• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Deutlich rauschärmeres Pentax-Gehäuse als K5-II?

;13628505 schrieb:
Die lustigen Dxo-Zahlen liefern auch keine Entschuldigung für den Sensor-Bug bei Langzeitbelichtungen:

A7R II - Hotpixel Problem
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1605675
A7rii Hot pixels during long exposure.
http://www.dpreview.com/forums/post/56283461
Strange "Confetti Noise" on Long Time Exposures with Sony A7RII - Any Idea
http://www.dpreview.com/forums/thread/3885329?page=1

Anscheinend ignorieren die Messungen das völlig.
Vermutlich weisst Du nicht besser, aber seit dem Firmware Update ist die Hotpixel Problematik der A7r II schon längst Geschichte.
Andere Produkte außer Pentax schlecht zu reden scheint ein Hobby von Dir zu sein, oder? Naja, wenn Du dich dann besser fühlst soll's mir recht sein ...
 
Ich hab dich lieb! :top:
 
Das mit dem Firmware Update hab ich auch gelesen... Nur, wie soll das Funktionieren, außer, das Hotpixel "weggestempelt" werden?!?
 
Was gar nicht stimmt (abgesehen vom sowieso hinkenden Vergleich). Stagnieren tut nur die Taktzahl der CPUs, das täuscht bei manchen eine Stagnation der Rechenleistung vor.

Dem ist aber nicht so, da die Architektur der CPUs sich ständig verbessert, wenn man die einschlägigen Benchmarkergebnisse vergleicht (beispielsweise Passmark), dann hat sich auch in den letzten Jahren erhebliches getan bei den CPUs. Die besten CPUs hatten vor 5 Jahren ca. 6000-8000 Leistungspunkte (die Tests sind standardisiert), heute erreichen die besten CPUs schon über 20.000 Punkte. Das ist weit weg von "Stagnation".

Vielleicht im Highend-Segment wenn Geld keine Rolle spielt...

Ich habe vor ca. 5 Jahren für 180 € eine CPU (6 Kerner) gekauft, die wird in der Multithread-Performance von aktuellen ca. 180 € teuren CPUs (egal welcher Hersteller) immer noch nicht spürbar übertroffen. Nur Single-Threaded sind aktuelle CPUs in dem Preisbereich 40-60 % schneller und die Energieeffizienz ist besser geworden. Aber fast alle Anwendungen, die performancekritisch sind (Videoschnitt und -konvertierung, RAW-Entwicklung etc.), nutzen mittlerweile auch mehrere Threads. Jede Generation (i5-0xxx - i5-6xxx) brachte nur ca. 10 % Mehrleistung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Je kleiner der Pixel ist, desto höher muss verstärkt werden um auf die gleiche Darstellung bei gleichem ISO-Wert zu kommen.
Ein kleiner Pixel ( bei der K5ii hat er 4,8µm Kantenlänge ) fängt in gleicher Zeit weniger Photonen ein als ein z.B. (Flächenmäßig) doppelt so großer ( 6,78µm ).
Je höher die Verstärkung sein muss, desto stärker nimmt das Rauschen zu.
Mag alles sein, aber wie Waartfarken schon angesprochen hat, ist derzeit nun mal der mit deutlichem Abstand größte Anteil das Rauschen der Photonen selbst und das erklärt auch, warum der Pixelpitch bei aktuellen Sensoren absolut irrelevant für die SNR geworden ist, sowie ebenfalls, weshalb größere Fortschritte diesbezüglich so langsam schwierig bis unmöglich werden. Die Hauptentwicklung war eben gerade das Rauschen der Verstärker zu reduzieren, jetzt ist es fast null und somit das Ende der Fahnenstange halt erreicht.

mfg tc
 
Andere Produkte außer Pentax schlecht zu reden scheint ein Hobby von Dir zu sein, oder? Naja, wenn Du dich dann besser fühlst soll's mir recht sein ...
Mag alles sein, trotzdem ist der Dynamikumfang natürlich bei Basis-ISO am interessantesten. Niemand erhöht doch in der Praxis künstlich das Handicap, das ist den ewigen Testern vorbehalten ;).

mfg tc
 
Zurüvk zur Anfangsfrage, auch wenn ich gerne über die CPU Entwicklung philosophieren würde ;)

Ich hatte ca 2 Jahre lang die K-5II im Einsatz und nun die K-3II, vom Rauschen her stell ich keine wirklichen unterschiede fest, aber vom Bildstabilisator.
Und der hat in gewisser Weise ja auch mit dem Rauschverhalten zutun.
Ich weiss leider nicht ob es Einbildung ist, meine Hand ruhiger wurde, oder sich da wirklich viel getan hat. (Ich glaube auf dem Papier ist sie ja 0.5 Blende besser).
Aber Tatsache ist, dass meine Bilder mit der K-3 erheblich schärfer aussehen bei unbewegten Objektiven und gleicher Belichtungszeit (zB 1/4).

Da ich die K-5 leider icht mehr hab kann ichs nicht direkt vergleichen, es wäre aber auch schwer.

Bin ich der Einzige, der den neuen Bildstabilisator besser findet? Oder nutzt ihr immer Stative?
 
Zuletzt bearbeitet:
Also die Unschärfe von der ich sprach lag wirklich an zu hohen Belichtungszeiten ohne Stativ. Ich habe halt längst nicht immer ein Stativ dabei und manchmal auch keinen gescheiten Platz sie hinzustellen.

Und bei mir macht der SR schon ab und zu was aufs Rauschverhalten aus. Wenn ich zB jemand bei Dämmerung fotografieren möchte (der auch stillhält) dann kann ich dank besserem SR etwas länger Belichten und dafür die ISO ein wenig senken. Klar, manchmal will man genau diese Belichtungszeit aber bei mir ist die meist nicht sooo wichtig, so dass ich sie zu gunsten der ISO erhöhe. Und so hab ich schlussendlich weniger Rauschen. Und bei LR bez PS kann ich eine etwas längere Belichtungszeit besser korrigieren als ein Rauschen aufgrund zu hohen ISOs

Hier ein Bild als Beispiel
kc15-32-xli8q9w.jpg

Nichts spezielles, aber das Bild ist mit 1/4 aufgenommen und hat "nur" ISO 1600. Wenn ich das gleiche Bild mit 1/8 und ISO 3200 aufgenommen hätte, würde es mehr rauschen.
Und ich bezweifle, das ich mit der K-5 II bei 1/4 noch solch eine Schärfe hätte, weil ich micht die perfekte Hand habe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Pixelpitch bei aktuellen Sensoren absolut irrelevant für die SNR geworden ist, sowie ebenfalls, weshalb größere Fortschritte diesbezüglich so langsam schwierig bis unmöglich werden.
mfg tc

Dann verstehe ich aber nicht, weshalb eine 12MP ( mit großem Pixelpitch ) Sony bei ISO >3200 deutlich weniger rauscht, als eine Kamera mit 24MP.

Bin seit 12 Jahren raus aus der Halbleiterei, kann natürlich sein, dass sich da gewaltig etwas getan hat :).

Gruß Uli
 
Dann verstehe ich aber nicht, weshalb eine 12MP ( mit großem Pixelpitch ) Sony bei ISO >3200 deutlich weniger rauscht, als eine Kamera mit 24MP.

Er spricht von gleichen Ausgabegrößen, nicht von 100%-Ansichten. Und natürlich spricht er von gleichen Sensorgrößen. Wenn dann bei geringer Belichtung (und für 3200ISO belichtet man immer sehr gering) eine Kamera trotzdem weniger rauscht als eine andere, liegt das nicht ursächlich an der Pixelgröße, sondern an mehr oder weniger Ausleserauschen (auch das wieder nicht pro Pixel, sondern integriert über gleich große bzw. äquivalente Sensorflächen). Das kann bei wenigen großen Pixeln geringer sein als bei vielen kleinen, muss aber nicht.
 
Bezogen auf die gleiche Ausgabegröße tut sich da aber extrem wenig, wenn die Sensoren die gleiche Größe und den gleichen Entwicklungsstand haben. Siehe DxOMark bei der Sony A7RII und der A7S. Beim Rauschen tut sich da nicht viel. Beim ungleichen auf Pixelebene natürlich schon. Auch wenn es darum geht wenig Licht einzufangen, wie bei der Astrofotografie, tut sich der A7S Sensor etwas besser, bei normaler Fotografie wird man da nicht viel Unterschied feststellen können.
 
Eine höhere Pixeldichte (gleiche Sensorgröße + mehr MP) verstärkt das Rauschen des Sensors. Sensoren mit höherer Pixeldichte liefern dazu meist auch schlechtere Dynamik (oder irre ich mich da?).
Am meisten fällts in der 100% Ansicht auf. Bei normaler Ansicht ist es durch die bessere Auflösung weniger auffällig.

Ein ganz gutes Beispiel ist der Vergleich der K5IIs mit der K3(II). In der 100% Ansicht sind die Bilder der K5IIs etwas rauschärmer und merkbar schärfer. Bei normaler Ansicht relativiert sich das ganze.
 
Wobei das gerade bei den beiden angesprochenen Sony-Kameras nicht so 100% zutrifft, da die A7rII erstmals einen BSI-Sensor hat, während die Sony a7s(II) noch einen "klassischen" Sensor nutzt und daher verschiedene Technologien vergleichen werden. Der hochauflösende Sensor ist durch die neue Technologie auf Augenhöhe, ansonsten (siehe A7s(II) vs. A7II) ist der 12MP-Sensor der Sony schon sehr gut bei hohen Iso-Werten (gerade bei der Dynamik). Mit dem Sensor hat Sony sich aber auch speziell auf high-Iso konzentriert, wie auch immer sie das gemacht haben...

Abgesehen von wenigen Spezialfällen stimmt es aber, mehr MP auf gleicher Fläche erhöhen das Rauschen nicht, in Extremfällen (bei großen MP-Unterschieden) ist aber die Dynamik des niedrig auflösenden Sensors meist ein bisschen besser
 
Das würde ja bedeuten, dass es einen Zusammenhang zwischen Empfindlichkeit und Rauschen gibt?

Gewagte These... :evil:
Ich fürchte, Du ahnst gar nicht, wie richtig dieser Zweifel ist.
Formulieren wir es etwas gekünstelt um: Es gibt einen Zusammenhang zwischen Verstärkung und Abstand zur Wahrnehmungsschwelle des Rauschens selbst. Die meisten Leute dürften im allgemeinen Sprachgebrauch mit "Rauschen" nicht die SNR an sich meinen, sondern das, was sie vom Rauschanteil sehen/hören können.

mfg tc
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten