• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Pentax 645 Digitaler 645 oder 67 - Nachfolger (Pentax 645D)

:confused:

Diese Aussage steht aber in krassem Gegensatz zu allen übrigen Erfahrungs- und Testberichten, in denen dem 120er Makro auch exzellente Leistungen im Fernbereich attestiert werden.

Nicht falsch verstehen, ich bezweifle Deine Aussage nicht, bin aber jetzt ziemlich verwirrt. Liegt's evt. an Deinem Exemplar?

Kann sein, ich hab nur das eine (ein SMC-A). Ist auch schwer das auszuschliessen. Ich hatte aber nur 3 enttäuschende Linsen an der 645D. Das 120er Makro. Das 135 6x7 Makro. Und das 6x7 165/2.8. Auffälligerweise sind 2 Makros dabei. Mein Testmotiv war der Hang gegenüber, der mit EFH bebaut ist. Ist ein paar hundert Meter weg.
Das 135er viel völlig ab. Das 120er und das 165er lieferten wenigstens in der Grössenordnung f/11 dann brauchbare Ergebnisse, aber immer noch nicht ganz das, was ein 150/3.5 oder ein 200/4 schon bei f/5.6 bis f/8 liefern.

Aktuell bin ich meist unterwegs mit: SMC-A 35, dem 55er Kit SDM, SMC-FA 75, 6x7 105, und je einem SMC-A 150/3.5 und 200/4.

Das Kleine Set ist dann SMC-FA 45-85 und das 150/3.5
 
Ich bin bis jetzt noch nicht dazu gekommen, Makros zu probieren. Trotz vorhandenem 120mm. Ich hab bisher nur im Fernbereich kurz die Objektive getestet, danach nur noch fotografiert. Das 120er ist übrigens im Fernbereich fast schon ein Flaschenboden (naja, zumindest im Vergleich mit den anderen Linsen).

Mein Makrovergleich sähe recht einfach aus: 4.5x6 Dia, auf Leuchtpult. Stativ, 645D mit 120er Makro, schön ausrichten (das ist der zeitaufwändige Teil). Und dann das gleiche Dia in dem Imacon.

Das sollte aber ein "Don Esteban" wissen, die allermeisten Objektive sind für den Unendlich-Bereich gerechnet und möglichst optimiert. Das 120er Makro ist für den Nahbereich (meistens M. 1:10) optimiert und kann daher im Unendlich-Bereich nicht gerade berauschen, wie die Unendlich-Objektive es im Nahbereich auch nicht können. ;)
 
Na, da bin ich ja froh, dass ich mich schlussendlich für das 2.8/150mm entschieden habe. Eine Zeitlang war ich unentschlossen zwischen dem 120er Makro und dem 2.8/ 150er. Das Zünglein an der Waage spielte dann einfach die Verfügbarkeit. Das 150er war relativ einfach zu einem vernünftigen Preis zu bekommen, wohingegen die FA 120er Makros zu jener Zeit wie vom Erdboden verschluckt schienen… :mad:


Mein kleines Set ist die Kamera wahlweise mit dem 55er Kitobjektiv oder dem 2.8/150mm; für das grosse Set brauchst Du nur das „wahlweise“ wegzulassen und das „oder“ durch ein „und“ zu ersetzen… :p
 
Das sollte aber ein "Don Esteban" wissen, die allermeisten Objektive sind für den Unendlich-Bereich gerechnet und möglichst optimiert. Das 120er Makro ist für den Nahbereich (meistens M. 1:10) optimiert und kann daher im Unendlich-Bereich nicht gerade berauschen, wie die Unendlich-Objektive es im Nahbereich auch nicht können. ;)

Soweit die Theorie. Es gibt aber durchaus auch Objektive, die sowohl im Nah- wie Fernbereich Spitzenklasse sind, z.B. das Micro Nikkor AF-S 2.8/105mm (was ich aus eigener Erfahrung bestätigen kann!). Und vom Pentax 120er Makro hört man eben häufig ähnliche Lobeshymnen, was die Erwartungen dann natürlich in die Höhe schraubt.
 
Soweit die Theorie. Es gibt aber durchaus auch Objektive, die sowohl im Nah- wie Fernbereich Spitzenklasse sind, z.B. das Micro Nikkor AF-S 2.8/105mm (was ich aus eigener Erfahrung bestätigen kann!). Und vom Pentax 120er Makro hört man eben häufig ähnliche Lobeshymnen, was die Erwartungen dann natürlich in die Höhe schraubt.

Die Physik kann auch ein Micro Nikkor AF-S 2,8/105mm nicht überlisten, aber wenn man fest daran glaubt, dann hilft das dann auch oft! ;)
 
Das sollte aber ein "Don Esteban" wissen, die allermeisten Objektive sind für den Unendlich-Bereich gerechnet und möglichst optimiert. Das 120er Makro ist für den Nahbereich (meistens M. 1:10) optimiert und kann daher im Unendlich-Bereich nicht gerade berauschen, wie die Unendlich-Objektive es im Nahbereich auch nicht können. ;)

Naja, mein kleines 40/2.8 AF-S geht an der D2x auch super im Fernbereich. Das Sigma 70mm hat auch keine schlechte Figur im Fernbereich gemacht.
So ganz generell kann man Makro und schlechte Leistung im Fernberiech nicht schliessen.

Ich hab mir die Linsen geholt, als es noch keine 645D gab (genauer: nachdem die ersten Rumors schon ziemlich konkret wurden und das Projekt dann plötzlich offiziell beeridgt wurde). Damals konnte man da problemlos Schnäppchen machen. Genutzt wurden sie dann lang an der 645N und 67II.
 
Naja, mein kleines 40/2.8 AF-S geht an der D2x auch super im Fernbereich. Das Sigma 70mm hat auch keine schlechte Figur im Fernbereich gemacht.
So ganz generell kann man Makro und schlechte Leistung im Fernberiech nicht schliessen.

Ich hab mir die Linsen geholt, als es noch keine 645D gab (genauer: nachdem die ersten Rumors schon ziemlich konkret wurden und das Projekt dann plötzlich offiziell beeridgt wurde). Damals konnte man da problemlos Schnäppchen machen. Genutzt wurden sie dann lang an der 645N und 67II.

Na ja, ein stärkeres Abblenden kompensiert das optische Manko etwas und es kommt auch darauf an, wie groß dann der Abzug werden soll! Ich meine extrem groß und kein 30x40cm Bildchen. ;)
 
Na ja, ein stärkeres Abblenden kompensiert das optische Manko etwas und es kommt auch darauf an, wie groß dann der Abzug werden soll! Ich meine extrem groß und kein 30x40cm Bildchen. ;)

Und ich meine, so gross wie z.B. mit dem 50/1.8 AF-S. Bei einem 2m grossen Abzug sieht man bei der D2x immer Pixel oder Unschärfe durch's Hochrechnen.
Das Sigma 70/2.8 ist offen durchaus für einen A2 Abzug gut mit der D2x. 1 Blende zu, und dann ist auch 50x75 drinnen, was ich persönlich als obere Grenze bei der D2x sehe (auch mit dem besten Objektiv), wenn man es noch von nah anschauen will.

Mein 120er Makro an der 645D verhält sich hingegen wirklich eher wie ein Objektiv, das nicht für Fernes optimiert wurde, grade an den Rändern. Über den Nahbereich kann ich noch keine Aussagen machen.
 
Und ich meine, so gross wie z.B. mit dem 50/1.8 AF-S. Bei einem 2m grossen Abzug sieht man bei der D2x immer Pixel oder Unschärfe durch's Hochrechnen.
Das Sigma 70/2.8 ist offen durchaus für einen A2 Abzug gut mit der D2x. 1 Blende zu, und dann ist auch 50x75 drinnen, was ich persönlich als obere Grenze bei der D2x sehe (auch mit dem besten Objektiv), wenn man es noch von nah anschauen will.

Mein 120er Makro an der 645D verhält sich hingegen wirklich eher wie ein Objektiv, das nicht für Fernes optimiert wurde, grade an den Rändern. Über den Nahbereich kann ich noch keine Aussagen machen.

Ich denke mal, dass hat nichts mit den Rändern zu tun. Vielleicht hast Du ja auch ein "Montagsschätzchen" erwischt. Normalerweise, sind die 120er Makros, ob von Zeiss, Mamiya, Pentax, Fujihasselblad etc., immer allererste Sahne, vielleicht auch, weil sie ALLE von dem Zeiss-Vorbild-Klassiker zur ROLLEI u. HASSELBLAD abstammen! Man kann das aber überprüfen - lassen! ;)
 
Ich denke mal, dass hat nichts mit den Rändern zu tun. Vielleicht hast Du ja auch ein "Montagsschätzchen" erwischt. Normalerweise, sind die 120er Makros, ob von Zeiss, Mamiya, Pentax, Fujihasselblad etc., immer allererste Sahne, vielleicht auch, weil sie ALLE von dem Zeiss-Vorbild-Klassiker zur ROLLEI u. HASSELBLAD abstammen! Man kann das aber überprüfen - lassen! ;)

Benutze es im Monment zu wenig, um es prüfen zu lassen. Natürlich läge es in der Brenwneite sehr günstig zwischen 75 und 200mm, sodass 105 und 150mm statt dessen zu Hause bleiben könnten.
Überprüfen lassen? Naja, vielleicht das nächste Mal wenn ich eh in Taipeh bin. Hier in der Scheiz kostet ja nur schon die Fallpauschale, wenn man's nicht reparieren lässt, 1/3 dessen, was ich für die Linse gezahlt hab. Wenn die noch ein Problem hat, holt man besser die näcshte.
 
Benutze es im Monment zu wenig, um es prüfen zu lassen. Natürlich läge es in der Brenwneite sehr günstig zwischen 75 und 200mm, sodass 105 und 150mm statt dessen zu Hause bleiben könnten.
Überprüfen lassen? Naja, vielleicht das nächste Mal wenn ich eh in Taipeh bin. Hier in der Scheiz kostet ja nur schon die Fallpauschale, wenn man's nicht reparieren lässt, 1/3 dessen, was ich für die Linse gezahlt hab. Wenn die noch ein Problem hat, holt man besser die näcshte.

Man kann es ja auch so machen, wie viele Schweizer es machen und sich die Bestellungen und Pakete an eine Scheinadresse in Konstanz schicken lassen. Ich habe darüber mal im TV ein Bericht gesehen. Das läuft dort sehr gut und Taipeh ist weit weg, bzw. ob die das dort richtig überprüfen können. ;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten