• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Der große Capture One Infothread

Bemerke grad wieder die Grenzen von C1. Habe von meinem letzten Urlaub ein paar kleine Videofiles. Denen kann ich keine Farben / Sterne zuweisen.
Am besten gleich einen Feature-Request bei phaseone.com hinterlassen, das sieht mir eher nach unabsichtlichem Bruch in der Logik als nach Absicht aus.
 
Google konnte mir nicht helfen: Ich habe eine Kamera, die noch auf eine andere Zeitzone eingestellt war. Da ist dann das korrekte Vorgehen, das Datum mit einer externen Software (Exiftool?) im Batch zu ändern, und dann in Capture One die Metadaten neu zu laden?
 
so langsam taste ich mich an den Katalog von C1 heran und fange an, mich mit ihm anzufreunden. MediaPro gebe ich persönlich keine in "intensive" Zukunft mehr. Es ist mal wieder bezeichnend, wie lange PhaseOne benötigt, um MP an die letzte Version von C1 anzupassen. Sowas müsste eigentlich zeitgleich passieren. Naja ...

Wie intensiv arbeitet Ihr mit Alben, Gruppen, Sammlungen und Projekten. Bin gerade dabei, den Katalog mit den Bilder meines letzten Urlaubs durchzuspielen.

Projekt - Island 2014
- Album RAW - Original
- Album Master
- intelligentes Album "Panorma"
- intelligentes Album "in Bearbeitung"
- intelligentes Album "500.px"
- intelligentes Album "Diashow"

Wie handhabt Ihr das? Zumal diese Verwaltungsfunktion C1 spezifisch ist. Wie passen Gruppen in so ein Schema. Zumindest scheint dieser Teil des Kataloges relativ ausgereift zu sein. Lese mich gleich mal intensiver durch die Hilfeseiten durch.
 
Wie handhabt Ihr das? Zumal diese Verwaltungsfunktion C1 spezifisch ist. Wie passen Gruppen in so ein Schema. Zumindest scheint dieser Teil des Kataloges relativ ausgereift zu sein. Lese mich gleich mal intensiver durch die Hilfeseiten durch.

Die Nomenklatur ist insbesondere in der deutschen Version von C1 recht … verwirrend.

  • Sammlung: Entweder Katalogsammlung (so Standard-Sammlungen wie »Alle Bilder« oder »Letzter Import«) oder Benutzersammlung. Letztere sind:
  • Album: In Alben gruppierst Du zusammengehörige Bilder, zum Beispiel zu einem Thema, »Event«, der letzten Urlaubsreise oder Genre.
  • Gruppe: Gruppen bündeln lose Alben, Projekte und andere Gruppen. In einer Gruppe »People-Fotografie« legst Du z.B. Alben und Projekte wie »Street«, »Porträt« und »Schnappschuss« ab, in einer anderen Gruppe »Food« bündelst Du vielleicht die Alben »Fast Food« und »Gourmet«.
  • Projekt: Projekte funktionieren ähnlich wie Gruppen und können ebenfalls verschiedene Alben und auch Gruppen beinhalten – aber keine weiteren Unter-Projekte. Ein Projekt ist in sich abgeschlossen, Unter-Projekte hätten keinen Sinn. Aber Du kannst natürlich verschiedene Teile eines Projektes dann aus Gruppen zusammenfassen.

Der Unterschied zwischen »Projekt« und »Gruppe« liegt im Such-Umfang bzw. wo gefiltert wird. Bist Du in einer »Gruppe« und suchst dann nach einer Bewertung, Farbmarkierung, Schlüsselwort etc., bezieht sich der Umfang auf die Katalogsammlung »Alle Bilder«. Du kannst also verschiedene intelligente Alben, die den gesamten Katalog fassen sollen, in Gruppen zusammenfassen. Ein intelligentes Album »Beste Sonnenuntergänge«, das in einer Gruppe liegt, bezieht sich also auf alle Bilder des Katalogs.

In Projekten jedoch bedient sich Capture One bei den Bildern, die Teil des Projektes sind bzw. dem Projekt zugeordnet wurden. Erstellst Du in einem Projekt »Ski-Urlaub 2015« ein intelligentes Album »Beste Sonnenuntergänge«, erscheinen dort nur die besten Sonnenuntergänge des Ski-Urlaubs anno 2015. Nicht das Bild, das in einem Album »Auf dem Weg zur Arbeit« oder »Sommerferien 2014« liegt. Hast Du hingegen alle Ferien in einem Projekt »Urlaube!« gebündelt, und erstellst dort dasselbe intelligente Album, erscheinen bei »Beste Sonnenuntergänge« die Sonnenuntergänge aus allen Jahren und Jahreszeiten – so lange sie denn »Urlaube!« waren, und nicht nur in andere Projekten oder Alben vorkommen.

Mit Projekten teilst Du also Dein Bilderarchiv ziemlich rabiat auf. Ein Projekt ist in sich geschlossen, das sind halt die Bilder, fertig. In »Gruppen« fasst Du Dinge zusammen, die sich auf die jeweils höhere Ebene der Organisation beziehen: Ist’s Teil eines in sich geschlossenen Projekts, oder des Katalogs? Gruppierst Du verschiedene in sich abgeschlossene Projekte, oder gruppierst Du Gruppen von Dingen, die »projektübergreifend« interessant sind?

Ist etwas schwierig, in Worten zu erklären. Mach dazu am besten einen neuen Katalog auf, importier ein paar Dutzend Bilder, und probier es durch. :)

Cheers,
-Sascha
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank Sascha :-), werde mich da mal durchwurschteln. In dieser Beziehung erscheint mir die Katalogfunktion von C1 recht umfangreich zu sein. Habe gerade einen eigenen Katalog "Island" am Wickel und werde in dem da mal näher vertiefen.

Werden beim Import von Katalogen Gruppen, Alben, Projekte sauber übernommen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Werden beim Import von Katalogen Gruppen, Alben, Projekte sauber übernommen?

Kommt drauf an, woher. Der Import von Lightroom- und Aperture-Katalogen ist mittlerweile recht gut in der Hinsicht, aber bestehende intelligente Alben (bzw. äquivalente Funktionalitäten) in den zwei Programmen sollte man vorher mit »normalen« Alben lösen und/oder dann in C1 nachbauen. Media Pro hat zumindest bei mir alles mitgegeben. Aber Migration ist immer so ein Thema, ich würd da scheibchenweise vorgehen, statt alles auf einen Rutsch zu erledigen. Und natürlich – so lange Deine »alte« Software noch läuft, spricht auch nix dagegen, das Bestehende so zu belassen wie’s ist und in Capture One einfach ab Tag x neu anzufangen. Auch wenn z.B. die Zusammenarbeit zwischen C1 und Media Pro hapert und es nicht so aussieht, als ob MP weitergeführt wird, hören die Kataloge ja nicht auf, zu funktionieren.

Ich selbst habe immer noch einen Lightroom-Katalog mit »Fotoarchiv bis 2010« aufm Rechner. Die Bilder selbst habe ich schon in Media Pro drin, und seit einigen Monaten auch in Capture One, aber wenn ich was nicht sofort finde oder komisch aussieht mache ich halt noch meine uralt-Lightroom-Lizenz auf.

Cheers,
-Sascha
 
Hallo Forum
Ich prüfe momentan ob ich 8.2 zukünftig nutzen möchte, insbesondere ob ich die neuen features brauche.

New features and improvements
• New 3-Way Color Balance Tool for color grading.

Das Werkzeug fand ich, aber mir ist die Wirkungsweise noch nicht ganz klar. Gibt es dazu hier oder woanders eine Erläuterung?

• Dynamic Locations for optimized workflow
Wo find ich das?

• High resolution previews for 4k and 5k monitors
Aktuell nicht relevant für mich.

• Resizable Curve and Color Balance tools
Mir nicht ganz klar.

• General under-the-hood improvements for tethering
Aktuell nicht relevant für mich da überwiegend outdoor.

• Improved graphics in Library tool
Mir nicht ganz klar.

• New 5-point Curve preset for ease-of-use
Mir nicht ganz klar.

Über feedback würde ich mich freuen.

Jochen
 
Moin Jochen,

• New 3-Way Color Balance Tool for color grading.[/I]
Das Werkzeug fand ich, aber mir ist die Wirkungsweise noch nicht ganz klar. Gibt es dazu hier oder woanders eine Erläuterung?
Da hatten wir weiter vorne eine kurze Erklärung. Einfach gesagt kannst Du mit dem Werkzeug nicht mehr nur »wie früher« den Grauwert tönen (einfärben), sondern Schatten, Lichter und Mitten getrennt. Brauchen kannst Du das für »Looks« wie z.B. ein Cross-entwickelter Film oder für sanftere Anpassungen. In Lightroom heißt das Äquivalent »Split Toning«.

• Dynamic Locations for optimized workflow
Wo find ich das?
Dabei geht es um »Token«, also diese Variablen fürs Umbenennen, Importieren und Exportieren etc. Dynamic Locations passen den Pfad der Dateien »dynamisch« an (damit Bilder beim Shooting z.B. automatisch nach Brennweite sortiert in anderen Unterordnern einer Sitzung landen, oder beim Export automatisch in Unterordner abhängig von der Bewertung oder Farbmarkierung). Ist vorwiegend für Tethered-Shooting in Sessions gedacht.

• Resizable Curve and Color Balance tools
Mir nicht ganz klar.
Die beiden Werkzeuge können jetzt in der Größe verändert werden, wenn Du sie als schwebende Paletten verwendest.

• Improved graphics in Library tool
Mir nicht ganz klar.
Ein paar Icons und die Anzeige für »Anzahl Bildli« wurden überarbeitet, damit man’s besser von einander unterscheiden kann (Album / Gruppe / Ordner / Projekt-Icons z.B.).

• New 5-point Curve preset for ease-of-use
Mir nicht ganz klar.

Um mit dem Kurven-Werkzeug zu arbeiten gibt’s neu eine Vorlage mit 5 Einstellpunkten im selben Abstand. Macht das anschließende Rumzupfen an den Kurven etwas einfacher, da Du die Punkte nicht selbst erraten und positionieren musst, sondern fünf Stück bereits von Schatten bis Spitzlichter in »gutem« Abstand vorhanden sind.

Cheers,
-Sascha
 
@Sascha

Danke für schnelles und hilfreiches feedback.
Alles nun etwas klarer.
Da ich überwiegend in SW arbeite ist das Thema 3-Way bzw. Farbe nicht so ein Thema für mich.
Mal schauen.
Die neuen features in 8.2 sind wohl schön, aber andere hier im Forum besprochenen "Verbesserungen" wären wohl eher wünschenswert.

Jochen
 
@Sascha

Danke für schnelles und hilfreiches feedback.
Alles nun etwas klarer.
Da ich überwiegend in SW arbeite ist das Thema 3-Way bzw. Farbe nicht so ein Thema für mich.
Mal schauen.
Die neuen features in 8.2 sind wohl schön, aber andere hier im Forum besprochenen "Verbesserungen" wären wohl eher wünschenswert.

Jochen

Falls Du auf OSX unterwegs bist, würde ich im Moment mit einem Update noch warten – mit 10.10.3 gibt’s je nach System einen Bug, die Token/Variablen werden dann invertiert angezeigt, man kann sie also nicht lesen, bevor man sie anklickt. Was bei den ganzen neuen Token natürlich super-mühsam ist. Phase kennt das Problem, schiebt die Schuld aber halb Apple zu und wartet noch mit einem Bugfix-Update ab, für den Fall, dass Apple nachbessert.
 
Google konnte mir nicht helfen: Ich habe eine Kamera, die noch auf eine andere Zeitzone eingestellt war. Da ist dann das korrekte Vorgehen, das Datum mit einer externen Software (Exiftool?) im Batch zu ändern, und dann in Capture One die Metadaten neu zu laden?

Noch als kurzer Hinweis: Meine (Nikon-)RAWs haben einen "Zeitpunkt Aufnahme" und "Zeitpunkt Digitalisierung". Mit Exiftool muss man mit der Option "-AllDates" (statt "-DateTimeOriginal") beide ändern, sonst bleibt CO beim falschen Datum.
 
Falls Du auf OSX unterwegs bist, würde ich im Moment mit einem Update noch warten – mit 10.10.3 gibt’s je nach System einen Bug, die Token/Variablen werden dann invertiert angezeigt, man kann sie also nicht lesen, bevor man sie anklickt. Was bei den ganzen neuen Token natürlich super-mühsam ist. Phase kennt das Problem, schiebt die Schuld aber halb Apple zu und wartet noch mit einem Bugfix-Update ab, für den Fall, dass Apple nachbessert.

Danke, ich bleibe vorerst bei Mac OS X 10.9.5. Die dollen amazing features von 10.10.x erschliessen sich mir nicht:)

Jochen
 
Falls Du auf OSX unterwegs bist, würde ich im Moment mit einem Update noch warten – mit 10.10.3 gibt’s je nach System einen Bug, die Token/Variablen werden dann invertiert angezeigt, man kann sie also nicht lesen, bevor man sie anklickt. Was bei den ganzen neuen Token natürlich super-mühsam ist. Phase kennt das Problem, schiebt die Schuld aber halb Apple zu und wartet noch mit einem Bugfix-Update ab, für den Fall, dass Apple nachbessert.

*grrrrmpf* und ich warte und warte....

Übrigens gibt's im Tutorial-Channel bei Youtube gute Videos zu den neuen Features
 
Dabei geht es um »Token«, also diese Variablen fürs Umbenennen, Importieren und Exportieren etc. Dynamic Locations passen den Pfad der Dateien »dynamisch« an (damit Bilder beim Shooting z.B. automatisch nach Brennweite sortiert in anderen Unterordnern einer Sitzung landen, oder beim Export automatisch in Unterordner abhängig von der Bewertung oder Farbmarkierung). Ist vorwiegend für Tethered-Shooting in Sessions gedacht.
Diese Beschreibung wird diesem sehr guten Feature IMHO nicht ganz gerecht.

Für mich ist das eine erhebliche Verbesserung, weil es gegenüber meinem alten Workflow mit Aperture den Zusatzschritt "Ordnerstruktur im Finder pflegen" automatisiert.
Man kann mit diesen Tokens z.B. automatisch beim Import von einer Speicherkarte die RAW-Files direkt in Folder ablegen, die nach Jahr>Monat der Aufnahme definiert werden. Das heißt die Files wandern in den C1-Katalog und gleichzeitig in eine saubere Verzeichnisstruktur auf der HD, ohne dass ich einen Finger krumm machen muß.
Da ich C1 noch nicht so richtig traue (viele Abstürze und spinning beachballs im Vergleich zu Aperture), möchte ich (noch) nicht den Weg der "Managed Library" gehen wie 10 Jahre lang unter Aperture, sondern erstmal mit referenzierten RAW's arbeiten.

Nach meiner Migration zu C1 vor kurzem sah ich mich in Zukunft schon zähneknirschend mit dem Finder rumfummeln und prompt kam die 8.2 um die Ecke und hat mich erlöst! :top:
 
... möchte ich (noch) nicht den Weg der "Managed Library" gehen wie 10 Jahre lang unter Aperture, sondern erstmal mit referenzierten RAW's arbeiten.

Bist du Dir sicher, dass zukünftig "managed library" bei C1 problemlos funktioniert?
Nach AP Desaster werde ich nur noch referenzieren wenn es die Software erlaubt.

Jochen
 
Hallo zusammen,

ich bin ein C1 Neuling daher:

1.)
kann mir jemand mitteilen wie ich bei Tethered-Shooing C1 so einstelle, dass die Bilder auch auf der Cam gespeichert werden? C1 zieht es immer auf die Platte ohne es auf die Speicherkarten in der 5DIII zu schreiben.

2.)
Ich habe das RAW Bild mit C1 bearbeitet und möchte es mit den Einstellungen in CC öffnen.
Das schaffe ich nicht; es öffnet sich immer Camera Raw mit den Standardeinstellungen.

Ich bin aus Lightroom gewohnt das Bild mit Rechtsklick in CC zu öffnen; "RAW"-Bildbearbeitungen können dann übernommen werden.

LG
 
Warum ich die aktuelle Verison Capture One zum Testen habe ?

Tethered Shooting!
Mich hat eine LiveSession beeindruckt wie schnell die Bilder in den Rechner landen.
Ein Argument war auch, dass man beim Abstöpseln des USB Kabels (Kamera oder Rechner) C1 problemlos wieder verbinden kann.

Unabhängig von meiner Begesiterung der Schnelligkeit und Klarheit von C1 funktioniert das Feature bei mir allerdings nicht!

USB raus .... wieder rein. C1 veruscht sich zu verbinden und stürzt ab.

Aktuelle Firmware von Canon, OSX und C1

LG
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten