• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Der große Capture One Infothread

Hallo Klaus,

Wie sicherst du das backup, in deinen Fall und welche NAS hast du?

NAS Marke "Eigenbau" - FreeNAS. Mir war halt damals wichtig ZFS zu haben und die Möglichkeit mit NFS/AFP/SMB auf die gleiche Shares zugreifen zu können.

Was Backup angeht ist es bei mir etwas "komplizierter".
- Zuerst landen die Bilder immer auf einer 2.5" Platte. So eine Platte wird immer für 2 Jahre genutzt. Ist aus meiner Erfahrung so, dass die Bilder die ich in 2 Jahren mache wunderbar drauf passen. Nach 2 Jahren wird eine Neue Platte genommen und die alte landet im Safe

- Nach jedem Shooting werden die Bilder von der 2.5" Platte auf mein NAS Synchronisiert.
- wegen Performance von C1 ´habe ich eben in mein Hack interne WD Black verbaut und RAW von der NAS landen hier. Und hier werden die von diversen RAW Konvertern gelesen.

Backup an sich erfolgt mit Shell Skripten die auf dem NAS liegen. Hier werden die Daten auf externe Platten gesichert die im Wochen-Rhythmus getauscht werden.

Das so in stark gekürzt.
 
Mal eine kurze Frage an die C1 Experten. ;)

Kommenden Monat soll im Rheinwerk Verlag ein Buch über Capture One 10 erscheinen. Ich habe eigentlich vor, mir das zu kaufen. Die grundlegende Bedienung ist klar, aber wenn ich eure Tipps und Tricks so lese - Hut ab, so viel Zeit kann ich vermutlich gar nicht freimachen, um mir das alles von alleine anzueignen.

https://www.rheinwerk-verlag.de/capture-one-pro-10_4222/

Was meint ihr, lohnt sich das?
 
Was meint ihr, lohnt sich das?

Ist ja nett wenn wieder etwas über C1 geschrieben wird.

1. Es ist wohl ein Autor was sowohl über Programmierung wie auch einige Bildbearbeitungsprogramme Bücher schreibt.
2. Aus dem Inhalt - all das was eben "alle" schreiben. Für Ein und Umsteiger. Nichts oder kaum was für Leute die schon mit C1 was machen und auch Erfahrung mit anderen Programmen haben.

Und das ist schon "das Problem". Ich hatte mal mit einem Autor der für Video2Brain Videoworkshops macht. Und habe ihn gefragt warum eigentlich alle hier nur das gleiche "nachplappern". Also wie toll die Hautfarben sind und wie geil es mit dem Tethering ist. Und dazu Bilder genommen werden die alle schön sauber in Studio gemacht wurden, wo man eh kaum was machen muss.
Die Antwort dazu war - für andere Fotos, musste man viel mehr Zeit sich nehmen und das ist ...... schwierig.

Damit denke ich ist man insgesamt besser mit kurzen Tipps die man im Netz hier und da findet besser bedient.

Aber - kaufen, kaufen :D - kannst dann berichten. Vielleicht stehen da doch "super geheime Tricks" drin :top:
 
[…] wie toll die Hautfarben sind und wie geil es mit dem Tethering ist. […]
Nenn mir ein Programm, wo die Hautfarben out of the box einfach klasse sind und welches so stabil tethert, wie C1 … :rolleyes: Ich glaub, das letzte Mal, dass ich « Hänger » hatte, war in C1 Version 6.


[…] wo man eh kaum was machen muss. […]
:ugly:
 
Zuletzt bearbeitet:
Nenn mir ein Programm, wo die Hautfarben out of the box einfach klasse sind und welches so stabil tethert, wie C1 … :rolleyes:

Darum geht es nicht, sondern darum, dass nicht jeder Menschen fotografiert und schon gar nicht im Studio.
Es ist ja auch in meinen Augen absolut kein Grund einfach das gleiche in allen mir bis jetzt bekannten Büchern und Video Trainings immer und immer wieder zu wiederholen. Sollte in der Form keine Kritik an Programm selbst sondern an der Qualität diverser Veröffentlichungen sein.
Und ich glaube Tethering kann LR, DPP usw. auch :D. Was die Farben angeht.... es ist nicht alles Gold was glänzt. Spricht was bei einem Foto tolle Wirkung hat, kann bei anderem Schuss nach hinten sein.
 
was sollen sie denn sonst auch schreiben ? Liest doch eh keiner ( zumindest nicht, wenn es um Portrait geht - da steht in jedem, aber auch wirklich jedem Ratgeber « achte auf den Hintergrund » und was ist ? :evil: )
Wenn man sich hier so durch den freht schlängelt, dann merkt man deutlich, dass viele sich nicht einmal mit der Bedienungsanleitung auseinandersetzen … und da steht wahrlich schon eine Menge drin.
Gut, da steht aus Gründen der Verkaufbarkeit eher nicht das Geheule und Gejammer um lahme Kataloge in Windows-Netzwerken oder das woanders alles besser war, weil man schlicht zu träge ist, sich auf einen anderen workflow einzulassen …
 
Ich hab im Thread zur FZ1000 schon das nachfolgende Thema vorgebracht, es passt aber in einer abgewandelten Version auch gut hierher.
Nach dem Kauf der FZ1000 installierte ich interessehalber die Trial von C1 Version 10. Das Ergebnis war aber sehr ernüchtend.

Die Objektivkorrektur haut leider hinten und vorne nicht hin. Selbst wenn man die äußeren Bereiche weglässt, die auf Grund des im RAW eingebettenen Korrekturprofils abgeschnitten werden, hat man erheblich krumme Linien. Das im RAW eingebettete JPG hat diese NICHT!

Weiß jemand, ob C1 hier seine eigenen Korrekturprofile für die diversen Kameras nutzt, oder ob es daran liegt, dass das im RAW eingebettete Profil nicht richtig umgesetzt wird?

Ich hätte eigentlich erwartet, dass ich mit der Einstellung "Manufacturer Profile" mehr oder weniger exakt dasselbe Bildausschnitt-Ergebnis erhalte, wie mit JPG ooc, aber leider weit gefehlt.

Erwin
 
Hallo Erwin,
ich habe nicht gelesen/ gehört das sich in dieser Hinsicht etwas verändert hat. Soll heißen C1 ignoriert alles was im RAW der Hersteller bzgl. Objektivkorrektur eingebettet hat.

Wo oder womit sieht man die eingebetteten Herstellerprofile, falls existent?

Kann man nicht bei Objektivekorrektur > Profil anstelle der Manufacturer Profile die konkret vorhandenen verwenden?

Jochen
 
Wo oder womit sieht man die eingebetteten Herstellerprofile, falls existent?
Wie man die sieht, weiß ich auch nicht. Ich kann nur bei Lightroom lesen, dass angeblich ein RAW-internes Objektivprofil verwendet wurde, dies leider nicht abschaltbar.

Kann man nicht bei Objektivekorrektur > Profil anstelle der Manufacturer Profile die konkret vorhandenen verwenden?
Da sehe ich nur Wechselobjektive aufgezählt, aber keine Kameranamen.

Wenn die Aussage von RobiWan stimmt, dass C1 generell alles ignoriert, was im RAW als Objektivkorrektur eingebettet ist, dann sind die Achterbahnlinien anstelle von Geraden nicht verwunderlich. Die notwendigen Korrekturen bei FZ1000, Powershot G7X, etc etc sind nämlich ganz schön heftig. Da tut man sich als Hersteller eines Raw-Konverters keinen Gefallen, die vom Kamerahersteller mitgelieferten Korrekturdaten links liegen zu lassen. Bzw. man lässt schlussendlich leider den Endanwender im Regen stehen, was aber wohl in meinem Fall zur Folge hat, einen Kunden weniger gewinnen zu können.

Erwin
 
mFt = MFT = Micro Four Thirds?

Ja genau.

Bin mir jetzt nicht 100% sicher, meine aber dass immer mehr und vor allem die Spiegellose Systeme dazu übergehen direkt die Korrektur in RAW einzutragen.

Wie man die sieht, weiß ich auch nicht. Ich kann nur bei Lightroom lesen, dass angeblich ein RAW-internes Objektivprofil verwendet wurde, dies leider nicht abschaltbar.
Richtig.

Da tut man sich als Hersteller eines Raw-Konverters keinen Gefallen, die vom Kamerahersteller mitgelieferten Korrekturdaten links liegen zu lassen. Bzw. man lässt schlussendlich leider den Endanwender im Regen stehen, was aber wohl in meinem Fall zur Folge hat, einen Kunden weniger gewinnen zu können.

Na ja, das ist das "Problem". Phase One sagt "wir machen alles eh besser". Die Aussage mag sogar stimmen. Das Problem ist nur, wenn sie für ein System oder Kameramodel oder bestimmtes Objektiv nichts machen. Ist der Enduser enttäuscht.

Für mich persönlich, da ich nicht mal darüber nachdenke auf Hardware von Phase One umzusteigen (ungeeignet für Fotos die ich mache), heißt es schon lange - es gibt nicht DEN Konverter. Wenn man es ganz genau nimmt, dann hat man 2 Möglichkeiten
1. Ein für sich akzeptablen Kompromiss zu finden und Software A, B oder X nutzen. Hoffen dabei dass das was gegeben ist sich zumindest nicht verschlechtert (ist meistens der Fall)
2. Man entschiedet sich für keine Software für Alles und verwendet Programm A, B oder X nach Bedarf. Damit erzieht man die beste Ergebnisse (Vorausgesetzt man beherrscht die verwendete Programme)

Beides stellt gerade im SOHO Bereich ein gewisses Problem dar. Sei es Geld, Zeit oder Verständnis für bestimmte Abläufe. Für größere Studios wo die Aufgaben klar verteilt sind, merkt man das nicht mal.

/Wegen meiner Aussage - nichts einfacher als direkt bei Phase One Ticket aufmachen und nachfragen :top: /
 
Zuletzt bearbeitet:
ich habe nicht gelesen/ gehört das sich in dieser Hinsicht etwas verändert hat. Soll heißen C1 ignoriert alles was im RAW der Hersteller bzgl. Objektivkorrektur eingebettet hat.

Na ja, bei meiner Fuji X-T1 klappt es prima, da kann ich die Korrekturen sogar an-/abschalten bzw. in der Stärke regeln. Da wird nix ignoriert! Bezüglich Fuji stimmt die Aussage, C1 ignoriere alles, also nicht.
 
Bezüglich Fuji stimmt die Aussage, C1 ignoriere alles, also nicht.

Doch. Überlege noch mal was Du geschrieben hast.
Hätte C1 die integrierte Werte gelesen/ angewandt, so könntest Du sie nicht ändern weil sie dann als Vorgabe gelten. Man könnte natürlich Schalter definieren bei dem der User entscheidet welche Korrektur ihn lieber ist.
Da sind allerdings aber etliche/ einige Linsen für die Phase One die Korrektur durchgeführt hat.

[EDIT]
Ich muss meine vorherige Aussage bzgl. integriertet Korrektur revidieren.!
Anscheinend hat Phase One doch einiges an der Stelle verändert.

"Some manufacturers supply enough data in the RAW file that we can use to also correct for lens errors.

For example Sony, Micro 4/3rds cameras and Fuji Cameras.

This is when you will see Manufacturer Profile in the Profile drop down menu.

The main difference between a Manufacturer Profile and a Capture One profile is that we additionally correct for Sharpness Falloff. This is why the slider is greyed out when using the Manufacturer option.

The benefit of using a manufacturer profile is that any new lens is instantly supported in Capture One. For example if you are a Capture One (for Sony) user, then as soon as Sony add a new lens to their line up, you can be guaranteed we support it in Capture One. No waiting around for a new profile or having to create a profile for yourself."

Quelle

[/EDIT]

Still und ohne große Aufregung. Trotzdem toll da sie was machen :top:
 
Zuletzt bearbeitet:
Anscheinend hat Phase One doch einiges an der Stelle verändert.

"Some manufacturers supply enough data in the RAW file that we can use to also correct for lens errors.
Wie schafft es dann Adobe mit LR, aus dem im RAW integrierten Kameraprofil praktisch exakt denselben Bildausschnitt zu generieren, wie bei JPG ooc? Gibt es dort bessere Programmierer oder haben die einen besseren Draht zu Panasonic?

Ich sehe es eher so, dass Panasonic hier leider nicht zu "some manufacturers" gehört.

Deine Antwort ist mir unklar. Bei mir sehe ich Kameras und Objektive.
Ich hatte jetzt nur die Liste für Panasonic angesehen und da war es so wie von mir beschrieben. Der o.g. Punkt von RobiWan würde wohl dann zutreffen, wenn die FZ1000 in der Liste aufgeführt wäre. Da dies aber nicht der Fall ist, gehe ich davon aus, dass man die im RAW eingebetteten Daten komplett ignoriert.

Erwin
 
Wie schafft es dann Adobe mit LR, aus dem im RAW integrierten Kameraprofil praktisch exakt denselben Bildausschnitt zu generieren, wie bei JPG ooc? Gibt es dort bessere Programmierer oder haben die einen besseren Draht zu Panasonic?
Adobe sagt sich halt lieber eine vollständige Datenbank und dafür Profile, welche "grob" hinkommen. C1 hatte seither immer die genaueren Profile, da diese nur nach eigenen Messungen an Kamera und Objektiv im Labor erstellt wurden.

Wenn ich ehrlich bin, ist mir die Praxis von Adobe lieber, wobei ich aktuell das Glück habe, dass alle meine Objektive unterstützt werden.

PS: Bitte das "grob" nicht auf die Goldwaage legen.
 
Obwohl ich überwiegend Landschaften fotografiere, habe ich mir das Register Objektivkorrektur auch noch mal angeschaut.

Es gibt dort doch:
a) Generic.
b) Generic pincushion disertation.
c) Manufacturer Profile.

Bedeutet a) Korrektur von tonnenförminger Verzeichnung?
Bedeutet b) Korrektur von kissenförmige Verzeichnung?

Muss man bei Verwendung von c) immer noch das entsprechende Objektiv auswählen, sofern in der Liste vorhanden?
Falls es nicht in der Liste ist und man c) auswählt, nimmt dann C1 die im RAW eingebetteten Profile?

Jochen
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten