• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb November 2025.
    Thema: "Landschaft s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum November-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Der Sommer treibt auch die Exoten-Kameras vor die Tür

  • Themenersteller Themenersteller Gast_308519
  • Erstellt am Erstellt am
  • Schlagworte Schlagworte
    pentax
Dit is' nich' am Ku'damm, dit is' am Tauentzien.

Von wo ich den kaputten Finger stehen sehe, ist für mich Berlin-Touri der Kudamm. :D
Ist der Finger endlich wieder ausgepackt?
 
Hier sollte Ricoh nachholen, was Hoya verpasst hatte, also mehr Marktforschung betreiben, auch außerhalb Japans, oder allerwenigstens von den Erfolgreichen ein bischen abkupfern (also nicht von Olympus) :evil:

Nö, nicht Marktforschung sondern TV-Werbung oder Werbeclips auf Facebook, Youtube etc. Pentax kennt einfach fast niemand! Wird eher mit Arzneimittel oder irgendwas ausm Telshop in Verbindung gebracht als eine Traditionsmarke im Kamerabau/Optikbereich...
 
Bloß das nicht, denn u.a. wegen der besonders kleinen Gehäuse bin ich bei Pentax gelandet. ...
Ich trauere dem analogen ME und MX-Gehäuse hinterher. Ich hab sie noch aufbewahrt. Jeweils mit Winder.
Heute hängt da statt des Motors oft eine vom Gehäuse-Volumen her völlig überdimensionierte Energiereserve dran, die nie abgefordert wird.

Wenn ich aktuell sehe, dass die CanoNiker fast alle einen Batteriegriff untergeschraubt haben, frage ich mich: warum und wozu schleppen die noch mehr Gewicht? Um das Zoom mit max. 300 mm auszubalancieren? Wo ist denn da der Masse-Schwerpunkt? Oder wegen des Hochkant-Auslösers? Ich habe noch nie jemanden die Kamera drehen sehen. Und ausserdem schiessen die doch niemals ihre modernen Akkus leer - bei Profis kann das anders sein inkl. WLAN-SD-Karte sendend und lutschendem Objektiv-Motor / Dauer-Display

Ich hab mal sehr günstig bei einem ebay-Fotohändler zwei BG3 Griffe geschossen, zu 15€(!) das Stück, neu in OVP.
Nach dem ersten Ausprobieren fand ich das Ding vollkommen unnütz und klobig und verstand, warum die verramscht wurden...
Einen habe ich noch gelagert, den anderen verschenkt.

Richtig schön sieht es aus, wenn die K5IIs nur so schlank am Bigma II hängt - erinnert an die Fernrohre in der professionellen Astronomie :)

Ich werde gelegentlich die anderen befragen, warum sie glauben so ein Ding anflanschen zu müssen und ich wohl nicht :D
 
Einfach mal hier rumfragen. Es gibt in allen Pentax-Foren viele, die für ihre Pentaxen mit Batteriegriffen (für ihre Bedürfnisse) aufgerüstet haben. Oder SuFu benutzen.

Ich glaube zu erinnern, ein Grund war Verwacklungsreduktion, unter Ausnutzung physikalischer Gesetzmäßigkeiten von Masseträgheit und Hebelwirkung, oder so. Sogar im Luftpistolen-Sport gibt es Bleigewichte, die für eine bessere Verwacklungs-Sicherung unter den Lauf montiert werden können. Da sind keine Akkus drin oder so, es geht allein nur um den Nutzen des Gewichts, also totes Blei. Allerdings fordert diese Taktik natürlich die Handskelett-Muskulatur stärker, was wiederum einen größeren und ergonomischer geformten Griff erfordert. Den haben aber moderne Luftpistolen auch. Vermute, einfach mal, für Kamerabodys gilt dasselbe "in grün".

Die Ausrüstung würde dadurch kaum schwerer, denn die Ersatz-Akkus, die sonst halt lose in der Fototasche herumklötern, sind lediglich an die Kamera umverteilt worden, wo sie wohl einen Anti-Verwacklungs-Zusatznutzen stiften (sollen).

Zweiter, heimlicher Verdacht: vielleicht sieht es für einige einfach nur lächerlich aus, wenn hinter einem großen Objektiv derer Meinung nach nur so eine kleine Bonsai-"Warze" dranklebt? wer weiß.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich werde gelegentlich die anderen befragen, warum sie glauben so ein Ding anflanschen zu müssen und ich wohl nicht :D

Wenn Du weisst, dass Du konsequent viele eher hochkant gestaltete Motive knipsen wirst über Stunden, dann ist ein Griff mehr als Willkommen. Wenn es um Menschen geht, sind die halt eher "hochkant".
Spätestens wenn man das mit einem schweren Objektiv wie einem 70-200 machen will, ist alles andere nicht lustig.
 
Ja, ab der 1 Kilo aufwärts Klasse wird es mit Griff bequemer.

Ich für meine Teil hab auch noch extrem große Finger ... da ist das Bisschen Extra Masse sehr willkommen. Und ... es ersetzt jeglichen Riemen bei mir. Auch nach Stunden trage ich die Cam nach unten hängend am BG ... und finde es bequem.:)
 
Der BG4 bringt viel, ergonomisch wie balance- und verwackelungstechnisch. Bei Hochformat ist das Arbeiten viel entspannter und der kleine Finger findet immer eine Stütze. Ich mag ihn sehr!

Das einzige Störende ist, dass ich manchmal mit dem Handballen leicht auf den unteren Auslöser drücke und die Kamera fokussiert, blockiert ... je nachdem, wann's passiert.
 
BG ist für mich nur überflüssige Last (um hier auch mal eine Gegenmeinung zu äußern ;) ).

1. Zusätzliche Akkuleistung brauche ich nie. Liegt vermutlich daran, dass ich nie Serien schieße, weil mir da beim Rumprobieren mehrfach der Puffer genau in dem Moment vollgelaufen war, auf den ich gewartet hatte. 2-3 Auslösungen/sec bekomme ich auch im Einzelschussverfahren hin und das hat bei mir bisher in jeder Situation gereicht - auch für Greife und Kampfjets in der Luft. Seitdem überlege ich vorher, wann ich abdrücken muss (wie bei der MEsuper und der MX das auch üblich war) und das klappt ausgezeichnet. Wer natürlich bei jeder Familienfeier seine Verwandtschaft mit ca. 10.000 Fotos beglücken will :ugly:, sollte sich zwingend einen BG anschaffen (so ein Fall wurde mir letztens von einer leidgeplagten Verwandten tatsächlich geschildert :rolleyes: ).

2. Ich halte meine Cam mit der linken Hand (Ballen unter dem Gehäuse und das bis hin zum DA*300mm). Da stört der BG, die Finger sind weiter von den Einstellringen entfernt. Alle meine Pentax-Optiken sind so ausbalanciert, dass bei dieser Halteweise kein Übergewicht auftritt. Leider muss ich beim Sigma 150-500mm davon abweichen - Sigma-Linsen sind aus meiner Sicht für die klobig-schweren Bodies anderer Hersteller konzipiert und daher bei Pentax schlecht ausgewogen. Das macht sich in den aus der Hand haltbaren Belichtungszeiten bemerkbar (habe ich bei verschiedenen Optiken im direkten Vergleich selbst ausprobiert - bei Pentax-Optiken ist die Zahl der scharfen Bilder bei 1/20 deutlich höher als bei vergleichbaren Sigma-Linsen). Ich verwende auch bei AL ungerne ein Stativ, da ich auf Touren immer sehr mobil sein möchte und manchmal auch an Orten fotografiere, wo ein Stativ nicht geht, da ist das Kriterium der langen Belichtungszeit aus der Hand schon wichtig. Unter anderem deswegen sind bei mir Sigma-Linsen auch alle raus aus meiner Sammlung - nur beim großen Tele führt leider derzeit kein Weg dran vorbei.

3. Ein BG widerspricht dem Pentax-Prinzip von klein und leicht ;) :lol:
 
BG ist für mich nur überflüssige Last (um hier auch mal eine Gegenmeinung zu äußern ;) ).
...
3. Ein BG widerspricht dem Pentax-Prinzip von klein und leicht ;) :lol:
:)
Das Sigma 50-500 f4,5... mit der lütten K5II hinten dran bringt knapp 2,9 kg auf die Waage. Die Objektivschelle bis zum Anschlag aufgeschoben und fixiert ist perfekt im Schwerpunkt balanciert, auch mit Schnellwechselplatte dran.
 
Habe an meiner Canon 50 D einen BG. Ich glaube, dass viele Nutzer den BG motieren, weil die Kamera - neben dem Nutzen bei der Akkulaufzeit und der Hochkantnutzung - einfach professioneller aussieht; bei Canon in Richtung EOS 1. So nach dem Motto: mehr schein als sein - schließe mich hierbei nicht aus...
 
Nochmal zu den Exoten. Am Trevibrunnen in Rom ist immer viel los, und jede Menge Japaner. Allein in der Menge dort (Bild) sah ich so 6-7 Pentaxe, und zwar in allen Farben, am öftesten weiß, und zwar weiß nur bei Damen.

Vielleicht hat Pentax daheim mehr Marktanteil, auf alle Fälle sind die Leute mutiger bei der Farbwahl. Aber eins ist mir in Italien auch aufgefallen: Der japanische Mann greift zur ernsthaften, also zur schwarzen Kamera.

Franz
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
ich treffe nie andere Pentaxianer - bin immer allein auf weiter Feld und Flur.

Umgeben von Canikon-Benutzern. Die gucken immer so mitleidig, ich weiß nicht, warum...
 
Heute waren auf dem Schäfer- und Hutefest in Amelungsborn 4 Pentaxe vertreten, zumindest soweit ich bewußt wahrgenommen habe. Ansonsten dominierten die Nikons; Canonen habe ich erstaunlicherweise nicht gar so viele gesehen. Die Pentaxen waren meine zwei K-30 in Schwarz und Blau, die K-5 des Users baeckus hier im Forum und die K-r der Pressewartin der AAH (Arbeitsgemeinschaft zur Zucht Altdeutscher Hütehunde) Landesgruppe NRW.
 
Oops, doch glatt eine Pentax (K-5 oder die sehr ähnliche K-50/500?) im deutschen Fernsehen gesehen!

letzte Folge von Krömers Late-Night-Show im Ersten (hatte ich mir aufgezeichnet und erst gestern abend angesehen). Da kamen als Sketch-Einlage ein paar japanische Pseudo-Touristen als (inszenierte) Störer auf die Bühne. Wiegesagt, Modell und Objektiv konnte ich nicht genau erkennen. Wenn's näher gewesen wäre, hätten die Öffis das auch abkleben lassen. Einmal von der Seite gezeigt, und die typische Gummi-Riffelung der Pentax-Corp.-Ära-Objektive gesehen, als Bestätigung. War etwas länger als das 18-55er Kit. Vielleicht in der Größenordnung eines 16-45 oder so.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gestern hab ich durch Zufall einen Hobbyknipser mit K20D und dickem Pentax-Blitz kennengelernt. Netter Typ, leider hatte er in all den Jahren außer "Grün" noch nichts erforscht ...
 
Gestern hab ich durch Zufall einen Hobbyknipser mit K20D und dickem Pentax-Blitz kennengelernt. Netter Typ, leider hatte er in all den Jahren außer "Grün" noch nichts erforscht ...

Grün ist also gleich Knipser :eek:

Eine Kollegin mit jahrelanger Erfahrung schon zu manuell-analoger Zeit meinte letztens, dass sie inzwischen gelernt hat, dass der grüne Modus an ihrer Nikon zuverlässig arbeitet, solange sie keine schwierigen Lichtsituationen hat. Seitdem nutzt sie ihn überwiegend und konzentriert sich mehr auf's Motiv.
 
Zitat von Ice-Dragon:

Grün ist also gleich Knipser :eek:

Das lasse ich mir einreden, aber wo meiner Ansicht nach wirklich Schluss ist, ist der Fokussierpunkt auf "Auto". Im Handbuch steht: "Die Kamera wählt den optimalen AF-Punkt, selbst wenn sich das Motiv nicht in der Mitte befindet."

Aber woher will so eine Kamera wissen, worauf ich fokussieren will??? :confused:

Ist aber ohnehin OT. Mir ist inzwischen eingefallen, warum am Trevi-Brunnen weiter oben so viele Pentaxe waren: Pentaxbetriebsausflug. :)

Franz
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten