• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Pentax 645 Digitaler 645 oder 67 - Nachfolger (Pentax 645D)

Woher stammen eigentlich die Informationen zur UVP und der Preisbindung durch den Hersteller?
 
AW: Nachfolger (Pentax 645D) GROSSE ENTÄUSCHUNG

Es mach in meinen Augen, halt schlicht NULL Sinn, dass Pentax DACH diesen Irrsinn hier veranstaltet.


Doch für einen ("kleinen") Händler könnte das schon Sinn machen. Er hat dann Gewähr das überall der gleiche Preis vorhanden ist und nicht einfach ein "grosser" Händler viele überbieten kann und die "kleinen" kein Geschäft mehr machen. Ausserdem ist es Sache von Pentax wie sie ihre Kamera verkaufen wollen.
 
AW: Nachfolger (Pentax 645D) GROSSE ENTÄUSCHUNG

Doch für einen ("kleinen") Händler könnte das schon Sinn machen. Er hat dann Gewähr das überall der gleiche Preis vorhanden ist und nicht einfach ein "grosser" Händler viele überbieten kann und die "kleinen" kein Geschäft mehr machen. Ausserdem ist es Sache von Pentax wie sie ihre Kamera verkaufen wollen.

Ich glaube nicht, das irgend welche Krebser bei den 30 Händlern dabei ist. Damit fällt das Argument des "kleinen" Händlers. Vermutlich sind es die 30 größten Pentax Verkäufer in D.

Und alles kann sich Pentax auch nicht erlauben, schließlich gibt es Regeln und Gesetzte in der EU & Deutschland. Freier Warenverkehr und so...
 
Nungut, dann nehme ich an, dass es auch so ist. Verwerflich ist daran aber nichts, Pentax möchte anscheinend den Preisdruck herausnehmen und den Händlern so eine Marge und damit auch das Interesse am System sichern. Das eine direkte Preisbindung verboten ist, steht ja außer Frage. Das sich aber ein Preis nur in einem gewissen Rahmen bewegt ist doch letztlich auch im Interesse der Händler. Die Einschränkung auf eine gewisse Zahl an Händlern ist in dem Rahmen aus Herstellersicht natürlich sinnvoll, wobei ich 30 in Deutschland für ein "neues" Mittelformatsystem eher viel finde. Ich bezweifel, dass das Interesse so groß sein wird. Zudem kann man eine Beschränkung der Händler auch als qualitätssichernde Maßnahme betrachten. Denn die Fachkenntnis der Verkäufer ist gerade in einem solchen Segment für einen Hersteller wichtig, eben weil diese bei Problemen noch immer erste Anlaufstelle für die meisten Kunden sind.

PS: Warum immer die Leica-Schelte sein muss weiß ich auch nicht. Pentax wird in diesem Markt (erstmal) genauso von betuchten Amateuren und Sammlern leben wie Leica, nur halt preislich eine Etage tiefer.
 
AW: Nachfolger (Pentax 645D) GROSSE ENTÄUSCHUNG

Doch für einen ("kleinen") Händler könnte das schon Sinn machen. Er hat dann Gewähr das überall der gleiche Preis vorhanden ist und nicht einfach ein "grosser" Händler viele überbieten kann und die "kleinen" kein Geschäft mehr machen. Ausserdem ist es Sache von Pentax wie sie ihre Kamera verkaufen wollen.

Solange sich die Händler in Hong Kong, Taipei,.... nicht daran halten, bleibt das aber Wunschdenken bei Pentax. Ausserdem dürfte es mit einem sauber verzollten Gerät auch kein Problem sein, Garantie zu beanspruchen, ohne nochmal zu verzollen. Für Versand hin- und zurück im Garantiefall muss man eine gute Woche rechnen und evtl halt nochmal 30 oder 40 Euro Porto (Peanuts bei dem Gehäusepreis).
Die Preise bei Ebay Händlern, die ich kenne, liegen mit Ch Zoll bei ca. 11'500 Fr, günstigere (wie gut??, ausprobieren möchte ich das mit sowas teurem nicht!!) lassen sich auch finden. In Japan wird sie im Bereich 770'000 Yen gehandelt, das sind noch 9100 Franken (mit zoll + MwSt knapp unter 10'000 Fr.).
In der Schweiz dürfte es damit schwer sein, auf tatsächlichen Preisen von 13'500 Fr zu bestehen (das wären etwa die gemeldeten 10'000 Euro). 12'500 CHF netto, mehr wird schwierig sein, will man eine breite Akzeptanz des Preises. Wie gesagt, sie muss hier nicht so billig sein wie ein Eigenimport. Aber der Aufpreis muss vertretbar sein.
 
Nungut, dann nehme ich an, dass es auch so ist. Verwerflich ist daran aber nichts, Pentax möchte anscheinend den Preisdruck herausnehmen und den Händlern so eine Marge und damit auch das Interesse am System sichern. Die Einschränkung auf eine gewisse Zahl an Händlern ist in dem Rahmen natürlich sinnvoll, wobei ich 30 in Deutschland für ein "neues" Mittelformatsystem eher viel finde. Ich bezweifel, dass das Interesse so groß sein wird. Zudem kann man eine Beschränkung der Händler auch als qualitätssichernde Maßnahme betrachten. Denn die Fachkenntnis der Verkäufer ist gerade in einem solchen Segment für einen Hersteller wichtig, eben weil diese bei Problemen noch immer erste Anlaufstelle für die meisten Kunden sind.

Nun, es kommt antürlich immer auf die Qualität des Händlers an. Ohne Namen, damit konform zu den Forenregeln: Ich kenne in Zürich zwei Händler. Der eine ist schon mal arrogant, hat überrissene Preise, macht miesen Service bei kleinen Bestellungen. Lebt aber bestimmt gut von seinem Geschäft, hat genügend Kunden.
Der zweite bietet attraktive Preise (immer noch deutlich mehr als im Inet, was aber auch fair ist), hat ein super Occasions Angebot, bietet gute Beratung und ist sich auch nicht zu schade, einen Filter Adapterring auf Lager zu haben und den zu verkaufen. Er ist kleiner, die Auslage ist nicht unbedingt mit den teursten High End Objektiven geschmückt. Ich kauf da gerne.

Wenn Pentax sich nun z.B in Zürich auf einen Händler beschränken sollte und ich potentieller 645D Kunde wäre, dann würde Kauf oder nicht Kauf direkt davon abhängen,w elcher der Händler es wäre.

Insofern ist die beschränkung auf 30 Händler in D gefährlich. Ist das in einer Stadt nicht der Händler, der mehrheitlich bei den Kunden als besonders gut im Service, besonders kulant, besonders gut beratend,... wahrgenommen wird, heisst es wohl oft. Pech gehabt, nichts verkauft, weil falscher Händler.
 
Ist das in einer Stadt nicht der Händler, der mehrheitlich bei den Kunden als besonders gut im Service, besonders kulant, besonders gut beratend,... wahrgenommen wird, heisst es wohl oft. Pech gehabt, nichts verkauft, weil falscher Händler.

Ich denke ein Händler der MF Kameras verkauft muss auch mehr bieten als einer der "nur" KB Kameras verkauft. In der Schweiz gibt es ja auch wenige
MF Händler.
 
Insofern ist die beschränkung auf 30 Händler in D gefährlich. Ist das in einer Stadt nicht der Händler, der mehrheitlich bei den Kunden als besonders gut im Service, besonders kulant, besonders gut beratend,... wahrgenommen wird, heisst es wohl oft. Pech gehabt, nichts verkauft, weil falscher Händler.

Wieviele Händler führen überhaupt das Pentax-Sortiment in einer gewissen Breite? Und wie groß dürfte der Markt für die 645D im Verhältnis dazu sein? Welche Händler bieten denn überhaupt Mittelformat-Neuware?
Ich bezweifel, dass es überhaupt entsprechend viele Interessenten neben dieser Auswahl gibt. In dem Fall wären natürlich die Konditionen an sich interessant, vielleicht haben die Händler selbst ja sogar einen höheren Anteil an der Preisvorgabe als der Hersteller. Schade das wir das wohl nie erfahren werden. ;)
 
Nungut, dann nehme ich an, dass es auch so ist. Verwerflich ist daran aber nichts, Pentax möchte anscheinend den Preisdruck herausnehmen und den Händlern so eine Marge und damit auch das Interesse am System sichern. Das eine direkte Preisbindung verboten ist, steht ja außer Frage. Das sich aber ein Preis nur in einem gewissen Rahmen bewegt ist doch letztlich auch im Interesse der Händler. Die Einschränkung auf eine gewisse Zahl an Händlern ist in dem Rahmen aus Herstellersicht natürlich sinnvoll, wobei ich 30 in Deutschland für ein "neues" Mittelformatsystem eher viel finde. Ich bezweifel, dass das Interesse so groß sein wird. Zudem kann man eine Beschränkung der Händler auch als qualitätssichernde Maßnahme betrachten. Denn die Fachkenntnis der Verkäufer ist gerade in einem solchen Segment für einen Hersteller wichtig, eben weil diese bei Problemen noch immer erste Anlaufstelle für die meisten Kunden sind.

PS: Warum immer die Leica-Schelte sein muss weiß ich auch nicht. Pentax wird in diesem Markt (erstmal) genauso von betuchten Amateuren und Sammlern leben wie Leica, nur halt preislich eine Etage tiefer.

Es macht aber nicht viel Sinn, weil Markt und Marke dazu schlicht nicht passen. Im Prinzip ist es ein großes Live Experiment von Pentax DACH auf Kosten der Kunden UND der Händler. Denn was man so hört, waren einige Händler darüber auch nicht glücklich.:mad:
Pentax DACH schätzt IMHO den Markt völlig falsch ein. Die glauben, das die meisten Kunden viel Beratung benötigen. Und ich denke damit liegen voll daneben. Ich vermute, sie denken die größte Zielgruppe, wären (ehemalige) Besitzer von analogen 645 & 67 Kameras, die keine Ahnung von Digitalfotografie haben. Hallo??? Wie wahrscheinlich ist das? Ich schätze weniger als 20% der zukünftigen 645D Käufer benötigen eine umfassende Beratung.

Leica gibt halt ein vortreffliches Ziel ab. Welcher Hersteller bietet sonst so fiele Sonder-(Sammler-)Modelle? Ich kenne halt auch jemanden persönlich, der ein paar Dutzend Leica's in der Vitrine stehen hat, aber fotografieren tut er mit einer alten Canon T-90.:top:
Es mag ein paar Pentax Sammler geben, aber diese Gruppe ist vielleicht ein tausendstels so groß, wie die Leica Sammler. Die spielen keine Rolle, das sind vielleicht 5-10 Stück in Deutschland.
 
Ich denke ein Händler der MF Kameras verkauft muss auch mehr bieten als einer der "nur" KB Kameras verkauft. In der Schweiz gibt es ja auch wenige
MF Händler.

Der Witz ist aber, das die Pentax 645D gar keine typische digitale Mittelformartkamera ist.

Im Prinzip ist es eine 'aufgeblasene' digitale Kleinbildkamera. Die benötigt den MF-Zirkus überhaupt nicht!
 
Für mich zählen auch jene zu den Sammlern, die mit ihren Sammlerstücken auch noch photographieren. Davon gibt es auch bei Pentax mehr als 5 bis 10 in Deutschland. Abgesehen davon landen 95% der Leica-Sammlerausgaben in Japan, genau dort wo Pentax auch allerlei Sondervariationen anbietet. Aber das soll hier nicht das Thema sein.

Zum Rest, da bleibe ich bei meiner Meinung solange es keine Detail oder entsprechende Informationen gibt. Sich nur und ausschließlich auf die sehr kleine Gruppe derer zu konzentrieren - wie du es ja meinst - die weder Professionell arbeiten noch Sammeln und genug Geld ausgeben können oder wollen um eine höheren Qualität als Kleinbild zu erreichen reicht in meinen Augen nicht. 30 ausgewählte Händler sind keine Einschränkung auf einen kleinen Kreis, sondern im Gegenteil für ein neues Mittelformatsystem eine große Zahl. Der Rest wird sich zeigen.
 
Hier http://www.heise.de/foto/artikel/Erste-Bilder-Pentax-645D-1142064.html wird auch nochmals erwähnt, dass es die Kamera wohl nur offline zu beziehen gibt.

Das mit dem gesenkten UVP scheint sich wohl doch nicht zu bewahrheitet haben.:(

Also die Chance, das ich mir in nächster Zeit die 645D holen werde, ist damit deutlich gesunken. Im worst case muss ich halt noch etwa 1 Jahr warten, vielleicht klappt es in der Zwischenzeit dann mit einer gebrauchten 645D. Dann hätte Pentax an mir überhaupt nichts verdient. Na ja, selber schuld wenn sie nicht wollen...
 
Der Witz ist aber, das die Pentax 645D gar keine typische digitale Mittelformartkamera ist.

Im Prinzip ist es eine 'aufgeblasene' digitale Kleinbildkamera. Die benötigt den MF-Zirkus überhaupt nicht!


Dann erklär mir mal den Unterschied von einer richtigen MF zu einer "aufgeblasenen" MF...:confused: Ist das nur eine "Gummisusi" Kamera oder was...
 
Das mit dem gesenkten UVP scheint sich wohl doch nicht zu bewahrheitet haben.:(

Also die Chance, das ich mir in nächster Zeit die 645D holen werde, ist damit deutlich gesunken. Im worst case muss ich halt noch etwa 1 Jahr warten, vielleicht klappt es in der Zwischenzeit dann mit einer gebrauchten 645D. Dann hätte Pentax an mir überhaupt nichts verdient. Na ja, selber schuld wenn sie nicht wollen...

Meine Alternative: 67II und Imacon Photo. Zwei 67II (damit man jederzeit zwischen einem Film mit tiefen ISO und einem mit hohen ISO wechseln kann) und ein Imacon Photo kosten gebraucht zusammen ca. 30% der 645D UVP. Statt des Imacon kann man auch einen Coolscan 8000 oder 9000 nehmen.

Ich hab neben Versendern in der Schweiz zwei Fachändler, bei denen ich gerne kaufe (Bern und Zürich). Wenn keiner von denen die 645D anbietet, ist die Sache doch eh schon gestorben für mich (naja, evtl als Japan Eigenimport noch, will sowieso nächstes oder übernächstes Jahr mal dahin). Beide führen übrigens Pentax DSLR!.

Ich müsste zur Finanzierung der 645D auf beide D2x verzichten, plus den Scanner, plus evtl noch auf einen guten Teil des analogen MF (sofern die Linsen nicht für die 645D benötigt werden). Damit liesse sich zwar nicht alles zahlen, doch ein guter Teil. Insofern ist die Motivation sowieso schon was gesunken, die Kamera zu kaufen. Dann kommen noch die bisher erhältlichen DNG Bilder, die bei mir mit Capture One mies aussehn, mit ACR durchaus OK, aber nicht berauschend in der 100% Ansicht. Wenn jetzt der Kauf noch kompliziert wird...
 
Für mich zählen auch jene zu den Sammlern, die mit ihren Sammlerstücken auch noch photographieren. Davon gibt es auch bei Pentax mehr als 5 bis 10 in Deutschland. Abgesehen davon landen 95% der Leica-Sammlerausgaben in Japan, genau dort wo Pentax auch allerlei Sondervariationen anbietet. Aber das soll hier nicht das Thema sein.

Zum Rest, da bleibe ich bei meiner Meinung solange es keine Detail oder entsprechende Informationen gibt. Sich nur und ausschließlich auf die sehr kleine Gruppe derer zu konzentrieren - wie du es ja meinst - die weder Professionell arbeiten noch Sammeln und genug Geld ausgeben können oder wollen um eine höheren Qualität als Kleinbild zu erreichen reicht in meinen Augen nicht. 30 ausgewählte Händler sind keine Einschränkung auf einen kleinen Kreis, sondern im Gegenteil für ein neues Mittelformatsystem eine große Zahl. Der Rest wird sich zeigen.

OK, lassen wir Leica bleiben.

Wie ich schon geschrieben habe. Meiner Meinung nach, wird sich ein Großteil(>90% ?) der 645D Käufer aus 2 Gruppen zusammen setzten. Leute die mit einer analogen Pentax 645/67 fotografieren oder fotografiert haben. Und Leuten wie mir, die bis jetzt vor allem mit digitalen (Vollformat) KB fotografieren, aber damit nicht (mehr) zufrieden sind, denen Mittelformat zu teuer und zu aufwendig war.
Da bleibt nicht mehr viel übrig. Es ist nicht zu erwarten, das Profis jetzt massenweise von Hasselblad oder PhaseOne zu Pentax wechseln werden. Pentax ist da noch nicht so weit. Da fehlt noch so einiges, bis sie den Pro Markt angreifen können. Frühstens in 3 Jahren, vermutlich eher 5, sind sie soweit. Bis dahin müssen die oben genannten Gruppen das System tragen. Es diesen unnötig schwierig zu machen, ist da keine Hilfe.:mad:
 
Dann erklär mir mal den Unterschied von einer richtigen MF zu einer "aufgeblasenen" MF...:confused: Ist das nur eine "Gummisusi" Kamera oder was...

Du musst doch aber auch zugeben, das die 645D atypisch für eine digitale Mittelformartkamera ist, oder?

Ich würde sie nicht in die selbe Gruppe zuordnen wie eine H4D oder P40+. Sie ist so eine Art Bridge Kamera ;)
 
Sehe ich ein wenig wie iceman.S was die Käufergruppen angeht.

Als Mitbeweber in diesem digitalen Teilsegment sehe ich persönlich noch das Leica S System - zumindest ist es hinsichtlich Abmasse und Transportabilität in etwa vergleichbar. Beides Kameras, die man durchaus auch outdoor einsetzen und die man im Zweifel auch ohne Stativ nutzen kann.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten