• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Der große Capture One Infothread

USB raus .... wieder rein. C1 veruscht sich zu verbinden und stürzt ab.

Die von Dir beschriebene Vorgehensweise führt schon seit ich C1 nutze (10 Jahre, etwas übertrieben, so lange gibt es Tethering in C1 noch gar nicht) zu Problemen. Der Support empfiehlt z. B. auch, den Ruhemodus an der Kamera zu deaktivieren, um eben ein trennen während des tetherns zu vermeiden. Wenn dies für Dich ein wesentliches Kriterium ist sieht es leider schlecht aus. Ansonsten dürfte C1 Tethering-Funktion wohl so ziemlich das Beste sein...

Viele Grüße,
Jörg
 
Okay ? Was hat dann der Workshopleiter benutzt der diese "Besonderheit" vorgeführt hat...?
Ein- und Aus-Stöpseln....und es konnte weiter geblitzt werden...naja egal (für mich aktuell nicht wesentlich)

Das schnelle Teathering ist für mich eine Bereicherung (Lightroom - forget it!).

@Sicherung
Meine Frage bzgl. paralleler Speicherung der Bilder auf den internen Speicherkarten der Cam hat etwas mit dem bisherigen "Sicherungs"-Fetischismus zu tun.
Bisher wurde von mir immer alles doppelt gesichert.
Nachdem mein Rechner aber eine SSD besitzt gehe ich mal davon aus, dass für das morgige Shooting alles in bester (und schnellster) Ordnung sein wird ;-)

Gibt es zumindest die Möglichkeit die Datein nach dem Tethering auf dem Rechner gleichzeitig auf einer externen Platte zu sichern (in den C1 Einstellungen konnte ich dazu keine Option finden)?
....ich meine damit keine TimeMachine Funktion.


Danke und LG
 
Okay ? Was hat dann der Workshopleiter benutzt der diese "Besonderheit" vorgeführt hat...?

Frag mich nicht, im Phase One Forum gibt es jedenfalls zig Leute die genau über die von Dir erlebten Probleme berichten. Auch bei mir klappts nur, wenn die Kamera ein bleibt.
Ein- und Aus-Stöpseln....und es konnte weiter geblitzt werden...naja egal (für mich aktuell nicht wesentlich)

Gibt es zumindest die Möglichkeit die Datein nach dem Tethering auf dem Rechner gleichzeitig auf einer externen Platte zu sichern (in den C1 Einstellungen konnte ich dazu keine Option finden)?

Es gibt in C1 keine Funktion dafür. Ich handhabe es so: Beim Shooting schließe ich eine externe Platte an und synchronisiere den Aufnahmeordner damit. Kann jede 0815-Synchro-Software und klappt zuverlässig. Ein Sicherungsfetschist bin ich zweifelsohne auch :o

Viele Grüße,
Jörg
 
Bist du Dir sicher, dass zukünftig "managed library" bei C1 problemlos funktioniert?
Ich glaube das funktioniert heute schon relativ problemlos, es ist nur so, dass mir die Software aktuell einfach noch zuviel abstürzt und da hat man sich sehr schnell mal die Database zerschossen.

Nach AP Desaster werde ich nur noch referenzieren wenn es die Software erlaubt.
Verstehe ich nicht, was hat denn das eine mit dem anderen zu tun?

Als Aperture rauskam haben viele rumgemault und sich über den integrierten "managed" Modus aufgeregt ("referenced" kam erst mit v1.5). Ich habe die Aufregung damals schon nicht verstanden, weil Aperture von Anfang an den Export der Originale unterstützt hat (so weit hat Apple natürlich auch gedacht, kann ja immer mal sein dass jemand die Pferde wechselt). Ich habe dann ganze 10 Jahre lang alle meine Bilder als "managed" verwalten lassen und bin vor einigen Wochen extrem geschmeidig und problemlos umgestiegen auf "referenced". Einfach in Aperture alle Bilder markiert, ein Export-Preset ausgewählt (z.B. Jahr>Monat>Tag) und fertig war der Lack. Hat ein paar Minuten gedauert um 10 Jahre Fotografie umzustellen. Ist ja auch kein Hexenwerk, was Aperture macht ist einfach ein paar Verzeichnisse zu verschieben, das ist alles.

Meine Einschätzung von vor 10 Jahren hat sich damit 100% bestätigt und ich bedauere alle, die sich aus reiner Paranoia in der ganzen Zeit selbst unnötig viel Arbeit mit der Pflege von Verzeichnisstrukturen gemacht haben.

Wäre C1 so solide programmiert wie Aperture würde ich das sofort wieder machen.
 
Ich habe mal zum Test einen Ordner eines Kataloges in einen neunen Katalog exportiert (ohne Einziehung der Originale). Beim Export werden Zuordnungen von Alben, Projekten etc. nicht mit exportiert.

Starte ich den Export aus einem Projekt heraus, dann wird das Projekt mit exportiert und die Zuordnungen bleiben erhalten.

Beim Import eines kompletten Katalogs (aus C1) werden die Benutzer-Sammlungen mit den Zuordnungen mit importiert.

Dies einfach mal ein paar Beobachtungen zu dem Thema
 
Ich habe mal zum Test einen Ordner eines Kataloges in einen neunen Katalog exportiert (ohne Einziehung der Originale). Beim Export werden Zuordnungen von Alben, Projekten etc. nicht mit exportiert.

Starte ich den Export aus einem Projekt heraus, dann wird das Projekt mit exportiert und die Zuordnungen bleiben erhalten.

Beim Import eines kompletten Katalogs (aus C1) werden die Benutzer-Sammlungen mit den Zuordnungen mit importiert.

Dies einfach mal ein paar Beobachtungen zu dem Thema

Wie genau hattest Du den Ordner exportiert? Drag-and-Drop, oder über den Export-Dialog, oder die Bilder darin direkt im neuen Katalog eingelesen?

Rein vom Konzept her wäre das Verhalten bei einem Export via Menüpunkt das, was Phase als »logisch« sehen würde – Du hast die Original-Dateien aus ihrer Original-Position im Dateisystem exportiert bzw. in einen neuen Katalog eingepflegt, dazu gehören auf Wunsch auch die Entwicklungseinstellungen – aber halt nicht die logische Zuordnung im bestehenden Katalog. Denn der muss in einem neuen Katalog ja nicht unbedingt Sinn ergeben bzw. erwünscht sein. Aber wenn Du ein Projekt oder eine Gruppe exportierst, dann hast Du Dich ja für diese logische Organisation mit-entschieden, dito beim Import eines kompletten Katalogs.

Kurz: Unterschied Export / Neu-Import von Dateien (als Du den Ordner exportiert hast) oder von Dateien in einer bestehenden logischen Struktur (als Du’s mit Projekt und Katalog ausprobiert hast).

Dazu passt auch Dein Beispiel, Runciter – eine solche Organisation nach Jahr/Monat auf Ordnerebene lässt sich mit den neuen »dynamic locations« problemlos bauen, aber das läuft aus Phase-Sicht mehr auf Ebene »stimmt, das geht ja auch noch« bzw. Nebeneffekt. Denn so richtig ins »Weltbild« passt es nicht – wenn man viel mit Ordnern machen will, hat man Sitzungen, im Katalog die Filter, in beiden Fällen werden die RAW-Originale nicht verändert, man kommt also immer an das Original-Aufnahmedatum ran – weshalb dann noch in Unterordner sortieren?

(Ich mach das auch so, bist also nicht komisch oder so. ;) Aber wirklich nötig ist es eigentlich nicht. Ich mache die Monats-Unterteilung vorwiegend deshalb, weil damit der Browser auch dann überschaubar bleibt, wenn ich über Ordner auf Bilder zugreifen will, statt über Alben / Gruppen / Projekte.)

Cheers,
-Sascha

Edith sagt, zur Tethering-Sache:

@gmfotografie, was für eine Kamera hatte der Workshop-Mensch im Einsatz? Das kann viel ausmachen. Die Backends sind mehr oder weniger stabil, was je nach Kameramodell, C1-Version, Betriebssystem-Version oder Firewire/USB-Treibern mal besser oder schlechter tut. Versuch mal probehalber, alle anderen Backends in den Programmvoreinstellungen -> Aufnahme zu deaktivieren. Kann manchmal helfen, muss es aber nicht. Aus- und wieder Einstöpseln verlangt auch mit Phase-Backs oft einen Programm-Neustart, manchmal tut das neue Verbinden übers Dropdown im »Aufnahme«-Register.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dazu passt auch Dein Beispiel, Runciter – eine solche Organisation nach Jahr/Monat auf Ordnerebene lässt sich mit den neuen »dynamic locations« problemlos bauen, aber das läuft aus Phase-Sicht mehr auf Ebene »stimmt, das geht ja auch noch« bzw. Nebeneffekt. Denn so richtig ins »Weltbild« passt es nicht – wenn man viel mit Ordnern machen will, hat man Sitzungen, im Katalog die Filter, in beiden Fällen werden die RAW-Originale nicht verändert, man kommt also immer an das Original-Aufnahmedatum ran – weshalb dann noch in Unterordner sortieren?

(Ich mach das auch so, bist also nicht komisch oder so. ;) Aber wirklich nötig ist es eigentlich nicht. Ich mache die Monats-Unterteilung vorwiegend deshalb, weil damit der Browser auch dann überschaubar bleibt, wenn ich über Ordner auf Bilder zugreifen will, statt über Alben / Gruppen / Projekte.)
Ich glaube, du hast mich falsch verstanden. Ich nutze die Ordner für gar nichts. Aber irgendwo müssen ja die RAW-Files auf der Platte abgespeichert werden. Die Organisation meiner Bilder läuft komplett über die User Collections im Katalog.

Früher: Aperture, managed library, fertig. Wo die Bilder lagen (im Paket-File) war mir völlig schnurz.

Heute: C1, referenziert, rein aus Angst vor C1-Abstürzen.

Der Grund warum ich die RAW's trenne in Jahr/Monat-Verzeichnisse ist einfach der, dass ich nie genau weiß wie meine Kamera die Bilder nummeriert. Ich blick da nicht so ganz durch. Deshalb sind Duplikate nie ausgeschlossen. Hätte ich nur einen Folder für alle RAW's, wäre das irgendwann ein Desaster. Außerdem dauert das Öffnen eines Folders im Finder mit >27.000 Files ziemlich lange. :rolleyes:

Außerdem gibt es Vermutungen, dass C1 mit referenzierten Files performanter arbeitet als mit dem managed Katalog.
 
Nein, ich hab Dich schon verstanden, aber war schon müde, als ich’s tippselte. :) Was ich damit sagen wollte war, dass diese Art und Weise, wie Du beim Import die Bilder automatisch in Unterordner ablegst, ein »Nebenprodukt« der Funktionalität »dynamic locations« ist und (noch?) nicht im Fokus von Phase One steht. Der Grund dafür ist derselbe, den wir vorne bei unserem Gespräch über managed / referenced hatten: wie Capture One historisch gewachsen ist, und nicht wie Aperture und Lightroom von Grund auf für die Bild(dateien)-Verwaltung gebaut wurde.

Phase vermarktet diese Funktion vorwiegend für den »verkabelten« Betrieb, konkret mit dem automatischen Sortieren der entwickelten TIFF/JPEG-Dateien im Sitzungsmodus. Dass sie die neuen Token so zu sagen global eingebaut haben, lässt mich zusammen mit anderen Eindrücken der letzten Wochen aber hoffen, dass es langsam zu einem Philosophiewandel bei Phase kommt. Weg von »oh, das machen Sie so? Das ist ja lustig, war aber eigentlich nicht die Idee« hin zu »cool, das hatten wir nicht bedacht, könnte noch praktisch sein, mal schauen, ob wir das für Leute wie Sie verbessern könnten«. Oder, kürzer: flexiblerer Umgang mit Workflow-Anforderungen als in der Vergangenheit.

Ich bin jedenfalls gespannt, was da noch so kommen wird – auch im Konkurrenzkampf mit Adobe / Lightroom. Adobe hat bei LR6 z.B. mit HDRi und Panoramen doch ziemlich vorgelegt und bei der Grafikkarten-Unterstützung aufgeholt. Ich hoffe, Phase lässt sich nicht auf einen Funktionslisten-Schwanzvergleich ein, sondern versucht, mit mehr Flexibilität zu punkten. Ich habe den Eindruck, dass die Reise momentan in diese Richtung gehen soll, aber kann es nicht wissen.

Cheers,
-Sascha
 
Schöne Diskussion zum Thema "Katalog" oder "Referenziert".

Ich lasse Aperture seit Jahren den Katalog verwalten, trenne ab und an die Jahrgänge als eigene Mediathek ab um diese nicht zu groß werden zu lassen. Dabei gebe ich auch neue Speicherorte für die Originale vor (vulgo "exportiere", obwohl dem ja nicht ganz so ist).
Vorteil der Arbeitsweise: Ich habe meine Mediatheken immer auf dem MacBook dabei und kann sie zumindest ansehen/präsentieren.

Bei C1 klappt das leider bei der Katalogverwaltung nicht oder hab ich das einfach nicht gefunden? Wenn ich in den C1-Katalog importiere, dann kann ich diesen Katalog mit seinen vielen Tausenden schweren RAWs über das Jahr hinweg nicht abspecken. Es gibt schlicht keine Funktion zum Verschieben. "Exportieren" der Originale bedeutet lediglich eine Kopie des Originals.

Also werde ich, wenn C1 weiter gereift ist und ich umsteigen will, bis dahin referenzieren. Schade.

Und noch etwas: Kennt jemand einen Weg, die EXIFs (Datum, Uhrzeit) der Bilder im Katalog per Stapel zu ändern? Mit einem EXIF-Tool komme ich ja auch nicht weiter.

Gruß, FRank
 
Ist es denn möglich, dass eine Session nur verlinkt in einen Katalog integriert wird oder muss die komplett importiert werden.
Ich mag das Sessionprinzip, da man damit schön flexibel ist, auch beim Arbeiten auf einem anderen Computer. Wenn die Bearbeitung der Bilder fertig ist, bleiben die Sessions in der Regel so wie sie sind auf der Platte liegen.
Ein Katalog mit allen Bildern wäre im Gegenzug für das spätere Suchen nach Bildern, Keywords etc. eine feine Sache.
Würde gerne parallel einen Katalog aufbauen, in den ich die Sessions, wenn sie fertig sind integriert werden. Da ich aber nie ausschliessen kann, dass evtl. später doch noch Bilder verändert oder als weitere Variante exportiert werden, wäre es schön, wenn der Katalog die Veränderung an den Bildern in den Session mitbekommt.

Ist die so überhaupt möglich, oder müssen Sessions prinzipiell in den Katalog importiert werden?
 
Ich bin jedenfalls gespannt, was da noch so kommen wird – auch im Konkurrenzkampf mit Adobe / Lightroom. Adobe hat bei LR6 z.B. mit HDRi und Panoramen doch ziemlich vorgelegt
Findest du? Ich habe es nicht selbst getestet, aber was man so liest ist eher ernüchternd.

Ich bin grundsätzlich kein Fan von HDR und was ich in C1 mit den Shadows/Highlights und Clarity/Structure machen kann, ist für meinen Geschmack voll ausreichend. Ich fände eine dedizierte HDR-Funktion in einem Tool wie C1 eher befremdlich.

Panoramen sind für mich genauso Spielerei.

und bei der Grafikkarten-Unterstützung aufgeholt.
Da sehe ich schon eher Bedarf, die Performance ist doch schon sehr fragwürdig.

Ich hoffe, Phase lässt sich nicht auf einen Funktionslisten-Schwanzvergleich ein, sondern versucht, mit mehr Flexibilität zu punkten. Ich habe den Eindruck, dass die Reise momentan in diese Richtung gehen soll, aber kann es nicht wissen.
Exakt so sehe ich das auch. Ein Feature-Krieg mit Adobe wäre totale Resourcenverschwendung. Wenn sich jemand in der aktuellen Marktsituation für C1 entscheidet, dann tut er das bewußt und weil es sich in ganz bestimmten Teilen von LR unterscheidet. Eigene Stärken ausbauen und ausreizen bringt langfristig immer mehr als ewig (erfolglos) an den Schwächen rumzubasteln, das wissen schon Sportler. ;)

Ich lasse Aperture seit Jahren den Katalog verwalten, trenne ab und an die Jahrgänge als eigene Mediathek ab um diese nicht zu groß werden zu lassen. Dabei gebe ich auch neue Speicherorte für die Originale vor (vulgo "exportiere", obwohl dem ja nicht ganz so ist).
Vorteil der Arbeitsweise: Ich habe meine Mediatheken immer auf dem MacBook dabei und kann sie zumindest ansehen/präsentieren.

Bei C1 klappt das leider bei der Katalogverwaltung nicht oder hab ich das einfach nicht gefunden? Wenn ich in den C1-Katalog importiere, dann kann ich diesen Katalog mit seinen vielen Tausenden schweren RAWs über das Jahr hinweg nicht abspecken. Es gibt schlicht keine Funktion zum Verschieben. "Exportieren" der Originale bedeutet lediglich eine Kopie des Originals.
Meine erste Frage wäre, wozu die Trennung? Bei Aperture gab es IMHO nie Performance-Einbrüche bei größeren Libraries. Die Datenbank war extrem gut programmiert und skalierfähig. Manche haben sich das zwar hin und wieder eingebildet, das eine kleinere Library schneller ist, aber es gibt zahlreiche Gegenbeispiele von wirklich gigantischen Aperture-Libraries, die problemlos liefen. Performance-Probleme bei Aperture lagen fast immer an der reinen Hardware (Speicher, GPU).

Aber bezogen auf C1: du kannst doch einfach die RAW's, die du auslagern willst, per drag-and-drop (unten im "Folder"-Bereich des Library-Tab) auf die Platte ziehen, dann wandelt C1 sie um von managed auf referenziert? Das wäre doch exakt das gleiche, was du auch mit Aperture gemacht hast, sogar noch eleganter?
 
Es gibt schlicht keine Funktion zum Verschieben. "Exportieren" der Originale bedeutet lediglich eine Kopie des Originals.

Du suchst das Adäquat zu "Neuer Speicherort für Originale" von Aperture?

In C1 ziehst du einfach die Bilder aus deinem Katalog raus in einen Ordner deiner Wahl, lokal, LAN, USB und C1 verschiebt dann das Bild vom Katalog in diesen Ordner.

Ist zwar meiner Meinung nach nicht so elegant gelöst wie bei Aperture, aber die Funktionsweise, Bilder aus dem Katalog zu referenzierten Bildern zu machen bzw. auch anders rum bleibt die gleiche.

Grüsse
Oli
 
Ist es denn möglich, dass eine Session nur verlinkt in einen Katalog integriert wird oder muss die komplett importiert werden.
Ich mag das Sessionprinzip, da man damit schön flexibel ist, auch beim Arbeiten auf einem anderen Computer. Wenn die Bearbeitung der Bilder fertig ist, bleiben die Sessions in der Regel so wie sie sind auf der Platte liegen.

Das ist das Standard-Vorgehen, wenn Du eine Sitzung über »Import Session« in einen Katalog einpflegst. Die Sitzung erscheint dann als Benutzersammlung im Katalog, die RAW-Originale werden referenziert, die Ordnerstruktur wird beibehalten.

Aber:

Würde gerne parallel einen Katalog aufbauen, in den ich die Sessions, wenn sie fertig sind integriert werden. Da ich aber nie ausschliessen kann, dass evtl. später doch noch Bilder verändert oder als weitere Variante exportiert werden, wäre es schön, wenn der Katalog die Veränderung an den Bildern in den Session mitbekommt.

DAS wiederum funktioniert so nicht, da beim Import der Sitzung der Katalog die Verwaltung der Metadaten und Einstellungen übernimmt. Und Einstellungen lassen sich nicht nachträglich neu von »Extern« (aus der veränderten Session) reinladen. Ist zur Zeit noch eine Einbahnstraße – fertig mit der Sitzung? Dann lad sie als Projekt in den Katalog und mach dort weiter, falls nötig. Ich hoffe, dass das irgendwann ähnlich wie in Media Pro gehandhabt wird, und sich »regenerate Previews« auf den aktuellsten Stand der Einstellungen bezieht – ob jetzt im Katalog oder als Steuerdateien in der (veränderten) Sitzung.

Cheers,
-Sascha
 
*grrrrmpf* und ich warte und warte....

Übrigens gibt's im Tutorial-Channel bei Youtube gute Videos zu den neuen Features

Bisher habe ich da nicht so konsequent nachgeschaut, da ich das auch gar nicht so kannte.

Youtube > Kanäle finden > In Kanälen suchen > Phase One > Erster Treffer

oder meinst Du was anderes?

Jochen
 
Folgende Situation:

Ältere jpgs in den Katalog importiert. An allen Bildern von einer bestimmten Kamera (irgendeine Minolta-Knipse) ist im Browser das Augen-Symbol für "schreibgeschützt, nur Ansicht" zu sehen. Dementsprechend kann ich die Bilder noch nicht mal bewerten, geschweige denn bearbeiten.

Die Dateien sind nicht schreibgeschützt, mit Archiv-Kennzeichnung oder ähnlichem versehen.

Wie kommt man trotzdem zur Möglichkeit einer Bewertung oder Bearbeitung?

Die Bilder sind übrigens relativ klein (480 px mal irgendwas)
 
Exakt so sehe ich das auch. Ein Feature-Krieg mit Adobe wäre totale Resourcenverschwendung. Wenn sich jemand in der aktuellen Marktsituation für C1 entscheidet, dann tut er das bewußt und weil es sich in ganz bestimmten Teilen von LR unterscheidet. Eigene Stärken ausbauen und ausreizen bringt langfristig immer mehr als ewig (erfolglos) an den Schwächen rumzubasteln, das wissen schon Sportler. ;)

was sind denn die Stärken von C1?
 
was sind denn die Stärken von C1?
Aus meiner individuellen Sicht eines Zwangs-Aperture-Umsteigers im Vergleich zur Konkurrenz sind das v.a.

1. überragende Bildqualität
2. superflexible und auch für zwei Monitore gedachte Oberfläche
3. eine DAM-Philosophie die zwar nicht ganz so radikal ist wie die von Aperture, aber zumindest näher dran als die Folder-Anbetung von LR
4. keine künstliche Feature-Verknappung aus Angst vor Kannibalisierungseffekten der eigenen Produkte wie bei Adobe
 
Servus


das funktioniert hier (OSX) über Datei -> Metadaten laden einwandfrei.
Hallo Wolfgang,

hat etwas gedauert. Habe es gerade eben nochmal getestet und jetzt funktioniert es. C1 aktualisiert nachträglich in PM vorgenomme Änderungen an Metadaten, Farblabeln und Sternen nach klick auf "Datei -> Matadaten laden", sowohl bei eingebetteten Daten in JPGs als auch bei XMP-Sidecar Dateien von RAWs.
Ich habe in PM aber auch noch zwei Optionen aktiviert, die seither deaktiviert waren.
- Synchronize Color Class with IPTC Urgency field
- Always update XMP Label when changing Color Class

Wie gesagt, mit dieser Konfiguration funktioniert es und ich werde dann auch damit weiter arbeiten.

Das Einzige was bei mir anders ist, die Farbe bei 5 wird bei mir in C1 lila und nicht rosa interpretiert.

Danke dir und allen Anderen nochmal für die Hilfe.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten