• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Diskusionsthread Canon EF 8-15 mm f/4 L Fisheye

AW: Canon EF 8-15 mm f/4 L Fisheye

[...] Bilder kann ich erst heute Abend machen.
Nachdem der "Abend" deutlich über einen Monat her ist, erlaube ich mir nachzufragen, ob es neue Erkenntnisse zum Objektiv gibt?
 
AW: Canon EF 8-15 mm f/4 L Fisheye

Nachdem der "Abend" deutlich über einen Monat her ist, erlaube ich mir nachzufragen, ob es neue Erkenntnisse zum Objektiv gibt?

Klar. Der Besitzer träumt die ganze Zeit von seinem neuen Objektiv und hat dabei ein paar Zeilen völlig aus den Augen verloren.

Es ist inzwischen ja schon einiges über das "0815" im Netz zu finden. Das deckt sich vollkommen mit meinen Einschätzungen.

Das 0815 ist ein richtig tolles Teil. Hyptik von Schärfe- und Zoomring klassisch Canon. Wirklich beeindruckend ist die Randschärfe bei jeder Brennweite bei jeder Brennweite (was mir im Vergleich zum Tokina 10-17 Fisheye an FF sehr wichtig ist). Der Deckel ist wie schon erwähnt sehr wuchtig und fällt auch leicht ab. Etwas kritisch ist die Schärfeeinstellung bei dem Canon. Meine 5D findet per Autofokus nicht immer den gleichen Schärfepunkt und eine Strichbreite links und rechts fördert auch bei Blende 8 ein unscharfes Bild zu Tage. Entsprechend kritisch ist das Einstellen der Hyperfokaldistanz.

Ich nutze das 0815 nur für Kugelpanoramen. Diese aus Italien sind alle damit gemacht.
Italien. Selbst das Ausarbeiten der Panos ist mit dem Canon einfacher und schneller aus mit dem Tokina.

Das 0815 gebe ich nicht mehr her.
Michael
 
AW: Canon EF 8-15 mm f/4 L Fisheye

Mich würde der Anwendungsnutzen bzw. typische Situationen bei denen das Objektiv Sinn macht interessieren.

So wie ich das bisher sehe macht es wenig Sinn "normale" Motive nun aus "kreativen" Gründen mit dem Fisheye zu fotografieren.

Mir ist beim betrachten der Fotos aufgefallen:

alle bereits von Haus aus runden Motive (z.B. Karussel) werden durch das Fisheye noch harmonischer und interesanter dargestellt. Wenn man eine gerade Linie wie z.B. Geländer im Sinne einer Einfassung etwas nach links und rechts um das Motiv legen möchte kommt das auch recht gut (z.B. im Bilderthread das Ruderboot)

Gewisse Motive wie z.B. Skater lassen sich richtig angewendet mit dem Fischeye noch dynamischer ablichten.

Die Weltkugel sieht von ein paar sehr speziellen Fällen abgesehen einfach effekthascherisch aus ohne eine wirkliche Verbesserung des Bildes zu erzielen. Und darum geht es doch, das Foto muß mit den Fisheye gemacht besser aussehen bzw. die Bildwirkung unterstreichen im Vergleich zu einem "Normalobjektiv".

Aber ehrlich gesagt 1500 € für ein paar extravagante Fotos, den richtig guten Grund dafür das Geld in die Hand zu nehmen habe ich bisher noch nicht so recht erkennen können. Aber vielleichthat da jemand mehr Einsicht.
 
AW: Canon EF 8-15 mm f/4 L Fisheye

Das EF 8-15 mm f/4 L Fisheye kann an jeder Sensorgröße (KB, 1,3 Crop und 1,6 Crop) ein 180° Vollformatfisheye liefern. Außerdem an KB ein Zirkularfisheye. Wenn man will hat man jede Menge Vignettierung. Das ist schon eine ganze Menge für ein Objektiv - oder?
 
AW: Canon EF 8-15 mm f/4 L Fisheye

So ganz verstehe ich den Sinn auch nicht.
Das Objektiv macht Sinn, falls man unterschiedliche Kameras mit zwei oder mehr unterschiedlichen Sensorgrößen hat. Außerdem gab es von Canon bisher kein Fisheye für 1.3er oder 1.6er Crop.
Als Zoom kann man es featurelastiger und damit teurer verkaufen als 3 Objektive für die jeweilige Sensorgröße.
Leider hat es "nur" f/4 im Vergleichzur Festbrennweite. Die CA finde ich teilweise recht heftig, aber es ist ja ein L und deswegen darf man dagegen nichts sagen. Eine gebrauchte 5D + Sigma oder Canon (beide 15/2.8) oder Zenitar (16/2.8) Fisheye ist am Ende wohl günstiger. Da fehlt einem dann bloß der USM :lol:
 
AW: Canon EF 8-15 mm f/4 L Fisheye

So ganz verstehe ich den Sinn auch nicht.

Die Frage kann ich sehr gut nachvollziehen. Für normale Bilder nutzt sich der Effekt sicherlich schnell ab und häufig dürfte er an sich nicht sinnbringend einsetztbar sein. Wenn man aber von Hause aus spezielles treibt, dann ist das Teil schlicht genial.

Wie oben angedeutet erstelle ich Kugelpanoramen (hier einige Beispiele: Italien). Und dafür rechnet sich jeder einzelne Euro dieser Linse. Anders herum formuliert, ohne Kugelpanoramen hätte ich das Canon nicht. Oder noch anders: Eben ein Spezialist für besondere Fälle für den, der es braucht.

Michael
 
AW: Canon EF 8-15 mm f/4 L Fisheye

Als Festbrennweite passend für deinen Sensor hättest Du es aber auch genommen, oder? Dann wäre es bestimmt auch noch besser korrigiert gewesen.

Nun, das 15er fest hatte ich bis dahin ja :) Es musste dem besseren weichen. Qualitativ sehe ich das neue 0815 auf Augenhöhe mit dem alten 15er. Da fehlt mir nix, es bleiben keine Wünsche offen. Aber auch hier gilt, ohne die Panos hätte ich mir damals das 15er nicht gekauft.

Michael
 
AW: Canon EF 8-15 mm f/4 L Fisheye

Mich würde der Anwendungsnutzen bzw. typische Situationen bei denen das Objektiv Sinn macht interessieren.

So wie ich das bisher sehe macht es wenig Sinn "normale" Motive nun aus "kreativen" Gründen mit dem Fisheye zu fotografieren.

So gesehen kannst du auch gleich fragen welchen die Sinn die Fotografie ausserhalb von Reportage und Dokumentation generell macht. Das Objektiv ist bei dieser Frage nebensächlich. Im Bereich der künstlerischen oder/und Hobbyfotografie ist die Sinnfrage schlichtweg sinnlos.
 
AW: Canon EF 8-15 mm f/4 L Fisheye

Hallo gomi,

ja die Kugelpanormanen auf deiner Web-Site sind schon genial. Was ich aber nicht ganz verstehe, warum soll da ein Fishey, das doch erheblich verzerrt so gut geeignet sein. Wäre da ein z.B. 14 mm am Vollformat mit entsprechendem Pano - Kopf, z.B. dem PRO von Novoflex nicht ausreichend?

Vielleicht willst du es ja etwas erklären.

Gruß
 
AW: Canon EF 8-15 mm f/4 L Fisheye

Was ich aber nicht ganz verstehe, warum soll da ein Fishey, das doch erheblich verzerrt so gut geeignet sein.
Weil jedes Objektiv verzerrt, das ist immer nur eine Frage der Sichtweise.
Das klassische Weitwinkel macht zwar gerade Linien, aber dafür verzerrt es sphärisch, d.h. Objekte am Bildrand werden größer dargestellt, als in der Bildmitte, wenn sie den gleichen Abstand zum Objektiv haben.

Das Fishauge macht sphärisch korrekte Bilder, aber wenn man eine Sphäre auf eine Fläche (Sensor) projeziert, dann werden eben die Linien krumm.

Als Ausgangspunkt für ein Panorama sind aber sphärisch korrekte Bilder besser, als die jeweils zueinander flaschperspektivischen Weitwinkel-Aufnahmen.
 
AW: Canon EF 8-15 mm f/4 L Fisheye

Vielleicht willst du es ja etwas erklären.

Ganz grundsätzlich ist es völlig egal, mit welcher Art von Objektiv man solche Panoramen aufnimmt. Das geht wirklich mit allem, was Licht durchlässt. Meine ersten Panos habe ich mit einer Kompakten LX-2 bei 28 mm gemacht. Aus Sicht der reinen Technik gibt es auch keinen wirklichen Vor- oder Nachteil für die eine oder andere Variante. Die kummen Linien eines Fisheye sind schnell gerade gerechnet, ist kein Kunstwerk.

Es spielen da ganz andere Faktoren eine Rolle. Welche Auflösung möchte ich am Ende, ist Bewegung im Motiv, soll alles schnell gehen, habe ich Zeit?

Und hier kommt das Fisheye wieder ins Spiel. Denn auf einem Fisheye-Bild mit Brennweite x wird mehr Umfeld abgelichtet als auf einem Normal-Bild gleicher Brennweite. Und wenn man nun das Ziel hat, mit möglichst wenig Bilder auszukommen, greift man zwangsläufig zum Fisheye. Meine Panos sind alle bei 12 mm an FF gemacht. Da reichen 4 Bilder alle 90 Grad. Ein 12 mm Nicht-Fisheye hätte nicht die Bildabdeckung. Hm, ist nicht ganz einfach zu beschreiben, vielleicht kommt's trotzdem rüber.

Michael
 
AW: Canon EF 8-15 mm f/4 L Fisheye

Weil jedes Objektiv verzerrt...

Als Ergänzung zum Verständnis:
Beim jedem Weitwinkel gibt es wie gesagt eine Verzerrung, die optisch in der Natur des WW-Objektivs liegt. Ein Fisheye verzerrt am Bildrand gerade Linien und bildet am Bildrand Flächen in gewohnter Relation ab.

Der Fernsehturm am rechten Bildrand ist gekrümmt.



Wenn man den Fernsehturm exakt in die Bildmitte legt, wird er gerade abgebildet. Ich habe bei diesem Foto lediglich die Blickrichtung auf den Fernsehturm gerichtet.

Wichtig: Beide Bilder sind nicht in der Perspektive bearbeitet.
Der Horizont ist in beiden Bildern gerade abgebildet, weil er in der horizontalen Bildmitte liegt.

Jetzt zu einem korrigierten Weitwinkel.
Ein korrigiertes Weitwinkel bildet gerade Linien bis zum Bildrand auch gerade ab, aber dadurch werden die Flächen verzerrt.

Hier ein Beispiel mit einem UWW. Die runde Straßenlaterne im linken Bildteil wird oval abgebildet. Die Verzerrung ist kein Objektivfehler, sondern ergibt sich aus der Korrektur gerade Lienen am Bildrand auch gerade abzubilden.



Zur Info: Die Bilder sind nicht mit dem EF 8-15 entstanden, sondern die oberen zwei mit dem Canon EF 15/2.8 und das untere mit Sigma 12-24 EX.

triangle
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Canon EF 8-15 mm f/4 L Fisheye

Mmh eigentlich wollte ich das Teil ja auch unbedingt haben - aber es ja war ja anfangs lange nicht verfügbar.
Nachdem ich heute den Bsp-thread durchgeschaut habe, bin ich jetzt kuriert.

Der Kugel/Fisheye-Effekt nutzt sich bereits nach den wenigen thread-Seiten stark ab. Und die gebogenen 15mm find ich auch nicht gerade prickelnd.

Werde mich dann doch eher dem 14er widmen.
 
AW: Canon EF 8-15 mm f/4 L Fisheye

Wenn ich mir den Beispiel-Thread Canon EF 8-15 mm f4L Fisheye anschaue, dann wird mir auch ganz schwindlig. Die meisten Beispielbilder heben die fisheyetypische Tonnenverzerrung geradezu hervor. Manchmal denk ich mir, die Kollegen im Forum wollen diese Verzerrung und nichts anderes.

Es geht aber auch ohne in Auge drängende Tonnenverzerrung - und zwar ohne Entzerrung in einer Bildverarbeitung. Man muss nur wissen, wie man die Sensorebene zum Motiv halten muss.
Wenn Du Dir stattdessen ein 14mm UWW kaufen willst, muss ich Dich entteuschen. Auch der UWW-Effekt nutzt sich schnell ab, wenn man die UWW-Verzerrung nicht geschickt im Motiv versteckt.

Schau Dir mal den Thread CANON 15 mm f/2.8 Fisheye an. Da liegen ein paar sehr hübsche Bilder, bei denen die Tonnenverzerrung nicht ins Auge springt.

Oder gleich in meine Fisheye Galerie.

triangle
 
AW: Canon EF 8-15 mm f/4 L Fisheye

Wenn ich mir den Beispiel-Thread Canon EF 8-15 mm f4L Fisheye anschaue, dann wird mir auch ganz schwindlig. Die meisten Beispielbilder heben die fisheyetypische Tonnenverzerrung geradezu hervor. Manchmal denk ich mir, die Kollegen im Forum wollen diese Verzerrung und nichts anderes.

Es geht aber auch ohne in Auge drängende Tonnenverzerrung - und zwar ohne Entzerrung in einer Bildverarbeitung. ...

Na grundsätzlich sieht es da schon etwas freundlicher aus aber letztlich bleibt ein Fish-eye ein Fish-eye. Und eben kein Ultra-WW wie das 14er, welches ich vor einigen Wochen bei Calumet getestet habe.
Die Verzeichnung ist wirklich seeeehr gering. Ein feines Teil.

Damit kann ich -glaube ich- mehr anfangen, da ich viel Landschaft mache.
 
AW: Canon EF 8-15 mm f/4 L Fisheye

... bleibt ein Fish-eye ein Fish-eye. Und eben kein Ultra-WW wie das 14er...
Die Verzeichnung ist wirklich seeeehr gering. Ein feines Teil.

Damit kann ich -glaube ich- mehr anfangen, da ich viel Landschaft mache.
Mit Verzeichnung meine ich nicht die durch mangelnde optische Entwicklung des Objektivherstellers fehlerhafte Darstellung des Bildes. Ein korrigiertes UWW wie das EF 14/2.8 L USM muss in den Bildecken bei der Darstellung von Flächen verzeichnen, weil sonst Gerade Linien gebogen wären.
Schau Dir mal diesen Beitrag aus dem 14L Beispielbilderthread an. Am Bildrand sind Blätter und Äste einfach nur breitgezogen. Das würde mit einem Fisheye viel verzeichnungsfreier aussehen.

triangle
 
AW: Canon EF 8-15 mm f/4 L Fisheye

Das Canon 8-15mm und das 14mm sind halt vollkommen unterschiedliche Objektive für ebenso vollkommen unterschiedliche Anwendungen.

Optimal wäre es, wenn man beide hat ;-)
... vorausgesetzt, man kann überhaupt etwas damit anfangen. Ein Portraitfotograf benötigt keines der beiden.

Bin mit dem 8-15 sehr zufrieden. Sehr scharf, einen Tick besser als das Sigma 8mm 3,5 und für mich durch die Zoommöglichkeit noch besser für Panoramen geeignet. Auch wenig Lichtreflexe bei Sonnenlicht.

Hier mal ein Pano frei aus der Hand aufgenommen:
Link zum Panorama

D.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten