• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Der große Capture One Infothread

Meine grundsätzliche Vorgehensweise im Vorfeld war wie folgt:
1. Aperture-Mediathek reparieren (Option+CMD gedrückt halten beim Launch)
2. Backup der Mediathek (mit der Vault-Funktion)
3. alle Master-Files von managed auf referenziert umgestellt ("Neuer Speicherort für Original"), mit einer simplen Jahr>Monat>Tag-Verzeichnisstruktur
4. Migration der "Mini-Mediatheken" in C1 mit dem Aperture-Importer (s.o.)
5. nach der Migration habe ich den Folder mit den RAW's ("Aperture-Masters") im Finder schreibgeschützt, der Stand wird praktisch eingefroren
6. alle neuen Fotos kommen in eine neue Verzeichnisstruktur "Capture One Masters", sortiert nach Jahr>Monat (ich traue C1 noch nicht zu, dass es beim "managed-"Modus meine Bilder problemlos verwalten kann, dazu hat es noch viel zu viele Bugs, Crashes etc. und es gibt im Gegensatz zu Aperture noch keine elegante Möglichkeit, die Bilder strukturiert wieder auszulagern aus dem Katalog, man muß zuviel manuell machen)

Will jetzt meine Aperture Geschichte in Capture One zu importieren. Will so vorgehen. Muss ich noch irgendwas beachten oder gibt es hier noch mehr Hinweise wie man Aperture in CO importiert? Finde über die Suche nichts. Irgendwo wurde es hie rim Forum auch nochmal beschrieben?
 
Muss ich noch irgendwas beachten oder gibt es hier noch mehr Hinweise wie man Aperture in CO importiert?

Es hängt davon ab was Du genau erwartest und wie Deine jetzige Struktur aussieht.

Grundsätzlich wird es empfohlen die vorhandene Aperture/ Lightroom Kataloge so fern die etwas größer sind als Handvolltausend Bilder aufzuteilen. Ich hatte bei diversen Versuchen immer bei ~5000 Bildern Kat gemacht.
Nach jedem Import in C1 schön C1 beenden und das vorhandene C1 Katalog sichern/ kopieren. Je nach dem für welche Variante man sich entscheidet (Bilder referenziert oder im Katalog) sichert man den genzen Ordner oder nur die *.cocatalogdb

Weiteres Punkt betrifft die Stichwörter - So fern man hierarchische Stichwörter haben/ behalten will, muss man vorher die Aperture Datenbank etwas manipulieren. Im Phase One Forum war irgendwo genau beschrieben was man machen muss/ soll.

Auch an der Stelle bin ich ganz anders vorgegangen - mir was das basteln in Aperture zu aufwendig mit einem unbekanntem Ausgang. Habe mich entschlossen das so zu machen, dass ich nach dem Import der Bilder die passende Struktur manuell in die C1 Datenbank eingepflegt habe.
 
In Aperture waren die Bilder immer in der Mediathek und ich habe die Bilder von Aperture verwalten lassen. Da hatte ich aber öfters Probleme und dann sind auch Bilder verschwunden.
Deshalb habe mich entschieden, die Bilder in CaptureOne referenziert zu verwalten. Die Bilder habe ich gerade angefangen aufzuteilen. Die Schlagwörter hat bei den ersten Bilder CaptureOne nicht mit übernommen. :mad:

Jetzt gehts weiter. Wenn jemand noch Tipps hat, dann her damit. ;)
 
Weiteres Punkt betrifft die Stichwörter - So fern man hierarchische Stichwörter haben/ behalten will, muss man vorher die Aperture Datenbank etwas manipulieren. Im Phase One Forum war irgendwo genau beschrieben was man machen muss/ soll.
Mit den Stichwörtern meinst du die Schlagwörter?

Jetzt ist noch ein Frage aufgetaucht. CaptureOne macht doch Backups. Wie spiele ich diese wieder zurück? Finde nirgendwo einen Button Backup einspielen.

Gruß Klaus
 
Zuletzt bearbeitet:
Jetzt ist noch ein Frage aufgetaucht. CaptureOne macht doch Backups. Wie spiele ich diese wieder zurück? Finde nirgendwo einen Button Backup einspielen.
Ich würde sagen, einfach das Backup-File (unter user/application support/capture one/backups) doppelklicken, dann sollte C1 die Datenbank öffnen. Das abgelegte File ist deutlich kleiner, weil vermutlich die Previews nicht mitgesichert werden.

Im übrigen würde ich dir zusätzlich während und nach der Migration dazu raten, immer wieder mal die Integrität der C1-Datenbank zu überprüfen und sie zu reparieren (File>Verify Catalog or Session). Bei mir schleichen sich immer mal wieder Bugs bzw. Inkonsistenzen ein, mit fatalen Folgen.
 
Nachdem ich nun heute angefangen habe von Aperture umzusteigen sind mir Dinge aufgefallen, wo es doch nicht so einfach ist.

1. da die RAW Konvertierung doch verschieden arbeitet, werden die Einstellungen doch nicht einfach so übernommen. Meiner Meinung nach muss bei jedem Bild nachgearbeitet werden. Wenn in Aperture mit dem Regler "Wiederherstellung" gearbeitet wurde, Stimmen in CO die Spitzlichter z.B. überhaupt nicht.

2. die backuplösung ist nicht durchdacht und nichtmal beim Hersteller gibt es eine Beschreibung!

3. Struktur, Schlagwörter muss alles neu organisiert werden.

Wenn man da wie ich ca. 70000 Bilder in Aperture hat, wirds ein Krimi.
Wie schon geschrieben, irgendwo hier im Forum wurde der umstieg beschrieben. Ich finde es bloß nicht mehr.

Gruß Klaus
 
Hallo Klaus,

zu Deinen Punkten,

1. Phase One sagt es ja auch, dass es nur "rudimentäre" Bearbeitungsübernahme ist. Eine 1:1 ist einfach nicht machbar

2. Nur weil bei AP es anders war? Löschen und Kopieren oder Verschieben sollte auch ein Mac User können.

3. Hatte ich ja geschrieben. Zum einem kann/ muss man entweder vorher die Aperture Datenbank manipulieren oder eben danach die von C1.

Krimi ist das nicht - Wenn man erwartet dass alles 1:1 super läuft, ja dann wird man böse enttäuscht sein.
 
Bei den Schlagwörtern wird empfohlen, diese alle vor dem Import in C1 in Aperture mindestens einem Bild zuzuordnen. Nur so werden alle Schlagwörter von Aperture nach C1 übernommen, allerdings geht dabei eine evtl. vorhandene Schlagwort-Hierachi verloren.

Grüsse
Oli
 
Hallo Klaus,
zu Deinen Punkten,

1. Phase One sagt es ja auch, dass es nur "rudimentäre" Bearbeitungsübernahme ist. Eine 1:1 ist einfach nicht machbar
Das ist mir bewusst, aber es wird auch damit geworben das die Übernahme von Belichtung usw. übernommen wird und dies stimmt nunmal so nicht.

Hallo Klaus,
zu Deinen Punkten,
2. Nur weil bei AP es anders war? Löschen und Kopieren oder Verschieben sollte auch ein Mac User können
Hier reden wir aneinander vorbei. Mir geht esum die Backupstrategie von CaptureOne und nicht um löschen/verschieben. Ich bin nunmal einer der ein Programm bevor er es nutzt auch alles austestet.
Da bin ich gestern auf die Idee gekommen mal ein erstelltes Backup von CaptureOne wieder einzuspielen. Und bisher habe ich nur den Knopf gefunden, wie ich in CaptureOne ein Backup erstelle. Aber es gibt weder auf der Webseite von CaptureOne/PhaseOne dafür eine Beschreibung, noch in der Hilfe, noch im Video2brain usw.. Nirgends wird es erklärt, wie man da vorgehen muss.
Beim Backup in CO wird ein Ordner "Backups" mit den Ordner Adjustments/LAM und LCC und die Datei "Capture One Catalog.cocatalogdb" erstellt.
Wie spiele ich diese in einen Falle eines Absturzes meines Rechners wieder ein? Mit dem Programm CO geht es nicht?
Dann habe ich die Möglichkeit getestet und die Backups "Ordner Adjustments/LAM und LCC und die Datei "Capture One Catalog.cocatalogdb" manuell in den aktuellen Ordner reinkopiert. Weiß aber nicht ob das richtig ist.
Zur Backupstrategie von CaptureOne zurück. Es muss doch einen Button geben "Backup zurückspielen? Oder zu mindestens eine Erklärung?


Hallo Klaus,
zu Deinen Punkten,
3. Hatte ich ja geschrieben. Zum einem kann/ muss man entweder vorher die Aperture Datenbank manipulieren oder eben danach die von C1.
Kannst du mir einen Tipp geben, wie und was man in der Datenbank von Aperture manupulieren sollte bzw. kann, damit der Umstieg einfacher wird?

Hallo Klaus,
Krimi ist das nicht - Wenn man erwartet dass alles 1:1 super läuft, ja dann wird man böse enttäuscht sein.
Das alles sauber und einfach verläuft habe ich nicht erwartet, aber dann sollte CaptureOne nicht schreiben die Funktionen werden alle übernommen. :)

Bei den Schlagwörtern wird empfohlen, diese alle vor dem Import in C1 in Aperture mindestens einem Bild zuzuordnen. Nur so werden alle Schlagwörter von Aperture nach C1 übernommen, allerdings geht dabei eine evtl. vorhandene Schlagwort-Hierachi verloren.
Grüsse
Oli
Bei mir im Aperture sind die Schlagwörter den Originalen und den Arbeitskopien zugeordnet. Und diese sind bisher nicht übernommen wurden? Irgendwo ist da ein Fehler bei mir im System? Die Schlagwörter heißen doch in CaptureOne dann Schlüsselwörter?


Danke für eure Hilfe.
Muss mir heute doch nochmal die Mühe machen den ganzen Tread durch zuschauen. Irgendwo hatte hier jemand den Umstieg von AP auf CO haarklein beschrieben. Ich finde es nur derzeit nicht.

Gruß Klaus
 
Die zugeordneten Schlagwörter/Schlüsselwörter werden schon übernommen, jedoch nicht in AP noch nicht zugeordnete Schlüsselwörter. Hier wird empfohlen, alle in AP vorhandenen Schlüsselwörter einem Bild zuzuordnen damit auch die in AP freien Schlüsselwörter übernommen werden können.

Grüsse
Oli
 
Hier reden wir aneinander vorbei.
...
Mit dem Programm CO geht es nicht?
Dann habe ich die Möglichkeit getestet und die Backups "Ordner Adjustments/LAM und LCC und die Datei "Capture One Catalog.cocatalogdb" manuell in den aktuellen Ordner reinkopiert. Weiß aber nicht ob das richtig ist.
Zur Backupstrategie von CaptureOne zurück. Es muss doch einen Button geben "Backup zurückspielen? Oder zu mindestens eine Erklärung?

Ich denke nicht dass wir an einander vorbei reden. Wir sehen einfach bestimmte Sachen anders.
Ich gehe immer erst Mal davon aus, dass ich etwas für mich besser kann als der Hersteller. So habe ich unter Aperture auch nie mich auf irgendwelche Backups verlassen, sondern es immer selbst gemacht.

Unter C1 machst Du es so:
1. Überlege Dir einen Ordner wo C1 die Backups speichern soll. Trage dann diesen in C1 Einstellungen ein
2. In diesen Ordner wird C1 abhängig von Vorgaben immer den kompletten Katalogordner ablegen. (kann z.Z nicht alles nachstellen da ich hier kein C1 mit Katalog habe)
Damit hast in dem Ordner die Kataloge "Mein Katalog.cocatalog" mit Zusatz Datum

3. Jetzt geht Dein Rechner/ Platte kaputt.
Hier siehst Du - es ist zu empfehlen, den Ordner für Backup NICHT auf der Interner Platte zu lassen sondern z.B auf eine externe Platte oder Netz zu verlagern

4. Nun hast den Rechner so weit wieder hergestellt und willst Dein letztes Backup haben. Zuerst LÖSCHT Du den vorhandenen Katalog und Kopierst oder Verschiebst (je nach dem was man selbst bevorzugt) den letzten Katalogordner aus dem Backupordner in den Ordner wo sich das ursprüngliche Katalog befand. Anschließend noch den Katalogordner entsprechend umbenennen und fertig

Zugegeben eine Beschreibung sollte Phase One schon liefern wie man vorgeht wenn man doch Backup braucht. Sollte man sie darauf hinweisen.

Hier der immer wieder kommende Punkt - es nutzt nichts, man muss solche Fehler bzw. Versäumnisse der Firma melden, damit die eine Chance haben es nachzubessern.

Kannst du mir einen Tipp geben, wie und was man in der Datenbank von Aperture manupulieren sollte bzw. kann, damit der Umstieg einfacher wird?

Wenn ich ganz ehrlich sein soll, das einzige was ich noch machen kann Dir hier einige Links zu posten. Mein Umstieg ist schon sehr lange her und etliche Sachen habe ich inzwischen vergessen/ verdrängt und bei einigen Sachen habe ich eben die Datenbank selbst manipuliert. Sowohl bei Aperture, später Lightroom und auch Capture One. Das ist aber etwas wo ich das Risiko auf mich genommen habe.

https://captureintegration.com/transition-tips-apple-aperture-to-capture-one-pro/
http://forum.phaseone.com/En/viewtopic.php?f=55&t=19232&st=0&sk=t&sd=a&hilit=Aperture&sid=eccbf231e4a1834f537eee4633de13b5
http://forum.phaseone.com/En/viewtopic.php?f=52&t=18418&p=89265&hilit=aperture&sid=eccbf231e4a1834f537eee4633de13b5#p89265
http://forum.phaseone.com/En/viewtopic.php?f=55&t=20327&p=94997&hilit=Aperture+keywords&sid=eccbf231e4a1834f537eee4633de13b5#p94997
http://forum.phaseone.com/En/viewtopic.php?f=55&t=18745&st=0&sk=t&sd=a&sid=5592fd713cdf15fd4b57f2ae68d079e3&start=15
http://forum.phaseone.com/En/viewtopic.php?f=55&t=18997&p=92454&hilit=aperture+keywords&sid=eccbf231e4a1834f537eee4633de13b5#p92454

Das alles sauber und einfach verläuft habe ich nicht erwartet, aber dann sollte CaptureOne nicht schreiben die Funktionen werden alle übernommen. :)

Das wäre "zu ehrlich" und das will niemand hören/ lesen :D Marketing eben.

Bei mir im Aperture sind die Schlagwörter den Originalen und den Arbeitskopien zugeordnet. Und diese sind bisher nicht übernommen wurden? Irgendwo ist da ein Fehler bei mir im System? Die Schlagwörter heißen doch in CaptureOne dann Schlüsselwörter?

Ja Schlagwort == Schlüsselwort

Ich glaube spontan kommst Du schon ein großen Stück weiter wenn Du wie in CaptureIntegration beschrieben die Schlagwörter in die Org. IPTC schreiben lässt.
 
Keine gute Idee. Damit arbeitest und sicherst Du künftig in gleichen Ordner.
Siehe mein vorherigen Post.

Deine Antwort war natürlich umfassender und präziser. Sehr schöne Erläuterung.
Time Machine bietet ja auch noch eine einfache Möglichkeit.

Mir ging es mehr um das Wiederauffinden des Backups, gewiss etwas zu oberflächlich.

Jochen
 
Danke für eure Tipps.

1. Schlüsselwörter Übernahme funktioniert. Asche auf mein Haupt. Hatte die falsche Library von Aperture erwischt.

2. Backup: Danke für die Erklärung. Da war ich auf dem richtigen Weg beim testen. Backupordner suchen, Katalog und Ordner LCC und LAM in den aktuellen Ordner kopieren und programm neu starten.
Zum Hinweis TimeMachine: das läuft bei mir immer. Hat aber nichts mit CO zu tun.

@Runciter: Danke für den Link

Gruß Klaus
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten