• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Der große Capture One Infothread

jetzt verstehe ich erst einmal das Problem: Kein anderer Konverter wird DPP nachstellen können, keiner.
In DPP werden zusätzliche Hersteller spezifische Daten mit ausgelesen, die proprietär, sprich für keinen anderen Softwarehersteller zugänglich sind.

So weit stimme ich Dir zu. Vielleicht muss ich C1 doch noch rumexperimetieren und vielleicht werde ich irgendwann eine Einstellung finden die ich erst mal für OK halte.
Auf jedem Fall werde ich mir einige von meinen Studioaufnahmen in C1 genau anschauen wie es damit aussieht.

Sollte ich doch mich für Media Pro entscheiden, wäre mir fast DPP als RAW-Konverter am liebsten. Hat aber einige Kanten mit den ich nicht unbedingt leben möchte ;)
 
Robert,

schaffe vor allem gleiche Bedingungen. Mindestens mal (gute und aktuelle) Graukarte im Bild für einen vergleichbaren Weißabgleich.

Trotzdem, das garantiere ich Dir, wird C1 etwas anders rendern als DPP, sprich etwas anders aussehen. In meinem Fall ist es oft vernachlässigbar, manchmal sogar besser als das "Original" - CNX.
Wie gesagt, auch DPP gibt eine Interpretation von Seonsordaten heraus. Es ist keine absolute Wahrheit.

Gruß
Michael

PS: Ich verwalte auch lieber mit Photomechanic und MP als mit LR. Wenn man sich mit dem Gedanken abgefunden hat, dass am Ende ein RGB (JPG, TIF, etc.) herauskommt, so arbeite ich halt aus verschiedenen Gründen, dann hat man auch keine größeren Schwierigkeiten. Damit, RGBs, funktioniert MP doch eigentlich ganz gut und dieser Senior unter den Datenbanken hat für mich immer noch einige entscheidende Vorteile gegenüber z.B. LR.
Ausserdem ist dann der Konverter egal. DPP kostet Dich dich nichts. Spiel halt und finde raus, was für dich besser klappt.
 
Mit "anders" habe ich kein Problem - es muss mich nur ansprechen :D

Das sollte ja zu schaffen sein :D
 
- kann ich bei C1 einstellen, dass ein Bild beim Export in gleiches Verzeichnis abgelegt wird wie die Ursprungsdatei?

OK die Frage hat sich so weit erledigt. Unter "Verarbeitungsvorgabe/ Erweitert" kann man wählen unter Stammordner "Ausgabeordner" oder "Bilderordner"


- Was ist als Output Dateiformat in C1 vorzuziehen? TIFF oder DNG? Bei DNG sind die Dateien fast 50% kleiner was schon ein Plus wäre. Gibt es dabei vielleicht doch Qualitätsverlust?

OK die Frage hat sich auch erledigt. Etwas Suchen im Handbuch und schon steht die Antwort:

"Wenn Sie eine Datei mit Capture One im DNG-Format ausgeben, wird im Prinzip eine neue RAW-Datei erstellt. Bei diesem Format stehen keine Optionen zur Größenänderung oder Komprimierung zur Verfügung. Alle an einem Bild vorgenommenen Änderungen gehen beim Erstellen einer entsprechenden DNG-Datei verloren."

Damit bleibt wohl doch nur TIFF.
 
Zuletzt bearbeitet:
6.4.2 ist raus und löst das peinliche OpenCL-Problem nach dem Update auf OSX 10.7.4

Okay, das ging jetzt doch erstaunlich fix. :)

Edith sagt: OSX-Versionsnummer korrigiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

weis jemand wann für C1 eine Aktion kommt? Bzw. wann kommt eigentlich C1 7?

Was für Action? So etwas wie bei Photoshop oder was meinst damit?

Tja C7 - habe ich keine Ahnung, so wie es nach meinem Gefühl läuft wird es entweder nicht mehr lange dauern - wenn Phase One Media Pro abgeschrieben haben oder aber es dauert noch Weile weil Media Pro komplett Umgebaut werden muss damit es ein Pärchen sein kann ;)
 
Hallo,

weis jemand wann für C1 eine Aktion kommt? Bzw. wann kommt eigentlich C1 7?

Das weiss man nie so genau. Vor einigen Wochen (ich glaube zu Ostern) lief gerade wieder eine. Es ist aber egal, da in diesem Forum Verweise auf eine solche Aktion einfach gelöscht werden, da PhaseOne wohl nicht zu den Sponsoren gehört. So ist es jedenfalls mir passiert.
Halte einfach auf einigen einschlägigen Seiten die Augen auf bzw. frage immer wieder mal Tante Google. Im Zuge des Adobe Preiskampfes hat aber PhaseOne sowieso die Preise gesenkt gehabt. Auf die angegebenen Preise kommt aber noch VAT/Mwst.

Tja, wenn man sich den Inhalt der Release Notes anschaut, bekommt man tatsächlich den Verdacht, dass da langsam eine neue Version auf den Weg gebracht wird. Tatsächlich läuft bei mir C1 recht stabil und ziemlich flüssig (8 bzw. 16 GB RAM), allerdings ist C1 was die Anforderungen an die HW angeht auch kein Kind von Traurigkeit. Ich kann mich aber nicht beklagen und ich scheine auch nicht alleine zu sein: Im PO-Forum wird es auch zusehenst ruhiger. Entweder die Leute wandern ab oder die gröbsten Kinken sind aus dem Programm (C1) raus (ich rede aber nicht von fehlerfrei :D).
Was MP angeht: Eines ist glasklar! Mit einer GUI-Erneuerung ist es da nicht getan :D . Datenbanken dürften mit zu den sensibelsten und komplexesten Bereichen unserer (Foto)Software zählen. Bei MP wird man wohl noch einmal richtig an den Unterbau gehen müssen. Eigentlich kann sich PO es kaum leisten, MP nicht weiter zu pflegen. Aber hier gibt es halt verschiedene Probleme, z.B. Rendergeschwindigkeit: Ist ein Probem, da C1 keine neuen Vorschaubilder in die Raws einbettet, d.h. der Katalog muss tatsächlich Raws RENDERN. Eigentlich ein Wahnsinn und bestenfalls als Provisorium zu verstehen. Man wird also irgendwie Vorschaubilder aus C1 an MP übergeben müssen. Dass muss aber wieder so geschehen, dass bei 100.000 Bildern die Größe unter Kontrolle bleibt, usw.
iView, der Urvater von MP, stammt halt aus einer Zeit, als JPGs geknippst worden sind.

Wir werden mal sehen, was passiert, und ich hoffe, es geht weiter.

Gruß
Michael
 
Zuletzt bearbeitet:
Nun ja, C1 überzeugt mich nach wie vor nicht wirklich. Es ist nicht schlecht zumindest kann ich es nicht behaupten, aber bei dem Preis finde ich Aperture deutlich besser.
Ich habe spekuliert auf die "perfekte" Zusammenarbeit zwischen C1 und MP - leider ganz große Enttäuschung.
Ein zumindest bei mir K.O für MP ist, dass es mir immer die RAW Dateien anpackt. Das halte ich für inakzeptabel.
Weiter ein recht unschöner Punkt ist die Farbmarkierung bzw. Austausch zwischen MP und C1. Funktioniert eher schlecht als recht. Und zum Schluss selbst die Verschlagwortung - Ein Import/ Export ist quasi nicht gegeben. Wusste ich zumindest kein Programm der die Schlagwortlisten als XML exportiert oder importiert - na ja abgesehen von MP.
Wie das mit dem Vocabulary-Editor funktioniert/ funktionieren soll habe ich bis jetzt nicht wirklich herausgefunden.

Was Support angeht hatte ich mir etwas mehr versprochen. Ich weiß es nicht, habe aber so den Eindruck, dass vielleicht wenn man deren Hardware nutzen wurde, wäre man etwas "besser" angesehen. Kann es aber nur zum Teil nachvollziehen.

Also Abwarten die Frage ist nur wie lange :confused:
 
@bessy2712
gerne

@RobiWan
Wenn ich mich recht erinnere, hat MP nie meine Raws direkt angefasst, da ich immer nur über XMP Sidecars gesynct habe. Auch an Probleme mit den Colorlabeln kann ich mich nicht erinnern. Beides sind wohl Einstellungen, die nicht korrekt sind.
Schau Dir noch einmal die betreffenden Viedeos von der PO-Seite an. Danach hat das zumindest bei mir problemlos funktioniert (ist allerdings auch schon ein paar Monate her).
Das soll aber nicht heißen, MP wäre ohne Probleme :D Die hat es durchaus und z.T. auch recht erheblich.
Wenn Du C1 nicht magst, nutz es halt nicht. Das meine ich gar nicht böse. Ein Programm zu mögen, ist meiner Meinung nach das wichtigste, um gute Ergebnisse damit zu erzielen.

Aber ganz allgemein ist es zumindest für mich gerade eine grauenhafte Zeit, mich für eine Software zu entscheiden. LR4 ist bestenfalls Beta-Stadium und Capture NX2 hat zwar seit 2.3 64 bit aber auch tolle neue Bugs (z.B. Temp Folder Bug). C1 funktioniert momentan einfach am "fehlerfreiesten" von den drei genannten Konvertern, deshalb nutze ich es.
Gerne würde ich mich noch weiter bei LR4 einarbeiten, aber zum jetzigen Augenblick (4.1 RC2) ist es mir einfach zu buggy.

Zeit für den Kammerjäger, damit endlich ein paar Bugs beseitigt werden.
 
Wenn ich mich recht erinnere, hat MP nie meine Raws direkt angefasst,

tja macht bei mir aber. Es soll ja auch in irgendeiner Version behoben sein, scheinbar kam später wieder? Support konnte es zumindest reproduzieren.
Im Klartext heisst es es werden bei mir zwar Sachen in die XMP Datei geschrieben, allerdings nicht alle. Nach welchem Prinzip das geht weiß zumindest Support in Köln nicht :(

Auch an Probleme mit den Colorlabeln kann ich mich nicht erinnern. Beides sind wohl Einstellungen, die nicht korrekt sind.

Nun ja es fängt damit an, dass MP 9 Farben hat C1 7. Dann ist es z.B so, dass C1 für Violett die gleiche Zahl in xmp Datei reinschreibt wie für Rosa (nämlich 5). Dann passen glaube ich 2 von den Farben nicht überein - musste ich noch mal prüfen welche genau - jedenfalls so nach dem Motto in MP Blau markiert in C1 ist es Gelb. Das kriegt man noch geregelt.

Schau Dir noch einmal die betreffenden Viedeos von der PO-Seite an. Danach hat das zumindest bei mir problemlos funktioniert (ist allerdings auch schon ein paar Monate her).

Die Videos kenne ich glaube ich mittlerweile auswendig ;). Hilft nichts - ist wohl ein oder mehrere alte Bugs wieder drin.
Ach ja , bedauerlicherweise liest Media Pro auch nicht alles aus meinen XMP Daten wo die GPS Informationen stehen :( (Man arbeitet an einer Lösung hieß es)

Wenn Du C1 nicht magst, nutz es halt nicht. Das meine ich gar nicht böse. Ein Programm zu mögen, ist meiner Meinung nach das wichtigste, um gute Ergebnisse damit zu erzielen.

Ich glaube Software die ich gleich auf den ersten Blick mochte gab es noch nie :D. Ich gehöre halt zu den Leuten die nie nach ersten 1-2 oder 3 Misserfolgen als "unbrauchbar" abhacken. Das wäre unfair. Somit gehe ich erst mal immer von eigener "Unfähigkeit" etwas optimal in der Software einzustellen.

Aber ganz allgemein ist es zumindest für mich gerade eine grauenhafte Zeit, mich für eine Software zu entscheiden. LR4 ist bestenfalls Beta-Stadium und Capture NX2 hat zwar seit 2.3 64 bit aber auch tolle neue Bugs (z.B. Temp Folder Bug). C1 funktioniert momentan einfach am "fehlerfreiesten" von den drei genannten Konvertern, deshalb nutze ich es.
Gerne würde ich mich noch weiter bei LR4 einarbeiten, aber zum jetzigen Augenblick (4.1 RC2) ist es mir einfach zu buggy.

Da stimme ich Dir zu 100%. Ich habe mir LR4 geholt und war zwar von den Farben auch erst mal nicht so angetan aber dann habe ich mir für meine 2 Bodys Profile erstellt die ich als akzeptabel angesehen habe. Wo ich dann versuchte mit dem Programm etwas zu arbeiten, musste ich feststellen, dass es an sich kaum/ gar nicht möglich ist. Vielleicht wenn 4.1 kommt....wird es besser. Vielleicht aber habe ich ganz viel Glück und Apple legt endlich nach und bringt Aperture 4 raus.
Und da ich irgendwann auf die Irrsinnige Idee gekommen bin, sich mein Workflow noch mal genau anzuschauen und es unbedingt zu verbessern/ zu optimieren, kann auf jeden Fall sagen, es war keine gute Idee.
Gut, ein Punkt war selbst für mich sehr interessant bei meinen Tests - ich habe ca. 5-6 Fotos mit verschiedenen Programmen entwickelt und mir die angeschaut. Danach stand erst mal die Reihenfolge fest. Überraschend fand ich aber, dass beim betrachten gleichen Fotos einige Stunden später ich die Reihenfolge verändert habe. Nach der Beobachtung habe ich diesen Test mehrfach durchgeführt und bin oft an andere Reihenfolge gekommen.

Demnach habe ich für mich beschlossen, dass die Ergebnisse die ich mit meinen Fotos als Grundlage erziehen kann ganz dicht bei einander liegen. Somit Hauptgrund für oder gegen eine Software wird die Anbindung zu gesamt Workflow sein. MP hat den großen Vorteil für mich zumindest, dass man da die Vorschaubilder von PhotoLine sich anzeigen kann und somit die *.pld Dateien auch in die Verwaltung aufnehmen.

Das ist alles was vielleicht nicht tragisch ist und man kann wahrscheinlich auch damit gut leben, nur dann stelle ich mir die Frage - wenn ich neue Probleme mir schaffen soll, warum überhaupt von jetzigen Workflow weg. Es ist nicht ideal und hat auch Macken und Kanten aber.... die kenne ich ja auch alle :)

/* Zum Teil liest sich einiges vermutlich schlimmer als es in Wirklichkeit ist aber bevor ich ein FunBoy für eine Firma spiele... */
 
Seit ich CS6 habe, muss ich sagen, dass ACR ein Stück weit aufgeholt hat. An die Farbwiedergabe und die Feinkontraste von C1 kommt er aber immer noch nicht heran, aber er ist schon verdammt gut geworden. Was mir am ACR immer gefallen hat, dass man ein Kameraprofil fix einbinden kann, so dass es bei jedem Bild geladen wird. Das fehlt bei C1. Wäre mein grösster Wunsch für C1-7.
 
Es bestreitet ja keiner, dass ACR verdammt gut ist (und das auch schon seit einiger Zeit). M.Mg. nach bekommt man mit ACR relativ einfach diese "aggressiven" oder "grungigen" Entwicklungen hin. Gerade die neue Klarheit bei PV2012 ist schon der Wahnsinn. Auch was Lichter-Herstellung angeht, steht ACR inzwischen alleine da.

Im übrigen arbeitet C1 anders als ACR was Profile angeht:
ACR setzt auf DNG-Profile, während C1 ICC-Profile verwendet. Das sind grundsätzlich verschiedene Arten. Im Internet findest Du Erläuterungen dazu.
Das ICC-Profil wird bei C1 automatisch geladen bzw. zugewiesen (Basismerkmale->ICC-Profil). Du kannst ja noch über die Gradationskurve (Basismerkmale -> Gradationskurve) Voreinstellungen vornehmen. Diese sind z.T. wirklich ausgesprochen hilfreich.
Alles, was ich aber auch bisher bzgl. selbstgebauter ICC-Profile für C1 gefunden habe war, dass die Ergebnisse wohl (fast) immer schlechter waren als die C1-Profile. Das habe ich aber nie ausprobiert, da es mir nicht erfolgversprechend aussieht zumal ich die Profile von C1 bei weitem von allen Drittherstellern (Rawkonverter) am angenehmsten empfinde.

Jetzt bin ich aber gerade über einen kurzen Artikel gestolpert, der behauptet, dass die Autokorrektur von C1 toll mit dem ColorChecker (Passport) zusammen arbeitet (subjektive, visuelle Einschätzung, keine Messergebnisse). Das muss ich mal bei Gelegenheit ausprobieren.

Es ist nun wirklich eine Geschmacksfrage, welche Engine man bevorzugt. Je nach persönlicher Philosophie kann man ja auch verschiedene Konverter verwenden. Man legt sich ja nur auf einen Konverter fest, wenn man ausschließlich Raws haben möchte.

I.A. ist bei mir aber die LR 4.1 RC2 buggy. Auch CNX2 macht hier und da Probleme. Bei mir läuft tatsächlich C1 am stabilsten.
C1 hat auch meiner Mg. nach die Nase vorne, was Schattenaufhellung angeht. Wenn man ein LCC-Profil erstellt und die Helligkeit im Bild darüber angleicht, ist es schon der Wahnsinn, was da noch alles geht.

Die Wahl des Konverters ist und bleibt persönlicher Geschmack. Schlechte Konverter gibt es nicht (mehr). Unterschiede in der BQ sind in meinem Anwendungsfall (Web, Ausdrucke bis A3) nicht/kaum feststellbar.
Jeder Konverter hat seine Stärken und Schwächen. I.A. passt C1 am besten zu MIR.

Gruß
Michael
 
Im übrigen arbeitet C1 anders als ACR was Profile angeht:
ACR setzt auf DNG-Profile, während C1 ICC-Profile verwendet.

Schön und gut. Aber in ACR kann ich ein Profil als Standardprofil definieren, in C1 nicht. Mit der Art der Profile hat das rein gar nichts zu tun. In C1 muss ich ein Profil, das vom einmal zugewiesenen Standardprofil abweicht, jedem Bild einzeln zuweisen, was mühsam ist.

Was die Lichterreproduktion betrifft, steht C1 dem ACR nicht viel hinterher. Leider wird in den Foren oft das Gegenteil verbreitet. In C1 gibt es diesen einen Lichter-Regler nicht, deshalb wohl das Vorurteil. Man entwickelt in C1 anders. Einzig bei völlig überbelichteten Bildern kratzt ACR noch etwas Zeichnung aus dem Foto. Fragt sich nur, ob ich so ein Bild überhaupt entwickeln will.
 
Schön und gut. Aber in ACR kann ich ein Profil als Standardprofil definieren, in C1 nicht. Mit der Art der Profile hat das rein gar nichts zu tun. In C1 muss ich ein Profil, das vom einmal zugewiesenen Standardprofil abweicht, jedem Bild einzeln zuweisen, was mühsam ist.

Was die Lichterreproduktion betrifft, steht C1 dem ACR nicht viel hinterher. Leider wird in den Foren oft das Gegenteil verbreitet. In C1 gibt es diesen einen Lichter-Regler nicht, deshalb wohl das Vorurteil. Man entwickelt in C1 anders. Einzig bei völlig überbelichteten Bildern kratzt ACR noch etwas Zeichnung aus dem Foto. Fragt sich nur, ob ich so ein Bild überhaupt entwickeln will.

Ich bin jetzt gerade nicht an der Workstation. Ich meine aber, dass man unter ICC-Profile "Alle anzeigen" auswählen kannst und auch auswählen kannst. Die verschiedenen Gradationskurven im gleichen Menu kannst Du auch auswählen. Damit müsstest Du ein Preset erstellen können, was beim Import angewendet wird.
Wie gesagt, zum Thema selbst gestrickte Profile kann ich sonst nicht viel zu beitragen, ausser dass ich selbst mit ColorChecker Passport unter Lightroom bis heute noch kein möglichst universelles Profil erstellen konnte, was besser wäre als die mitgelieferten Adobe Profile. Ich fürchte, dass wird auch bei C1 nicht anders sein.

Ja, man bzw. ich entwickel tatsächlich etwas anders unter C1. Das hängt a) damit zusamen, dass die Grundeinstellungen/Profile schon gut sind und b) die Kontraste schon sehr schön sind. Die Eingriffe sind bei mir i.d.R. geringer/schwächer (nicht zwingend weniger).
Die Lichter-Rettung ist bei ACR mit der neuen PV schon wirklich gut. Allerdings gebe ich Dir Recht, dass Bilder, die extreme Korrekturen BENÖTIGEN oft den Aufwand nicht wert sind.
Was bei mir mit C1 als Quick and Dirty sehr gut klappt, gerade bei Szenen mit tiefen Schatten und grellen Lichtern, ist ein LCC-Profil (ohne Staub) zu erstellen. Damit ziehe ich dann die Schatten in einen Bereich zu den Lichtern. Über die Belichtung bringe ich dann alles wieder auf ein "gesundes" Maß. Abschließend noch eine Kontrastanpassung über eine Gradationskurve um wieder etwas mehr Kontrast ins Bild zu bekommen. Das funktioniert eigentlich sehr gut.

Gruß
Michael
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten