• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Der größte Fehler -Sigma 30mm 1,4-

So einleuchtend ist das gar nicht. Wie erklaerst du dir dann, dass mein Sigma jetzt (nahezu) einwandfrei fokussiert, nachdem es aus dem Service zurueck ist? Ich hatte, wohlgemerkt, die Kamera nicht mit eingeschickt! Zumal es auch vorher mit den aeusseren AF-Punkten 100% klappte, nur mit dem Mittleren nicht.

Siehe die Mail von SIGMA bzw. mein Kommentar oben:
Ein Sigma Objektiv kann dezentriert sein oder einen anderweitigen Defekt haben.

Gruß
Heiko
 
Eben. Nur schreibt Sigma nicht, dass deren Objektive fehlerhaft sein koennen. Die reden sich raus. Die Schuld den anderen zuschieben ist immer einfacher. Aber gerade bei Olympus hoert man sehr selten von objektivbedingten Fokusfehlern, bei Sigma-Linsen fuer FT schon erheblich oefter.
 
Ich finde auch man sollte einfach wissen dass ein gekauftes Sigma-Objektiv im Gegensatz zu einem Zuiko erst (evtl. mit der Kamera) eingesendet werden muss bis es nutzbar ist.
Die Kunden vor dem Kauf (in der Artikelbeschreibung) zu informieren fällt Sigma ja wohl aus gutem Grund nicht ein.
Das Versandrisiko, in Bezug auf die Kamera, auf den Kunden abzuwälzen ist nicht nur rechtlich bedenklich.
 
Oh, habe gerade erst diesen Thread entdeckt.

Hatte im Forum ein Sigma 30/1.4 angeboten bekommen, da ich unbedingt eine Festbrennweite suche... aber jetzt überlege ich mir gerade sehr, ob ich überhaupt das Sigma waagen soll... :confused:
 
Wenn du das Objektiv hier im Forum angeboten bekommst ,ist das Risiko deutlich geringer als beim Neukauf.
Voraus gesetzt, es funktioniert beim Anbieter,fragen kostet ja nichts.:)
 
Wenn die Lichtstärke so wichtig ist, hätte es ohne Ärger auch eine Nikon D40 + eine 1,8/50mm gemacht. :evil:

Nikon Objektiv AF 50mm 1.8D für 110€
Nikon D40 (SLR) Gehäuse schwarz 395€

Ok, es ist eine Lichtstärke schwächer, aber mit dem Crop des 30mm Sigma an der Oly wäre wenigstens die Brennweite wieder richtig.:D

MfG

http://www.heise.de/preisvergleich/a294528.html
http://www.heise.de/preisvergleich/a44603.html

und Du bist sicher, dass das Objektiv so richtig an die D40 passt und an ihr arbeitet? ;)
 
:top: das war auch meine Vermutung


P.S. meine Sigma 1,4/30 ist super, quietscht nur ein bischen beim fokussieren, aber damit kann ich leben :):p

:D

Ja ich überlege noch, hab ein Angebot von einem Forumuser (nicht von hier).

Sigma 30 / 1.4 für 315 Euro.... angeblich technisch einwandfrei... nur habe noch nicht rausbekommen obs wirklich keinen Fokusfehler hat...

Naja oder doch das 50/2.0 von Olympus.... :confused:
 
Ich habe auch das 30mm 1,4 seit drei Monaten im Einsatz und bin begeistert.
Wenn ich irgendwo "drinnen" fotografiere ist es fast schon ein "Immerdrauf" und mein Metz 48 bleibt meistens in der Tasche.
Also ein großer Fehler war der Kauf nicht. Allerdings habe ich auch beim Händler um die Ecke gekauft, es vor Ort getestet und bin zufrieden nach Hause gegangen.

Ciao,
Frank
 
Hab gestern erst wieder bemerkt wie gut das Ding doch ist. War gestern auf der Retro Classic in Stuttgart und da hab ich meistens mit dem fotografiert. Einfach klasse, man braucht zwar eine Weile, bis man mit dem Ding klarkommt, aber dann passts. :top:
 
Heute eingetrudelt (konnte nicht widerstehen) und natürlich direkt auf die Kamera geschraubt.

Beim Beispielbild wurde auf die "1" von f1.4 fokusiert, auf Stativ, mit SVA 5 sek.
Hmpf, Backfokus?! Ich hab's mehrfach neu fokusiert, immer mit dem selben Ergebnis.
Und diese CA's :eek:

Irgendwie erfreuts mich grad so garnicht... gut, den Backfokus kann man justieren lassen, die CA's aber nicht...
 
:evil:

Unter den Voraussetzungen fragt es sich, ob eine 25/2,8 nicht die bessere Lösung ist.
Es macht offensichtlich gleich gute CAs und ist schon mit offener Blende so gut wie das abgeblendete Sigma.
Der einzige Vorteil des 30/1,4 ist, das man damit wie "einkopiert" freistellen kann.
Ob das aber den doppelten Preis rechtfertigt, ist Sache des Geschmacks.

:evil:

MfG
 
Versuch's vielleicht auch nochmal mit dem Focus Test Chart; damit lassen sich Zielungenauigkeiten mit Sicherheit ausschließen.

Die CA sind longitudinale CA, und die sind bei lichtstarken Objektiven nicht unüblich, auch das Zuiko 2/50 ist davon in starkem Maße betroffen. Die gute Nachricht: im Gegensatz zu den herkömmlichen CA gehen die beim Abblenden zurück, ab etwa 5,6 ist beim 2/50 nicht mehr viel davon zu sehen.

Die CA des 2,8/25 sind herkömmliche, transversale CA. (Das wäre für mich schon deswegen keine Alternative, weil ich darin keinen Vorteil gegenüber dem 14-54 sehe.)

Grüße,
Robert
 
Versuch's vielleicht auch nochmal mit dem Focus Test Chart; damit lassen sich Zielungenauigkeiten mit Sicherheit ausschließen.

Die CA sind longitudinale CA, und die sind bei lichtstarken Objektiven nicht unüblich, auch das Zuiko 2/50 ist davon in starkem Maße betroffen. Die gute Nachricht: im Gegensatz zu den herkömmlichen CA gehen die beim Abblenden zurück, ab etwa 5,6 ist beim 2/50 nicht mehr viel davon zu sehen.

Die CA des 2,8/25 sind herkömmliche, transversale CA.

Grüße,
Robert
Ja den Testchart werde ich mir bei Gelegenheit mal noch zu Gemüte führen.

Und was die CA's beim 50/2,0 anbelangt so konnte ich die bei dem Zuiko noch nie so gewaltig reproduzieren. Zwar wurden bei Tests im Nahbereich mit Blende 2,0 CA's ausfindig gemacht, aber lange nicht so stark wie beim Sigma.
Ich werde aber dieser Tage noch ein paar Testaufnahmen machen, heut Abend wird das Sigma aufm Konzert eingesetzt und da brauch ich, wenn die Lichttechniker gnädig sind, kaum mehr als f2,8...
 
Zwar wurden bei Tests im Nahbereich mit Blende 2,0 CA's ausfindig gemacht, aber lange nicht so stark wie beim Sigma.
Die CA beim 2/50 werden im Fernbereich nicht besser. Speziell Nachtaufnahmen bei großen Öffnungen sind wegen der massiven, leuchtendblauen Farbsäume um helle Lichtquellen ein Ding der Unmöglichkeit; das 50-200 bei 50 mm ist für solche Zwecke die bessere Wahl, es ist offen in dieser Hinsicht besser als das 50er auf 2,8 abgeblendet.
Ich werde aber dieser Tage noch ein paar Testaufnahmen machen, heut Abend wird das Sigma aufm Konzert eingesetzt und da brauch ich, wenn die Lichttechniker gnädig sind, kaum mehr als f2,8...
Viel Erfolg!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten