• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Der große Capture One Infothread

…hier ist der 2. Teil meines Vergleichsartikels zu Aperture, Capture One und Lightroom.

Aperture, Capture One and Lightroom Walk into a Bar

Gäbe es das vielleicht auch in Deutscher Sprache?

Torsten
 
......dann sind wir schon 3 Mann,welche es in Deutsch lieber hätten ;)
Grüße
Andreas
 
Die andere Seite ist die, dass CaptureOne Pro 8 bei mir die falschen Vorschläge gar nicht anzeigt. Als ob das Programm diese Vorschläge selbst löscht, wenn sie in keinem Bild vorkommen…
Ja, das ist so. Die .plist wird bei jedem Schließen des Programms bereinigt. Immerhin. Ein Editor wäre mir trotzdem lieber.

Frage:
Wird das Erstellen, Editieren, Löschen von Presets üblicherweise in dem Werkzeug Anpassungen vorgenommen?

Eigentlich fast immer, ja. Denn dort kannst Du festlegen, welche Optionen genau in die Vorlage sollen, und welche nicht.

Ich hoffe das wird nicht als Spam wahrgenommen! Für alle die es interessiert hier ist der 2. Teil meines Vergleichsartikels zu Aperture, Capture One und Lightroom. In diesem Teil geht es eher um die Bearbeitungswerkzeuge.

Aperture, Capture One and Lightroom Walk into a Bar

Passt. Danke für! Für mich als schon fast religiöser Nicht-Aperture-Nutzer ;) sehr interessant zu lesen. Rein aus Interesse, wie lange hast Du Aperture genutzt, und exklusiv? Ich lese etwas davon, dass Du Lightroom noch auf der Platte hast – aber gehe ich richtig in der Annahme, dass Du Aperture-Hardcore-Nutzer warst bzw. bist? Lightroom also eher als kritischen Vergleich installiert hältst, nicht, weil Du damit groß gearbeitet hättest?

Cheers,
-Sascha
 
Rein aus Interesse, wie lange hast Du Aperture genutzt, und exklusiv?

Aperture ca. 7 Jahre - und praktisch alle Projekte damit gemacht.

Ich lese etwas davon, dass Du Lightroom noch auf der Platte hast – aber gehe ich richtig in der Annahme, dass Du Aperture-Hardcore-Nutzer warst bzw. bist? Lightroom also eher als kritischen Vergleich installiert hältst, nicht, weil Du damit groß gearbeitet hättest?

Lightroom hab ich etwa ab Version 3 immer mal wieder Testversionen geladen und hab seit ca. 2 Jahren eine Lizenz. Seitdem habe ich es auch genutzt indem ich Shooting-Bilder referenziert abgelegt und parallel in Lightroom importiert habe. So konnte ich vor allem probieren wie die Bearbeitung im Vergleich zu Aperture ist und welche Stärken und Schwächen ich da sehe. Hintergrund war dabei einerseits den eventuellen Mehrwert zu sehen und andererseits natürlich auch zu sehen ob mir das bei einem irgendwann notwendig werdenden Umstieg von Aperture taugen würde. Für manche Fotos war es in Lightroom leichter eine Lösung zu finden bei anderen in Aperture.
 
Und was war gleich noch mal die Frage?

Es grüßt Torsten

Du hast recht.

Allgemeine Fragen:
Presets erstellen, ändern, löschen.
Mit welchem Werkzeug macht man das?
Mit Anpassungen?

Dann verstehe ich was nicht:
Es gibt da:
Verwalten.
Zugewiesene Stile.
Stil-Bibliothek.
Voreinstellungen Bibliothek.

Unterschiede und Benutzung sind mir nicht so klar.

Die C1 Hilfe bringt mich nicht weiter.

Präzisere Frage 1
Wo und wie genau erstellt man ein Preset.
Präzisere Frage 2
Wo und wie genau editiert man ein Preset.
Präzisere Frage 3
Wo und wie genau löscht man ein Preset.

Jochen
 
Okay ich will es mal versuchen einfacher zu erklären… nur ein Versuch :D

Ein Preset speichert man in dem entsprechenden Werkzeug, z.B. die Gradiationskurve, dort sind von PhaseOne auch schon welche mitgegeben. Man klickt oben auf das Icon mit den 3 Balken und geht auf „Benutzervoreinstellung sichern“

Preset sichern.jpg

Man kann dieses Preset nun immer in dem Werkzeug auswählen und anwenden. Unter Stile und Voreinstellungen taucht es auch auf und kann von dort aus angewendet werden. Ebenso im Import Dialog unter Stile, da kann man es schon beim Import anwenden.

So viel mal zu den Presets ;)

Es grüßt Torsten
 
Das Thema Benutzerstil

Wenn man einen Stil speichern möchte so kann man hier eine komplexe Bearbeitung abspeichern um sie später auf einen Rutsch anzuwenden.

Ausgangspunkt ist hier, dass man schon mehrere Bearbeitungsschritte erledigt hat, beispielsweise den Weißabgleich, Tonwertkorrektur, Belichtung etc. Nun geht man in CaptureOne auf den Reiter Stile und Voreinstellungen. Hier kann man nun durch die Häkchen festlegen, was in den zu speichernden Stil integriert werden soll, so kann man z.B. Bei dem Bildaufbau „drehen“ entfernen.

Bildschirmfoto 2015-03-17 um 18.32.39.png

Nun klickt man unten auf sichern. CaptureOne wechselt dann in den entsprechenden Ordner in welchem man einen eigenen Unterordner für seine Stile anlegen kann, dann vergibt man einen passen den Namen und der Stil ist gespeichert und kann auf beliebige Bilder angewendet werden.

Verwalten kann man das ganze in diesem Fenster:

Bildschirmfoto 2015-03-17 um 18.38.45.png

Hier sollte man auf jeden Fall Stile stapeln angehakt haben, denn so kann man z.B. Eine Farbvariante mit einer anderen Einstellung kombinieren z.B. Dem Filmkorn.

Es grüßt Torsten
 
Hallo Torsten

Lieben vielen Dank für Dein ausführliches feedback!!!
Die hilft mir sehr, aber später.
Gewiss habe ich unpräzise gefragt bzw. die unterschiedlichen Begriffe verwirren mich noch.
Sorry für evtl. Missverständnisse:)

Konkrete Fragestellung bei mir:

Beim Import möchte ich z.B. Anpassungen auf meine Bilder anwenden.

Also IPTC - Kontakt
Also IPTC - Inhalt


Darauf bezogen sich meine Fragen.

Allgemeine Fragen:
Presets erstellen, ändern, löschen.
Mit welchem Werkzeug macht man das?
Mit Werkzeug Anpassungen > Stile und Voreinstellungen?

Dann verstehe ich was nicht:
Es gibt da:
Verwalten.
Zugewiesene Stile.
Stil-Bibliothek.
Voreinstellungen Bibliothek.

Unterschiede und Benutzung sind mir nicht so klar.

Die C1 Hilfe bringt mich nicht weiter.

Präzisere Frage 1
Wo und wie genau erstellt man ein Preset.
Präzisere Frage 2
Wo und wie genau editiert man ein Preset.
Präzisere Frage 3
Wo und wie genau löscht man ein Preset.

Jochen
 
Ich habe ein ganz merkwürdiges Phänomen. Am Wochenende habe ich eine Reihe von Bildern in einem Verzeichnis bearbeitet.

Gestern Abend habe ich bemerkt, das C1 diese Änderungen nicht mehr kennt :eek: Die CaptureOne Verzeichnisse sind vorhanden (also Settings etc.) Ich habe eben mal versuchsweise eine Datensicherung eingespielt von dem Verzeichnis. Gleiches Phänomen. Ein anderes Verzeichnis scheint in Ordnung zu sein.

Nutze C1 Version 8.1.1. Muss dazu sagen, dass ich gestern Abend MediaPro in der aktuellen Version installiert habe und mit Bildern aus diesem Verzeichnis testen wollte, was MP mit denen anstellt und wie die Zusammenarbeit klappt. Kann Zufall sein.

Arbeite im Sessionmode.

Hat jemand eine Idee?
 
Zuletzt bearbeitet:
Konkrete Fragestellung bei mir:

Beim Import möchte ich z.B. Anpassungen auf meine Bilder anwenden.

Also IPTC - Kontakt
Also IPTC - Inhalt


Darauf bezogen sich meine Fragen.

Allgemeine Fragen:
Presets erstellen, ändern, löschen.
Mit welchem Werkzeug macht man das?
Mit Werkzeug Anpassungen > Stile und Voreinstellungen?

Erstellen wie schon gesagt im jeweiligen Werkzeug, das wäre dann in diesem Fall, das Panel „Metadaten“
Hier kann man so eine Vorgabe dann auch wieder löschen. Editieren geht nicht, dann muss man es neu speichern. Anwenden geht dann von verschiedenen Stellen aus.

Dann verstehe ich was nicht:
Es gibt da:
Verwalten.
Zugewiesene Stile.
Stil-Bibliothek.
Voreinstellungen Bibliothek.

Unterschiede und Benutzung sind mir nicht so klar.

Verwalten: Hier kann man nur Stile (keine Presets) verwalten, also neue anlegen, unbenutzte löschen, importieren und stapeln.
Zugewiesene Stile: Hier werden alle dem Bild zugewiesenen Stile angezeigt und man kann einzelne entfernen.
Stil-Bibliothek: Hier sind sämtliche Stile abgelegt und können von hier aus angewendet werden
Voreinstellungen Bibliothek: Die Voreinstellungen sind die Presets, hier sind alle gesammelt aus allen Werkzeugen aufgelistet und können angewendet werden


Präzisere Frage 1
Wo und wie genau erstellt man ein Preset.
Präzisere Frage 2
Wo und wie genau editiert man ein Preset.
Präzisere Frage 3
Wo und wie genau löscht man ein Preset.
Siehe oben und vorherige Posts ;)

Gruß Torsten
 
Hallo, versuche gerade in meinem Testkatalog ein Schlüsselwort von mehreren Bildern zu löschen. Klappt das mittlerweile? Bastle gerade vergeblich rum.
 
Hallo, versuche gerade in meinem Testkatalog ein Schlüsselwort von mehreren Bildern zu löschen. Klappt das mittlerweile? Bastle gerade vergeblich rum.
Es funktioniert sehr zuverlässig wie hier von Sascha beschrieben nur umgekehrt ;)

Wie gehst Du genau dabei vor? Ich mache das in der Regel so:

  1. Bild, das die zu kopierenden Metadaten hat, anklicken.
  2. Die anderen Bilder mit gedrückter CMD/Strgl-Taste auch anklicken. Das Haupt-Bild ist fetter hervorgehoben.
  3. Metadaten-Register, auf den Kopier-Pfeil drücken (der, der in zwei Richtungen zeigt).
  4. Im Popup die Metadatenfelder aussuchen, die kopiert werden sollen.
  5. »Anwenden« drücken.
  6. Jetzt sollten alle angewählten Bilder die gewünschten Metadaten abbekommen haben.

Auf diese Art klappt’s zumindest bei mir dann, wenn ich »mehrere Varianten bearbeiten« aktiviert habe. Das Icon oben, mit den drei gestapelten Rechtecken.

Ansonsten:

  1. Kopierpfeil im Metadaten-Panel anklicken.
  2. Im Popup die zu kopierenden Metadaten auswählen.
  3. »Kopieren« drücken. Die Metadaten sind jetzt in der Zwischenablage, das Popup verschwindet.
  4. Das Anwendungswerkzeug auswählen (in der Iconleiste der nach links unten gerichtete Pfeil ganz rechts der Mitte, ansonsten auf der Tastatur "a" drücken).
  5. Mit dem nun veränderten Cursor die Bilder im Browser / Filmstreifen anklicken, die die Metadaten mitbekommen sollen.

Wie weiter vorn gesagt ist mir das insbesondere bei Schlüsselwörtern etwas zu umständlich. Weshalb man nicht wie bei fast jedem anderen Werkzeug in Capture One mehrere Bilder anwählen und dann lostippen kann, weiß ich nicht. Aber ist recht nervig.

Torsten
 
Ich muss hier noch mal ein Stückchen zurück rudern, Danke RobiWan für den Hinweis :top:

Die von mir vorgeschlagene Vorgehensweise funktioniert nur, wenn die betreffenden Bilder einen identischen Satz von Schlagwörtern besitzen. Folgendes Szenario wird so nicht funktionieren:

Bildblock 1: Elefanten, Wildlife, Krokodile
Bildblock 2: Wildlife, Erdmännchen, Giraffen
Bildblock 3: Hasen, Kängurus, Wildlife

Wenn man nun aus allen Bildern Wildlife herausnehmen möchte, so funktioniert das nicht mit "markieren/ kopieren/einfügen"… hier muss man jeden Bildblock einzeln abarbeiten.

Viele Grüße Torsten
 
Also ich muss nun doch auch mal was dazu sagen.
Als RAW-Converter finde ich C1 Pro 8 wirklich Klasse, da habe ich nichts besseres auf dem Markt gefunden. Aber zur Bilderverwaltung ist es in meinen Augen für die Füße, sorry, aber ich sehe es so, da gibt er deutlich bessere Lösungen als C1.
Ich bin der Meinung PhaseOne soll sich auf C1 als RAW-Converter konzentrieren und lieber die Palette der Kameras und Objektivprofile erweitern. Ich habe ca. 17000 Bilder in einem Katalog. Wenn ich mit der Maus durch diesen Scrolle werden die Tumbnail Bilder dann nach ca. 2-3 Sekunden angezeigt, das können andere deutlich besser, sogar Lightroom und davon will ich erst recht nichts wissen (Adobe's Abomodel).
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten