• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Der große Capture One Infothread

Danke Sascha.
Feedback war sehr hilfreich.
Genau. Am besten machst Du für die LCC-Profile spezielle Bilder durch einen neutralen, schwach durchläßigen Filter.
Ich nehme dazu einen Überrest einer alten Tupperware-Dose.
Ich habe mir mal den ClearWhite White Balance Filter gemäß Jörgs Blog gegönnt.
Dann noch 1-3 Blendenstufen und als Preset unter deutlichem Namen sichern.
Was und wieso 1-3 Blendenstufen. Langt nicht pro Objektiv eine Belichtung die mittleres Grau ergibt? Ich hätte dann ein Profil pro Objektiv und eines erstelle ich dann eh nach jeder objektivspezifischen Aufnahme outdoor wegen Staubentfernung.

Ich verwende LCC-Profile nicht so oft, da meistens nicht nötig. Seit gestern jedoch bin ich wieder am Profile erstellen; ich nutze LCC zum Ausbessern der »Sensor-Lepra« meiner M9. :(

Oh je, Lepra ist wohl nicht heilbar :)

Jochen
 
Was und wieso 1-3 Blendenstufen. Langt nicht pro Objektiv eine Belichtung die mittleres Grau ergibt? Ich hätte dann ein Profil pro Objektiv und eines erstelle ich dann eh nach jeder objektivspezifischen Aufnahme outdoor wegen Staubentfernung.

Viele Leute nutzen LCC-Profile, um den Randabfall los zu werden. Und der verändert sich je nach Blende. Daher kann es Sinn haben, 2-3 Blenden auszumessen – Offenblende vorwiegend für die Randabfälle bei Offenblende (duh), so f/8-11 für Sensorstaub.


Zur Lepra: Hab das mit Leica Schweiz geklärt, aber dauert noch so 3+ Monate, bis ich bzw. meine Kamera an der Reihe ist. Entsprechend behelfe ich mir bei engeren Blenden halt mit LCC-Profilen. Schön, dass das so automatisiert geht. ;)

Cheers,
-Sascha
 
Hallo ins Forum!

Ich verzweifle gerade etwas an CO8.1.1Pro: Ich bekomme es einfach nicht hin, die Metadaten zu kopieren. Weder im Session- noch im Katalog-Modus. Weder per "Kopieren und Zuweisen" (Strg-Alt-C) noch über das kleine Pfeil-Icon oben in der Metadaten/Stichwörter-Palette (und ganz egal, ob ich dabei Alt, Shift oder sonst etwas drücke). Ich habe CO schon deinstalliert & neuinstalliert - das Problem bleibt. Könnt ihr mir weiter helfen?
 
Zur Lepra: Hab das mit Leica Schweiz geklärt, aber dauert noch so 3+ Monate, bis ich bzw. meine Kamera an der Reihe ist. Entsprechend behelfe ich mir bei engeren Blenden halt mit LCC-Profilen. Schön, dass das so automatisiert geht. ;)
Hallo Sascha,

das klingt gut, ich drücke Dir die Daumen :top:

Ich griff das Thema auf, weil in einem anderen Fotoforum jemand über dieses Thema schrieb und er auf Kulanz von Leica-Seite aus eine Reparatur bekommen hat.

Gruß Torsten
 
Hallo ins Forum!

Ich verzweifle gerade etwas an CO8.1.1Pro: Ich bekomme es einfach nicht hin, die Metadaten zu kopieren. Weder im Session- noch im Katalog-Modus. Weder per "Kopieren und Zuweisen" (Strg-Alt-C) noch über das kleine Pfeil-Icon oben in der Metadaten/Stichwörter-Palette (und ganz egal, ob ich dabei Alt, Shift oder sonst etwas drücke). Ich habe CO schon deinstalliert & neuinstalliert - das Problem bleibt. Könnt ihr mir weiter helfen?

Wie gehst Du genau dabei vor? Ich mache das in der Regel so:

  1. Bild, das die zu kopierenden Metadaten hat, anklicken.
  2. Die anderen Bilder mit gedrückter CMD/Strgl-Taste auch anklicken. Das Haupt-Bild ist fetter hervorgehoben.
  3. Metadaten-Register, auf den Kopier-Pfeil drücken (der, der in zwei Richtungen zeigt).
  4. Im Popup die Metadatenfelder aussuchen, die kopiert werden sollen.
  5. »Anwenden« drücken.
  6. Jetzt sollten alle angewählten Bilder die gewünschten Metadaten abbekommen haben.

Auf diese Art klappt’s zumindest bei mir dann, wenn ich »mehrere Varianten bearbeiten« aktiviert habe. Das Icon oben, mit den drei gestapelten Rechtecken.

Ansonsten:

  1. Kopierpfeil im Metadaten-Panel anklicken.
  2. Im Popup die zu kopierenden Metadaten auswählen.
  3. »Kopieren« drücken. Die Metadaten sind jetzt in der Zwischenablage, das Popup verschwindet.
  4. Das Anwendungswerkzeug auswählen (in der Iconleiste der nach links unten gerichtete Pfeil ganz rechts der Mitte, ansonsten auf der Tastatur "a" drücken).
  5. Mit dem nun veränderten Cursor die Bilder im Browser / Filmstreifen anklicken, die die Metadaten mitbekommen sollen.

Wie weiter vorn gesagt ist mir das insbesondere bei Schlüsselwörtern etwas zu umständlich. Weshalb man nicht wie bei fast jedem anderen Werkzeug in Capture One mehrere Bilder anwählen und dann lostippen kann, weiß ich nicht. Aber ist recht nervig.

Cheers,
-Sascha
 
Kann man mit CaptureOne Bilder hochskalierten und wo sind die Grenzen?

Manchmal liest man davon, dass Bilder einfach hoch skaliert ausgegeben werden, oft aus Lightroom oder Photoshop. Beispielsweise wird ein Bild auf 10.000 Pixel Kantenlänge bei 300 DPI ausgegeben… :eek:

In CaptureOne wären wohl die Verarbeitungsvorgaben die richtige Stelle. Ist es so simpel, dass man bei der Skalierung einfach einen höheren Wert einträgt? Oder gibt es hier mehr zu beachten?

Gruß Torsten
 
Moin,

Kann man mit CaptureOne Bilder hochskalierten und wo sind die Grenzen?

Manchmal liest man davon, dass Bilder einfach hoch skaliert ausgegeben werden, oft aus Lightroom oder Photoshop. Beispielsweise wird ein Bild auf 10.000 Pixel Kantenlänge bei 300 DPI ausgegeben… :eek:

In CaptureOne wären wohl die Verarbeitungsvorgaben die richtige Stelle. Ist es so simpel, dass man bei der Skalierung einfach einen höheren Wert einträgt? Oder gibt es hier mehr zu beachten?

Klar, kann man machen. Allerdings ist die Frage, wie gut die Qualität dabei wird – für Photoshop gibt’s ja spezielle Plugins fürs Hochskalieren, so mit »Fraktal« ahoi. Während Capture One – so viel ich weiß – einfach bilinear skaliert, noch nicht mal bikubisch oder nach der Lanczos-Methode.

Musst Du also ausprobieren, ob die Qualität für Dich bzw. die Druckerei (?) so reicht. Beim Runterskalieren fürs Web greife ich jedenfalls meistens zu einer Bildbearbeitungs-Software und lasse Capture One die Bilder 1:1, ohne Skalierung, ausgeben. Die Ergebnisse werden mMn »knackiger«.

Cheers,
-Sascha
 
Wie gehst Du genau dabei vor? Ich mache das in der Regel so:
...
Cheers,
-Sascha

So klappts, danke!

Ich hatte zunächst immer das Bild mit den Stichwörtern selektiert, die ich kopieren wollte. Dann den Doppelpfeil ausgewählt und kopieren angeklickt - ich dachte, so wären die Stichwörter in der Zwischenablage. Dann das Quellbild abgewählt und mit gedrückter Strg-Taste die Zielbilder ausgewählt. Dadurch rutschte natürlich der Fokus auf eines der Zielbilder (ohne Stichwort). Dann wieder auf den Doppelpfeil und "zuweisen" gewählt. Das konnte natürlich nicht funktionieren.

Nochmals danke, ich hätte ewig rumprobieren können, ohne die Lösung zu finden.
 
Klar, kann man machen…

Beim Runterskalieren fürs Web greife ich jedenfalls meistens zu einer Bildbearbeitungs-Software und lasse Capture One die Bilder 1:1, ohne Skalierung, ausgeben. Die Ergebnisse werden mMn »knackiger«.

Ich Danke Dir Sascha,

Mich hat es nur einmal theoretisch interessiert, gut zu wissen dass es geht :top:

Im Falle eines Falles sollte ich mich dann im PhotoLine-Forum erkundigen, denn Photoshop habe ich nicht, aber das ist ein anderes Thema.

Torsten
 
Wie gehst Du genau dabei vor? Ich mache das in der Regel so:
Cheers,
-Sascha

Die Vorgehensweise klappt wenn ich Metadaten in Bilder einfüge die sich im gleichen Ordner befinden.
Ordner bedeutet alle Bilder erscheinen in der Struktur
Macintosh HD/Benutzer/Name/ ... Ordner 1.

Wie schafft man es diese Metadaten in die Bilder einzufügen die sich in Macintosh HD/Benutzer/Name/ ... Ordner 2 befinden?

Jochen
 
Moin,

ich will 2 verschiedene Schärfungen mit unterschiedlichen Einstellungen vornehmen. In AP konnte ich dazu das Schärfungswerkzeug einfach ein 2. Mal aufrufen, die Effekte haben sich dann addiert. In C1 scheint es nicht zu gehen, oder?
In den Lokalen Anpassungen kann ich Radius und Schwellenwert beim Schärfen nicht einstellen. Ich möchte aber gerade den Radius erhöhen. Es scheint die Werte der schon vorgenommenen Schärfung zu übernehmen.

Hat jemand eine Idee wie ich ein 2. individuelles Schärfen in C1 erreiche? :( :confused:

Gruß Lutz
 
Moin,

ich will 2 verschiedene Schärfungen mit unterschiedlichen Einstellungen vornehmen. In AP konnte ich dazu das Schärfungswerkzeug einfach ein 2. Mal aufrufen, die Effekte haben sich dann addiert. In C1 scheint es nicht zu gehen, oder?
In den Lokalen Anpassungen kann ich Radius und Schwellenwert beim Schärfen nicht einstellen. Ich möchte aber gerade den Radius erhöhen. Es scheint die Werte der schon vorgenommenen Schärfung zu übernehmen.

Hat jemand eine Idee wie ich ein 2. individuelles Schärfen in C1 erreiche? :( :confused:

Gruß Lutz

Meines Wissen geht das mit Werkzeug Lokale Anpassungen.

Jochen
 
auch in den neuen Ebenen kannst du den Radius der Schärfung nicht verändern. Probier es doch mal aus, oder geht das nur bei mir nicht?
 
ich will 2 verschiedene Schärfungen mit unterschiedlichen Einstellungen

die Betonung lege ich mal auf verschiedene; zwei unterschiedliche Schärfungen mit verschieden großen Radien und C1 übernimmt in den lokalen Anpassungen die Werte aus der Hintergrundsebene. So isses bei mir. :(

Ich hoffe es ist verständlich.

Gruß Lutz
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten