• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Der große Capture One Infothread

Das kann ich jetzt nicht glauben :mad:

Es steht Dir natürlich frei, das Ganze über ein Ticket bei Phase One zu klären.

Viele Grüße,
Jörg
 
Ob man das vielleicht weg tweaken könnte

Wozu, stört weder bei Capture noch bei Firefox oder den zehntausenden anderen Applikationen die sinnvollerweise Hover einblenden wenn man den Mauszeiger anhält.

Wen das stört dem hilft eine Tasse Kaffee um flüssig zu arbeiten oder Meditation um sich zu entspannen, da gibts doch eine Menge andere Dinge die nützlicher wären.

mfg
cane
 
Wozu, stört weder bei Capture noch bei Firefox oder den zehntausenden anderen Applikationen die sinnvollerweise Hover einblenden wenn man den Mauszeiger anhält.

Wen das stört dem hilft eine Tasse Kaffee um flüssig zu arbeiten oder Meditation um sich zu entspannen, da gibts doch eine Menge andere Dinge die nützlicher wären.

mfg
cane
Kann mir gar nicht vorstellen dass das niemanden stört. Diese blöden Boxen ragen ja teilweise auch während der Bearbeitung ins Bild rein. Und sinnvoll finde ich daran gar nichts. Ist schließlich kein Picasa, das No-Na-Erklärungen bräuchte, viele Profis verwenden C1.

Ohne Programmierer zu sein, behaupte ich, ein An-/ Ausschalter für die Boxen ist in 5 Minuten gemacht. Da brauch ich doch nicht an unzählige andere Dinge denken, die nützlicher wären. Aber ja, werd mal ein Ticket schreiben.
 
Wozu, stört weder bei Capture noch bei Firefox oder den zehntausenden anderen Applikationen die sinnvollerweise Hover einblenden wenn man den Mauszeiger anhält.

Wen das stört dem hilft eine Tasse Kaffee um flüssig zu arbeiten oder Meditation um sich zu entspannen, da gibts doch eine Menge andere Dinge die nützlicher wären.

Hast Du denn schon einmal versucht, ein umfangreicheres Preset mit der Maus auszuwählen? Dann legt sich nämlich eine ellenlange Beschreibung über wichtige Bildelemente und eine Beurteilung ob dieses Preset zu dem Bild passt, ist nicht möglich.

Es grüßt Torsten
 
Ich bin sehr dankbar für diesen thread, zumal es wenig in deutscher Sprache zu C1 gibt. Demnächst soll es ja ein Buch geben: http://www.dpunkt.de/buecher/4887/das-praxisbuch-zu-capture-one-8.html
Aber ob dies dann noch viel Neues bringt? ;-)

Eine Frage an die Experten: wie kann man durch Überlagerung (?) Objekte aus dem Bild quasi retuschieren? Hab das in irgendeinem video gesehen, finde dies aber bei der Vielzahl nicht mehr. Auch hier habe ich es leider nicht finden können.
Danke.
 
Eine Frage an die Experten: wie kann man durch Überlagerung (?) Objekte aus dem Bild quasi retuschieren? Hab das in irgendeinem video gesehen, finde dies aber bei der Vielzahl nicht mehr. Auch hier habe ich es leider nicht finden können.
Danke.

Da bieten sich die Klon- und Reparaturebenen an. Im Register »Lokale Anpassungen« mit langem Klick aufs Plus-Icon entweder/oder auswählen, Pinseleinstellungen wählen, mit Alt+Mausklick die Quelle anklicken und dann das störende Objekt rausstempeln.

Bei Klonebenen werden die Quell-Infos 1:1 kopiert bzw. je nach »Deckkraft« drübergemalt, bei Reparaturebenen versucht Capture One, die Quell-Infos mit dem Hintergrund zu verrechnen. (in vielen Bildbearbeitungsprogrammen heißt diese Funktion »Healing«.) Das funktioniert mal besser, mal schlechter. Ich verwende es eigentlich nur für Kleinigkeiten, auch, weil die Ebenenanzahl beschränkt ist. (Bei der 8.3 glaubs 16 Ebenen total, also Anpassungs-, Klon- und Reparaturebenen in einem Bild.) Aber all zu viel Retuschieren darf ich eh ned.

Mit den Überlagerungen kannst Du ein zweites Bild »über« die Viewer-Anzeige legen. Praktisch ist das dann, wenn Du im Studio Fotos z.B. für ein Magazin-Cover machen musst: Layout mit transparentem Hintergrund überlagern, dann die Kamera aufm Stativ entsprechend so ausrichten, dass Logos etc. nicht in bildrelevante Bereiche ragen. Die Funktion kann auch nützlich sein, um Compositings vorzubereiten. Es ist möglich, dass Du dazu ein Video gesehen hast. Colin Anderson hatte für den Phase-Blog mal was dazu geschrieben:

http://blog.phaseone.com/overlay-tool-how-to-solve-complex-composition-challanges/

Punkt ist aber, dass es kein Compositing-Werkzeug. Es werden einfach zwei Bilder gleichzeitig im Viewer angezeigt, aber man kann die nicht zu einem Bild kombinieren bzw. »richtig« retuschieren. Mit den Überlagerungen kannst Du aber das Ausgangsmaterial für die Arbeit z.B. in Photoshop oder InDesign optimal vorbereiten.

Ich bin sehr dankbar für diesen thread, zumal es wenig in deutscher Sprache zu C1 gibt. Demnächst soll es ja ein Buch geben: http://www.dpunkt.de/buecher/4887/das-praxisbuch-zu-capture-one-8.html
Aber ob dies dann noch viel Neues bringt? ;-)

Einiges aus dem Buch hab ich über die Jahre hier im Thread schon versucht, zu erklären. Aber der Ansatz ist eh weniger der einer »Tutorial«-Sammlung oder eines Referenz-Manuals, dazu ändert sich Capture One zu schnell. Mit der Version 8 wechselte Phase zu einem Rolling-Release-Modell, i.e. überarbeitete oder komplett neue Funktionen wandern während des Lebenszyklus von C1 8 in die Software und werden nicht für C1 9 oder 10 oder 11 aufgespart. (Aktuell in 8.3 z.B. das neue Kamerasteuerung-Werkzeug oder die Raster-Typen wie »Goldener Schnitt«.) Die Idee ist mehr, dass der Leser ein Gefühl dafür bekommt, wie Capture One grundsätzlich funktioniert, wie und in welcher Reihenfolge man an Problemstellungen herangehen könnte, und wie man sich sein »privates« C1 als Teil eines Arbeitsablaufs zusammenstellen kann. Deshalb haben wir auch das »8« aus dem Titel gestrichen. Die Versionsnummer ist bis auf wenige Ausnahmen fürs Buch egal, das meiste funktioniert auch mit einer 7 Pro oder wird mit einer etwaigen 9, 10 oder 11 tun. Auch wenn dann ein Werkzeug vielleicht mächtiger als heute sein sollte.

Ob der Ansatz verhält und die Leute was von haben wird sich zeigen. Ich bin jedenfalls guter Dinge. ;)

Cheers,
-Sascha
 
Danke Sascha für die ausführliche Erklärung. ;-)

Für eine bessere Lesbarkeit der Oberfläche fände ich es gut, wenn man diese ähnlich wie in Aperture heller stellen könnte. Weißer Hintergrund und schwarze Schrift liest sich einfach besser. Den Viewer kann man zwar umstellen, hier finde ich jedoch, dass ein schwarzer Rahmen die Bilddarstellung aufpeppt.

Na denn werde ich mich mal weiter mit C1 beschäftigen.

Ach übrigens: das Buch habe ich bestellt. :-)
 
Wieder einmal eine Frage zum Katalog: ich möchte mehrere Bilder gleichzeitig physisch löschen. Wenn ich diese aber mit strg im Browser markiere, wird mir zwar angezeigt, dass ich mehrere Bilder ausgewählt habe. Jedoch wenn ich dann auf das Papierkorb Symbol oder mittels Menü Befehl klicke und löschen sage, wird nur ein Bild gelöscht, die anderen dünn umrandeten Bilder bleiben aber unverändert.

Was mache ich falsch?
 
Habs schon selbst gelöst. Musste auf das Symbol oben drücken, das aussieht wie übereinandergestapelte Bilder. Ausgewählt war "nur Hauptvariante bearbeiten", funktioniert hat das gleichzeitige löschen mit "ausgewählte Varianten bearbeiten".

Ts, C1 und seine Eigenheiten...
 
Was mich wahnsinnig nervt, ist die angezeigte Info, wenn man mit dem Mauszeiger über Buttons fährt, wo dann immer alles in einer eingeblendeten Textbox erklärt wird.

Das muss doch irgendwie abzustellen sein??? Bitte bitte helft mir!

Es gibt Schlmmeres,was einen auf die Palme treiben kann, z.B.:
Mit der Lumix G1 und der Lumix GX1 und den Objektiven lumix 20mm, Lumix 14-45mm ond Oly 45 mm funktioniert C1 einwandfrei bei allen Werkzeugen!!
Nun habe ich mir den Body G5 zugelegt und muß feststellen, daß in Kombination mit den o.g. Objektiven das Werzeug "Objektivkorrektur" nicht funktioniert (es ist nicht aktiv !). Der Support hat das Problem erkannt und den Bug auf eine Liste genommen, wie er mir mitteilte.
Inzwischen ist 8.3 erschienen ohne Korrektur des Fehlers.
Warten wir nun auf das nächse Update und hoffen, daß bei Phase One nicht die Einstellung mancher Politiker Einzug gehalten hat nach dem Motto "Was interessiert mich das Gerede von gestern".
bavour
 
moinsen. beim oeffnen von capture wird ja die zuletzt genutzte session angezeigt, bzw. die gestartete. deren ordner (capture, output, selected, trash) sind aktiv. es lassen sich nun weitere sessions oeffnen, die in neuen browserfenster angezeigt werden. die ordner (capture, output, etc.) der zuerst geoeffneten session bleiben aktiv.

wenn ich, zb. in den output-ordner einer anderen geoeffneten session als der ersten (aktiven) konvertieren moechte: kann ich in capture die aktivitaet von der ersten zur gewuenschten session wechseln?

gruss
andreas

EDIT - hm, das is wohl ein bug in arbeitsumgebung > zwei monitore. wenn ich dort standard wähle, also viewer und browser in einem fenster, dann funzt der wechsel beim ändern der sessions und die ordner der neu gewählten session (capture, output, etc.) werden aktiv. hiesse, jeder session-wechsel nur bei arbeitsumgebung standard. meist arbeite ich in einer session, wäre aber trotzdem ärgerlich...

EDIT ZWO - ERLEDIGT
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,

gibt es in C1 eine Möglichkeit, anstatt der Bilder eine Übersicht der Bilder (in Textform) auszudrucken/-geben, mit Bewertung und Farbzuweisung?

Also zum Beispiel:

IMG_4710.CRW *** Rot
IMG_4711.CRW ***** Blau
IMG_4712.CRW *** Blau
IMG_4713.CRW * Rot
IMG_4714_CRW ** Grün
IMG_4715_CRW ** Blau
usw.

Wegen mir auch eine externe Software, diese sollte sich jedoch mit den Datenbanken von C1 (oder Aperture) verstehen. Gibt es sowas? Kennt jemand sowas?

Grüsse
Oli
 
Zuletzt bearbeitet:
weiß jemand, ob man den Hintergrund bei C1 ändern kann?

Der Rahmen des Viewers in schwarz finde ich gut, das pappt die Bilder auf.
Aber der Rest in schwarz mit teilweiser kleiner Schrift in weiß, ich weiß nicht. Umgekehrt wäre es viel besser zu lesen. Auch besser für die Augen.
 
weiß jemand, ob man den Hintergrund bei C1 ändern kann?

Der Rahmen des Viewers in schwarz finde ich gut, das pappt die Bilder auf.
Aber der Rest in schwarz mit teilweiser kleiner Schrift in weiß, ich weiß nicht. Umgekehrt wäre es viel besser zu lesen. Auch besser für die Augen.

Es kann ausschließlich die Farbe des Viewers angepasst werden, der Rest ist fix.

Viele Grüße,
Jörg
 
Danke Jörg für die schnelle Antwort.

Stört Euch das nicht wenn alles schwarz ist mit weißer Schrift?

Eigentlich nicht wirklich. Vor Jahren war C1 mal grau, war auch in Ordnung, aber mir persönlich gefällt die momentane Farbgebung besser, da helle Farben im Studio eher störend sind und schwarz eben nicht. Ich gebe Dir aber insofern Recht, als dass zumindest der User die Farbe wählen sollte. Wäre etwas für ein Support-Case...

Viele Grüße,
Jörg
 
doch mich stört es auch. Ich empfinde die Programmoberfläche nicht gelungen. Wie ich schon weiter oben sagte, trägt sie meiner Meinung nach nicht zum schnellen Erfassen des Wesentlichen bei. Die Grafik sollte das Zusammengehörige erkennbar werden lassen und das zu Trennende auch optisch trennen.

Dazu zählen die Signes der Werkzeugregister, die Trennungen der Bereiche Bibliothek, Benutzersammlungen und Ordner sowie die Signes der Werkzeuge Fragezeichen, A, Doppelpfeil usw.

Das wirkt alles wie vom Dosenprogrammierer (verzeiht diesen kleinen Ausfall) – nicht richtig zu Ende überlegt bzw. dafür wird kein Geld ausgegeben (das machen wir selbst) und auch nicht am Benutzer orientiert – Stichwort Workflowoptimierung. Es geht halt alles … irgendwie.

Leider aber umständlicher, schwerfälliger …
 
doch mich stört es auch. Ich empfinde die Programmoberfläche nicht gelungen. Wie ich schon weiter oben sagte, trägt sie meiner Meinung nach nicht zum schnellen Erfassen des Wesentlichen bei. Die Grafik sollte das Zusammengehörige erkennbar werden lassen und das zu Trennende auch optisch trennen.

Dazu zählen die Signes der Werkzeugregister, die Trennungen der Bereiche Bibliothek, Benutzersammlungen und Ordner sowie die Signes der Werkzeuge Fragezeichen, A, Doppelpfeil usw.

Das wirkt alles wie vom Dosenprogrammierer (verzeiht diesen kleinen Ausfall) – nicht richtig zu Ende überlegt bzw. dafür wird kein Geld ausgegeben (das machen wir selbst) und auch nicht am Benutzer orientiert – Stichwort Workflowoptimierung. Es geht halt alles … irgendwie.

Leider aber umständlicher, schwerfälliger …
Das sehe ich ganz anders, mir geht die Arbeit sehr flott von der Hand ... ich hatte aber auch wenig Probleme, mich an Aperture oder auch an LR zu gewöhnen. Auch als ich die Programme (tw. testhalber) nebeneinander verwendet habe...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten