• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb November 2025.
    Thema: "Landschaft s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum November-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Die verzweifelte Suche nach einem Portraitobjektiv

Ganz so ist es auch nicht - es geht schon, allerdings muss dann wirklich ausreichend Zeit sein und NIEMAND (Fotograf nicht und Modell auch nicht) darf atmen, wenn ausgelöst wird.

Insgesamt muss also wirklich alles passen und die notwendige Portion Glück muss auch dabei sein.
 
Ganz so ist es auch nicht - es geht schon, allerdings muss dann wirklich ausreichend Zeit sein und NIEMAND (Fotograf nicht und Modell auch nicht) darf atmen, wenn ausgelöst wird.

Insgesamt muss also wirklich alles passen und die notwendige Portion Glück muss auch dabei sein.

Ist halt ne Frage der Entfernung (je weiter entfernt desto mehr Tiefenschärfe) und der Fertigkeit des manuellen Fokussierens (Vorausschauen der Bewegung, Intuition, Hand-Auge-Koordination beim "mitdrehen") .

So schlimm ist es nicht... ich gehe mit dem Apo Sonnar meist mit viel weniger Bildern (weniger Ausschuss, mehr Treffer weil ich den Fokus selber lege) nach Hause, als wenn ich mit einem 85 1.4G oder dem 135L an der 5D MKIII fotografiere. So klappen meist Ganzkörper und erweiterter Ganzkörper mit dem Apo Sonnar besser als mit dem 85 1.4G, das auf weitere Entfernungen oft danebenliegt.
 
[...]
So klappen meist Ganzkörper und erweiterter Ganzkörper mit dem Apo Sonnar besser als mit dem 85 1.4G, das auf weitere Entfernungen oft danebenliegt.

Bei den hochlichtstarken Optiken Optiken gibt es auch einen bösen Focus-Shift, der mein 85/1,4er im Prinzip für Portratis untauglich macht. Wird jetzt gerade zum zweiten Mal nach DD eingeschickt.

Bei f/1,4 liegt der Focus exakt und verschiebt sich bis f/5,6 immer weiter nach hinten, so weit, dass die zunehmende Tiefenschärfe das nicht ausgleichen kann und gerade bei einer typischen Nahbereichsblende wie f/4,0 das Model defacto unscharf wird.

Ist vielleicht vielen noch nicht aufgefallen aber das ist "systemimmanent" und leider bei Sensoren wie denen der D8XX deutlich zu sehen.
Zu schade, dass derzeit noch niemand diesen Effekt elektronisch korrigiert obwohl er bekannt ist.

Absolut enttäuschend. Habe mir schon überlegt trotz D800E auf MF umzusteigen, wo ich doch so froh war die Investition umgehen zu können, wobei mit das alte 70-200/2,8 am WE wieder versöhnt hat.
Es ist übrigens bis 135mm schärfer als das neue und hat nahezu keine Brennweitenverlängerung im Nahbereich, wo sich das Neue VR II unter 4m bei 200mm auf effektive 135mm verkürzt.

Grüße
Alexander
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, Fokusshift finde ich auch nervig, egal ob nun beim 50/1.4 oder anderen. Auf die Nase ziehlen hilft;)
Oder die Nutzung der alten Stangen-FB wie AF-D 85/1.4 105/2.0 ...
 
Das war auch bei den Leica-Nutzern mal ein großes Thema. Man kann es im Objektiv korrigieren, indem man mit Floating Elements arbeitet, zumindest im WW-Bereich. Oder man muss sein Objektiv auf eine Blende "eichen" lassen, 1,4 oder 2,0 z.B. Ist aber alles recht nervig.
Wie fehlertolerant Filme doch sind …


Focus-Shift: Ist vielleicht vielen noch nicht aufgefallen aber das ist "systemimmanent" und leider bei Sensoren wie denen der D8XX deutlich zu sehen.
Zu schade, dass derzeit noch niemand diesen Effekt elektronisch korrigiert obwohl er bekannt ist.
 
interessante diskussion.
wobei ich mir dann immer die frage stelle: wofür fotografiere ich?
für mich kann ich die frage mit "für meine Kunden" beantworten.

und in den letzten 30 Jahren kam von meinen Kunden keine einzige Beschwerde hinsichtlich der Qualität aufgrund des equipments.

und nicht vergessen: die letzten 5% Anspruch sind Ursache für Frust und Unzufriedenheit.

ergründet doch mal ehrlich, was dieses ringen um diese 5% letztlich bei euch bewirkt. überwiegend Frust oder überwiegend Freude. na?
 
...

und nicht vergessen: die letzten 5% Anspruch sind Ursache für Frust und Unzufriedenheit.

ergründet doch mal ehrlich, was dieses ringen um diese 5% letztlich bei euch bewirkt. überwiegend Frust oder überwiegend Freude. na?

genau diese 5% machen es - daran versuche ich mich und die sind die Herausforderung. Sonst könnte ich auch knipsen :D
 
interessante diskussion.
wobei ich mir dann immer die frage stelle: wofür fotografiere ich?
[...]

Die Frage nach perfekter Technik ist doch unabhängig vom perfekt gestalteten Foto.

Das wir hier immer gerne vermischt. Nur weil ich ein optimales Equipment habe, heißt das nicht, dass ich nicht mal absichtlich alles wunderbar unscharf haben will und auch weiß wie das wirkt ;)

Wenn Nikon 36MP auf den Markt bringt und damit im Mittelformatsegment Kunden für KB begeistert, dann muss man auch die Objektive und die Technik dazu bringen und kann eben nicht so weitermachen wie seit 40 Jahren :D

So einfach ist das.

Ich drucke übrigens selbst bis 1,66 x 1,11 m in Galeriequalität und glaube, dass ich den Anspruch an mein Equipment stellen darf ;)

Ist doch schön, dass einigen hier weniger ausreicht oder sie manches Problem noch gar nicht mal bemerkt haben obwohl sie schon jahrelang fotografieren.

Glück kann manchmal auch einfach aus geringem Bedarf heraus resultieren.

Für mich sind es aber 85/1,4 an einer D800E, ausgedruckt auf einem 44" Photodrucker. Dafür habe ich bezahlt, das wurde mir versprochen und das soll auch funktionieren. Und da ist es schon frustrierend wenn das "alte" 70-200/2,8 an allen übrigen Festbrennweiten (50, 60, 85, 105) in der Praxis (ziehen, zielen, fokussieren, abdrücken ... ohne SVA, LV irgendwas Gesumse) teilweise gnadenlos vorbeizieht.

Wie sagt schon Seneca: "Den größten Reichtum hat, wer arm an Begierden ist."

Grüße
Alexander
 
Zuletzt bearbeitet:
...
Wenn Nikon 36MP auf den Markt bringt und damit im Mittelformatsegment Kunden für KB begeistert, dann muss man auch die Objektive und die Technik dazu bringen und kann eben nicht so weitermachen wie seit 40 Jahren :D

So einfach ist das. ...
Nein, so einfach ist das eben nicht, extrem lichtstarke Objektive sind nicht so einfach zu korrigieren, wie das hier manche Leute glauben, schon gar nicht, wenn sie nicht utopische Preise haben sollen, die Physik kann man nicht auf Wunsch einfach austricksen.

Ich verstehe hier die Diskussion sowieso nicht so ganz, die Farbsäume kann man doch von der Software rausrechnen lassen und so extrem sind die Farbsäume ja nun auch nicht, außerdem treten sie nur unter bestimmten Umständen überhaupt auf.
 
Warum hast du so eine teure D4s, das Rauschen kann man doch von der Software rausrechnen lseen - und außerdem tritt es ja nur unter bestimmten Umständen auf...?
 
Nein, so einfach ist das eben nicht, extrem lichtstarke Objektive sind nicht so einfach zu korrigieren, wie das hier manche Leute glauben, schon gar nicht, wenn sie nicht utopische Preise haben sollen, die Physik kann man nicht auf Wunsch einfach austricksen.

Ich verstehe hier die Diskussion sowieso nicht so ganz, die Farbsäume kann man doch von der Software rausrechnen lassen und so extrem sind die Farbsäume ja nun auch nicht, außerdem treten sie nur unter bestimmten Umständen überhaupt auf.

Die Diskussion um die Farbsäume ist doch beendet, ich kann hier noch 100 Beispiele posten, die nicht korrigierbar (und zwar die im Bokeh und im Schärfeverlauf) sind.

Lasst es doch wie es ist, es wird Leute geben, die stören sich nicht daran und es gibt auch ein paar mit Bedarf nach lichtstarken, korrigierten Gläsern. :-)

Dieser Bedarf wird von Leica und diversen MF-Herstellern und mittlerweile auch Zeiss bedient. Und ich bin froh darüber das Zeiss sich entschieden hat auch die Nikon zu bedienen.

Danke übrigens an Archilex und die Anderen über die Aufklärung des Focus Shifts am 85 1.4G, ich habe mich schon immer gewundert, warum das Glas bei f1.4 passt und bei f2.8 nicht. Wer nun keine Farbsäume damit haben möchte, kann es ja auf f2.8 mikrojustieren und gleichzeitig die Farbsäume los sein. Naja, oder dann halt gleich ein 80-200 2.8 oder 70-200 2.8 kaufen und auf die restlichen paar Prozent Schärfe, Mikrokontraste, etc. verzichten und dafür flexibler sein.
 
Die Diskussion um die Farbsäume ist doch beendet, ich kann hier noch 100 Beispiele posten, die nicht korrigierbar (und zwar die im Bokeh und im Schärfeverlauf) sind.

Lasst es doch wie es ist, es wird Leute geben, die stören sich nicht daran und es gibt auch ein paar mit Bedarf nach lichtstarken, korrigierten Gläsern. :-) ...

Beim Foto #32 würden mich eher die schlechten Farben der D800 stören, als die Mikrofarbsäume bei den Wimpern die man sowieso nur bei der 100% Ansicht überhaupt sieht. Außerdem stellt sich die Frage, ob man diese nicht doch mit einer anderen Software beseitigen könnte, z.B. mit der Nikon-Software. Abgesehen davon haben weder Leica- noch Zeiss-Objektive einen AF, für manche Anwendungen ist das durchaus ein gravierender Nachteil.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die schlechten Farben der D800? Meinst du im Ernst die Bilder sind unbearbeitet? Die Farben wird Boris wohl nach eigenem Geschmack angepasst haben... Dein D800-Bashing ist ein wenig lächerlich...
 
Beim Foto #32 würden mich eher die schlechten Farben der D800 stören, als die Mikrofarbsäume bei den Wimpern die man sowieso nur bei der 100% Ansicht überhaupt sieht. Außerdem stellt sich die Frage, ob man diese nicht doch mit einer anderen Software beseitigen könnte, z.B. mit der Nikon-Software. Abgesehen davon haben weder Leica- noch Zeiss-Objektive einen AF, für manche Anwendungen ist das durchaus ein gravierender Nachteil.

Na dann viel Spass beim korrigieren. Mit ein wenig Überlegung im Vorfeld würdest Du Dir diese Frage nicht stellen. Solch eine Wundersoftware gibt es nicht.

Ob AF oder MF... ? Ich bin jetzt nicht der Sport- oder Tierfotograf, aber sogar bewegtes Porträt, ist mit genug Vorplanung, ein wenig mehr Einsatz und ein bischen Erfahrung nicht so das Problem (Und darum gehts ja hier in diesem Thread, oder ? Porträt !)

Edit: Ein Tipp für die Zukunft (speziell in diesem Forum). Es werden Hinweise überlesen. Das Bild ist aus dem "Ausschuss" Ordner. Das bedeutet bei mir, das das Bild für den Müll ist, aber ich behalte sowas gerne solche "Fehler" zu archivieren. Hier gefiel mir nur die Komposition. Farben, "Flauheit", ausgebrannte Bereiche und die starken LoCa's waren das Ausschusskriterium. Das Model fand das Bild trotzdem ansprechend und hats trotzdem mitbekommen. Ich bin da nicht so eitel. ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Also das mit dem Fokusshift des 84/1,4 AF-S Nikkor würde ich mal mit Vorsicht genießen. Meines macht das nämlich nicht.

Meines habe ich gekauft als es neu auf dem Markt war im Jahr 2010.

In den vergangenen Wochen habe ich bei meiner Händlerin ein aktuelles Exemplar getestet, welches deutlich besser abgeschnitten hat.
Schwer zu sagen ob über die Jahre etwas modifiziert wurde oder ob tatsächlich mal wieder die "Serienstreuung" dafür verantwortlich ist, dass ich möglicherweise ein Montagsexemplar habe.

Was auch immer: Ein Objektiv, das bei f/4,0 am Autofokuspunkt unschärfer ist als bei f/1,4 ist gerade als "Spitzenobjektiv" nicht tragbar.

Und natürlich gäbe es heutzutage Möglichkeiten das zu korrigieren ohne eine deutlich aufwändigere optische Konstruktion nutzen zu müssen.

Grüße
Alexander
 
Zuletzt bearbeitet:
Hey, gleiche Problematik hier... Habe das 135/2 Zeiss und muss sagen, danach willst definitiv keine Nikons mehr für deine D810... außer dem Otus 85 sind derzeit keine hochwertigen Alternativen vorhanden... Nikon Linsen sind leider nur noch Murks wenn du erstmal mit dem Zeiss 135/2 gearbeitet hast. Bin selber am sparen für das Otus 85, jedoch hoffe ich insgeheim auf ein 85 Art. :/
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten