• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Der große Capture One Infothread

Sagt mir jetzt nichts. Wie und womit geht das?

Jochen

Stimmt es dass mit Rendern das Konvertieren von IIQ Format in z.B. DNG gemeint ist?

Jochen
 
In den Preferences kannst du einstellen, ob zur Anzeige die RAW-Datei gerendert werden soll oder aus Geschwindigkeitsgründen das eingebettete Jpeg verwendet wird.

Danke Wolfgang für feedback.
Die Einstellung fand ich später.
Die Festlegung For RAW only: > Render RAW for Preview if possible habe ich dann auch mal eingestellt, aber da tut sich nix.

a) Evtl. nicht möglich bei IIQ Phase One files?
b) Ich mache noch was falsch?

Die Konvertierung bei Menü > Tools > Convert RAW to DNG funktioniert aber bei IIQ Phase One files.

Hat der Regler für die Vorschaugröße irgend eine % Angabe?

Jochen
 
Testest Du zwischendurch auch mal andere Konverter? Oder kennst Du eine Seite, wo man die Unterschiede bei der Bildqualität der Konverter vergleichen kann, ohne sich gleich überall registrieren und Gigabyte an Daten für die Demos herunterladen zu müssen.

Eigentlich teste ich die Konverter nicht, sondern die Feststellung ergeben sich durch die regelmäßige Arbeit damit. Bin bei beiden Anwendungen fast von Beginn an dabei und habe sie in meinen Workflow integriert, meine Feststellungen haben sich dabei quasi zwangsweise ergeben. Durch diverse Aktionen habe ich auch noch ein Lizenz von DxO, damit kann ich mich aber einfach nicht anfreunden und will es vielleicht auch nicht. Mit jedem Update bieten die Konverter wieder ein bisschen mehr, mal liegt der eine weiter vorne, mal der andere. Am Ende des Tages entscheidet man sich im Idealfall für einen und bleibt dabei, insofern nicht irgendein totaler Showstopper kommt.

Test findest Du im Web viele, aber da sie nicht standardisiert sind, ist die Aussagekraft eingeschränkt. Meist werden nur Features verglichen, aber mir gehts primär um Konvertierungsqualität und Demosaicing. Letztlich kann sowieso kein Test mein Anforderungen kennen, diese sind speziell :o, weshalb ich da nicht besonders viel drauf geben. Wenn ich was neues testen will, dann mache ich mir die Arbeit tatsächlich selbst.

Mir ist bewusst, dass dies nicht die Antwort ist, welche Du Dir erhofft hast.

Viele Grüße,
Jörg
 
Testest Du zwischendurch auch mal andere Konverter? Oder kennst Du eine Seite, wo man die Unterschiede bei der Bildqualität der Konverter vergleichen kann, ohne sich gleich überall registrieren und Gigabyte an Daten für die Demos herunterladen zu müssen.

Auch wenn die Frage an Jörg gerichtet war. Ich kann Dir aus eigener Erfahrung den Rat geben, die Konverter Deiner Wahl mit eigenen Bilder zu testen und Dich dann für einen zu entscheiden und diesen kennen zu lernen. Mit C1 würdest Du eine gute Wahl treffen.

Ich habe Lizenzen von DxO (wurde damit nie warm), LR und C1. Zu Nikonzeiten habe ich auch mit Nikon Capture NX2 gearbeitet. Andere Konverter immer mal getestet.

Ich habe immer mal wieder eine Bilderreihe mit DxO, LR und C1 oder auch NX2 entwickelt und die Bilder verglichen. Das Ende vom Lied: bei einem Bild war der eine, bei einem anderen Bild der andere Konverter einen Tick besser ... subjektiv.

Letztlich hat mich das nur bedingt weiter gebracht. Ich habe mich für den Konverter entschieden, der mir per Saldo mit vertretbaren Aufwand die für mich besten Ergebnisse bringt. Das war bei mir C1 ....

Entscheide Dich für einen Konverter und arbeite Dich mit dem ein. Erst wenn Du die Arbeitsweise von dem Konverter kennst und die Regler zu bedienen weißt, dann reizt Du ihn aus. Lerne ihn zu beherrschen.

Für mich kann ich nicht beurteilen, ob ich mit LR am Ende bei entsprechender Einarbeitung zu gleich guten Ergebnisse komme wie mit C1. Dazu müsste ich mich tiefer in LR einarbeiten. Es gibt eins sowieso nicht: Das ideal bearbeitete Bild. Am Ende ist das bearbeitete Ergebnis m.E. immer eine subjektive Betrachtungsweise und wenn dann der Monitor ne nicht ideale Farbwiedergabe hat, gilt dies umso mehr.
 
Danke Wolfgang für feedback.
Die Einstellung fand ich später.
Die Festlegung For RAW only: > Render RAW for Preview if possible habe ich dann auch mal eingestellt, aber da tut sich nix.

a) Evtl. nicht möglich bei IIQ Phase One files?
b) Ich mache noch was falsch?

Die Konvertierung bei Menü > Tools > Convert RAW to DNG funktioniert aber bei IIQ Phase One files.

Hat der Regler für die Vorschaugröße irgend eine % Angabe?

Jochen
Du hast eh schon das richtige gemacht und im PM-Forum nachgefragt.
Kirk meldet sich eigentlich immer umgehend bei solchen Anfragen.
 
Ich habe Lizenzen von DxO (wurde damit nie warm), LR und C1. Zu Nikonzeiten habe ich auch mit Nikon Capture NX2 gearbeitet. Andere Konverter immer mal getestet.

Ich habe immer mal wieder eine Bilderreihe mit DxO, LR und C1 oder auch NX2 entwickelt und die Bilder verglichen. Das Ende vom Lied: bei einem Bild war der eine, bei einem anderen Bild der andere Konverter einen Tick besser ... subjektiv.

Letztlich hat mich das nur bedingt weiter gebracht. Ich habe mich für den Konverter entschieden, der mir per Saldo mit vertretbaren Aufwand die für mich besten Ergebnisse bringt. Das war bei mir C1 ....

Darum bin ich immer noch bei ACDSee Pro. Ich habe auch noch einige alte Testreihen hier. Sogar mit RAWTherapee bekommt man brauchbare Ergebnisse. Die Unterschiede in meinen Tests waren relativ gering. Ich habe aber als letztes LR4 und CO6 ausprobiert und da soll es ja die großen Verbesserungen gegeben haben bei den folgenden Versionen. Aber wie gesagt, mir wäre eine unabhängige Seite lieber, weil bis jetzt war das alles so dicht beieinander, daß sich eigentlich das Testen nicht gelohnt hat und kein Grund war, ACDSee Pro auszumustern. Das Programm ärgert mich zwar in manchen Bereichen, aber das tun die anderen Konverter ja auch, nur eben dann in anderen.
 
Ich habe mich nach Test's mit LR und DxO schließlich auch für C1 entschieden.
Aber inzwischen bin ich von C1 wieder etwas enttäuscht, weil ich finde,daß manchmal kein System hinter der SW steckt:
Es geht um das Werkzeug "Objektivkorrektur":
Da wurde unter Profil "Manufacture Profile" angezeigt und das Werzeug war aktiv bei
Body Lumix GX1 und Body G1 mit Festbrennweiten- und Zoom-Objektiven.

Nun habe ich mir den Body Lumix G5 zugelegt und siehe da mit den gleichen Objektiven wird als Profile "Manufacture Profile" nicht angezeigt, sondern die "Objektivkorrektur" ist einfach nicht aktiv.

Der mit diesem Thema konfrontierte Support schrieb mir :
"vielen Dank für die Beispiel-Datei, die ist angekommen. In der Tat lässt sich in Capture One keine Objektivkorrektur für diese Datei einstellen. Das bedeutet aber nicht, dass sie nicht stattfindet. Die Kamera bettet nämlich die Korrekturinformationen zum Objektiv bereits in die RAW-Datei, so dass diese direkt zur Anwendung kommt und nicht separat ausgewählt werden muss."

Ich finde, es irritiert beim GX1 und G1 so und bei G5 so.
 
Ich habe mich nach Test's mit LR und DxO
Ich finde, es irritiert beim GX1 und G1 so und bei G5 so.

Evtl. ist die Denke so, dass C1 die Objektivkorrekturen in den RAWs direkt erkennt.
Wenn keine Korrektur eingebettet ist, kann das C1 erledigen.
Wenn eine Korrektur eingebettet ist, braucht C1 nix zu korrigieren.

Jochen
 
Der mit diesem Thema konfrontierte Support schrieb mir :
"vielen Dank für die Beispiel-Datei, die ist angekommen. In der Tat lässt sich in Capture One keine Objektivkorrektur für diese Datei einstellen. Das bedeutet aber nicht, dass sie nicht stattfindet. Die Kamera bettet nämlich die Korrekturinformationen zum Objektiv bereits in die RAW-Datei, so dass diese direkt zur Anwendung kommt und nicht separat ausgewählt werden muss."

Hallo,
also wenn das stimmt, sind ja alle anderen Hersteller völlig verblödet.
Warum sollten sie dann z.B. bei Adobe ewig an den Korrekturprofilen für neue Objektive rumbasteln?
Ich habe bisher immer nur gehört, das die in den RAW Dateien eingebetteten Korrekturen nur von den Hersteller eigenen RAW-Konvertern interpretiert werden können,:confused:
 
Hallo,
also wenn das stimmt, sind ja alle anderen Hersteller völlig verblödet.
Warum sollten sie dann z.B. bei Adobe ewig an den Korrekturprofilen für neue Objektive rumbasteln?
Ich habe bisher immer nur gehört, das die in den RAW Dateien eingebetteten Korrekturen nur von den Hersteller eigenen RAW-Konvertern interpretiert werden können,:confused:

Und für MFT von Adobe Camera Raw und von Silkypix.
 
Ich habe in den IPTC-Felder Angaben zu den Aufnahmeorten eingepflegt. Diese werden von C1 auch brav übernommen. Es steht aber unter jedem Ort noch ein weiteres Feld in der Filterauswahl: "(Ort des Motivs)"

Für welches IPTC-Feld steht das? Subcation? Schätze mal, dass man die Angabe nicht ausblenden kann oder?
 
Es geht um das Werkzeug "Objektivkorrektur":
Da wurde unter Profil "Manufacture Profile" angezeigt und das Werzeug war aktiv bei
Body Lumix GX1 und Body G1 mit Festbrennweiten- und Zoom-Objektiven.

Nun habe ich mir den Body Lumix G5 zugelegt und siehe da mit den gleichen Objektiven wird als Profile "Manufacture Profile" nicht angezeigt, sondern die "Objektivkorrektur" ist einfach nicht aktiv.

Das liegt am µ43-System. Capture One ist da nicht konsequent »auf Linie« und muss die in den RAW-Dateien eingebetteten Objektivkorrekturen (die das µ43-System erst in der gegenwärtigen Form ermöglichen) pro Body unterstützen. Meine Oly EP-2 geht nicht, die OM-D geht. Die Panasonic G(X)1 geht, die G5 (noch?) nicht.

Für µ43 empfehle ich entsprechend den meisten Nutzern ACR bzw. Lightroom, dort ist die µ43-Unterstützung breiter / generischer drin: alle Bodys werden immer unterstützt und die Korrekturprofile automatisch angewendet. Die Adobe-Objektivprofile kommen dann noch zusätzlich hinzu, da die µ43-Profile nicht alle möglichen Verzeichnungen korrigieren, deren Korrektur ACR unterstützt.

Ich habe in den IPTC-Felder Angaben zu den Aufnahmeorten eingepflegt. Diese werden von C1 auch brav übernommen. Es steht aber unter jedem Ort noch ein weiteres Feld in der Filterauswahl: "(Ort des Motivs)"

Für welches IPTC-Feld steht das? Subcation? Schätze mal, dass man die Angabe nicht ausblenden kann oder?

Ich habe gerade kein deutsches C1 offen, aber ich tippe auf den Unterschied zwischen IPTC-City und IPTC-Location. Ersteres ist die Ortschaft, zweiteres die »Location« (z.B. »Joggeli-Stadium« oder »Stadtbibliothek« oder »Hotel Alpenglühn«). Sub-Locations (»Hotel Alpenglühn | Zimmer 15«) zeigt Capture One standardmäßig nicht an.

Um sicher zu gehen, kannst Du einen Screenshot reinhängen?

Cheers,
-Sascha
 
Ich habe gerade kein deutsches C1 offen, aber ich tippe auf den Unterschied zwischen IPTC-City und IPTC-Location. Ersteres ist die Ortschaft, zweiteres die »Location« (z.B. »Joggeli-Stadium« oder »Stadtbibliothek« oder »Hotel Alpenglühn«). Sub-Locations (»Hotel Alpenglühn | Zimmer 15«) zeigt Capture One standardmäßig nicht an.

Um sicher zu gehen, kannst Du einen Screenshot reinhängen?

Cheers,
-Sascha

jepp ...
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2015-05-02 um 13.28.34.png
    Exif-Daten
    Bildschirmfoto 2015-05-02 um 13.28.34.png
    37,5 KB · Aufrufe: 20

Jup, ist der Ort des Ereignisses bzw. IPTC-Sublocation. Hatte mich oben im Begriff vertan; da alles zusammen »Location« heißt, incl. City, State, Country, nennt sich das Feld »Sublocation«.

Screen Shot 2015-05-02 at 14.11.15.PNG

Von IPTC.org:

Sublocation (of Location Shown)
Use this field to record the name of the sublocation which is shown in the image. This could either be the name of a borough or territorial division of a city or the name of a well known location or (natural) monument outside a city. This might be, for example, the street address of a building, the name of a stadium, or other structure within a city. Since sublocations are something more specific than a city this narrowest element is at the fifth level of a top-down geographical hierarchy if it is inside a city or at the fourth level if outside a city.

Cheers,
-Sascha
 
@Sascha: Danke!!

Was mir auffällt, ist das C1 eine Denkpause mit dem Laden der Schlüsselwörtern etc. im Bereich "Filter" einlegt, wenn man ein Album, ein Projekt oder auch einen Ordner auswählt. Das sind bei mir schon 6-10 Sekunden, bis unter "Filter" die Angaben aktualisiert sind.

Ist das bei Euch auch so? Habe in diesem Katalog rund 7.500 Bilder
 
Ich habe ein kleines Problem mit der Objektivkorrektur.
Bei mir werden die Bilder in Sessions bearbeitet, es wird kein Katalog verwendet.
Wie erreiche ich, das C1 bei meinen Bildern automatisch die "Objektivkorrektur" anwendet, ich muss immer erst eine Voreinstellung zuweisen.
Wenn ich mehrere Bilder, die mit verschiedenen Objektiven erstellt wurden, versuche als Gruppe die Profile zuzuweisen, wird es ganz übel , dann bekommt z.B. das 50er das Profil des 18-35 zugewiesen bzw. auch umgekehrt, je nach dem welches Profil man auswählt.

Kann ich hier irgendwo etwas einstellen, das ich übersehen habe?
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten