die Kamera das wissen?
Genauso bei Schärfe und Freistellung.
Weil es normal ist ist es da auch kein Problem.
Der SP Nutzer ist das nicht gewohnt, aber er kann auch eingreifen und mindestens die Zeit setzen.
 
User ohne HDR-Screens brauchen dem Link nicht zu folgen - sie sehen schlicht nur Herkömmliches.
Man sieht keinen Unterschied wenn man in dunkler Umgebung mit gedimmtem Display ein Bild betrachtet.
Alles Marketinggeschwätz nachdem die Auflösung nicht mehr weiter nach oben gedreht werden kann.

Dauerndes Musikhören in Originallautstärke mt vollem Dynamikumfang wird (unabhängig von den Nachbarn) als belästigend empfunden und wäre extrem gesundheitsschädlich, weswegen es auch keiner macht, obwohl die CD es theoretisch technisch hergäbe und das Medium damals auch so beworben wurde.
Bei Bildbetrachtung dito.
Jetzt ist es technisch möglich ans Blendenlimit des Auges zu gehen, bevor es chemisch oder physikalisch nachregeln müsste weil man es ansonsten als Blendung empfinden würde.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es stellt sich die Frage ob das überhaupt jemals gehen wird.
Natürlich geht das. Bei Vivo z.B. geht es ja auch. Die Überschärfung und Übersättigung in der JPG Entwicklung hat ja auch nix mit KI zu tun, sondern damit, dass man den Geschmack der "Fast-Food-Foto" Konsumenten bedienen möchte.
 
Die Überschärfung und Übersättigung in der JPG Entwicklung hat ja auch nix mit KI zu tun, sondern damit, dass man den Geschmack der "Fast-Food-Foto" Konsumenten bedienen möchte.
Da liegst du vermutlich richtig.
Dito bei der Abstimmng der Smartphonedisplays in Richtung zu bunt, gesättigt, kontrastiert und farbstichig.
 
Hier wird SPs betreffend nach wie vor viel Halbwissen verbreitet, insbesondere von Usern, deren SP offensichtlich aus den 90ern stammt.
Auch wenn man nicht gerne Kritik an den Smartphonefähigkeiten mag, sollte es doch nicht so unsachlich zugehen. Das erste Smartphone mit Kamera kam erst 2000 auf den Markt (Sanyo SCP-5300 mit 0,3 Megapixel). "SP aus den 90ern" ist dann noch weniger als Halbwissen.
Die Kamera meines SP lässt sich vollständig manuell bedienen.
Prima, nur das ist alles andere, aber ganz sicher kein Standard.
 
Man sieht keinen Unterschied wenn man in dunkler Umgebung mit gedimmtem Display ein Bild betrachtet.
Dauerndes Musikhören in Originallautstärke mt vollem Dynamikumfang...
Bei Bildbetrachtung dito.
Mit einem guten OLED Display ist der Unterschied auch im unteren Helligkeitsbereich eklatant. Gute Hardware hilft, dies beurteilen zu können. Unabhängig davon, leben die meisten User nicht permanent unter Tage. Ganz im Gegenteil werden meist zu dunkle Displays bemängelt.

Um bei deinem audiophilen Vergleich zu bleiben. Gerade perfekt abgemischte Musik mit höchster Dynamik ist für leisen Genuss entscheidend. Und für eine Lautstärke nach deinem persönlichen Geschmack, gib es den gleichnamigen Regler.

Im visuellen Bereich nennt es sich übrigens Helligkeitsregler. ;)

Prima, nur das ist alles andere, aber ganz sicher kein Standard.
Bei den aktuellen Flagship SPs ist es mittlerweile eher die Regel, denn die Ausnahme. Die Hersteller sind im SP Bereich sehr rührig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit einem guten OLED Display ist der Unterschied auch im unteren Helligkeitsbereich eklatant.
Der "Unterschied" kann gar nicht "eklatant" sein wenn das Display nicht auf maximaler Helligkeit steht.
Wie auch.
Bei den aktuellen Flagship SPs ist es mittlerweile eher die Regel, denn die Ausnahme.
Klar doch
Die Hersteller sind im SP Bereich sehr rührig.
Smartphonehersteller sind "rührig"?
Seit wann, und was soll das heissen.
 
Faktisch alle aktuellen Ultras von Xiaomi, Vivo, Oppo, Huwawei. Samsung etwas eingeschränkt. Mit Obst kenne ich mich nicht aus.

Übrigens ist mein Xiaomi 14 Ultra das einzige aktuelle SP mit echter stufenlosen Blende. Echt schöne Blendensterne. Hier noch ein Link zu meinem Vergleich mit einer Sony A7R5 an meinem ISO Testchart:




Hier die Kamerasoftware von meinem Xiaomi 14 Ultra. Der Pro-Mode ab Min. 14:12

 
Zuletzt bearbeitet:
Also der Blendenstern ist ja klasse.
Nur schade dass das Xiaomi 15 Ultra schon wieder keine variable Blende bekommen wird. Hat sich wohl nicht bewährt.
 
Das erste Smartphone mit Kamera kam erst 2000 auf den Markt (Sanyo SCP-5300 mit 0,3 Megapixel).
Ich suche schon Wochen nach dem ersten Sony Smartphone mit 1" Sensor und Bedienoberfläche wie die RX100er.
Das hatte, wenn ich mich recht erinnere, 28mm Festbrennweite und ist wegen dem hohen Preis gefloppt. War
auch hier im Forum im Kompaktkamerabereich kurz ein Thema. Es sah aus, wie auf diesem Bild das rechte Modell.
Dürfte 7-10 Jahre her sein.
 
Ich suche schon Wochen nach dem ersten Sony Smartphone mit 1" Sensor und Bedienoberfläche wie die RX100er.
Das hatte, wenn ich mich recht erinnere, 28mm Festbrennweite und ist wegen dem hohen Preis gefloppt. War
auch hier im Forum im Kompaktkamerabereich kurz ein Thema. Es sah aus, wie auf diesem Bild das rechte Modell.
Dürfte 7-10 Jahre her sein.
Von Sony ist mir nix bekannt.
Du meinst nicht das CM1 von Panasonic?
 
@Prosecutor Das könnte ich von deinem Beitrag auch behaupten.

Bei f/4.0 erzeugt das Objektiv derartige Blendensterne rein physikalisch. Auch in RAWs immer vorhanden ( Z. B: bei den Autos):

Ich hatte das genau so im Gedächtnis, konnte es aber nicht verifizieren, deshalb hab ich mich erstmal mit ner Aussage zurückgehalten.

Ich könnte Kotzen das dass Ultra 15 keine Variable Blende mehr hat. Aber mal sehen vielleicht gibts trotzdem schöne Blendensterne.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten