• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Der größte Fehler -Sigma 30mm 1,4-

Wenn eine Linse für grosse Serienschwankungen bekannt ist, empfiehlt sich der Kauf beim Fachhändler vor Ort. Das Geiz nicht immer Geil ist müsste sich bei den Forenmitgliedern ja rumgesprochen haben.

Desweiteren scheinen die Sigma Probleme wohl vermehrt an Canon und Oly Bodys aufzutauchen. Ich habe das umstrittene 30er mit Nikon Mount und es war auf Anhieb ok. Genauso wie das Exemplar eines Freundes.
Das ebenso (von der Canon-Fraktion) gescholtene 50-150/2.8 ist auch auf Anhieb perfekt gewesen. Ich lasse dafür sogar mein legendäres Nikkor 80-200/2.8 zu Hause. Und mein 17-70 geb ich auch nicht mehr her. :)

Wie gesagt: bei "Problemlinsen" nicht beim billich-online-Kistenschieber kaufen und dann hier rumheulen statt zum Justieren schicken.

Grüsse.

Es ist doch völlig unerheblich ob ich die serienmäßig unjustierte Linse beim Fachhändler erwerbe, oder beim Geilmarkt.
In beiden Fällen ist der Preis zu hoch, da nur mit "Nachbesserung" durch Zeit und Geld-Aufwand überhaupt eine vielleicht brauchbares Objektiv dabei heraus kommt.
Wo liegt den jetzt der preisliche Vorteil gegenüber dem original Produkt?

Das seit Jahren bekannte Problem der "Serienstreuung" ist doch nur Ausdruck beschönigender Augenwischerei.
Und wenn die Reputation eine Firma darin besteht, für bestimmte Hersteller mehr gute "Körnchen" zu produzieren, kann es damit ja insgesamt nicht weit her sein.
Der Lottoschein ist jedenfalls billiger.
Aber solange es genügend Käufer gibt, die das Risiko eingehen, wird die Firma weiterhin nichts dran ändern müssen.

MfG
 
Die Oly mit Zuiko wurden ordnungsgemäß beim Preis intensiveren Fachhändler gekauft – aus den bereits genannten Gründen. Das Sigma war leider nicht vorrätig, die Objektivo - Leute konnten sofort liefern. Da hab ich mich zu ner Entscheidung hinreisen lassen, die ein unsicheres Produkt mit einem (wie sag ich`s freundlich) unflexiblen Händler kombiniert.
Ich freue mich für jeden der diese Kombination, schon vorher, klug ausgeschlossen hätte.
Für die wenigen, die wie ich der Versuchung hätten unterliegen können, ist der (nüchtern berichtete und nicht gejammerte) Beitrag ja evtl. nützlich.
 
Ihr macht es euch echt schwer.

kauft solche Objektive im Laden - gerade in Düsseldorf kein Problem, und man bekommt ein 14-tägiges Rückgaberecht. Egal ob Du Händler bist oder nicht. Dann kannst Du es nämlich adhoc umtauschen.

Irgendwie hat mir aber noch nie etwas von Sigma gefallen. Ich vermisse Bilder mit den schönen Spitzenlicht-Kreisen im Bokeh. Vielleicht liegt es daran, dass solche Bilder eben nicht so gut aussehen und daher hier erst gar nicht gezeigt werden.

Ist mir jetzt aber auch egal, denn seit 11.11 Uhr wird hier gefeiert. Und zwar bis einschließlich Montag, dem höchsten Feiertag hier. Ich grüße alle Nordlichter, die dann arbeiten müssen :lol:
 
...gerade in Düsseldorf kein Problem...

Sorry für OT, aber da ich aus der Nähe von Düsseldorf komme: Welche Läden außer Foto Koch gibt es da noch, die man mal besuchen könnte? :)
 
Es ist doch völlig unerheblich ob ich die serienmäßig unjustierte Linse beim Fachhändler erwerbe, oder beim Geilmarkt.
In beiden Fällen ist der Preis zu hoch, da nur mit "Nachbesserung" durch Zeit und Geld-Aufwand überhaupt eine vielleicht brauchbares Objektiv dabei heraus kommt.
Wo liegt den jetzt der preisliche Vorteil gegenüber dem original Produkt? ...
Ich empfahl in einem solchen Falle ein "Kauf beim Fachhändler vor Ort".
Unerheblich? Wenn du meinst ...
Ich kann jedenfalls bei meinem Fachhändler vor Ort im Falle einer Serienschwankung vor Ort umtauschen oder zurückgeben. Und das finde ich einen erheblichen Vorteil, auch preislich, wenn ich Versandkosten und Retourkosten, Justageporto, Arbeitszeit und Ärger aufrechne.
Aber: jedem das seine ;)
 
Ich empfahl in einem solchen Falle ein "Kauf beim Fachhändler vor Ort".
Unerheblich? Wenn du meinst ...
Ich kann jedenfalls bei meinem Fachhändler vor Ort im Falle einer Serienschwankung vor Ort umtauschen oder zurückgeben. Und das finde ich einen erheblichen Vorteil, auch preislich, wenn ich Versandkosten und Retourkosten, Justageporto, Arbeitszeit und Ärger aufrechne.
Aber: jedem das seine ;)

Das der Händler vor Ort sofort nachbessern kann, ist im Vergleich zum Onliner,bei dem es mehrmals hin und her geht, das kleinere des Übels.

Das ich mich beim Kauf überhaupt nicht auf ein Produkt verlassen kann, sondern 2-4 Stück benötige um eins zu erhalten, was auf Anhieb geht, ist gelinde gesagt, eine Zumutung.

Wobei ich nicht sicher bin, wem ich den größern Vorwurf zu machen habe, den Kunden, die sich damit abfinden und trotzdem kaufen, oder dem Hersteller, der sich ob der vielen "zufriedenen" Kunde nicht gemüßigt sieht es ändern zu müssen.

MfG
 
Wenn eine Linse für grosse Serienschwankungen bekannt ist, empfiehlt sich der Kauf beim Fachhändler vor Ort. Das Geiz nicht immer Geil ist müsste sich bei den Forenmitgliedern ja rumgesprochen haben.

Mein Fachhändler vor Ort, der wollte doch die unglaublich UVP von Sigma, das sind immerhin damals beim 30er ca 100 Euro mehr, als der Durchschnitt im Inet. :eek:
Bin dann extra noch zu einem anderen Händler gefahren, der in der Nähe ist. Genau gleich Spiel. Da hätte ich 20 Euro Rabatt auf den UVP bekommen. :grumble:

Ergo, hab ich das Risiko auf mich genommen und im Netz gekauft. Ok, hat leider zur Justage müssen,jetzt passt es.Im Gegensatz dazu haben meine anderen zwei Sigmas auf Anhieb gepasst. :)

Aber mal nur so nebenbei, hier im Forum ham halt ein paar Leute, mich eingeschlossen, Probleme mit Sigma, wieviel Leute hier sind das? 20? 30?
Und die tausend anderen Objektive wo die Kunden zufrieden sind? Aber schlechte Nachrichten bleiben nun mal besser hängen.

Dazu kommt, das viele Leute gerne mehr Objektive hätten, und da bleibt nun mal Sigma als günstige Alternative. Nicht jeder kann sich die ZD´s leisten.
Ich würd es auch gerne, aber leider hab ich kein Goldesel.
 
..
Aber mal nur so nebenbei, hier im Forum ham halt ein paar Leute, mich eingeschlossen, Probleme mit Sigma, wieviel Leute hier sind das? 20? 30?
Und die tausend anderen Objektive wo die Kunden zufrieden sind? Aber schlechte Nachrichten bleiben nun mal besser hängen.
...

Zumindest ich habe aber den den Eindruck, daß den 20-30 Leuten mit Problemen allenfalls eine Hand voll ohne Probleme gegenüber stehen. Das hat mich bisher erfolgrich vom Kauf abgehalten und läßt mich trotz des schier unglaublich frechen Preises immer wieder mit dem PanaLeica libeäugeln ...
 
Wenn eine Linse für grosse Serienschwankungen bekannt ist, empfiehlt sich der Kauf beim Fachhändler vor Ort. Das Geiz nicht immer Geil ist müsste sich bei den Forenmitgliedern ja rumgesprochen haben.

Leistenschneider in den Shadow-Arkaden.
Vor jedem Koch besuch schaue ich bei Leistenschneider rein. Meist bleibt es dann bei Leistenschneider. :rolleyes:

Jau. Ich war mal in Düsseldorf beim Foto Leistenschneider. In den Shadow-Arkaden. Der wollte mir das 30/1.4 (für Pentax) gar nicht erst verkaufen. "Wir haben soviele Reklamationen bekommen, wir führen dieses Objektiv nicht mehr. Wenn sie wirklich eins wollen, dann bestellen wir das und Sie unterschreiben mir vorher, daß Sie auf Umtausch und Reklamation verzichten."

Soviel dazu :lol:

Ansonsten finde ich übrigens Sigma-Objektive wirklich gut. Sofern sie mindestens 10 Jahre alt sind, scheinen die ernsthaft was zu taugen. 24/2.8 für Pentax AF aus den 80ern - Oberklasse. Ein uriges 35-70 Zoom aus den 80ern - haptisch fast besser als jedes heutige DSLR-Objektiv, selbst für mehrere 1000 Euronen. 50-200 Apo manuell aus den 80ern - dito, schlug sich sogar an der K10D überraschend gut am 1.5x Crop. Ein 50er Makro, noch nicht mal AF, wiederum hervorragende Leistung und schöne Mechanik. Und ganz aktuell ein 300/4 für Canon EF - mit überraschend guter Bildqualität ab Offenblende, allerdings leichten Mängel im AF, nichts was ich nicht auch schon mit einem originalen Canonobjektiv erlebt habe und weit weg von den Fehlschlägen, die mir aktuelle Sigmas schon beschert haben.

Ich weiß echt nicht, was mit deren Fabrik in den letzten Jahren passiert ist.
 
(...)
Ansonsten finde ich übrigens Sigma-Objektive wirklich gut. Sofern sie mindestens 10 Jahre alt sind, scheinen die ernsthaft was zu taugen. (...)

.... und wenn sie mindestens 20 Jahre alt sind, dann sind sie geradezu super gut.
Ich erinnere noch, als SIGMA in Deutschland so gegen Mitte der 70er eingeführt wurden, da waren sie beispielsweise gute Alternativen zu den Nikkoren. Und selbst für Leica haben sie Optiken gebaut. Dass Sigma mal qualitativ so den Bach runter geht hinsichtlich der Produktionstoleranzen, ist wirklich schade.

Gruß
Rolf
 
(...) Ich weiß echt nicht, was mit deren Fabrik in den letzten Jahren passiert ist.
1. Die große Masse nimmt es hin, bzw. merkt es nicht, und
2. Profitgier und
3. alles immer billiger haben wollen.
wie in so vielen Bereichen.
Qualität hat nun mal ihren Preis.
 
1. Die große Masse nimmt es hin, bzw. merkt es nicht, und
2. Profitgier und
3. alles immer billiger haben wollen.
wie in so vielen Bereichen.
Sehe ich im Prinzip auch so, obwohl man das auch nüchterner formulieren könnte, sprich 2. ganz normale betriebswirtschaftliche Kalkulation, da wird vermutlich einfach nur der hypothetische Aufwand für geringere Produktionstoleranzen und genauere Qualitätskontrollen mit den ständig beobachteten Kosten für die Rückläufe (und ggf. sogar dem damit verbundenen Imageverlust) abgewogen, und 3. ganz normales Preisbewusstsein bei seit nunmehr zehn, fünfzehn Jahren sinkenden Realeinkommen zumindest hierzulande. Alles nichts, was man wirklich kritisieren könnte, ohne gleichzeitig das wirtschaftliche Weltbetriebssystem zu kritisieren ;-)

Als Verbraucher kann man da nur zurücksenden, zurücksenden, zurücksenden, um seine eigenen Gerätschaften in Ordnung zu bekommen, und um gleichzeitig etwas dazu beizutragen, dass sich das Verhältnis Servicekosten zu Produktionskosten mehr in Richtung Servicekosten verschiebt. Bevor sich da deutlich was verschiebt, wird sich vermutlich nicht viel tun.

Grüße,
Robert
 
Ansonsten finde ich übrigens Sigma-Objektive wirklich gut. Sofern sie mindestens 10 Jahre alt sind, scheinen die ernsthaft was zu taugen. 24/2.8 für Pentax AF aus den 80ern - Oberklasse. Ein uriges 35-70 Zoom aus den 80ern - haptisch fast besser als jedes heutige DSLR-Objektiv, selbst für mehrere 1000 Euronen. 50-200 Apo manuell aus den 80ern - dito, schlug sich sogar an der K10D überraschend gut am 1.5x Crop. Ein 50er Makro, noch nicht mal AF, wiederum hervorragende Leistung und schöne Mechanik. Und ganz aktuell ein 300/4 für Canon EF - mit überraschend guter Bildqualität ab Offenblende, allerdings leichten Mängel im AF, nichts was ich nicht auch schon mit einem originalen Canonobjektiv erlebt habe und weit weg von den Fehlschlägen, die mir aktuelle Sigmas schon beschert haben.

Ich weiß echt nicht, was mit deren Fabrik in den letzten Jahren passiert ist.


Vielleicht sind sie einfach zu groß geworden?

Bei Sigma gab es tatsächlich manchmal ausgezeichnete Objektive.
Erinnere mich noch an das kleine, unscheinbare 3,5-4,5 / 28 -70 mm AF für meine damalige Nikon. Das war optisch so gut, das sogar Leitz sich hat hinreißen lassen, es mit einer solideren Fassung in Lizenz für die Leicaflex fertigen zu lassen.

Hatte übrigens schon damals die fabelhafte Eigenschaft, das der Tubus im Weitwinkelbereich ausfuhr und dadurch die Gegenlichtblende (die an der feststehenden Fassung montiert war) immer optimale Wirkung hatte.
Kenne ich sonst nur vom teuren und schweren Canon 2,8/24-70 L.

Wär mal interessant, wie sich das Objektiv heute an einer DSLR machen würde. Gibts für einen Spottpreis.
 
V(...)
Bei Sigma gab es tatsächlich manchmal ausgezeichnete Objektive.
Erinnere mich noch an das kleine, unscheinbare 3,5-4,5 / 28 -70 mm AF für meine damalige Nikon. Das war optisch so gut, das sogar Leitz sich hat hinreißen lassen, es mit einer solideren Fassung in Lizenz für die Leicaflex fertigen zu lassen.(...)

Das hatte aber selbst bei den R-Nutzern, die überhaupt nicht wussten, dass es ein Sigma war, keinen besonders guten Ruf. Damals wurde teilweise die mäßige Leistung (ist eben relativ!) darauf zurück geführt, dass es ein Zoom war.

Gruß
Rolf
 
1. Die große Masse nimmt es hin, bzw. merkt es nicht, und
2. Profitgier und
3. alles immer billiger haben wollen.
wie in so vielen Bereichen.
Qualität hat nun mal ihren Preis.

Wie gesagt, €400 für ein 30/1.4 empfinde ich irgendwie einfach nicht als einen billigen Preis. Die 50/1.4 am KB-Format von Nikon oder Canon funktionieren ja auch alle recht zuverlässig, überraschen auch in der Verarbeitung nicht mit solchen Mängeln wie ich sie beim Sigma 30er erlebt habe (Blendenlamellen krumm und schief, Skala auf dem Fokusring völlig verschoben so daß "unendlich" bei 4 Meter liegt....) und kosten obendrein weniger.

Das hatte aber selbst bei den R-Nutzern, die überhaupt nicht wussten, dass es ein Sigma war, keinen besonders guten Ruf. Damals wurde teilweise die mäßige Leistung (ist eben relativ!) darauf zurück geführt, dass es ein Zoom war.

Genau dieses 28-70 hatte ich mal an der Pentax K10D, allerdings habe ich das kurz nach dem Kauf auseinandergeschraubt für irgendeine Bastelei. Ich muß mal suchen, ob ich da ein Foto von finde. Witzig war bei dem Objektiv das "Unendlich" justiert: Vorderste Linsengruppe steckte in einem Gewinde, wo man sie rein und rausdrehen konnte, die für unendlich richtige Position war mit einem dicken silbernen Klebestreifen "fixiert", Gummiring drüber, fertig. Ich kann mich erinnern daß das Objektiv, als ich es bekam (zusammen mit einer analogen Pentax Ausrüstung aus den 80ern) im unendlich bei Offenblende ziemlich matschig war. Nachdem der Klebestreifen ab war und ich das Unendlich justiert hatte, war es dann eigentlich überraschend gut.

Ich will gar nicht wissen, wieviele Bilder der Vorbesitzer mit seiner analogen Pentax in den ca. 20 Jahren mit dem Sigma 28-70 geschossen hat und, damit es im Unendlich nicht matschig wird, immer abgeblendet hat, frei nach dem Motto "das ist ja ein Zoom, da muß man halt abblenden".... :rolleyes:

Die Schrauben am Bajonett von diesem Objektiv stecken momentan in meinem auf Canon EOS umgebauten FD 55/1.2. Sind dafür aber eigentlich 2 mm zu kurz, weswegen ich sie irgendwann wieder tauschen werde.

Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie gesagt, €400 für ein 30/1.4 empfinde ich irgendwie einfach nicht als einen billigen Preis. Die 50/1.4 am KB-Format von Nikon oder Canon funktionieren ja auch alle recht zuverlässig, überraschen auch in der Verarbeitung nicht mit solchen Mängeln wie ich sie beim Sigma 30er erlebt habe (Blendenlamellen krumm und schief, Skala auf dem Fokusring völlig verschoben so daß "unendlich" bei 4 Meter liegt....) und kosten obendrein weniger.

Und was kosten die vergleichbaren an crop?

Die bis zu 2 % KB nutzer dürften ja nicht soooo interessant sein für den vergleich.

Was mir auch immer wieder auffällt ist das bei vergleichen wohl das zuvor "gepredigte" nicht zählt wenn es gerade nicht in das konzept passt. :lol:

Denn danach müsste eine 25mm f1,4 gleiche optik verglichen werden.
Mir würde aber ein ~35mm f1,4 für crop auch schon als vergleich reichen.

Wie sieht es im vergleich damit aus?


Billig empfinde ich das sigma 30 f1,4 auch nicht aber so ein 99 euro teil wie das ef 50 f1,4 können sie sich sparen.
Wenn schon dann am nkon gegenstück orientieren im preis und verarbeitung.

LG
 
Und was kosten die vergleichbaren an crop?

Die gibt es ja nicht. Auf KB-Vollformat gerechnete Weitwinkel, die man als "Normalobjektiv" am Crop gebrauchen kann, kann man logischerweise nicht im Preis vergleichen (35/1.4L, 28/1.4 AF Nikkor, 31 Pentax Limited usw.)

Das ist ja die Krux, daß sich außer Sigma niemand mit dem Thema "Normalobjektiv für den Crop" beschäftigt.

Und Panasonic. Wobei ich auf deren Preispolitik ehrlich gesagt auch nicht viel gebe. Was deren Optiken wirklich in der Produktion kosten, sieht man ja an der L1+14-50OIS, die für keine €600 in den USA verramscht wird.

Aber ein Normalobjektiv ist ein Normalobjektiv, Formatfaktor ist hierbei völlig egal. Ein 14-54 kostet ja auch nicht mehr, nur weil es für 4/3 gerechnet ist, als ein vergleichbares Objektiv für ein anderes Sensorformat. (je nach Objektivqualität stellt sich da das 14-54 sogar als ziemliches Schnäppchen dar.) Dementsprechend ist kein horrender Aufpreis für ein Normalobjektiv für 4/3 gegenüber einem Normalobjektiv für KB zu akzeptieren. Erst recht nicht, wenn man die Sigma 30/1.4 Qualität und Serienstreuung dafür geboten bekommt. Auch Serienstreuung hat mit dem Format des Kamerasensors nichts zu tun.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten