• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Deutlich rauschärmeres Pentax-Gehäuse als K5-II?

Ich rede hier von per-pixel Quality

Das hat aber mit dem Rauschen eines Fotos nix zu tun.

Ich probiers anders: mehr Pixel bei gleicher Sensorfläche in 100% betrachtet entsprechen einer größeren Vergrößerung, dadurch ist das Rauschen sichtbarer. Nicht stärker, nur sichtbarer. Bei gleicher Ausgabegröße - und nur darauf kommt es bei einem Foto an, ist das Rauschen (fast) unverändert.
 
Was ist denn Rauschen? Rauschen ist für mich letztlich das Verhalten, wie von der Kamera ermittelte Haben-Werte von Soll-Werten abweichen. Dafür brauche ich auch nur ein Pixel.
Das ist eher eine Fehlerbetrachtung und keine Definition von Rauschen. Und du würdest ja entsprechend bei einem einzigen Pixel auch die größte Abweichung vom Soll-Wert nicht als Rauschen auffassen sondern als über-/unterbelichtet. Rauschen ist Abweichung vom Mittelwert oder wenn im eigentlich einheitlichen Grau statt dessen uneinheitlicher Farbmatsch zu sehen ist. Deswegen kann ein einzelner Pixel nicht Rauschen - er hat keine Standardabweichung.

Die Auffassung mit der "per-pixel Quality" zeigt auch nur die Möglichkeit, sich bei Sensoren mit mehr Auflösung nicht nur die Details der Aufnahme, sondern auch das Rauschen genauer anschauen zu können. Schaut man nicht genauer hin (sprich vergrößert man beide Bilder gleich) sieht man da (theoretisch) auch keinen Unterschied.

mfg tc
 
Zuletzt bearbeitet:
Was ist denn Rauschen? Rauschen ist für mich letztlich das Verhalten, wie von der Kamera ermittelte Haben-Werte von Soll-Werten abweichen.

Und das siehst Du in einem Bild als Rauschen? Donnerwetter.

...denk doch mal etwas abstrakter drüber nach, was Du in einem Bild als Rauschen auffasst.


Nein danke, Du willst es offenbar sowieso nicht wissen, und nach dieser Unverschämtheit...

Niemand kann einen so sachlich beschimpfen wie Waartfarken... ;)

...such Dir lieber andere zum erklären, sonst "beschimpfe" ich Dich mal wirklich.
 
Nein danke, Du willst es offenbar sowieso nicht wissen, und nach dieser Unverschämtheit...

...such Dir lieber andere zum erklären, sonst "beschimpfe" ich Dich mal wirklich.

?? - Ich würde mich ja entschuldigen, aber ich wüsste jetzt nicht, was so sonderlich unverschämt gewesen wäre. Das ";)" Smilie hast Du gesehen, oder? Jedenfalls wollte ich Dich nicht attackieren.

@Alle. Ich habe heute morgen noch mal drüber nachgedacht. Ich denke es ist einfach missverständlich gewesen, weil ich salopp von Rauschen gesprochen habe, obwohl ich das nicht in seiner exakten Definition gemeint habe.
Mir ging es in dem beanstandeten Punkt darum, das mehr Fläche pro Pixel sich [bei gleicher Technologie] positiv darauf auswirkt, den Helligkeitswert korrekt abzubilden (Edit: aber _nicht_ deswegen, weil damit das Rauschen verringert würde). Ich denke, so kann man das stehen lassen?

Das näher zu quantifizieren ist m.E. hier nicht nötig, das gehört dann ins Technikforum. Damit beende ich diesen OT-Ausflug. Eine gute Woche.

MK
 
Zuletzt bearbeitet:
Beim letzten Konzert kam ich mit den Festbrennweiten gerade so durch, mit TAv schwankten die ISO von 400 - 6400. Daher die Überlegung eines rauschärmeren Gehäuses.
Noch mal darauf zurück zu kommen.
Ich finde die K5 absoluten Wahnsinn, was die ISOs angeht.
Das ist fast nicht zu glauben, was die abliefert.
ISO 400 - 6400 ist doch super zu gebrauchen.
Braucht man wirklich noch mehr?
Wo findest du denn da Rauschen? In den dunklen Ecken?
Und selbst wenn, ist das so schlimm?
Ich finde das völlig überbewertet.

Es gibt da sogar was, das wäre die Sony A7s.
Mehr ISO braucht kein Mensch (Bill Gates). :)
 
Mag alles sein, trotzdem ist der Dynamikumfang natürlich bei Basis-ISO am interessantesten. Niemand erhöht doch in der Praxis künstlich das Handicap, das ist den ewigen Testern vorbehalten ;).

mfg tc

Mag sein, dass gerade die D810 bei Basis ISO64 noch etwas mehr Dynamik bietet gegenüber der A7R II mit Basis ISO100, aber über die ganze Bandbreite gesehen besitzt der 42 MP BSI-Sensor derzeit die beste Bildqualität mit geringem ISO-Rauschen, sehr guter Dynamik und hoher Auflösung.
 
Bis ISO 3200 gefällt mir das Rauschen der K5IIs ebenfalls sehr gut. Anfangs hatte ich noch das Gefühl, dass es zu viel rauscht, sobald der 1. Druck da war, war die Sorge allerdings komplett vergessen. Mit moderater Entrauschung per PS Bridge (aus Raw) fand ich die Ergebnisse von ISO 3200 selbst in DIN A4 Größe vollkommen ausreichend.

@TO:
Hast du mal ein paar Fotos drucken lassen? Vielleicht denkst du danach anders darüber. Am Monitor sehen die Ergebnisse schlimmer aus, als im fertigen Produkt :top:
 
Vor dem Rauschen sollte man sich in der Tat nicht zuviel fürchten.

Ich ärgere mich immer wieder über leicht bis deutlicher unscharfe Bilder wegen Verwackelung durch mich bzw. sich bewegendem Ziel bei zB Bühnenveranstaltungen, wo ich aus falscher Vorsicht die ISO zu niedrig wähle und eine kurze Verschlusszeit zielführender gewesen wäre. Das "Korn" hätte in diesen Fällen weniger gestört!
 
Ich meine damit, dass beispielsweise Ausleserauschen nicht zu ISO-Rauschen wird, nur weil man es erst bei größerer Verstärkung wahr nimmt.

mfg tc
 
"Was meinst Du?" war eine rhetorische Frage und an "Waartfarken" gerichtet. Er wollte von mir wissen, was ISO-Rauschen ist, worauf ich den Link gepostet habe.

Was unter dem Link zu lesen ist, grenzt allerdings an groben Unfug. Ich wollte darauf hinaus, dass ein Bild nicht ursächlich wegen hoher ISO-Verstärkung rauscht, sondern wegen der geringen Belichtung. Hohe ISO sorgen bei viele Kameras sogar dafür, dass es dabei dann etwas weniger rauscht. Und man muss nicht mal Physiker sein, geschweige denn Quantenphysiler, um das im Grundsatz nachvollziehen zu können.
 
... Ich wollte darauf hinaus, dass ein Bild nicht ursächlich wegen hoher ISO-Verstärkung rauscht, sondern wegen der geringen Belichtung. Hohe ISO sorgen bei viele Kameras sogar dafür, dass es dabei dann etwas weniger rauscht...
Entschuldige, aber warum nicht gleich so und ohne Umschweife auf den Punkt? Den Rest hättest Du dir sparen können!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich nenne es einfach "positives Rauschen", egal woher es kommt. Das klingt doch gleich viel nützlicher!
 
Genau.
Rauschen ist nichts Schlimmes und meist nicht störend.
Die entrauschten Bilder sind oft schrecklich anzusehen.

Das ist so ähnlich wie mit Falten im Gesicht. :)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten