• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb November 2025.
    Thema: "Landschaft s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum November-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Der Sommer treibt auch die Exoten-Kameras vor die Tür

  • Themenersteller Themenersteller Gast_308519
  • Erstellt am Erstellt am
  • Schlagworte Schlagworte
    pentax
Ich war Heute im Zoo auch der Exot mit meiner Pentax. Viele, viele Nikons, ein paar Canons, erstaunlicherweise sogar weniger Canon als Nikon, eine Sony Nex, viele Kompaktknipsen und ein paar ganz verwegene, die mit dem Handy geknipst haben. Mit Pentax war ich der einzige.

Dann noch die für mich mutige Entscheidung, nur zwei Zooms mitzunehmen, das 16-45 und das 55-300. Keine einzige Festbrennweite dabei. Oder soll ich sagen: kein einziges gescheites Objektiv?

Ca. 360 Bilder sind so Heute entstanden und kein einziges davon ist richtig scharf! :grumble:

Hab die beiden Zooms jetzt erstmal ganz nach hinten in den Schrank gestellt. Vielleicht sollte ich sie einfach wegwerfen. Ich könnte echt kotzen!

An der Kamera liegt es auf keinen Fall, mit FA35 und FA100 Macro liefert meine K-5 zuverlässig ab!

grrrrrrrrr


EDIT: hab mal Beispiele angehängt. Das sind noch die besseren!
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Sieht nach Gegenlicht und bischen Verwackeltn aus. Beim 55-300 musst du zudem F8 benutzen um die volle Leistung zu erhalten. Hast du die Streulichtblende oder einen Filter benutzt? Mittlerer AF-Punkt?

16-45 und 55-300 sind eigentlich super solide Optiken. Mit den Festbrennern können sie natürlich nicht mithalten.
 
Sieht nach Gegenlicht und bischen Verwackeltn aus.

Licht bzw. Standort konnte ich mir nicht aussuchen. Aber verwackelt bei 1/350s und einer Kamera mit anerkannt wirksamem Stabi? Also bitte....

In der 100%-Ansicht sieht man auch, daß es nicht verwackelt ist, sondern einfach nur unscharf. Es ist immerhin auch dort, wo ich hingezielt habe, "am wenigsten unscharf" ("am schärfsten" wollte ich jetzt nicht schreiben ;)), also scheint der AF auch getroffen zu haben.

Beim 55-300 musst du zudem F8 benutzen um die volle Leistung zu erhalten.

Gut, hätte ich tun können, dann wäre mir aber die Schärfentiefe zu groß geworden und die Zeiten zu lang bzw. ISO zu hoch.

Hast du die Streulichtblende oder einen Filter benutzt? Mittlerer AF-Punkt?

Streulichtblende ja, Filter natürlich nein, mittleres AF-Messfeld fest ausgewählt.

16-45 und 55-300 sind eigentlich super solide Optiken.

Da sieht meine bisherige Erfahrung leider anders aus. Das hier war jetzt nur der Schlußpunkt einer seit Kauf der K-5 andauernden Frustperiode mit diesen beiden Objektiven. An der K100Ds hatte ich so ein Theater nie.

Ich finde einfach, daß auch ein Mittelklasse-Telezoom wie das 55-300 bei Offenblende einfach mehr bringen müßte. Dito das 16-45. Egal, ich werde diese beiden Dinger nicht mehr benutzen. :cool:
 
Dann noch die für mich mutige Entscheidung, nur zwei Zooms mitzunehmen, das 16-45 und das 55-300. Keine einzige Festbrennweite dabei. Oder soll ich sagen: kein einziges gescheites Objektiv?
Für 60 Euro + Versand nehme ich dir das 16-45mm-Ärgernis unbesehen ab.
 
4/300 kaufen und glücklich sein... Macht beim Fell einen deutlichen Unterschied bei den Details.
Deine Beispielbilder sind lle mit dem Tele, im Zoo auch logisch. Hast Du das 16-45 überhaupt viel eingesetzt??
 
Naja das finde ich ein bisschen unfair den Linsen gegenüber.
Am oberen Anschlag, nicht abgeblendet und bei Gegenlicht, da steigt einfach jedes Telezoom aus. Solche Situationen sollten einfach vermieden werden.

Grüße
 
nicht unfair, dann offensichtlich das falsche Objektive am falschen Platz.
was bei gt ein 300er mit eh nur 5.6 AnfNgsöffnung, wenn man es dann auch noch abblenden muss. Da wird dann die Luft oft dünn mit einem 8/300 in sachen Freihand/Low iso...
das ist ja die Existenzberechtigung des 60-250 oder des FB 300, somst wären ja alle doof die den Mehrpreis hinlegen und auch noch mehr schleppen...

ist hier aber OT, hier geht es ja darum, beweise zu lieferen dass Pentax Kameras wirklich existieren:lol:
 
Hast Du das 16-45 überhaupt viel eingesetzt??

4 oder 5 Bilder hab ich damit gemacht. ;)

...aber auch die sehen grottig aus. :(

Am oberen Anschlag, nicht abgeblendet und bei Gegenlicht, da steigt einfach jedes Telezoom aus. Solche Situationen sollten einfach vermieden werden.

Licht/Standort konnte ich mir im Zoo halt nicht aussuchen und wenn ich ein 300mm f/5.8-Objektiv noch abblenden soll, dann kann ich's auch gleich ganz sein lassen. ;)

Vielleicht sollte ich mir wirklich das 4/300 zulegen, mal gucken.

Egal, andere Pentaxen hab ich da jedenfalls keine gesehen.

Aber erstaunlich viele Leute, die krampfhaft versucht haben in der prallen Sonne etwas auf ihrem Display zu erkennen. Das sah dermaßen bescheuert aus. Eine Frau fiel mir besonders auf, die verzweifelt versuchte, das Display ihrer Spiegellosen abzuschatten, um ihr Motiv damit anvisieren zu können, statt einfach mal ihre Panasonic G1 einen halben Meter höher vor ihr Gesicht zu halten und durch den Sucher zu schauen. :lol:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Kalsi, ich finde die Bilder nicht unscharf.
Naja, das erste (Gras vorm Kopf) hab ich mir garnicht erst angeschaut, weil eh klar war, das auf das Gras fokussiert wird und nicht auf den Kopf.

Aber die anderen (wenn nicht im weichzeichnenden Internet-Explorer hochgezoomt, sondern außerhalb davon) sind OK, soweit im Rahmen der Forums-Drittelauflösung zu sehen. Du müsstest mal einen 100%-Crop des fokussierten Bereichs (also Bildmitte) veröffentlichen.

Ansonsten ist meine Test-Erfahrung (Hochspannungsmast in 1-2 km Entfernung): mein 55-300 macht bei 300 einen kleinen Auflösungs-Sprung von Blende 8 auf 9,5! Blende 8 unterscheidet sich dagegen kaum von der Offenblende 5,8. Als Zoo-Arbeitsblende würde ich 9,5 nehmen, und gegen 1/2 ISO-Stufe eintauschen. Sei doch froh, dass du mit der K-5 einen so rauscharmen Sensor = Spielraum hast! (im Gegensatz z.B. zu meinem 5 Jahre alten K20D/K7-Sensor made by Samsung).

Und denk dran, eine Fokuskalibrierung durchzuführen? richtiger Fokus ist bei Supertele sehr wichtig und lohnt sich. Und, Es gibt Objektive, die haben einen anderen Back/Front-Fokus je nachdem, ob das Ziel in der Nähe ist (Test-Target) oder auf unendlich. Zumindest war das immer mein eigener Verdacht. Versuch mal auf ein entfernteres Objekt zu kalibrieren, als auf eine selbstgebastelte Fokus-Test-Rampe. Bei Supertele fängt es an, dass auch solche Feinheiten eine Rolle spielen.

Lg,
Frater
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Kalsi, ich finde die Bilder nicht unscharf.

Vielleicht bin ich einfach verwöhnt....

Naja, das erste (Gras vorm Kopf) hab ich mir garnicht erst angeschaut, weil eh klar war, das auf das Gras fokussiert wird und nicht auf den Kopf.

Ähm, nö, der Fokus sitzt schon auf dem Löwenkopf. Hab den AF per Quickshift überstimmt. ;)

Als Zoo-Arbeitsblende würde ich 9,5 nehmen, und gegen 1/2 ISO-Stufe eintauschen.

Jau, ich blende ein 300er auf f/9.5 ab und renn bei schönstem Sonnenschein mit ISO1600+ rum. :ugly:

Und denk dran, eine Fokuskalibrierung durchzuführen?

AF sitzt auf den Punkt, das hab ich schon überprüft.

Das war auch nicht die erste Enttäuschung mit diesem Objektiv, der gestrige Zoobesuch war lediglich der Tropfen, der das Fass zum überlaufen gebracht hat.

Egal, ist hier alles OT.
 
Ich kenne kein Consumer-Telezoom, das am langen Ende nicht um ein bis zwei Stufen abgeblendet werden "muss" (besessen oder zumindest ausprobiert: Sigma 70-300 DG APO Macro Super, Tamron 70-300 Macro 1:2, Pentax DA 55-300; Tamron 70-300 VC USD an Canon). Ansonsten führt bei Pentax eben kein Weg am wirklich offenblendtauglichen DA*300 vorbei.
 
Jau, ich blende ein 300er auf f/9.5 ab und renn bei schönstem Sonnenschein mit ISO1600+ rum. :ugly:

Genau dafür habe ich mir die K-5 angeschafft, obwohl ich sonst mit der K-7 sehr zufrieden war/bin. Mich hat es bei Wildlife (gerade bei fliegenden Vögeln) einfach genervt, keine kürzeren Belichtungszeiten zu bekommen (1/xxxx). Da latsche ich bei Sonnenschein eben auch mit High-ISO-Einstellungen rum.

Übrigens halte ich dein 55-300mm nicht für grottig aber zumindest für suboptimal. Leider ist da eine ganz schöne Serienstreuung drin, meines ist zum Glück eines der besseren Exemplare (geht auch mit OB). Sein Vorgänger, das Sigma 70-300mm APO DG, hat da noch mehr Matsche abgeliefert und da hatte ich zumindest auch ein gutes (wenn auch kein sehr gutes) Exemplar. Das neue Sigma 70-300mm OS HSM scheint da besser zu sein, hat aber offensichtlich auch Probleme mit der Serienstreuung (auch da sind mit schon grottige Ergebnisse vor die Augen gekommen).

Die Ergebnisse einer FB (z.B. DA*300mm) wirst du mit keinem dieser einfachen Telezooms erreichen - selbst die teuren Telezooms von Sigma kommen da nur annähernd heran.
 
jetzt erstmal ganz nach hinten in den Schrank gestellt. Vielleicht sollte ich sie einfach wegwerfen. Ich könnte echt kotzen!
Das wäre wirklich vermeidbar gewesen, denn was Taxo sagt, ist doch allgemein bekannter Common-Sense. Wer ein Tele-6-fach-Superzoom der lichtschwachen Consumer-Klasse kauft, hätte wissen können/müssen, was der sinnvolle Einsatzradius bei der Lichtstärke ist, oder sonst halt im Forum nachfragen ;)

Ich finde beim 55-300er die 300mm gut für den gelegentlichen lustigen Tier-Schnappschuss, wenn es wie eine gebratene Taube in den Mund/vor das Objektiv fliegt oder läuft. Also Schnappschüsse, die nicht zu DIN-A2-Tapeten vergrößert werden müssen oder sollen. Aber für gezielte Tierfotografie, also z.B. Zoo, ist ein 55-300 (oder ähnliche Sigmas/Tamrons) einfach nicht das geeignete Werkzeug auf Dauer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Kalsi, Enra hatte dieses schon bestens beschrieben:

Zum Marken-Vergleich.
Als ich 2008 mit der Planespotterei begann (mit K200 + DA 55-300 und einigen alten M-Festbrennweiten) war ich schnell Nummer 2 in der Qualität im lokalen Forum.
Einer war im Ergebnis aber meist schärfer/schöner. Der hat immer noch seine 2 Canon bodies von damals, einer davon Vollformat.
Auf meine Frage, wieso seine Bilder so gut sind (wirken), kam die profane Antwort: "weil ich mehr als 1000 Euro fürs Objektiv ausgegeben habe".
Das war richtig, wie ich inzwischen selber feststellen kann ;)


Grüße Christian
 
Vielleicht sollte ich mir wirklich das 4/300 zulegen, mal gucken.

Da wir schon einige Beiträge lang OT sind, auch meinen Senf dazu.
Ich laufe in Ermanglung des 4/300 mit dem 2,8/200 durch den Zoo. Ich gebe zu manchmal ist es etwas kurz. Reicht aber oft aus und ist scharf. Erst recht jetzt mit K5IIs.
Hier aber ein Bild noch mit der K20D. Womit Enras Aussage zur Bedeutung der Optik für das (technische) Bildergebnis untermauert wird.

Ich gebe aber zu, die Sonne stand deutlich besser als in Deinen Beispielen.

Thema: Keine Pentaxsichtung in den letzten Tagen. Der Sommer muß wohl vorbei sein.
 

Anhänge

  • 20121021_121011_K20_small.jpg
    Exif-Daten
    20121021_121011_K20_small.jpg
    267,9 KB · Aufrufe: 83
  • 20121021_121011_K20_crop.jpg
    Exif-Daten
    20121021_121011_K20_crop.jpg
    249,9 KB · Aufrufe: 103
In der Beschränkung zeigt sich der Meister...
Ich finde das 2.8/200 für den Zoo gut, würde das 200er und 300er mitnehmen.
Das 200er ist halt superkompakt und eine Freude im Handling. Und die Qualität bietet reichlich Cropreserve mit dem 16 MP Chip...
Immer das 60-250 an der Kamera zu haben wäre mit zu schwer...

ABer, zum Thema, habe noch nie jemanden anderen mit dem 200er getroffen, einmal einen mit dem 60-250 in FRA...
 
ABer, zum Thema, habe noch nie jemanden anderen mit dem 200er getroffen, einmal einen mit dem 60-250 in FRA...
Ich habe erst einen mit dem DA* 300er getroffen.
Der kam vom Planespotten und wurde Schiffspotter.
Ich beobachtete vom roten Turm in der Elbe die Auslieferung des ersten A380 für Air France, er einen Frachter auf der Elbe.

Ich durfte dann mal mit seinem Objektiv schiessen, danach mit meinem 55-300.
War zwar nur die K200, aber der Unterschied war überdeutlich.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten