• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Der Horst-Thread (Gerüchteküche zum 5D Nachfolger)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Crop oder Kleinbild (oder Mittelformat) ist wahrscheinlich gar nicht die Frage.
Die Qualität der Crop-Kameras ist inzwischen absolut phantastisch (klar, besser geht immer), so dass ich für die Zukunft eher ein Nebeneinander sehe.
Wenn mit der 50D ISO 3200 brauchbar sind, ist es wohl die ideale Kamera für Wildlife und Konzertfotografie - dank Crop.
VF dann eher als der "kleine Bruder" von MF für Stillife, Studio etc.
In jedem Fall muss eine VF immer etwas größer und teurer sein als eine Crop.
Ein Gehäuse wie das der 1000D mit VF wäre wahrscheinlich physikalisch gar nicht möglich.
Adapter für EF-S an VF wäre nur möglich, wenn es eine Art Konverter mit eingebauter Optik wäre (ähnlich wie damals bei der Umstellung von FD auf EF). Canon ist da mit Nikon nicht vergleichbar, da die EF-S Optiken an den Spiegel der VF Kameras stoßen würden.

Wenn man nun die Entwicklung mit dem Stand von vor 10 Jahren Verleicht, hat man wieder die kleinen Kameras für jedermann, etwas größere für die engarierteren Fotografen und die riesigen und sauteueren für spezielle Anwendungen. Nur die Namen haben sich geändert - und wir haben das Glück dass wir (abgesehen von EF-S) sogar die Objektive an zwei verschiedenen Kamerasystemen verwenden können und die Bedienung sich dabei auch noch ähnelt.

Ich erinnere mich übrignes nicht an derartige Diskussionen zu analogen Zeiten, wo es doch auch recht einfach gewesen wäre auf MF umzusteigen (und auch nicht so extrem teuer) um die Bildqualität wesentlich zu steigern. Und die Ausgabeformate haben sich auf Papier seitdem eigentlich auch nicht wesentlich geändert - ganz im Gegenteil, "enden" die meisten Bilder heute auf einem Bildschirm mit irgendwas unter 1 MPixel ...

vg Bernd
 
Adapter für EF-S an VF wäre nur möglich, wenn es eine Art Konverter mit eingebauter Optik wäre (ähnlich wie damals bei der Umstellung von FD auf EF). Canon ist da mit Nikon nicht vergleichbar, da die EF-S Optiken an den Spiegel der VF Kameras stoßen würden.

erinnerst du dich an die eos "RT" mit ihrem fest stehenden, teildurchlässigen spiegel?
 
erinnerst du dich an die eos "RT" mit ihrem fest stehenden, teildurchlässigen spiegel?


ja klar -die war "sauschnell" und hat viele verträumte Blicke geerntet - und keiner hat sie gekauft - teuer und dunkler Sucher. Eine der vielen (spannenden) Episoden in der Geschichte der Fototechnik :o
 
Zuletzt bearbeitet:
... und werde auch Dagonator ganz sicher nicht auf Ignore setzen, ich schätze seine Beiträge. :top:
Um Himmels Willen ... wer denkt denn an sowas :eek: ...
 
#3161

Warum soll ein Teleobjektiv, z.B. ein 400mm Objektiv, an einer Kleinbildkamera plötzlich größer und schwerer sein als an einer Crop-Kamera?
 
Viele "Einsteiger" sehen kaum Vorteile für sich im KB. Tele-Objektive vergleichbar mit Crop sind um ein vielfaches Teurer.
Dann sind die KB-Kameras schwerer (ich höre die Leute jetzt schon rufen "ou, warum soll ich eine Corp mit einer schwereren KB ablösen?!"...)

Abwarten. Die aktuellen Techniken, um bei der Erhöhung der Pixelzahl die Bildqualität zu halten (insbesondere Verringerung der Lücken zwischen den Mikrolinsen), sind mit dem 15 MP 50D Sensor ziemlich ausgereizt, wie Canon selbst aussagt. Wenn das Megapixelrennen weitergeht, ist Vollformat der Weg. Und wenn Vollformat nicht mehr wesentlich teurer ist, werden auch Einsteigerkunden dies vorziehen.

Die Marktmechanik wird hier meiner Meinung nach genauso ablaufen wie bei der Ablösung der Kompakt- und Bridge-Cams durch Crop-DSLRs in den letzen Jahren. Crop-DSLRs haben ihren Höhepunkt überschritten, in Kürze kommen die Volfformat-Kameras in den Massenmarkt.

Also ich denke, dass das Cropgeschäft schlicht noch ettliche andere Vorzüge für Canon hat.

Und ob: Alle jetzt verkauften Crop-Linsen werden in ein paar Jahren ausgemustert und müssen durch neue FF-Linsen ersetzt werden. Das sichert den Umsatz! :evil:

Sicher ist natürlich gar nichts, wir kennen weder die internen Marketingpläne noch ist das Verbraucherverhalten sicher vorherzusagen. Aber ich setze meine Wette auf den Vollformat-Durchmarsch.
 
Crop oder Kleinbild (oder Mittelformat) ist wahrscheinlich gar nicht die Frage.
Ich erinnere mich übrignes nicht an derartige Diskussionen zu analogen Zeiten, wo es doch auch recht einfach gewesen wäre auf MF umzusteigen (und auch nicht so extrem teuer) um die Bildqualität wesentlich zu steigern.

vg Bernd

Hallo Bernd,
aber dafür gabe es doch (zumindest in meiner Erinnerung) eine ähnliche Diskussion, als das (rohrkrepierende) APS-System eingeführt wurde.
dabei stellt sich ja dann auch die verschwörungstheoretische Frage: Wussten die Hersteller damals schon, in welchem Format sie später elktronische Sensoren bauen würden???:lol:
Aber ansonsten wurde das Wort APS während seiner Lebzeiten wohl doch nie so oft benutzt wie heute.:)
Gruß
Karl
 
Hallo Bernd,
aber dafür gabe es doch (zumindest in meiner Erinnerung) eine ähnliche Diskussion, als das (rohrkrepierende) APS-System eingeführt wurde.
dabei stellt sich ja dann auch die verschwörungstheoretische Frage: Wussten die Hersteller damals schon, in welchem Format sie später elktronische Sensoren bauen würden???:lol:
Aber ansonsten wurde das Wort APS während seiner Lebzeiten wohl doch nie so oft benutzt wie heute.:)
Gruß
Karl

Es gab damals für die meisten keinen Grund auf APS umzusteigen und nun gibt es für "die meisten" keinen Grund von APS auf FF umzusteigen - wer braucht das Mehr an Qualität wirklich?
 
#3161

Warum soll ein Teleobjektiv, z.B. ein 400mm Objektiv, an einer Kleinbildkamera plötzlich größer und schwerer sein als an einer Crop-Kamera?

ist jetzt aber nicht dein ernst?
Was vorhher mit einer 10MP-Crop-Kamera mit 200mm fotografiert wurde, muss beim KB auf einmal ein 300mm her.
Natürlich könnte ich Cropen, verliere aber gegenüber dem Crop deutlich an Auflösung.

Also... wenn ich wieder gleich stehen will, muss ich doch deutlich stärker investieren in längere Objektive im Telebereich, wenn ich KB benutze.

Und gerade die Einsteiger, sehen hier ihren "preislichen" Vorteil, zum günstigen Preis in einen weiten Telebereich vorzudringen.

Wenn ich am Fussballfeldrand stehe und am Crop 200mm gerade noch so reichen... dann viel Spass beim KB.

Abwarten. Die aktuellen Techniken, um bei der Erhöhung der Pixelzahl die Bildqualität zu halten (insbesondere Verringerung der Lücken zwischen den Mikrolinsen), sind mit dem 15 MP 50D Sensor ziemlich ausgereizt, wie Canon selbst aussagt. Wenn das Megapixelrennen weitergeht, ist Vollformat der Weg. Und wenn Vollformat nicht mehr wesentlich teurer ist, werden auch Einsteigerkunden dies vorziehen.

Die Marktmechanik wird hier meiner Meinung nach genauso ablaufen wie bei der Ablösung der Kompakt- und Bridge-Cams durch Crop-DSLRs in den letzen Jahren. Crop-DSLRs haben ihren Höhepunkt überschritten, in Kürze kommen die Volfformat-Kameras in den Massenmarkt.



Und ob: Alle jetzt verkauften Crop-Linsen werden in ein paar Jahren ausgemustert und müssen durch neue FF-Linsen ersetzt werden. Das sichert den Umsatz! :evil:

Sicher ist natürlich gar nichts, wir kennen weder die internen Marketingpläne noch ist das Verbraucherverhalten sicher vorherzusagen. Aber ich setze meine Wette auf den Vollformat-Durchmarsch.

Wenn du dich da nicht mal irrst.

Einsteiger achten beim Kamerakauf am wenigsten auf die "Bildqualität".
Sie hören eher Schlagwöter wie Auflösung, Framerate. Die sie dann auch beim Kauf Quantifizieren.
Rauschen ist ein weiteres Element, wo aber die wenigsten der Einsteiger wirklich mal ein wirkliches Rauschen gesehen haben.

Aber... für viele der Einsteiger sollte die Kamera handlich sein.
Dazu kommt, wie bereits auch oben beschrieben, der Crop-Vorteil.
Dass sind schlichtweg Dinge die man, solange man sie aufweisst nicht unbedingt her geben möchte.

Was du mit den EF-S-Linsen da ansprichst ist sicherlich ein Szenario, dass irgendwann mal eintreffen wird.
Hier reden wir aber nicht von 2-3 Jahren und auch nicht 4-6... sondern deutlich von mehr.
Und auch eine Optik hält nicht für ewig.

Also dieses Arrgument halte ich zum jetzigen Zeitpunkt und auch für die Zukunft gesprochen eher als waage und zu überspitzt formuliert, als dass es schon in wenigen Jahren eintreffen wird.
 
ein 400 mm Objektiv ist nicht schwerer, ein Objektiv mit einem diagonalen Bildwinkel von 6°10'' jedoch schon ...

Ich stelle meine Frage neu:

Warum wird ein Objektiv das durch einen Hardwaremäßigen Beschnitt einen Bildwinkel von 6°10'' erhält leichter und kleiner sein, als ein Objektiv, das diesen Bildwinkel duch Beschnitt per Software (in der Kamera eventuell mit Einblendgitter oder hernach per EBV) erhält?
 
Ich stelle meine Frage neu:

Warum wird ein Objektiv das durch einen Hardwaremäßigen Beschnitt einen Bildwinkel von 6°10'' erhält leichter und kleiner sein, als ein Objektiv, das diesen Bildwinkel duch Beschnitt per Software (in der Kamera eventuell mit Einblendgitter oder hernach per EBV) erhält?

Wenn Vollformat Kameras den Crop-Vorteil durch höhere Auflösung wieder wettmachen können, gibt es keinen Vorteil mehr für das Crop-Format.

So verstehe ich das zumindest.
Dieser Punkt ist allerdings noch nicht erreicht. Meistens haben Crop und VF Kameras ja noch die gleiche Aufllösung. D700/D3/5d.
Eine 50d ist am Crop in Sachen Auflösung sogar noch überlegen.
 
Ich stelle meine Frage neu:

Warum wird ein Objektiv das durch einen Hardwaremäßigen Beschnitt einen Bildwinkel von 6°10'' erhält leichter und kleiner sein, als ein Objektiv, das diesen Bildwinkel duch Beschnitt per Software (in der Kamera eventuell mit Einblendgitter oder hernach per EBV) erhält?

Du gehst davon aus, dass die neuen Kleinbildsensoren dieselbe Pixeldichte haben, wie die APS-C Cams (und damit die exakt selbe Reserve, um nachträglich zu croppen).

Damit ginge aber der High-Iso Vorteil der Kleinbildsensoren komplett verloren.

Kleinbild hat die doppelte Sensorfläche wie APS-C, daher hoffe ich dringend, dass die Auflösung der Horst eben NICHT doppelt so groß ist wie bei der 50D.

Mäcki
 
@ #3172

Das hat nichts mit dem Format zu tun, sondern mit der Pixeldichte.
Jede Kamera mit einer höheren Pixeldichte hat einen "Tele-Vorteil" gegenüber einer solchen mit geringerer Pixeldichte, auch dann wenn sie das selbe Format besitzen.

Wenn wir eine Vollformat-Kamera und eine Crop-Kamera gegenüberstellen, bei denen die Vollformatige eine Höhere Pixeldichte hat, so ist in diesem Falle die Vollformatige im Tele-Vorteil.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du gehst davon aus, dass die neuen Kleinbildsensoren dieselbe Pixeldichte haben, wie die APS-C Cams (und damit die exakt selbe Reserve, um nachträglich zu croppen).

Damit ginge aber der High-Iso Vorteil der Kleinbildsensoren komplett verloren.

Kleinbild hat die doppelte Sensorfläche wie APS-C, daher hoffe ich dringend, dass die Auflösung der Horst eben NICHT doppelt so groß ist wie bei der 50D.

Mäcki

Ja, davon gehe ich aus wenn wir über das Sensorformat reden.

High-Iso Vorteil hat die Vollformatige dennoch, weil nicht so hoch vergrößert werden muss.

Darüberhinaus mag es ja zwei Linien Geben, z.B.:

Möglichst hohe Auflösung bei gutem Licht, 96 MP.
Möglichst hohe High-Isotauglichkeit, 3 Mp.

Beides geht bei Crop irgendwas genauso wie bei Vollformat.
 
aber dafür gabe es doch (zumindest in meiner Erinnerung) eine ähnliche Diskussion, als das (rohrkrepierende) APS-System eingeführt wurde.
dabei stellt sich ja dann auch die verschwörungstheoretische Frage: Wussten die Hersteller damals schon, in welchem Format sie später elktronische Sensoren bauen würden???:lol:

Ja, zumindest Minolta. Das Vectis-System war für die Nutzung als digitales System ausgelegt, angeblich waren auch die Objektive digital optimiert. Nikon hat nur ein paar billige Zooms für APS rausgebracht, Canon kein einziges speziell angepasstes. Die etwas zu optimistische Zukunftsorientiertheit dürfte erheblichen Anteil an Minoltas Niedergang gehabt haben.

Aber ansonsten wurde das Wort APS während seiner Lebzeiten wohl doch nie so oft benutzt wie heute.:)

Vor allem nicht so falsch wie heute. Die Cropformate haben mit der Größe von APS-Film nämlich nix gemeinsam. Eigentlich sind APS-C und APS-H als Sensorformate auch Canon-spezfische Bezeichnungen. Nur Sony hat das dann aufgegriffen.
 
Wenn Vollformat Kameras den Crop-Vorteil durch höhere Auflösung wieder wettmachen können, gibt es keinen Vorteil mehr für das Crop-Format.

So verstehe ich das zumindest.
Dieser Punkt ist allerdings noch nicht erreicht. Meistens haben Crop und VF Kameras ja noch die gleiche Aufllösung. D700/D3/5d.
Eine 50d ist am Crop in Sachen Auflösung sogar noch überlegen.

Meine volle Zustimmung.
Diesen Punkt sehe ich auch noch nicht erreicht.
In 4 Jahre mag er aber erreicht sein. Vielleicht auch etwas später oder etwas früher.
Zur Zeit macht das Nebeneinander von VF und Crop sicher noch Sinn.
 
Meine volle Zustimmung.
Diesen Punkt sehe ich auch noch nicht erreicht.
In 4 Jahre mag er aber erreicht sein. Vielleicht auch etwas später oder etwas früher.
Zur Zeit macht das Nebeneinander von VF und Crop sicher noch Sinn.

und in 4 Jahren ist die Qualität der Cropkameras traumhaft gut - schaut mal, wie die Qualität der Kompakten mit den Sensorwinzlingen sich in den letzten Jahren entwickelt haben - von Handys (künftig mit phantastischen Fluidlinsen) ganz zu schweigen.
Es wird wohl eher die Frage sein, wer in 5 Jahren noch so antiquiert ist umd mit 'nem riesigen schwarzen Klotz vorm Gesicht rumläuft ...
 
und in 4 Jahren ist die Qualität der Cropkameras traumhaft gut - schaut mal, wie die Qualität der Kompakten mit den Sensorwinzlingen
Dort liegt der wesentliche Vorsprung aber darin, dass die Entrauschung und Bildverbesserung von der Software der Kamera vorgenommen wird. Ich denke zwar auch, dass wir noch viele Verbesserungen sehen werden, die Physik setzt allerdings auch Grenzen...
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten