Wenn eine Linse für grosse Serienschwankungen bekannt ist, empfiehlt sich der Kauf beim Fachhändler vor Ort. Das Geiz nicht immer Geil ist müsste sich bei den Forenmitgliedern ja rumgesprochen haben.
Desweiteren scheinen die Sigma Probleme wohl vermehrt an Canon und Oly Bodys aufzutauchen. Ich habe das umstrittene 30er mit Nikon Mount und es war auf Anhieb ok. Genauso wie das Exemplar eines Freundes.
Das ebenso (von der Canon-Fraktion) gescholtene 50-150/2.8 ist auch auf Anhieb perfekt gewesen. Ich lasse dafür sogar mein legendäres Nikkor 80-200/2.8 zu Hause. Und mein 17-70 geb ich auch nicht mehr her.
Wie gesagt: bei "Problemlinsen" nicht beim billich-online-Kistenschieber kaufen und dann hier rumheulen statt zum Justieren schicken.
Grüsse.
Es ist doch völlig unerheblich ob ich die serienmäßig unjustierte Linse beim Fachhändler erwerbe, oder beim Geilmarkt.
In beiden Fällen ist der Preis zu hoch, da nur mit "Nachbesserung" durch Zeit und Geld-Aufwand überhaupt eine vielleicht brauchbares Objektiv dabei heraus kommt.
Wo liegt den jetzt der preisliche Vorteil gegenüber dem original Produkt?
Das seit Jahren bekannte Problem der "Serienstreuung" ist doch nur Ausdruck beschönigender Augenwischerei.
Und wenn die Reputation eine Firma darin besteht, für bestimmte Hersteller mehr gute "Körnchen" zu produzieren, kann es damit ja insgesamt nicht weit her sein.
Der Lottoschein ist jedenfalls billiger.
Aber solange es genügend Käufer gibt, die das Risiko eingehen, wird die Firma weiterhin nichts dran ändern müssen.
MfG