AW: Die A9 in Händen eines Canon Users und seiner Canon Linsen - ein (erster) Erfahrungsbericht
So, ich war dann mal mit dem Hund unterwegs. Dabei hatte ich die A9, die 5DIV, und die beiden 70-200er. Den Adapter habe ich zuhause vergessen, daher konnte ich noch nicht überprüfen ob die A9 mit dem Canon Objektiv bei 5fps besser funktioniert. Werde ich aber nachher oder morgen nochmal versuchen.
Ich habe mit der jeweiligen Objektiv/Kamera Kombi von Canon bzw Sony jeweils drei Serien geschossen. Alles bei f4 und 1/2000s mit Auto ISO. ISO war dabei im Bereich 640-800. Zuhause bin ich die Serien nun durch gegangen und habe notiert wieviele Treffer ich hatte. Dabei habe ich in drei Kategorien unterschieden: Treffer/OK, aber nicht perfekt/Nicht zu gebrauchen. Hier werde ich jetzt nur zwischen Nutzbar/nicht nutzbar unterscheiden. Dabei ergibt sich folgende Quote:
Sony: Ich habe insgesamt 104 Bilder gemacht. Dabei sind 89 Bilder die ich verwenden könnte. Macht eine Trefferquote von 85,6%.
Canon: Ich habe insgesamt 48 Bilder gemacht. Davon waren 31 Bilder die ich verwenden könnte. Macht eine Trefferquote von 64,6%.
In wie weit das nun Aussagefähig ist, kann jeder selber entscheiden. Auffällig war, das die A9 bei jeder Serie in etwa diesen Wert hatte. Bei der 5D waren 2 Serien wo die Trefferquote bei ca 50% lag und eine war dann bei über 90%. Erklären kann ich das nicht.
Der Hund bewegt sich ja auf und ab beim rennen. Die A9 hat diese Bewegung eigentlich sehr gut nachverfolgt. Die 5DIV hat meist nur die Bilder scharf, wo der Kopf oben ist. Außer bei der einen Serie mit über 90% Trefferquote.
Die A9 bietet natürlich aufgrund der höheren Serienbildgeschwindigkeit (ich komme übrigens nur auf max 16fps und nicht auf 20fps) viel mehr Auswahl. Auffällig ist auch, das ich bei der 5DIV meist entweder einen Treffer habe der genau passt, oder das Bild ganz unbrauchbar ist. Bei der A9 ist die Gewichtung anders. 100% Treffer sind auch nur ca 50%, komplett falsch aber eben auch nur wenige. Viele Bilder sind eben brauchbar, aber nicht exakt auf den Punkt fokussiert.