• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Der große Capture One Infothread

Wie habt ihr generell migriert, gibt es Kniffe oder Tricks die man kennen sollte oder war es straight forward?
Im Prinzip ist es straight forward, man sollte nur wissen, wo die Defizite und Unterschiede sind, damit man hinterher nicht überrascht ist.

Ein Problem, auf das ich bei meiner Migration gestoßen bin war dass C1 bei großen Aperture-Libraries mit den Metadaten irgendwie durcheinander kommt und dann echten Mist produziert. Das haben auch schon andere im Netz bestätigt. Ich kann dir nicht sagen, ab welcher Größe es kritisch wird, nur dass meine Aperture-Library 425 Gig/27.000 Fotos groß ist. Beim ersten Versuch hat C1 plötzlich sämtliche Ratings ignoriert (alles kam als unbewertet rüber) und es hat Phantom-Color-Tags produziert, d.h. etliche Bilder waren als "purple" markiert (obwohl ich nie Color Tags in Aperture benutzt habe) und diese Purple-Markierungen erschienen sogar unterhalb des eigentlichen "Purple" als neue Color Tags im Filter....

Meine Lösung schaute dann so aus, dass ich meine Aperture-Library auf der obersten Stufe (ich habe alle Projekte grob in vier Kategorien mit Foldern eingeteilt) in einzelne Pakete zerlegt habe und jeden Folder als neue Aperture-Mediathek exportiert und dann in C1 importiert habe. Das war vom Zeitaufwand her jetzt kein so großer Unterschied. Damit lief alles bestens und alles kam exakt so an wie erwartet.

Meine grundsätzliche Vorgehensweise im Vorfeld war wie folgt:
1. Aperture-Mediathek reparieren (Option+CMD gedrückt halten beim Launch)
2. Backup der Mediathek (mit der Vault-Funktion)
3. alle Master-Files von managed auf referenziert umgestellt ("Neuer Speicherort für Original"), mit einer simplen Jahr>Monat>Tag-Verzeichnisstruktur
4. Migration der "Mini-Mediatheken" in C1 mit dem Aperture-Importer (s.o.)
5. nach der Migration habe ich den Folder mit den RAW's ("Aperture-Masters") im Finder schreibgeschützt, der Stand wird praktisch eingefroren
6. alle neuen Fotos kommen in eine neue Verzeichnisstruktur "Capture One Masters", sortiert nach Jahr>Monat (ich traue C1 noch nicht zu, dass es beim "managed-"Modus meine Bilder problemlos verwalten kann, dazu hat es noch viel zu viele Bugs, Crashes etc. und es gibt im Gegensatz zu Aperture noch keine elegante Möglichkeit, die Bilder strukturiert wieder auszulagern aus dem Katalog, man muß zuviel manuell machen)

Ich glaub ich hab irgendwann mal Sonntag morgens angefangen und hatte am Nachmittag einen fertigen C1-Katalog vor mir. Performance ist am Anfang schlecht, weil C1 ähnlich wie Aperture erstmal alle Previews neu berechnet. Hier sollte man vorher in C1 die Preferences so einstellen, dass die Previews nicht unnötig groß werden (max. Bildschirmauflösung).

Es lohnt sich IMHO auch, die ganze C1-Oberfläche schon vor der Migration an die eigenen Bedürfnisse anzupassen. Ich hatte dazu Gelegenheit, weil ich mir die Trial von C1 über einen Zeitraum von 3 Wochen praktisch jeden Tag angeschaut habe. Damit war die ganze Umgebung schon optimal eingerichtet, ich habe einfach meinen Test-Katalog gelöscht und einen komplett neuen angefangen. Für mich am wichtigsten waren die Tastaturkürzel (damit kann man sich die Arbeit wirklich erheblich vereinfachen und auch etwas von den Aperture-Gewohnheiten zu C1 rüberretten) und die "floating tools", mit denen man jedes einzelne Tool irgendwo positionieren kann.

Alles in allem, gemessen an der Tatsache, dass ich 10 Jahre Arbeit in Aperture in einem Nachmittag migriert habe, lief das relativ geschmeidig.
 
Wie funktioniert denn das mit dem Weissabgleich in C1 wenn er auf "automatisch" steht. Wird die Auswahl von der Kamera getroffen und von C1 übernommen oder versucht C1 die richtige Auswahl zu treffen.
 
Wie funktioniert denn das mit dem Weissabgleich in C1 wenn er auf "automatisch" steht. Wird die Auswahl von der Kamera getroffen und von C1 übernommen oder versucht C1 die richtige Auswahl zu treffen.

Letzteres. Capture One macht dann also einen neuen Weißabgleich. Wenn Du denselben wie in der Kamera nimmst, musst Du »as shot« nehmen. Allerdings verwendet dann Capture One einfach die Kelvinzahl aus der RAW-Datei, und die interpretiert C1 nur in den wenigsten Fällen identisch wie die Kamera selbst (oder Lightroom/ACR, oder Darktable, oder Phocus, oder …).

Cheers,
-Sascha
 
Letzteres. Capture One macht dann also einen neuen Weißabgleich. Wenn Du denselben wie in der Kamera nimmst, musst Du »as shot« nehmen. Allerdings verwendet dann Capture One einfach die Kelvinzahl aus der RAW-Datei, und die interpretiert C1 nur in den wenigsten Fällen identisch wie die Kamera selbst (oder Lightroom/ACR, oder Darktable, oder Phocus, oder …).

Cheers,
-Sascha
Danke dir, bearbeite gerade unsere Urlaubsbilder und bin erschrocken, wie oft C1 daneben liegt. Kenne das so aus vergangenen Bearbeitungen eigentlich nicht.
 
Verarbeitungsvorgaben für verschiedene Ausgabegeräte.
Evtl. bin ich blind.
Bearbeite meine Fotos auf iMac.
Danach gebe ich sie aus für z.B.:
iPad oder Digitalen Bilderrahmen.
Da sind sie farblich etwas anders, was mir schon klar ist da ja andere Monitore.
Kann man in den von mir festgelegten Verarbeitungsvorgaben (Größe, Format ...) auch was bezüglich Farbe definieren?

Jochen
 
Danke dir, bearbeite gerade unsere Urlaubsbilder und bin erschrocken, wie oft C1 daneben liegt.
Ich vermute das C1 etwas auf korrekte Hauttöne getrimmt ist, was mit ein Grund sein könnte warum es in der Portaitfotografie sehr beliebt ist.

Egal bei welchem Bild und in welchem Converter, alle automatisch ermittelten Werte sind immer nur als Vorschläge zu betrachten.
C1 liegt dabei nicht auffällig öfter daneben als die Kamera oder ein anderer Converter.
Ich hab in C1 allerdings noch keinen riesigen Erfahrungswert.
 
Ich habe für mich oft den Eindruck, dass ich mit C1 schneller zu besseren Bildern komme als mit LR und die Bilder mehr Details aufweisen.

Wenn ich das richtig verstehe, dann sind bei C1 die Regler Klarheit und Struktur mit dafür verantwortlich und verändern die Mikrokontraste.

Was habt Ihr bei Landschaft und Struktur für Standardeinstellungen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Da sind sie farblich etwas anders, was mir schon klar ist da ja andere Monitore.
Kann man in den von mir festgelegten Verarbeitungsvorgaben (Größe, Format ...) auch was bezüglich Farbe definieren?
Du könntest höchstens verschiedene Farbprofile für die Verarbeitungsvorgaben festlegen. Mein altes iPad mag z.B. sRGB-Bilder lieber als AdobeRGB, die Kontraste passen besser. Aber an den Farbwerten selbst kannst Du ohne Profilierung der Ausgabegeräte nicht viel drehen. Farben und auch Tonwerte sehen auf jedem Gerät da draußen anders aus, auch mit Profilierung wird’s Unterschiede geben.

Wenn ich das richtig verstehe, dann sind bei C1 die Regler Klarheit und Struktur mit dafür verantwortlich und verändern die Mikrokontraste.
Ja. Je nach verwendeter Methode wird auch noch die Sättigung hochgedreht oder der Bereich à la »unscharf maskieren« weiter oder enger gefasst.

Was habt Ihr bei Landschaft und Struktur für Standardeinstellungen?

Keine. ;) Kommt drauf an, was ich machen will. Ich nehme meistens die Einstellung »Natürlich« und geringe Werte, so zwischen 0 und 20. Das sieht dann z.B. so aus.


Wellhausen, Thurgau. by nggalai, on Flickr

Um beim Beispielbild zu bleiben: Klarheit regelt, wie sich die Konturen des Waldes rechts im Bild und die Häuser im Hintergrund abheben. Struktur, wie es um den Traktor links steht. Details im Entrauschen-Werkzeug kümmert sich zusammen mit den (Vor-)Schärfeeinstellungen um die einzelnen Stoppeln im Vordergrund, aber davon merkt man eigentlich nur in der 1:1-Ansicht viel, bzw. bei entsprechend hochwertigen Ausbelichtungen oder Ausschnittvergrößerungen.

Cheers,
-Sascha
 
Danke für feedback
Du könntest höchstens verschiedene Farbprofile für die Verarbeitungsvorgaben festlegen. Mein altes iPad mag z.B. sRGB-Bilder lieber als AdobeRGB, die Kontraste passen besser. Aber an den Farbwerten selbst kannst Du ohne Profilierung der Ausgabegeräte nicht viel drehen. Farben und auch Tonwerte sehen auf jedem Gerät da draußen anders aus, auch mit Profilierung wird’s Unterschiede geben.
Ich müsste also in C1 z.B. 3 Variante anlegen:
Variante 1 gut für iMac
Variante 2 schlecht für iMac aber gut für iPad
Variante 3 schlecht für iMac aber gut für digitalen Bilderrahmen.
Variante 2 und 3 müsste ich so beim iMac modifizieren, dass sie beim iPad und digitalen Bilderrahmen gut aussehen.

Diese Einstellungen der Varianten 2 und 3 kann ich nicht innerhalb der Verarbeitungsvorgaben speichern und aufrufen beim Export?

Jochen
 
Keine. ;) Kommt drauf an, was ich machen will. Ich nehme meistens die Einstellung »Natürlich« und geringe Werte, so zwischen 0 und 20.

Ok ... dann bin ich mit 20 - 30 ja sehr hoch dabei :-)

Das hängt auch von der verwendeten Kamera, deren Einstellungen und verwendete Objektive, und dem gewünschten Bildeindruck ab. Bei dem Bild hier z.B.

9a275ab0e28bb5d3f1f7bde20d703f24.jpeg


(https://500px.com/photo/77038481/säntis-by-sascha-erni) wie auch beim Rest der Schwarzweiß-Reihe auf 500px ging Klarheit schon mal auf 60 und mehr hoch. Einfach, bis es gepasst hat. Obwohl’s dieselbe Kamera wie beim Farbbild vorne war.

Kurz: »beste« Werte gibt es nicht.

Cheers,
-Sascha
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann man in den von mir festgelegten Verarbeitungsvorgaben (Größe, Format ...) auch was bezüglich Farbe definieren?
Das ist Aufgabe des Farbmanagements und damit des Ausgabeprofils. Ich würde generell zu sRGB raten, da es der "kleinste gemeinsame Nenner" ist, dessen Bereich von den meisten Displays (dem iPad auf jeden Fall!) abgedeckt wird. Zwischen Mac und iPad hatte ich überhaupt noch nie Abweichungen, da scheint wohl was bei dir falsch zu laufen (tippe auf AdobeRGB als Ausgabeprofil).

Wie es mit digitalen Bilderrahmen ausschaut weiß ich nicht. Da kann ich mir gut vorstellen, dass die qualitativ nicht so toll sind und gerade was den Farbraum angeht eher noch enger sind als sRGB. Gibt mit Sicherheit auch teure Displays, bei denen das nicht der Fall ist, aber die, die ich bisher testen durfte waren was die Bildqualität angeht eher mager. Da müßtest du mal schauen, welches Farbprofil am besten paßt. Es gibt in OS X ein nettes Tool, mit dem man die Profile visuell miteinander vergleichen kann.

AdobeRGB würde ich auf keinen Fall benutzen, das ist nur was für Wide Gamut-Monitore, hochwertige Prints etc.
 
Nachtrag zu meinem Schlüsselwortproblem:

Ich hatte ein Schlüsslwort "Kategorie" angelegt. Wenn ich dies einem Bild zuweise und das Schlüsselwort umbenenne in "Kategorie-Test", dann habe ich sowohl "Kategorie" als auch "Kategorie-Test" zur Verfügung. Lösche ich "Kategorie-Test", dann verschwindet das Schlüsselwort. Das Schlüsselwort "Kategorie" bleibt erhalten. Ich bekomme es partout nicht gelöscht.

Nachtrag: Ich habe im Terminal mit defaults "delete com.phaseone.captureone8" alle Voreinstellungen (bis auf die Liste der Kataloge / Sessions) gelöscht und C1 neu gestartet. Ein direktes Löschen im Finder alleine hilft übrigens nicht.

http://www.phaseone.com/Search/Article.aspx?articleid=1167&LanguageID=1

Hast Du durch das löschen dieser Datei, das falsche Schlüsselwort eliminieren können? Und sind dabei die anderen Schlüsselwörter erhalten geblieben?

Torsten
 
... Zwischen Mac und iPad hatte ich überhaupt noch nie Abweichungen, da scheint wohl was bei dir falsch zu laufen (tippe auf AdobeRGB als Ausgabeprofil)....
Damit hattest Du recht. Mit Farbmanagement bin ich noch nicht so vertraut.
AdobeRGB würde ich auf keinen Fall benutzen, das ist nur was für Wide Gamut-Monitore, hochwertige Prints etc.
Werde drauf achten.

Jochen
 
Hallo, nachdem ich jetzt Capture One pro 8.1 runterladen konnte, habe ich es mir ein wenig angeschaut und es gefällt mir auf den ersten Blick echt gut. Habe mal ein unterbelichtetes Bild in Capture One, Lightroom und Capture NX geladen und bei Capture One war es ohne was zu machen am schärfsten und ich konnte in den dunklen Stellen auch mehr erkennen als bei den anderen. Das fand ich schon gut.
Jetzt wollte ich es mir eventuell kaufen, als Update, da ich schon eine alter 6er Version (nicht pro) auf meinen Rechner hatte die mal bei einer Zeitschrift dabei war. Leider kommen ja zu den 69 Euro jetzt noch die Mehrwertsteuer mit drauf. Aber da gibt es doch immer die 10% Gutscheine im Netz (von seriösen Seiten) die man auf der Phaseone Seite einlösen kann. Leider gehen die alle nicht. Kann es daran liegen, weil ich von einer Nicht-Pro-Version updaten möchte?
 
Mal eine ganz andere Frage. Auch wenn die nur bedingt etwas mit C1 zu tun hat. Pflegt Ihr die Bildversionen, die Ihr beispielsweise auf Flickr oder 500px online stellt wieder in den Katalog ein?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten