• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Der große Capture One Infothread

Pflegt Ihr die Bildversionen, die Ihr beispielsweise auf Flickr oder 500px online stellt wieder in den Katalog ein?
Wozu?
 
Leider kommen ja zu den 69 Euro jetzt noch die Mehrwertsteuer mit drauf. Aber da gibt es doch immer die 10% Gutscheine im Netz (von seriösen Seiten) die man auf der Phaseone Seite einlösen kann. Leider gehen die alle nicht. Kann es daran liegen, weil ich von einer Nicht-Pro-Version updaten möchte?

Phase One beschränkt die Codes entweder nach Laufzeit oder nach verkauften Updates/Exemplaren – je nachdem, was schneller ausgeschöpft ist. Es sollten also noch funktionierende Codes herumschwirren, ob meiner noch tut weiß ich jetzt aus dem Stegreif nicht. Der ist aber hier im Thread weiter vorne irgendwo noch drin.

Habe gerade durch Zufall gesehen, dass im Mai/Juni ein Buch zu Capture one 8 rauskommen soll:
Das Praxisbuch zu Capture One 8: Das ultimative Werkzeug für RAW-Entwicklung, Bildverwaltung und Fotobearbeitung
Von Sascha Emi
http://www.amazon.de/Praxisbuch-Cap...id=1427144537&sr=1-1&keywords=capture+one+pro

Jaaa, mach noch mehr Druck, die Deadline ist mir noch nicht eng genug. ;)

Nee, ernsthaft: Falls ich nicht tot umfalle werden wir den Termin halten können, aber es gab wegen den laufenden Neuerungen in Capture One 8 (Rolling Releases) ständig nötige Anpassungen. Ursprünglich hätte das Buch im November/Dezember rauskommen sollen. Wir haben letzten Monat einen Schlussstrich gezogen, die 8.2 ist »Stand der Dinge« fürs Buch, eventuell kommen noch wenige 8.3-Punkte mit rein, wenn’s zeitlich ins Lektorat passt.

Cheers,
-Sascha
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
Zur Info.
Ich habe es gerade getestet. Die Codes gehen nicht bei Updates von einer Non-Pro-Version auf die 8er Pro Version. Sobald ich die 8er Komplettversion im Warenkorb (also nicht das Update) hatte, geht der Code.
Ich denke, das ist auch richtig so, da es die 5er und 6er Non-Pro-Version vor langer Zeit kostenlos in Zeitschriften gab.
Weiterhin wurde wohl auch die Testphase von 60Tagen auf 30Tagen reduziert.
 
Sofern du einen Gewerbeschein hast, kannst du beim Bundeszentralamt für Steuern eine Umsatzsteuer-Identnummer beantragen (DExxxxxxxxx). Wenn du dann diese mit bei der Bestellung angibst, brauchst du keine Umsatzsteuer zu bezahlen.

Grüsse
Oli
 
Zuletzt bearbeitet:
Capture One 8.2 ist draußen:

http://www.phaseone.com/getco8

Die größte Neuerung dürfte das überarbeitete Farbbalance-Werkzeug sein. Statt wie bisher »nur« den Grauwert bzw. den Weißpunkt zu tönen, kann man jetzt Schatten, Grauwerte und Lichter gesondert justieren. Ein paar Beispiel-Presets sind bei der Installation mit dabei, für so quasi-analoge »Cross-Entwicklung«.

Bildschirmfoto 2015-03-24 um 12.45.19.jpg

Das konnte man bisher natürlich auch übers »Kurven«-Werkzeug zurechtbasteln, aber mit dem neuen Werkzeug geht’s einfacher.

Bildschirmfoto 2015-03-24 um 12.57.59.PNG

Ansonsten: einen Haufen neuer Token und bessere Unterstützung für HighDPI-Bildschirme wie z.B. beim MacBook Pro Retina. Und das Übliche: Bugs gefixt, neue Kameras unterstützt.

Viel Spaß damit! :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Super Sache mit dem Buch: Nach meinen bisherigen Erfahrungen mit dem Verlag sowie Deinen Beiträgen hier als Autor des Buchs, die ausnahmslos positiv sind, werde ich mir das Buch bestellen.

Finde ich gut, daß Du den Antritt gemacht hast :top:
 
Ein kurzer erster Eindruck:

- Die Performance scheint ein wenig verbessert worden zu sein. Der Wechsel der Register geht bei mir nun etwas schneller, auch das rendern von entwickelten tif Dateien läuft flotter

- Nach der Installation wurde erstmal mein Workspace auf Default zurückgesetzt - konnte aber durch wählen meines Presets wieder korrigiert werden

- Die neuen Tonungen sind mindestens so gut wie sie überfällig waren. Sieht gut aus, wurde Zeit, ich werde sie nicht benötigen, aber es ist gut, dass sie da sind.

- Hervorragend ist die Option, nun Tokens für die Ausgabeordner definieren zu können. Es ist möglich, beispielsweise den Ausgabeordner basierend auf Metadaten zu erzeugen.

- Insgesamt ist bis auf die erweiterten Tokens wenig zu sehen, die Tonungen sind nützlich und die Optionen bei den Ausgabeordnern richtig gut.

- Weiterhin schade: Die Zeiss-Objektive wurden nur mit ZF Anschluss implementiert, obwohl die Korrektur für ZE ebenso möglich wäre. Kann man händisch umschalten, ist aber mehr Aufwand.

In Summe ein schönes Update mit erweitertem Funktionsumfang und auf den ersten Blick keinen neuen, gravierenden Fehlern.

Viele Grüße,
Jörg
 
Feine sache mit den neuen Tonungen :top:
Fehlen nur noch noch die überlegenen Schärfungsmethoden aus RawTherapee und die Kamerakalibrierung aus Lr.
 
[…] und die Kamerakalibrierung aus Lr.

Der Punkt wird schwierig. Wenn Phase One da nicht mit einem großen Farbmanagement-Anbieter zusammenspannt fast unmöglich. Aber auch wenn es mit einem Anbandeln klappen sollte – die ganze Render-Pipeline von Capture One widerspricht dem Einsatz von »quick and dirty« Kameraprofilen. Das Zeugs ist von A bis Z auf saubere, handverbesserte und auf besagte Pipeline optimierte ICC-Profile ausgelegt.

Es gibt bereits jetzt professionelle (und manchmal recht teure) Lösungen, um selbst mal kurz ein Kameraprofil zu erstellen. basICColor input zum Beispiel, kombiniert mit einem XRite ColorCheckerDC. Und schon wären wir beim Preis eines Mittelklasse-Objektivs. Aber wenn man das Profil dann allgemein einsetzen möchte – so wie die DNG-Kameraprofile in Lightroom, nicht nur für genau diese exakte Lichtsituation – kommt einem der halbe technische Unterbau von Capture One in die Quere. Kann man stemmen, aber der Zeitaufwand wird immens.

Phase One selbst empfiehlt, diesen Aufwand zu lassen und im Bedarfsfall lieber zum Farbeditor zu greifen, um die bestehenden Profile dem eigenen Geschmack und den eigenen Ansprüchen anzupassen. Also so:

http://blog.phaseone.com/tweak-the-default-color-look-of-your-camera/

Und wenn’s wirklich überhaupt nicht passt – Support-Case. Es sei denn, die persönliche Leidensfähigkeit liegt über derjenigen des Technikers, der für die ganze Arbeit auch noch bezahlt wird. ;)

Aller Voraussicht nach wird sich daran auch in Zukunft nicht viel ändern oder ändern können. Aber mal sehen. Die größere Baustelle sehe ich persönlich eh bei den Objektivprofilen, und dort besteht die Problematik des technischen Unterbaus nicht. Jörg hat das ZF/ZE-Problem bereits angesprochen. Auch wenn Phase One natürlich vorwiegend die eigenen Kameras verkaufen möchte – das wäre ein Bereich, in dem sie punkten könnten. Ich mein, die arbeiten jetzt mit Alpa Swiss zusammen. Da stecken manchmal jahrzehntealte Objektive an den Kameras. Dass man die mal sauber ausmessen möchte ist naheliegend.

Cheers,
-Sascha
 
Die größere Baustelle sehe ich persönlich eh bei den Objektivprofilen, und dort besteht die Problematik des technischen Unterbaus nicht. Jörg hat das ZF/ZE-Problem bereits angesprochen. Auch wenn Phase One natürlich vorwiegend die eigenen Kameras verkaufen möchte – das wäre ein Bereich, in dem sie punkten könnten. Ich mein, die arbeiten jetzt mit Alpa Swiss zusammen. Da stecken manchmal jahrzehntealte Objektive an den Kameras. Dass man die mal sauber ausmessen möchte ist naheliegend.

Cheers,
-Sascha

Welche Kriterien sind wichtig beim Ausmessen alter Objektive, bzw. was wird in C1 berücksichtigt wenn man das Objektivprofil in C1 hätte?

Jochen
 
Welche Kriterien sind wichtig beim Ausmessen alter Objektive, bzw. was wird in C1 berücksichtigt wenn man das Objektivprofil in C1 hätte?

Falls das Objektiv leicht verfügbar ist, reicht eine Support-Anfrage. Bei selteneren Teilen kann man’s einschicken, damit Phase es ausmisst und ein Profil daraus bastelt.

Eine Garantie auf ein Profil gibt es in beiden Fällen nicht. Aber immerhin eine Chance.

(Und ja, genau deswegen denke ich, dass Capture One hier punkten könnte. Der zeitliche Aufwand ist auch für Phase One zu groß.)
 
Falls das Objektiv leicht verfügbar ist, reicht eine Support-Anfrage. Bei selteneren Teilen kann man’s einschicken, damit Phase es ausmisst und ein Profil daraus bastelt.

Eine Garantie auf ein Profil gibt es in beiden Fällen nicht. Aber immerhin eine Chance.

(Und ja, genau deswegen denke ich, dass Capture One hier punkten könnte. Der zeitliche Aufwand ist auch für Phase One zu groß.)

@Sascha, Danke für prompte Antwort.
Ich meinte, was wird genau korrigiert beim Profil?
Ich habe für drei Hasselblad / Zeiss Objektive mittels LCC-Filter-Aufnahmen doch schon mal die Vignettierung für alle Blenden selber beseitigen können.

Was kommt noch hinzu, bin da noch nicht der Fachmann?

Und sieht man die "Verbesserung" im späteren Bild.

Jochen
 
Der Punkt wird schwierig.

Also grob gesagt kann man es vergessen, sich bspw. für Repro-Arbeiten eine ColorChecker Farbtafel oder ähnliches zu besorgen, um damit in Capture One eine gewisse Farbsicherheit zu erreichen? Ich will ja gar nicht meine Kamera allgemeingültig neu kalibrieren. ;)

Klar, im Farbeditor kann ich ein wenig rumklickern, bis das für mich hübsch aussieht, aber wenn ich jetzt wirklich z.B. ein Kunstwerk farbgetreu reproduzieren will bzw. soll, ist dafür in Capture One noch nichts vorgesehen?
 
Betreff Kamerakalibrierung:
Der Punkt wird schwierig. Wenn Phase One da nicht mit einem großen Farbmanagement-Anbieter zusammenspannt fast unmöglich.
Der Begriff Kamerakalibrierung in Lr ist etwas irreführend. Die automatische Farbinterpretation von C1 ist ja
sehr gut und wie ich glaube auf gute Hauttöne getrimmt.
Ich rede da mehr von der nachtäglichen Nachjustierung der ermittelten Werte die bsw. eine übertriebene
Entschärfung des Farbklippings durch C1 auch wieder leicht rückgängig machen könnte.
In Lr gelingt es in der Kamerakalibrierung bsw. recht einfach Hauttöne abzustimmen.
Damit wird ja nicht die Kamerakalibrierung neu gesetzt sondern in erster Linie einzelne Bilder manipuliert.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Sascha, Danke für prompte Antwort.
Ich meinte, was wird genau korrigiert beim Profil?
Ich habe für drei Hasselblad / Zeiss Objektive mittels LCC-Filter-Aufnahmen doch schon mal die Vignettierung für alle Blenden selber beseitigen können.

Was kommt noch hinzu, bin da noch nicht der Fachmann?

Und sieht man die "Verbesserung" im späteren Bild.

Jochen

Hauptsächlich Verzeichnungen – also geometrische Verzerrungen wie Kissenverzerrung oder der beliebte »Schnurrbart«.

http://www.furnfeather.net/Reviews/Moustache.html

Kurz: All das, was ein LCC-Profil nicht rausrechnen kann. Nutzt man tolle Objektive ist das weniger ein Problem. Nutzt man ein System wie z.B. µ43, das im Konzept vorsieht, dass so etwas die Software korrigiert, mehr. Aber eben, das wäre ein Bereich, in dem Anwender leicht selbst eingreifen könnten – wenn es denn eine passende Schnittstelle / Profilierungssoftware für Capture One gäbe.

Also grob gesagt kann man es vergessen, sich bspw. für Repro-Arbeiten eine ColorChecker Farbtafel oder ähnliches zu besorgen, um damit in Capture One eine gewisse Farbsicherheit zu erreichen? Ich will ja gar nicht meine Kamera allgemeingültig neu kalibrieren. ;)

Nö, in dem Bereich geht das gut. Im Repro-Bereich hast Du ja eh Dein Normlicht und eigentlich kaum Mischlicht. Aber Du brauchst halt eine Profilierungs-Software, die ICC-Profile ausspucken kann. Die Preisspanne reicht hier von »kostenlos« für ArgyllCMS bis zu »schweineteuer« für basICColor. Dann noch die Targets / Farbtafeln oben drauf.

Dieser Aufgabenbereich ist genau DER Fall, wo es sich lohnen kann, selbst ein Kameraprofil zu erstellen. Es geht nicht ganz so einfach und preiswert wie bei Lightroom / ACR, aber es ist problemlos möglich. IT8-Targets gibt’s schon recht günstig z.B. von LaserSoft (die SilverFast-Scannersoftware-Leute) oder bei Coloraid.de http://www.targets.coloraid.de/ (die Scanner-Targets gehen auch gut mit digitalen Kameras). Sonst halt bei XRite vorbeischauen.

Kurzfassung: Ändert sich die Lichttemperatur nicht, weil Du eh Dein eigenes (Norm-)Licht für Repro nimmst: Kein Problem. Die Kostenfrage dreht sich dann darum, wie bequem Du es gerne hättest. Von 20 Euro bis über 1000 Euro liegt alles drin. Was Du genau brauchst, nun ja, das ist dann eine Frage, die nur Du beantworten kannst.

Cheers,
-Sascha

Edith:

Entschärfung des Farbklippings durch C1 auch wieder leicht rückgängig machen könnte.
In Lr gelingt es in der Kamerakalibrierung bsw. recht einfach Hauttöne abzustimmen.
Damit wird ja nicht die Kamerakalibrierung neu gesetzt sondern in erster Linie einzelne Bilder manipuliert.

In dem Fall ist der Farbeditor Dein Freund. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten