• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Der große Capture One Infothread

Dankeschön :)
 
Moin Forum,

ich habe ein Problem damit, dass immer wenn ich mit dem Cursor von dem markierten Thumb auf der linken seite einen weiterspringe der den ich verlassen habe irgendwo hin in der liste wegsotiert wird.
weiss jemand, wie ich das abstellen kann?
 

Anhänge

ich habe ein Problem damit, dass immer wenn ich mit dem Cursor von dem markierten Thumb auf der linken seite einen weiterspringe der den ich verlassen habe irgendwo hin in der liste wegsotiert wird.

Vermutlich hast Du irgendeinen Filter in der Bibliothek aktiviert, z.B. Bei der Bewertung (es kann natürlich auch ein anderer sein). Ich nutze das gern für die Sortierung, wenn ich den Filter bei der Bewertung auf „ohne“ setze, dann verschwindet jedes Bild, welchem ich eine Bewertung gebe nach dem es delektiert wird.

Ich finde das sehr praktisch, denn dann bleiben nur noch die abgelehnten Bilder übrig und ich kann die auf einen Rutsch löschen.

Es grüßt Torsten
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2015-03-04 um 11.28.05.png
    Exif-Daten
    Bildschirmfoto 2015-03-04 um 11.28.05.png
    83,9 KB · Aufrufe: 22
Danke.
Problem gelöst.:top:
 
Hallo,

werden beim Erstellen von Varianten bestehende Schlüsselwörter nicht übernommen, oder muss man dabei etwas beachten?

Wenn Du eine »normale« Variante erstellst werden die Schlüsselwörter nicht übernommen – C1 greift dann auf die Originaldatei ohne irgendwelche Anpassungen zurück. Dazu gehören auch in C1 vergebene Schlüsselwörter.

Wenn Du eine Klon-Variante erstellst werden die Schlüsselwörter übernommen – und auch der Rest der Einstellungen.
 
Wenn Du eine »normale« Variante erstellst werden die Schlüsselwörter nicht übernommen – C1 greift dann auf die Originaldatei ohne irgendwelche Anpassungen zurück. Dazu gehören auch in C1 vergebene Schlüsselwörter.
Aber dann sollten die Schlüsselwörter beim Export doch auch in die exportierte Datei geschrieben werden.
 
Aber dann sollten die Schlüsselwörter beim Export doch auch in die exportierte Datei geschrieben werden.

Wie genau meinst Du das? Eventuell eine Verständnisfrage deutsche Version / englische Version. Denn wenn Du ein Bild ausgibst, stehen die Schlüsselwörter ja auch drin? Ebenso, wenn Du die Funktion »Export Variants« übers Menü nimmst?
 
Wer weiß wie?

Ich habe eine AP Bibliothek in der die Raws eingebunden sind. Diese Bibliothek habe ich in C1 als neuen Katalog importiert. Das Importieren in C1 hat funktioniert, so weit so gut. Die Originale liegen aber immer noch in der AP Bibliothek.

In C1 und AP will ich jetzt auf referenzierte Raws umstellen und habe dazu die Originale aus AP in einen Ordner exportiert, sind also jetzt doppelt. Wie bringe ich C1 dazu auf die Originale in dem neuen Ordner zu zugreifen.

Ich hoffe, ich konnte mich verständlich ausdrücken.

Gruß Lutz
 
Probiere mal, die RAWs aus dem Aperture-Ordner in einen anderen Ordner rauszuziehen. Normalerweise müsste C1 dann die entsprechende Datei verschieben.

Oli
 
Das Projekt ist über 3 Jahre gewachsen und hat ca. 3000 Bilder. Dann ist die Ordnerstruktur in der AP Bibliothek sehr unübersichtlich. Das wäre mir zu mühsam das alles händisch zu verschieben.
 
Du könntest jetzt auch die importierte Aperture-Mediathek in C1 löschen, in Aperture direkt die Bilder auf referenziert umstellen ("anderer Speicherort für Originale") und dann, wenn die Bilder in Aperture referenziert sind, die Mediathek von Aperture nochmals in C1 importieren.

Grüsse
Oli
 
ja den Weg habe ich auch gerade rausgefunden. Dann müsste ich alles noch einmal machen. Von C1 aus scheint's nichts zu geben.

Danke
 
Gibt es irgendwo eine brauchbare Übersicht und Erklärung über die Möglichkeiten der Verwaltung innerhalb des Katalogs und der "User Collections"?

Ich dachte bisher, ich hätte es verstanden. Aber je mehr ich mich damit beschäftige, desto rätselhafter wird das ganze für mich.

Ich habe große Probleme zu verstehen, was man alles wie verschachteln kann und warum.

So wie es sich im Augenblick darstellt ist das, was man von Aperture gemeinhin als ein Projekt kennt, das was man im C1-Katalog unter "All Images" sieht. Mit anderen Worten: während in Aperture jedes Bild zwingend in irgendeinem Projekt sein mußte, ist das irgendwie bei C1 nicht der Fall. Es gibt de facto nur ein "Projekt" und das nennt sich "All Images". :confused:

Ich kann irgendwie noch kein Konzept erkennen. Aperture ist für Anfänger diesbezüglich schwierig gewesen, aber hat man mal die Idee dahinter verstanden, war alles gut. Bei C1 fehlt mir noch jemand, der mir die Idee erklärt (fall es überhaupt eine gibt).
 
während in Aperture jedes Bild zwingend in irgendeinem Projekt sein mußte, ist das irgendwie bei C1 nicht der Fall. Es gibt de facto nur ein "Projekt" und das nennt sich "All Images". :confused:

C1 behandelt das Bild an sich, es muss nicht zwingend einem (individuellen) Element wie Ordner, Album oder Projekt angehören, deshalb heisst dieser Punkt "Benutzer-Sammlungen". C1 interessiert nur das Bild mit dessen Speicherort, sonst nichts.

Klar, wenn du vor Aperture mit einer anderen Software gearbeitet hast, dann wirst du beim Umstieg auf Aperture das Problem gehabt haben, zu verstehen, warum ein Bild in AP einem Projekt zugeordnet sein muss. Das ist eine Spezialität von Aperture, C1 interessiert das nicht, hier zählt nur das Bild (und dessen physikalischer Speicherort). Das, was dich früher beim Wechsel zu Aperture irritiert hat, irritiert jetzt anfangs wieder, weil es wieder "genau anders herum" ist in C1.

Schau dir das von Lux22 zitierte Video an, das erklärt das alles leicht verständlich.

Grüsse
Oli
 
In Aperture gibt es keine interne Verwaltung von Ordnern auf der Festplatte, wie man das von C1 (oder z.B. LR) kennt. Stattdessen dienen "Projekte" als virtuelle Repräsentation physischer Bildcontainer. Alleine die Existenz einer Bilddatei in einem Projekt entscheidet darüber ob es Teil der Aperture-Bibliothek ist oder eben nicht.

Dieses Projekt-Konzept hat eine reizvolle Eigenschaft: Die Organisation von Projekten ist unabhängig vom Dateisystem und kann einfach dauerhaft so verbleiben - egal wo die Dateien tatsächlich physisch liegen. Ob eine Bilddatei referenziert, oder "verwaltet" (im Bibliothek-Bundle) ist oder ob das für jede Datei anders ist - das ist alles erstmal irrelevant. Die Dateien eines Projekts können auf diversen Festplatten verteilt sein. Aperture hat hier schlicht eine Indirektionsstufe mehr. Projekte waren auch das ursprüngliche Austauschobjekt zwischen unterschiedlichen Bibliotheken: Man exportierte ein Projekt und konnte es in einer anderen Bibliothek importieren. Dieses Feature ist jedoch später unwichtig geworden als es möglich wurde beliebige Konstrukte als "Bibliothek" zu exportieren.

Alben sind dagegen ein reines Gruppierungs und Ordnungskonstrukt. Man kann verschiedenste Sammlungen von Fotos erstellen, ohne dass dies einen Einfluss auf die eigentliche Ablage hätte. Diese Trennung aus Ablage und Organisation ist vielen Aperture-Nutzern gar nicht so bewusst gewesen, weswegen es mitunter auch große Verwirrung darum gab wie Projekte am besten eingesetzt werden sollen.

Schaut man sich dagegen C1 an, dann stellt man fest, dass es dort schlicht und einfach kein Projekt im Sinn von Aperture gibt. Es gibt keine "virtuellen Dateicontainer" - stattdessen werden schlicht und einfach entweder echte Dateisystemordner oder eben "Der Katalog" benutzt. Man kann sich natürlich eine Dateisystemstruktur schaffen, ähnlich wie man das in Aperture mit Projekten tun konnte - aber es wird immer direkt physisch im Dateisystem so repräsentiert. Alles was "Collections" sind, sind lediglich Ordungskonstrukte im selben Sinne wie Alben in Aperture. Wenn sich der Ablageort einer Datei ändert, dann ändert sich auch die Struktur. Ob man damit wirklich so viel verliert gegenüber Aperture ist zumindest fraglich. Da C1 zum Austausch den Export und Import von Katalogen unterstützt, ist auch der Sinn eines Projekts als Austauschkonstrukt hinfällig.

Macht dies den Unterschied etwas verständlicher?

Gruß,
[neon]
 
danke für eure Erklärungen. Ich habe das Problem jetzt über den Vorschlag in #2952 von Oli gelöst.
Zukünftig werde ich in C1 nur mit referenzierten Bildern arbeiten, scheint irgendwie praktischer. Das Sortieren passiert dann in Benutzersammlungen.
 
wie kann man die RGB Werte sehen und warum werden beim Weißabgleich die Farbwerte nicht wirklich angeglichen. Nach Weißabgleich eines Nefs aus einer 800E mit Blitzanlage habe ich in weißer Fläche folgende Werte: 14%, 9%, 10&

Wie neutralisiert ihr das?
 
wie kann man die RGB Werte sehen und warum werden beim Weißabgleich die Farbwerte nicht wirklich angeglichen. Nach Weißabgleich eines Nefs aus einer 800E mit Blitzanlage habe ich in weißer Fläche folgende Werte: 14%, 9%, 10&

Wie neutralisiert ihr das?

RGB Werte kannst Du z. B. mit dem RGB-Picker auslesen.

Viele Grüße,
Jörg
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten