• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Diskusionsthread Canon EF 8-15 mm f/4 L Fisheye

Hallo

Gibt es für diese Linse kein Profil im ACR für die Objektivkorrektur?

Das Profil kann im Adobe Lens Profiler heruntergeladen werden.
 
In der Anleitung zum 8-15 steht:
Since this is an interchangeable lens, the center of the image circle of the circular fisheye and the center of the image sensor are out of alignment. Also, there are times when vignetting, which occurs in the four corners of an image, is not uniform.

Diese Kausalität verstehe ich nicht -- kann mir das jemand erklären?

Kann ja eigentlich nur bedeuten, dass dsa Objektiv nicht "mittig" sitzt oder dass dessen Achse nicht exakt rechtwinklig zur Sensorebene steht. merkt man das dann bei so kurzen Brennweiten besonders? Oder fällt das sonst nur nicht auf. weil der Bildkreis halt immer über alle Sensorecken hinaus ragt?
 
Also der Hinweis erklärt sich dadurch, dass an jedem Bajonett immer etwas bauartbedingtes Spiel vorhanden ist. Dieses hat zur Folge das nicht garantiert wird, dass das Zentrum der Objektivachse hundert Prozent in Deckung mit dem Mittelpunkt des Senors zu liegen kommt.

Wie groß die Abweichung sein kann, könnte dir nur Canon beantworten, wenn sie wollten. :rolleyes:

Die unterschiedliche Vignetierung im Circular Fish-Modus hat auch etwas damit zu tun, wie gleichmäßig das Licht in das Objektiv einfällt und wie dieses Licht an den jeweiligen Linsenränder gebrochen wird.

Diese Hinweise sind wichtig, da Fish Eye Objektive häufig in der wissenschafftlichen Himmelsbeobachtung eingesetzt werden. Dort sind dann entsprechende Fehlerquellen sicherlich von Bedeutung und beim Versuchsaufbau zu beachten.

Gruss us Kölle
Jens
 
Kann mir jemand sagen, ob es bei diesem Objektiv einen Produktionscode gibt, von dem ich auf das alter schließen kann? Die Seriennummer ist ja auf dem Tubus, aber im Gegensatz zu meinem 16-35II gibt's am Bajonett keinen Produktionscode. Meine beiden non-Ls haben den auch nicht.
Gibt es irgendein (bekanntes) System, nach dem Canon die Nummern einprägt?
 
Ich habe keinerlei Erfahrungen mit einem Fisheye, aber ein guter Freund hat mir über's Wochenende mal dieses Canon 8-15mm Fisheye ausgeliehen. Ich habe eine Canon 5D Mark III, also Vollformat. Doch irgendwie komme ich daran mit diesem Fisheye nicht so ganz zurecht. Habe gestern mal Landschaftsaufnahmen gemacht und dabei bemerkt dass ich das Fisheye auf mindestens 14mm drehen muss damit ich ein sensorabdeckendes Bild bekomme. Sobald die Brennweite unter 14mm steht sind schwarze Randbereiche im Bild.

Nun meine Fisheye-Anfängerfrage: Wozu ist das gut? Ich meine, wenn man sowieso nur formatfüllende Bilder ab 14mm Brennweite damit machen kann, dann macht es doch keinen Sinn dass man das Objektiv auf kürzere Brennweiten stellen kann, ausser man würde dieses kreisförmige Bildformat als kreativen Effekt nutzen wollen. Warum nimmt man dann nicht gleich das Canon 14mm Weitwinkel (mal von dem Preisunterschied abgesehen) ? Oder ist der Sinn dahinter damit auch Crop-Kameras einen weitwinkligen Effekt erziehlen können?

Ich besitze ein Sigma 12-14mm, und wenn ich das auf 12mm stelle, habe ich seltsamerweise keinerlei sollche Abschattungen in den Randbereichen und kann formatfüllende Bilder damit machen. Damit wäre ja das alte billige Sigma vom Bildwinkel her besser als das neue deutlich teurere Canon.

Ich würde mich über ein paar Hinweise und Tips freuen was ich jetzt am Wochenende mit diesem lustigen Fisheye so alles machen kann und ausprobieren sollte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe keinerlei Erfahrungen mit einem Fisheye, aber ein guter Freund hat mir über's Wochenende mal dieses Canon 8-15mm Fisheye ausgeliehen. Ich habe eine Canon 5D Mark III, also Vollformat. Doch irgendwie komme ich daran mit diesem Fisheye nicht so ganz zurecht. Habe gestern mal Landschaftsaufnahmen gemacht und dabei bemerkt dass ich das Fisheye auf mindestens 14mm drehen muss damit ich ein sensorabdeckendes Bild bekomme. Sobald die Brennweite unter 14mm steht sind schwarze Randbereiche im Bild.

Dann wird es zu einem zirkularen Fischauge:
http://de.wikipedia.org/wiki/Fischaugenobjektiv#Typen

Nun meine Fisheye-Anfängerfrage: Wozu ist das gut? Ich meine, wenn man sowieso nur formatfüllende Bilder ab 14mm Brennweite damit machen kann, dann macht es doch keinen Sinn dass man das Objektiv auf kürzere Brennweiten stellen kann, ausser man würde dieses kreisförmige Bildformat als kreativen Effekt nutzen wollen.

Yep.

Warum nimmt man dann nicht gleich das Canon 14mm Weitwinkel (mal von dem Preisunterschied abgesehen) ?

Klar. geht auch.

Mit einem 14mm Prime kannste aber keine zirkularen Fischaugen Bilder machen.

Oder ist der Sinn dahinter damit auch Crop-Kameras einen weitwinkligen Effekt erziehlen können?


Das geht Auch.

Du hattest es doch in der Hand. hast du nicht die Markierungen mit "H" und mit "C" gesehen?

Ich besitze ein Sigma 12-14mm, und wenn ich das auf 12mm stelle, habe ich seltsamerweise keinerlei sollche Abschattungen in den Randbereichen und kann formatfüllende Bilder damit machen.

Das ist ja auch kein Fischauge.

Damit wäre ja das alte billige Sigma vom Bildwinkel her besser als das neue deutlich teurere Canon.

Besser? Wieso besser? Soweit ich weis hat das Objektiv NULL Fischaugen effekt: Ein echt schlechtes Fischauge.

Ich würde mich über ein paar Hinweise und Tips freuen was ich jetzt am Wochenende mit diesem lustigen Fisheye so alles machen kann und ausprobieren sollte.

Was denn für Tipps?
 
Der Unterschied zwischen der 15mm und der 8mm Einstellung ist, dass du bei der ersten ca. 180° Bildwinkel auf der Bilddiagonale und bei der zweiten den 180° Bildwinkel über das gesamte Bild hast.

Da 08/15 hat damit zwei Fish Eye Effekte in einem Objektiv. Viel Spaß beim testen dieser unterschiedlichen Gestaltungsmöglichkeiten. Und immer aufpassen, dass die eigenen Füsse nicht mit auf Bild kommen ;)

Gruss us Kölle
Jens
 
Damit wäre ja das alte billige Sigma vom Bildwinkel her besser als das neue deutlich teurere Canon.

Wie kommst du den darauf? Das Sigma erreicht selbst bei 12mm nie den Bildwinkel, den das 8-15mm Fisheye bereits bei 15mm erreicht. Der Vergleich eines rektilinear korrigierten Objektivs (wie dem Sigma) und einem Fisheye (wie dem Canon) ist in aller Regel komplett sinnfrei.

Ob du nun ein Fisheye brauchen kannst oder nicht, ist deine Entscheidung. Das 8-15mm macht dagegen bei jeder Brennweiteneinstellung Sinn ... auch bei 8mm an VF/KB ... wie du dich hier ( https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=11754703#post11754703 ) überzeugen kannst, ist der Bildwinkel bei 8mm ohne Zweifel grösser, als der bei 15/16mm (ausser in der Diagonalen).
 
Zuletzt bearbeitet:
Ah, ich glaube ich verstehe. Der "Sinn" eines Fisheye ist also die starke Verzerrung als kreatives Gestalltungselement, welche man bei anderen Objektiven ja im Grunde möglichst vermeiden möchte, richtig?
 
Kann man das 8-15mm bei 15mm auch als normales Weitwinkel verwenden oder ist die Verzerrung trotzdem noch zu stark, so dass es kein normales weitwinkeliges Bild wird?
 
Kann man das 8-15mm bei 15mm auch als normales Weitwinkel verwenden oder ist die Verzerrung trotzdem noch zu stark, so dass es kein normales weitwinkeliges Bild wird?

ab und zu ist mir mein 16-35 nicht weitwinklig genug, dann nehme ich auch schon mal das 8-15. Wie das dann aussieht, hängt von den Räumlichkeiten ab: auf`m Gästeklo sieht man die Krümmung mehr, als wenn man am Nordseestrand steht. ;) Und dann gibt es ja auch noch die Objektivkorrektur im Bildbearbeitungsprogramm.

Grüße :)
 
ab und zu ist mir mein 16-35 nicht weitwinklig genug, dann nehme ich auch schon mal das 8-15. Wie das dann aussieht, hängt von den Räumlichkeiten ab: auf`m Gästeklo sieht man die Krümmung mehr, als wenn man am Nordseestrand steht. ;) Und dann gibt es ja auch noch die Objektivkorrektur im Bildbearbeitungsprogramm.

Grüße :)

Danke, also für die Landschaft könnte man es durchaus als Weitwinkel verwenden.
 
Danke, also für die Landschaft könnte man es durchaus als Weitwinkel verwenden.


..musste den Horizont aber schön in der mitte halten.
Hast Du denn noch nie Fischaugenbilder gesehen?

Guck Dich doch mal um im Netz.

hier, fotocommunity, auch youtube...


Was nützen alle schriftlichen Erklärungen,
wenn Du es noch nie gesehen hast.
 
..musste den Horizont aber schön in der mitte halten.
Hast Du denn noch nie Fischaugenbilder gesehen?

Guck Dich doch mal um im Netz.

hier, fotocommunity, auch youtube...


Was nützen alle schriftlichen Erklärungen,
wenn Du es noch nie gesehen hast.

Danke, hab schon Fischaugenbilder gesehen.
Nur möchte ich in kürze ein WW anschaffen und da wollte ich fragen, ob man mit dem Fisheye nicht gleich zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen kann. :)
 
Danke, hab schon Fischaugenbilder gesehen.
Nur möchte ich in kürze ein WW anschaffen und da wollte ich fragen, ob man mit dem Fisheye nicht gleich zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen kann. :)


Das sind zwei paar Schuhe.

Ein UWW ist Winkeltreu, aber nicht Flächentreu.
Ein Fischauge Flächentreu, aber nicht Winkeltreu.
 
... da wollte ich fragen, ob man mit dem Fisheye nicht gleich zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen kann. :)

Nicht wirklich.
Ein Fischauge gibt auch wenn man es stark im Bildwinkel beschneidet immer noch eine sehr starke Verzeichnung mit entsprechender Änderung der Größenverhältnisse und "Verkrümmungen".
Deswegen ist es nicht ungeeignet um damit Landschaftsfotografie zu betreiben, es gibt sogar die ein oder andere Situation wo das von Vorteil ist, aber man kann ein normales WW damit nicht wirklich ersetzen.
Natürlich kann man eine Fisheye Aufnahme auch auf Rechtwinklig verzerren (umrechnen). Dann hat man aber neben den Qualitätsverlusten damit zu kämpfen, dass der ganze Bildaufbau bei der Aufnahme nicht oder nur schwer vorherzusagen ist.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten