Du, es kommt eben auf die Art und Weise an, wie man gerne arbeitet. Ich hatte da mit verschiedenen Forenmitgliedern per PN und einer Vielzahl anderer Fotoleute ausufernde Diskussionen zu; die Geschmäcker können grob im folgenden Spektrum verteilt werden:
|integriert|-------------------|dediziert|
.
.
.
.
Sascha, ich hätte Deinen Beitrag nicht treffender zusammenfassen können.
Drastisch ausgedrückt, ist PO i.A. weder Fisch noch Fleisch in dem Spektrum Integriert<>Dediziert.
Der Versuch immer "lightroomiger" zu werden, stößt nicht nur mir langsam säuerlich auf.
Ich gebe zu, dass ich den Erwerb und die Pflege von Media Pro/EM zuerst sehr positiv gesehen habe. Inzwischen sehe ich dies aber mit sehr gemischten Gefühlen. Nach wie vor wäre EM/MP das DAM-Tool meiner Wahl, wären da nicht zahlreiche Bugs und inzwischen einige Features, die ich sehr gerne hätte (das schöne Druckmodul aus C1 z.B.).
Ferner lässt es sich eben nicht so einfach mit C1 kombinieren (siehe z.B. Renderzeiten mit der PO-Engine).
Ich sehe einfach das Problem, dass MP zu viele Resourcen benötigt und der Ertrag gering ist. Die Manpower fehlt aber an anderer Stelle (C1).
Als längjähriger Linux-User ist mir die "Dedizierte"-Denke natürlicher:
Für jeden Zweck einen Spezialisten. Inzwischen sehe ich es auch so bei meiner Art mit meinen Bildern umzugehen. Ich möchte ein Tool zu Herunterladen und vielleicht noch maximal Betrachten und vorsortieren. Ein Raw-Konverter, der aus einer frei interpretierbaren Datensammlung (Raw-File) ein RGB-Bild erzeugt, dass auf allen Systemen gleich aussieht. Bei Bedarf geht es auf Pixel-Ebene mit der Bearbeitung weiter. Zu guter letzt ein Tool, dass die Bilder verwaltet.
Der LR-User möchte all diese Funktionen in einem Programm vereint haben.
Aber wo steht C1? Ich kann beim Import nicht einmal meine Namenskonvention darstellen. Viele der Tools, die C1 mitführt, sind m.Mg. nach Ballast für einen Raw-Konverter. Andere Programme können dies einfach besser. Warum brauche ich Smart-Filter in einem Raw-Konverter? Warum überhaupt eine Import-Funktion in einen Raw-Konverter? Für einen reinen Raw-Konverter, der kein All-in-One Programm sein möchte, Ballast! Hier würde beipielsweise die einfache Filterung nach Stars und/oder Colorlabel (wenn man sich denn mal an eine gängige Konvention halten würde

) reichen.
Für mich sieht es einfach so aus, dass C1 zu viele Resourcen für Dinge verbraucht, die für das Software-Kerngeschäft "Raw-Konverter" nicht wichtig sind. Hier finde ich Hasselblads Ansatz konsequenter.
Ich habe auch den Verdacht, dass man die Einführung und Integration von Media Pro unterschätzt hat. Eine DAM-Tool ist eine sehr sensible Angelegenheit. Wenn ich mir anschaue, wie lange Camerabits nun an Ihrer Datenbank herumschrauben, kann es nicht leicht sein...nur ist Camerabits so schlau und wird den Teufel tun, eine unfertige Version auf die User loszulassen.
Bezüglich C1 kann ich nur hoffen, dass man den Rotstift ansetzt und das Programm wieder an den entsprechenden Stellen vereinfacht: Zu einem großartigen Raw-Konverter ohne Firlefanz. Wenn ich mir Adobes Klimmzüge mit LR4 anschaue, vermute ich, dass PO nicht die Kapazitäten hat, eine All-in-One Lösung zu schaffen.
PS: Ein weiteres Problem dürfte sein, dass PO offensichtlich nicht genügend Anzeigen/Werbung schaltet. Vor ein paar Wochen ist mir mein Beitrag, Verweis auf POs 50%-Aktion, in diesem Forum kommentarlos gestrichen worden. Nachfragen bei den Mods ergab, dass PO in diesem Forum wohl keine Werbung bezahlt und man solche Hinweise nicht zum Nachteil derer Fimen ausarten lassen möchte, die hier Werbung schalten.
Gruss
Michael