• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2023.
    Thema: "Spiegelung

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2023
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
WERBUNG

Der ON1 Photo RAW Thread

Ich hab´die Version 2022.
Lohnt sich der Kauf der 2023 Version ? Also ich finde keine weltbewegenden Neuerungen in der Bildbearbeitung. Aber ich lasse mich gerne belehren.

AI Funktionen lehne ich übrigens ab, für MICH hat die Veränderung fast zur Unkenntlichkeit vom Ursprungsfoto nichts mehr mit Fotografie zu tun, wie ich sie verstehe. Jeder mag das anders sehen.......:D
 
...
AI Funktionen lehne ich übrigens ab ...

So dachte ich bisher zwar grundsätzlich auch immer, aber es gibt gerade in ON1, z.B. mit dem Maskierungstool, ein paar tolle Features, die zwar AI heißen, aber trotzdem wirklich gut sind um z.B. einen etwas zu hellen Himmel anzupassen, so wie wir es früher auf Film mit dem Verlaufsfilter gemacht haben.
Mit einem Klick maskieren und mit der rechten Maustaste die verschiedenen Parameter auswählen.
Das ist absolut genial gemacht!

... für MICH hat die Veränderung fast zur Unkenntlichkeit vom Ursprungsfoto nichts mehr mit Fotografie zu tun..

Da bin ich voll bei dir, aber Dein Satz ist schon ziemlich extrem, denn zwischen "moderat anpassen" und "bis zur Unkenntlichkeit verändern..." gibt es eine Menge Zwischenstufen ;)

Ansonsten finde ich den Begriff "AI" mittlerweile zu abgegriffen und übertrieben.
"Machine learning" in allen Ehren, aber das ist für mich auch zu viel Marketing.
 
Ansonsten finde ich den Begriff "AI" mittlerweile zu abgegriffen und übertrieben.

Na ja AI/KI in dem Bereich ist etwa das gleiche wie vor einigen Jahren Cloud in der allg. Computerwelt. Einer der diesen Begriff nicht benutzt, ist uncool und verwendet "veraltete" Techniken.

@joefloki
Man konnte und hat auch schon vorher Bilder zu Unkenntlichkeit bearbeitet. Aus unterschiedlichen Gründen. So lange man für sich eine Balance findet ist es meiner Meinung nach eine Erleichterung in den Abläufen. Den Einen spart es Zeit, den Anderen hilft es deren Unvermögen zu kompensieren (y)

So weit tut die Version alles was ich brauche. Ist bis jetzt 1 Mal abgestürzt. Die Sachen mit Entrauschen und TackSharp werden sicherlich noch weiter verbessert/ verfeinert. Ich weiß natürlich nicht wie Du mit ON1 arbeitest. Ich habe mit allen bisherigen Versionen vergeblich versucht mit Katalogisierten Ordnern zu arbeiten, weil ich doch gerne "All-In-One" Lösung haben will. Mir sind einfach Abläufe mit 3-4 Programmen zu Zeitaufwendig.
Das ging bis jetzt bei mir mit keiner Version, weil immer etwas. Jetzt - sind die Möglichkeiten von dem Katalog zwar immer noch sehr beschränkt im Vergleich zu LR oder spezialisierten DAM Programmen - aber das was da ist, funktioniert und das scheinbar stabil. In meinen Augen sehr gute Grundlage die man ausbauen kann.
Je nach dem wie Du mit so einer Software arbeitest und was Du davon erwartest - lohnt das Update oder auch nicht. Selbst um ein vorsichtigen Tipp zu geben, gibst Du selbst zu wenige Informationen.
 
Wenn man mit dem Finder in einen Ordner ein Foto hinzufügt, scheint ON1 Photo Raw in der Bibliothek davon nichts mitzubekommen. Oder muss man das Neueinlesen manuell anschubsen?

Gibt es eine Überbelichtungswarnung?
 
Wo werden die von der Stichwort AI vergebenen Stichwörter gespeichert?
Möchte diese nach der Katalogisierung aus dem Fenster Metadaten-AI Keywords wieder entfernen.

Danke
 
Wenn man mit dem Finder in einen Ordner ein Foto hinzufügt, scheint ON1 Photo Raw in der Bibliothek davon nichts mitzubekommen.

Also unter Windows funktioniert es. Es braucht immer gewisse zeit, denn das OS muss melden "im Verzeichnis ABC gibt es Änderungen", erst dann legt ON1 los


Wo werden die von der Stichwort AI vergebenen Stichwörter gespeichert?

Das wird sicherlich "spannend", denn ich gehe davon aus, dass diese in der nach wie vor Extern nicht lesbarer Datenbank liegen. Zusätzlich zu den *.on1 Dateien und vielleicht *.xmp Dateien (Da ich keine Verschlagwortung in ON1 mache ist es nur Vermutung)
 
Ein erstes Hotfix-Release ist da

"What’s New:

Return of the Original Quick Mask tool. It is located in the masking tool group, next to the new Quick Mask AI tool.
Added heads-up display when a search is active or the view is filtered.
Fixed an issue with black results in NoNoise AI with some NVIDIA video card and driver version combinations.
Fixed an issue with the feather not working correctly with the Line Mask tool.
Fixed an issue with not being able to view and move some presets in the Extras Manager.
Fixed interaction with some factory settings for the Color Adjustment filter when applied with Super Select AI.
Fixed an issue with Content-Aware Crop where the results could be incorrect on one side.
Fixed an issue with exporting with some legacy watermark presets.
Fixed an issue with nesting keywords.
Fixed interaction with Sky Swap and Content-Aware Crop on some photos.
Fixed a color issue with some uncompressed Sony raw files.
Fixed an issue with account notification quantities being incorrect.
Fixed an issue where the zoom-in shortcut worked inconsistently.
Improved stability.
"
 
Was war euer Kaufargument für die 2023er Version?
MaskAI?, KeywordAI, Adaptive Presets?

Von den genannten Features finde ich MaskAI am interessantesten.
Ich habe aber den Eindruck, dass das entsprechende Feature in LR Classic ein gutes Stück besser funktioniert.

Leider habe ich aktuell kaum Zeit zum ausprobieren. Ich habe daher bisher nur ein wenig mit ON1 rumgespielt und zwar mit der Testversion, die zwischenzeitlich abgelaufen ist. Mein Kauf wurde meinem Konto nicht zugeordnet, vermutlich da ich eine andere Zahlungsmethode in Verbindung mit einer anderen E-Mail-Adresse genutzt habe. Das muss ich mal klären.
Und da ich so neugierig auf LR Classic war, das ich vorher noch nie verwendet habe, habe ich auch ein wenig mit der LR Classic-Testversion rumgespielt. Gefällt mir bisher besser - nur ein Kurzeindruck.

Aber Cloud. Gut, muss man nicht nutzen.
Und dann das Abo-Modell :/ (auch wenn es angeblich zu BlackFriday & Co attraktive Angebote gibt - bleibt aber Abo).
Naja.
Und dann telefoniert Adobe sehr viel nach Hause. Wobei ON1 da wohl auch nicht gerade zurückhalten ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Leider habe ich aktuell kaum Zeit zum ausprobieren. Ich habe daher bisher nur ein wenig mit ON1 rumgespielt und zwar mit der Testversion, die zwischenzeitlich abgelaufen ist.
14 Tage sind sehr wenig, weil man im Normalfall ja auch noch andere Dinge tut als Software testen. Jetzt gibt es aber durch das Update die Möglichkeit nochmal 14 weitere Tage zu testen.

Und da ich so neugierig auf LR Classic war, das ich vorher noch nie verwendet habe, habe ich auch ein wenig mit der LR Classic-Testversion rumgespielt. Gefällt mir bisher besser - nur ein Kurzeindruck
Was die Qualität der automatisch erzeugten Maken betrifft liegt für mich auch CameraRAW vorne. Wenn es darum geht die erzeugte Maske zu verfeinern gefällt mir ON1 besser, weil man dazu die Verfeinerungswerkzeuge, um z.B. Makenränder zu verbessern, verwenden kann. In CameraRaw kann man die üblichen Makierungswerkzeuge verwenden um etwas hinzuzufügen oder abzuziehen, das find ich nicht ganz so praktisch. Was mir in ON1 auch besser gefällt ist die Einfachheit auf die Einstellungen zuzugreifen um sie mit den erzeugten Masken zu verwenden. Das haben die schon gut hingekriegt und man kann auch hoffen, dass die AI-Masken noch besser werden.(y)
Aber ich hab ich noch nicht entschieden ob ichs wirklich brauch:ugly:
 
Wenn es darum geht die erzeugte Maske zu verfeinern gefällt mir ON1 besser, weil man dazu die Verfeinerungswerkzeuge, um z.B. Makenränder zu verbessern, verwenden kann.
Danke. Habe noch nicht raus, wie das funktionert. Ich hatte das aber mal in einem Video auf YouTube gesehen, das ich nicht mehr finde.
 
Ich möchte in einem katalogisierten Ordner nach Fotos von einem Samsung Handy suchen.
Der Ordner in dem gesucht werden soll ist geöffnet.
Erweiterte Suche
Suchkriterien: Quelle : Nachsehen in aktuellen Fotos, Suchkriterium: Spiel – Alle folgende Regeln;
Kamera - Kameramodell – Ist – Samsung = Keine Treffer
Kamera – Kamera machen – Ist – Samsung = Treffer
Was ist das für eine Übersetzung und nach was wird gesucht wenn ich Kameramodell eingebe?
Ich dachte da wird auch nach einem Kameramodell gesucht. Stattdessen muss man „Kamera machen“ eingeben
 
Eine neue Version von ON1 Photo Version 2023 (17.0.2.13102) ist rausgekommen.

Release Notes siehe:

https://on1help.zendesk.com/hc/en-us/articles/9475457412749

Gruß
ewm


Nachtrag: leider ist TackSharp AI meiner Meinung nach noch immer nicht zu gebrauchen. Bei Anwendung von TackSharp AI mit den Vorgabe-Einstellungen werden helle Stellen in feinen Strukturen derart überschätzt, dass dort extrem ausgebrannte Artefakte generiert werden. Diese verschwinden erst, wenn man den Regler für TackSharp AI weit runtergeht. Dann geht aber auch die Reduzierung von Objektiv- und Bewegungsunschärfe gegen Null. Das exportierte Resultat als DNG oder Tiff, geöffnet mit anderen Programmen zeigt die gleichen punktförmigen Artefakte. Also kein Anzeigeproblem innerhalb ON1 Photo RAW 2023.

Anbei schnelle Screenshots vom Ausgangs-RAW aus einer Fuji X-T1:

1. Gesamtfoto in kleiner Zoomstufe

2. Ausschnitt vor Tacksharp AI bei 100%

3. gleicher Ausschnitt mit Default-Einstellungen von TackSharp

4. der vierte Ausschnitt stammt aus Topaz Photo AI und den Default-Einstellungen für Sharpen-Standard

Dargestellt ist die 2. Krone des Baumes rechts neben dem Turm.
 

Anhänge

  • Bildschirm­foto 2022-11-17 um 23.59.00.png
    Exif-Daten
    Bildschirm­foto 2022-11-17 um 23.59.00.png
    467,9 KB · Aufrufe: 19
  • Bildschirm­foto 2022-11-17 um 23.57.25.png
    Exif-Daten
    Bildschirm­foto 2022-11-17 um 23.57.25.png
    618,6 KB · Aufrufe: 25
  • Bildschirm­foto 2022-11-17 um 23.57.49.png
    Exif-Daten
    Bildschirm­foto 2022-11-17 um 23.57.49.png
    903,5 KB · Aufrufe: 25
  • Bildschirm­foto 2022-11-18 um 00.10.36.png
    Exif-Daten
    Bildschirm­foto 2022-11-18 um 00.10.36.png
    818,8 KB · Aufrufe: 23
Zuletzt bearbeitet:
Nachtrag: leider ist TackSharp AI meiner Meinung nach noch immer nicht zu gebrauchen. Bei Anwendung von TackSharp AI mit den Vorgabe-Einstellungen werden helle Stellen in feinen Strukturen derart überschätzt, dass dort extrem ausgebrannte Artefakte generiert werden. Diese verschwinden erst, wenn man den Regler für TackSharp AI weit runtergeht. Dann geht aber auch die Reduzierung von Objektiv- und Bewegungsunschärfe gegen Null. Das exportierte Resultat als DNG oder Tiff, geöffnet mit anderen Programmen zeigt die gleichen punktförmigen Artefakte. Also kein Anzeigeproblem innerhalb ON1 Photo RAW 2023.

Anbei schnelle Screenshots vom Ausgangs-RAW aus einer Fuji X-T1:

1. Gesamtfoto in kleiner Zoomstufe

2. Ausschnitt vor Tacksharp AI bei 100%

3. gleicher Ausschnitt mit Default-Einstellungen von TackSharp

4. der vierte Ausschnitt stammt aus Topaz Photo AI und den Default-Einstellungen für Sharpen-Standard

Dargestellt ist die 2. Krone des Baumes rechts neben dem Turm.
Wenn ich mir das original Bild anschaue und den "Faktor" um den TackSharp schärft kommt es mir so vor als ob die AI nicht für diese kleinen Nachschärfungen gemacht ist.
Um es mit Auto-Beispielen zu sagen: Ein Golf2 VR6-Turbo mit 320°-Nockenwelle fährt in 30-Zone auch so richtig sch***, er braucht Geschwindigkeit um sein Potential zu zeigen.
Wie sieht es bei TackSharp bei Bildern aus die man wegen Verwacklung normaler weiße schon in der Kamera gelöscht hätte?
 
Wenn ich mir das original Bild anschaue und den "Faktor" um den TackSharp schärft kommt es mir so vor als ob die AI nicht für diese kleinen Nachschärfungen gemacht ist...

Dann sollte sich die AI besser zurückhalten. Sie hat ja AI ;)

...Wie sieht es bei TackSharp bei Bildern aus die man wegen Verwacklung normaler weiße schon in der Kamera gelöscht hätte?

Klar, TackSharp bessert Verwacklungen schon nach. Nur habe ich dann nebst willkommener reduzierter Verwacklung die extrem störenden Schärfungsartefakte.

Nach Tests mit verschiedenen Problem-Fotos ist TackSharpAI für mich derzeit noch keine brauchbare Alternative zu den Topaz-Tools.


Wobei man natürlich die Kirche im Dorf lassen sollte. Ziel sollte imho ein technisch einwandfreies Foto sein.

Das Nachbessern von Aufnahmefehlern wird immer ein Kompromiss bleiben, der je nach Verwendungszweck der so behandelten Fotos seine Grenzen hat.


Unterm Strich sind die Tools von Topaz da für mich derzeit die Referenz.

Aber ON1 ist mit dem Photo RAW noch recht frisch unterwegs. Die Anfrage + Beispiele an den Support sind abgegeben.

Schau mer mal ...

Gruß
ewm
 
Ich kenne kein Programm, das verwackelte Bilder vernünftig korrigieren kann. TackSharp kann zwar manchmal etwas ausrichten, ist aber kein Wundermittel. Schwach aufgedreht ist es mitunter als zusätzliche Schärfung verwendbar, um z.B. bei Makroaufnahmen maximal Details rauszuholen. Wenn TackSharp dabei ausserhalb des relevanten Bereichs Artefakte erzeugt, kann man das Bild in eine zweite Ebene duplizieren und TackSharp dort nur über den maskierten Bereich laufen lassen.

Generell ist es so - auch bei NoNoise - dass die Regler für Details und Mikroschärfung eine relativ steile Wirkungskurve haben und gegenüber der Voreinstellung oft zurückgedreht werden müssen. Man sollte immer zuerst schauen, was mit den "klassischen" Schärfungsverfahren (von den ON1 immerhin drei hat) herauszuholen ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
... Wenn TackSharp dabei ausserhalb des relevanten Bereichs Artefakte erzeugt, kann man das Bild in eine zweite Ebene duplizieren und TackSharp dort nur über den maskierten Bereich laufen lassen. ...

Wird TackSharp AI für eine Ebene mit Maske angeboten?

Ich meine mich zu erinnern, dass das nicht möglich ist. Kann es aber gerne demnächst nochmals versuchen.

Gruß
ewm
 
WERBUNG
Oben Unten