• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Der große Capture One Infothread

Ich habe die Media Pro Fragen in den zugehörigen Thread verschoben.

Viele Grüße,
Jörg
 
P.S Phase One legt nach - 30% Nachlas auf Software :D

Also die nächste Rabattaktion. Bezieht man die 25%ige Reduzierung der UVP von Anfang der Woche mit ein, wird C1 momentan also um 55% günstiger verkauft. Für diesen Umstand bieten sich eigentlich nur zwei Erklärungen an: 1. Phase One wurde vom Kampfpreis von Lightroom kalt erwischt und sieht sich selbst aktuell nur durch einen günstigeren Preis konkurrenzfähig 2. C1 7 ist bereits am Horizont und man möchte durch die günstigen Angebote jetzt den ein oder anderen Kunden anlocken.

Die Wahrheit liegt vermutlich irgendwo dazwischen. Ich könnte mir gut vorstellen, dass wir in den nächsten paar Monaten C1 7 sehen werden.

Viele Grüße,
Jörg
 
Also die nächste Rabattaktion. Bezieht man die 25%ige Reduzierung der UVP von Anfang der Woche mit ein, wird C1 momentan also um 55% günstiger verkauft. Für diesen Umstand bieten sich eigentlich nur zwei Erklärungen an: 1. Phase One wurde vom Kampfpreis von Lightroom kalt erwischt und sieht sich selbst aktuell nur durch einen günstigeren Preis konkurrenzfähig 2. C1 7 ist bereits am Horizont und man möchte durch die günstigen Angebote jetzt den ein oder anderen Kunden anlocken.

Ich weiß, Spekulation. Aber sie haben auch gerade ihrer Website ein tierisches Facelifting verpasst (sehr sehr viel moderner) und pushen die IQ-Serie vergleichsweise aggressiv – könnte glaubs mittlerweile schon drei Wochen „gratis“ damit rumspielen. Im Zusammenhang mit der Aquisition von MediaPro sehe ich hier weniger Verzweiflung als eine schon länger geplante Strategie; Fokus scheint das genaue Gegenteil von Adobe zu sein: Sie schreiben sich Unabhängigkeit, anti-Vendor-Lock-in auf die Fahnen. Ob das aufgeht wird sich zeigen müssen. Ich hoff’s jedenfalls; würde ich den Leuten gönnen.
 
Ich weiß, Spekulation...

Sorgen mache ich mir um die Zukunft der Firma auch keine, dafür sind die Kameras viel zu erfolgreich. C1 war und ist ja nur ein Nebenprodukt, deshalb sehe ich da auch überhaupt keine Gefahr.

Generell bin ich aber der Meinung, dass die Software zu teuer war. Die Preisanpassung von C1 zeigt, dass dies auch die Verantwortlichen so gesehen haben und ich warte nun darauf, dass auch der Preis von MP angepasst wird. Egal wie man es nimmt: Lightroom vereint C1 und MP, kostet aber weniger als sowohl MP als auch C1. Qualitative Gründe für C1 gibts es genügend, MP hinkt momentan noch deutlich hinterher. Will man gegenüber Lightroom attraktiv bleiben (denn qualitativ hat Adobe in den letzten zwei Jahren massiv aufgeholt!), so muss auch die Preisschraube weiter nach unten gedreht werden. Gerade im Amateur-Sektor spricht sonst zu wenig für C1.

Gespannt bin ich jetzt, egal wann es so weit ist, auf C1 7. Version 6 konnte unter anderem mit der genialen Perspektivenkorrektur gegenüber LR ein echtes Alleinstellungsmerkmal aufweisen. Nachdem LR4 zumindest aus meiner Sicht nur eine sanfte Evolution darstellt gibt es für C1 genug Raum, den Abstand wieder zu vergrößern.

Viele Grüße,
Jörg
 
Also die nächste Rabattaktion. Bezieht man die 25%ige Reduzierung der UVP von Anfang der Woche mit ein, wird C1 momentan also um 55% günstiger verkauft. Für diesen Umstand bieten sich eigentlich nur zwei Erklärungen an: 1. Phase One wurde vom Kampfpreis von Lightroom kalt erwischt und sieht sich selbst aktuell nur durch einen günstigeren Preis konkurrenzfähig 2. C1 7 ist bereits am Horizont und man möchte durch die günstigen Angebote jetzt den ein oder anderen Kunden anlocken.

Der Preis ist ein Riesenproblem. Und der Umstand, daß ohne Kreditkarte scheinar kein Kauf möglich ist :grumble: Meine diesbezügliche E-Mail wurde damals nicht beantwortet.

Aber ich halte C1 für einen der besten Konverter überhaupt, aber die ganze Welt redet nur von LR4. Zum Teil ein halbes Dutzend Threads ganz oben hier im Forum.

ACDSee pro mit dem RAW-Konverter von C1 und dem Preis von ACDSee pro wäre so mein Traum.
 
Aber ich halte C1 für einen der besten Konverter überhaupt, aber die ganze Welt redet nur von LR4. Zum Teil ein halbes Dutzend Threads ganz oben hier im Forum.

Ich gebe es gerne zu – trotz meiner über Jahre gewachsene Adobe-Abneigung (siehe z.B. auch hier) hatte ich die Beta von Lightroom 4 installiert und fand die Ergebnisse schon deutlich CaptureOne-näher als mit LR3. Als ich dann vom Kamerahersteller auch noch eine Voll-Lizenz gratis bekommen habe installierte ich die Final und plante bereits meinen Rück-Umstieg von MediaPro/CaptureOne zu Lightroom (vorwiegend wegen MediaPro).

Aber nach einem halben Jahr mit C1 bin ich wohl verwöhnt. :( Mir fehlen in Lightroom solche Sachen wie Weißpunkt-per-Hautfarbe-setzen oder das Layer-Management von CaptureOne, ganz zu schweigen von der genial-einfachen Entzerren-Funktion. Die Pinsel in LR4 kann ich trotz potenter Hardware (iMac i7, 16 GiB RAM, SSD) kaum vernünftig nutzen, dafür schluckt LR ein Gigabyte auf der Platte für Slideshow- und Fotobuch-Layouts, die ich nicht will.

Das Einzige, was mir in CaptureOne im Vergleich zu Lightroom fehlt ist die „Ausrichten“-Funktion, respektive wie diese in Lightroom umgesetzt ist. Bequem und exakt mit den Cursortasten ans eingeblendete Gitter ausrichten geht für mich in LR besser als mit den Möglichkeiten von CaptureOne.

Aber bei MediaPro tut sich was; die neue Version wird z.B. endlich eine Option haben, zu bestimmen, ob die Proxies im Hintergrund gerendert werden sollen und falls ja für welche Größen (weil’s länger dauert als wenn sich MP den ganzen Rechner krallt). Es geht also vorwärts; zwar mangels Manpower nicht so schnell wie bei Adobe, dafür aber eben unabhängiger in der Zusammensetzung der Werkzeuge, vom Back über Body und Objektiv bis zur Tethering-Lösung, RAW-Entwickler und DAM. Gefällt mir. :)
 
Ich denke das sehr viel wenn nicht alles davon abhängig ist wie das eigene Workflow aussieht und was man wirklich von einem RAW Konverter erwartet bzw. benutzt.

Eine andere Frage - wo kann man ggf. die Hardware (Kameras & Co.) von Phase One kaufen? Online bieten die wohl nur Software an.
 
Ich denke das sehr viel wenn nicht alles davon abhängig ist wie das eigene Workflow aussieht und was man wirklich von einem RAW Konverter erwartet bzw. benutzt.

Eine andere Frage - wo kann man ggf. die Hardware (Kameras & Co.) von Phase One kaufen? Online bieten die wohl nur Software an.

PhaseOne hat Partner und pflegt ein Miet-Netzwerk. Für Europa siehe hier:

http://www.phaseone.com/en/FooterMenu/Partner-Locator/Europe.aspx

Der „übliche“ Weg zum Händler läuft über eine Demo der Hardware.
 
Mir fehlen in Lightroom solche Sachen wie Weißpunkt-per-Hautfarbe-setzen

Das ist das Einzige, was mir in CO nicht und nicht gelingen will! Wie machst Du das? Egal was ich anstelle und welchen voreingestellten Hautton ich wähle, der Weissabgleich ist danach unbrauchbar! Sonst verwende ich fast ausschliesslich CO, trotz installiertem Lightroom4, Dxo und DPP.

Gruß, Stefan
 
Das ist das Einzige, was mir in CO nicht und nicht gelingen will! Wie machst Du das? Egal was ich anstelle und welchen voreingestellten Hautton ich wähle, der Weissabgleich ist danach unbrauchbar! Sonst verwende ich fast ausschliesslich CO, trotz installiertem Lightroom4, Dxo und DPP.

Gruß, Stefan

Nun ja, ich wähle den Hautton, der zum Subjekt passt und klicke auf eine mittelhelle Hautpartie.

Was mir allerdings aufgefallen ist: Die RAW-Entwickler scheinen nicht nur Hersteller-, sondern auch Technologie-abhängig „gut“ zu funktionieren. Ich hatte darüber an anderer Stelle geschrieben; Lightroom „kann“ Weißabgleich deutlich besser mit meinen Olympus-PEN-RAWs (CMOS) als CaptureOne, aber der CCD der M9 führte mit LR3 regelmäßig zu grünstichigen Korrekturen, die es in der Form bei C1 nur bei Kunstlicht gab.

Nachregeln muss ich allerdings mit allen getesteten RAW-Entwicklern, einfach mehr oder weniger. Am wenigsten lustigerweise beim Kostenlos-Tool Phocus von Hasselblad; offenbar auch auf CCDs optimiert (was zu den Backs passen würde).

Im Anhang zwei Entwicklungen von gerade eben. Das eine mit dem Haut-Weißpunkt-Tool gerichtet, das andere mit der „normalen“ Pipette. Sonst nichts angepasst. Die Standard-Pipette liefert einen heftigen Grünstich; das Haut-Tool eine Lichtstimmung, die eher so aussieht, wie ich es gerade sehe. Und das fehlt mir bei Lightroom sehr; da muss ich viel mehr rumregeln, bis es passt. Das zweite Bild wäre so noch nicht „fertig“, ich würde wohl noch etwas entsättigen und Schatten aufhellen, aber die Farben passen deutlich besser als beim ersten Bild.
 
Ich habe es gerade nochmal mit unterschiedlichen Motiven und Hauttönen versucht. Das Ergebnis ist sehr vom Zufall, oder Aufnahme-Lichtsituation abhängig. Verglichen habe ich im Moment Innenaufnagmen, indirekt gegen weisse Decke geblitzt. Bei manchen Aufnahmen wird es mittele Hautton zu warm, bei einem ist es eigenartigerweise nahezu ident mit der Einstellung automatischer Weissabgleich aus der Kamera. Ich muß es weiter beobachten, wobei mir die Ergebnisse direkt aus der Kamera fast immer gefallen. Bleibe einmal am Thema dran.

Gruß, Stefan
 
ohne jetzt Dein Können in Frage stellen zu wollen - wo bzw. wie hast Du mit der Pipette den WB gemacht?

Fensterrahmen oben, i.e. im nicht-überbelichteten Bereich. Eben, CaptureOne liefert da bei mir mit Kunstlicht oft grünstichige Resultate, mit dem Haut-Tool nicht. Lightroom 3 und 4 jedoch immer.

Nachregeln muss ich dann eh so oder so. Mir ging’s hier um den Unterschied innerhalb von CaptureOne, der ist riesig; mit dem Haut-Tool muss ich sehr viel weniger anpassen als mit der Pipette, WB-Presets wie „Fluorescent“ oder gar Auto.

Bei geplanten Dingen halte ich normalerweise eine Graukarte ins Licht, falls die Farben wichtig sind. Aber in den meisten Fällen komme ich mit dem Haut-Tool bequem zu einer gefälligen Ausgangslage, falls es um Eindruck und Stimmung geht.
 
Im Anhang zwei Entwicklungen von gerade eben. Das eine mit dem Haut-Weißpunkt-Tool gerichtet, das andere mit der „normalen“ Pipette. Sonst nichts angepasst. Die Standard-Pipette liefert einen heftigen Grünstich; das Haut-Tool eine Lichtstimmung, die eher so aussieht, wie ich es gerade sehe.
Du siehst so ein grausames Gelb-Orange und eine knallrote Haut? :confused: Mir kommen beide Varianten nicht sonderlich natürlich vor. Standardfrage in solchen Fällen: Hast Du einen ordentlich kalibrierten/profilierten Monitor?
 
Du siehst so ein grausames Gelb-Orange und eine knallrote Haut? :confused: Mir kommen beide Varianten nicht sonderlich natürlich vor. Standardfrage in solchen Fällen: Hast Du einen ordentlich kalibrierten/profilierten Monitor?

Ja natürlich habe ich das (mehrere Bildschirme).

Und ja, die Haut war rötlich und das Licht gestern Nacht gelb-orange. Wir mögen’s warm im Wohnzimmer. ;) Wie ich geschrieben hatte wäre das Bild so natürlich nicht fertig, mir ging es im Beispiel alleine um den Unterschied der zwei Pipetten-Ansätze in CaptureOne. Und besonders unter Kunstlicht bevorzuge ich die Haut-Pipette vor der „normalen“, weil ich schneller zu einem befriedigenden Ziel komme:

Würde ich das Bild benötigen/weiterverwenden wollen würde zuerst einmal die Sättigung runtergeschraubt (wohl ca. -25), gegebenenfalls der Weißpunkt händisch ein wenig von Magenta weg-gedreht, Kontrast auf 0 runter und/oder das „Extra Shadow“ Kameraprofil gewählt.

Mit der Version der Normal-Pipette müsste ich aus Erfahrung deutlich mehr am Weißpunkt oder auch im Farbtool rumschrauben, bis der Eindruck passt. Und eben, ich machte die Beobachtung, dass mit meinen CCD-Kameras Lightroom in der Hinsicht deutlich mehr rumzickt als CaptureOne. Das ging früher (Lightroom 2) so weit, dass ich unbewusst den meisten Kunstlichtbildern einen Lomo-Stil verpasst hatte, weil ich halbwegs natürliche Farben nur selten hinbekam.

Meine beiden CMOS-Kameras (Olympus Pen E-P1 und E-P2) verhalten sich hier genau umgekehrt: In CaptureOne liefert das Haut-Tool kaum brauchbare Ergebnisse, Lightroom hingegen bereits in der Auto-Einstellung eine gute Grundlage. Entsprechend mein Gedanke auf Steves Frage, dass es wohl auch von der Technologie abhängt, wie gut ein RAW-Entwickler mit der Kamera „kann“.

Edith sagt: Nicht verschweigen möchte ich natürlich, dass die Sache anders aussieht, wenn man den ColorChecker zum Erstellen eines situationsabhängigen DNG-Profils einsetzt. Da passen die Farben in Lightroom sehr viel genauer als ich es in CaptureOne hinbekomme. Ich benötige genaue Farben selten (ich mache keine Produktfotos), aber wenn, dann hole ich Lightroom und die Passport-Software raus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nach ein paar Tagen herum"spielen" mit C1 V6.3.5:

- Es ist schneller als LR4, es ist langsamer als Bibble5/AfterShot Pro, und das sowohl bei der Bearbeitung als auch beim Export - es liegt irgendwo in der Mitte und ein bisschen näher an B5/ASP, was mir sehr zusagt. Zumal LR4 bei der Verwendung von zwei Monitoren und aktivierter Entrauschung tüchtig zu tun hat.

- Es pflegt gerne mal abzustürzen, wenn man mit dem Farbeditor herumwerkelt, was schade ist, da ich gerade dieses Feature in den letzten Tagen schätzen gelernt habe. Ist das nur bei mir so?

- Die Hotpixelentfernung hinkt der von LR4/B5/ASP allerdings stark hinterher. Das spielt für mich zwar nur bei meinen alten Oly-E-500-Fotos eine Rolle; aber da können andere Hersteller wesentlich mehr und präziser (B5 enthotpixelt mit hervorragender Wirkung noch vor dem Demosaicing, bei LR4 würde ich ebenfalls davon ausgehen). Und C1 schafft es, vereinzelt bei Single=100 sogar Hotpixel hinzuzufügen(!), die ohne Hotpixelentfernung (Single Pixel=0) gar nicht da waren ...
 
- Es pflegt gerne mal abzustürzen, wenn man mit dem Farbeditor herumwerkelt, was schade ist, da ich gerade dieses Feature in den letzten Tagen schätzen gelernt habe. Ist das nur bei mir so?

Auch bei mir stürzt C1 bei bestimmten Vorgängen gerne mal ab, allerdings nicht beim Farbeditor. Ich würde Dir empfehlen, einfach mal ein Supportcase bei Phase One zu eröffnen.
 
Hallo,

heute war ich Köln bei Canon Roadshow und habe mir u.a den Vortrag zu C1 angehört und mich dann länger mit den Phase One Leuten unterhalten.

Ein Hinweis von den Leuten zu der Frage "Hautton-WB", Umgang, Sinn usw - Antwort -" vergessen Sie es. Das ist nichts halbes nichts ganzes. Vielleicht in einer späterer Version"

Das so am Rande ohne eine Bewertung von meiner Seite.
Was mir aber nicht mehr klar ist und das wollte ich jetzt einfach mal probieren, ist wie entfernt mal Rauschen aus dem Foto :confused:

Egal welche Regler ich bei Rauschen verstelle, es passiert nichts sichtbares.
Ich habe mir dafür extra ein Foto ausgesucht was schon ganz deutlich rauscht ;). Was mache ich falsch bzw. was habe ich vergessen?
 
Egal welche Regler ich bei Rauschen verstelle, es passiert nichts sichtbares.
Ich habe mir dafür extra ein Foto ausgesucht was schon ganz deutlich rauscht ;). Was mache ich falsch bzw. was habe ich vergessen?

Das Entrauschen in CaptureOne liefert keine mit Lightroom vergleichbaren Resultate; ganz „clean“ wirst Du das Bild nur schwerlich hinbekommen.

Was meistens etwas bringt: Schärfung zuerst deaktivieren, dann mit dem Luminanz-Regler probieren, ob er wesentlich etwas bringt. Anschließend nur sehr, sehr wenig schärfen, mit etwas höherem Threshold, im Idealfall gar nicht schärfen. Entrauschen und Schärfung laufen bei C1 irgendwie entgegengesetzt.

Bei ISO > 1250 nehme ich normalerweise den „Surface“- und den „Grain“-Regler zur Hand, aber ich bin kein Fan von supersauberen Bildern, entsprechend passt das für mich. Brauche ich doch mal etwas wirklich clean – als TIFF exportieren und in Drittsoftware entrauschen und Nachschärfen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten