• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Der große Capture One Infothread

Hallo Jochen,
danke erstmal für die Info.
Wie bekomme ich den Schreibschutz weg? JPEG Verarbeitung ist aktiviert.

Gruß

Günter

Weiss nicht wo Du was eingestellt hast.
Sind die einzelnen Bilder schon geschützt?
Man kann so was ja auch direkt an der Kamera einstellen?
Schutz vor versehentlichem Löschen.
Schau doch mal auf der Festplatte nach bei den einzelnen Fotos?

Oder in C1 Voreinstellungen > Bild mal nachschauen

Jochen
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2016-05-15 um 11.34.36.png
    Exif-Daten
    Bildschirmfoto 2016-05-15 um 11.34.36.png
    62,9 KB · Aufrufe: 31
Hallo Jochen,
ich glaube ich hab's gefunden: Es handelt sich um RAW-Dateien aus meiner alten Canon Kamera. Da es sich bei meinem C1 um die Sony Version handelt, wird die Verarbeitung verweigert. Ich bin nicht gleich drauf gekommen, weil ich sehr selten in RAW fotografiert habe und JPEGs auch von anderen Kameras angenommen werden.
 
Das gleich Problem hatte ich heute bei tiff's, die in Graustufen gespeichert waren. Diese verbreitetet CO auch nicht. Da ist dann der durchgestrichene Bleistift vorhanden. Nur wenn ich sie dann in RGB wandle, gehen sie zu bearbeiten.
 
Moin,
ich bin ein totaler Fotografie-Neuling und habe angefangen mich ins Thema RAW Editing mit Capture One einzuarbeiten (da Sony-Kamera und entsprechenden Rabatt).
Soweit komme ich nach und nach klar. Aber eine Sache verstehe ich nicht. Ich passe meine Bilder wie gewünscht an und exportiere sie dann als jpg um sie weiter zu verwenden (per Mail verschicken, upload auf flickr, ...).
Nur...einige Änderungen werden (irgendwie) nicht mit exportiert(?)
Hier ein Beispiel
image.jpg

Das ist ein und die selbe Bilddatei. Einmal mit Windows-Fotoanzeige geöffnet (links) und einmal mit einem anderen Programm (rechts, hier: paint). Wie man sieht, gibts da einen Unterschied. Wenn ich mein exportiertes jpg mit der Windows-Fotoanzeige öffne sieht alles so aus, wie in C1 - wenn ich das gleiche Bild (also die gleiche Datei) allerdings auf flickr hochlade (oder eben mit paint öffne), dann sieht es anders aus.
Allerdings ist das, was ich in flckr/paint/... sehe auch nicht das Original. Das sieht auch wieder anders aus. Nur in der Windows-Fotoanzeige sieht so aus, wie es soll (=so wie das bearbeitete Bild in C1, welches ich exportiert habe).

Ich hoffe mein Problem verständlich beschrieben zu haben :ugly:

Weiß jemand, wie ich das ordentlich einstelle?
 
Weiß jemand, wie ich das ordentlich einstelle?

Das Problem ist das Farbmanagement. In welchem Farbraum exportierst Du das Bild, sRGB oder AdobeRGB? Problematisch ist, dass viele Programme Farbmanagement nicht unterstützen und die Ergebnisse deshalb mehr oder weniger stark abweichen. Insbesondere Browser sind diesbezüglich leider oft ohne Farbmanagement Unterstützung unterwegs.

Warum allerdings der Beschnitt derartig stark abweicht, ist seltsam. Hast Du im Ausgabe-Rezept irgendeinen Beschnitt definiert? Oder anders gefragt: wie exportiertest Du denn? Über das Entwickeln-Werkzeug (welches Änderungen anwendet), oder über die Exportieren Funktion.

Viele Grüße,
Jörg
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Problem ist das Farbmanagement. In welchem Farbraum exportierst Du das Bild, sRGB oder AdobeRGB? Problematisch ist, dass viele Programme Farbmanagement nicht unterstützen und die Ergebnisse deshalb mehr oder weniger stark abweichen. Insbesondere Browser sind diesbezüglich leider oft ohne Farbmanagement Unterstützung unterwegs.

Viele Grüße,
Jörg
Das ist doch mal ein Ansatz, dem ich nachgehen kann. Danke :top:

Warum allerdings der Beschnitt derartig stark abweicht, ist seltsam. Hast Du im Ausgabe-Rezept irgendeinen Beschnitt definiert?
Der Beschnitt ist mir geschuldet. Ich habe beide Bilder auf meinem Monitor nebeneinander gepackt und mit dem snipping tool was zum upload ausgeschnitten. Ging mir nur um die Farben ;)
 
Hallo zusammen,

ich habe heute mal die Option "Aufnehmen" in C1 Pro 9.1.1 ausprobiert.
Ich verwende eine Nikon D810 und das funktioniert auch so weit.
Allerdings kann ich die Option ""LIVE BILD SCHÄRFEANZEIGE" nicht einschalten, hier kommt die Meldung das die Kamera nicht unterstützt wird.
Ist dies wirklich so, oder habe ich irgendwo einen fehler gemacht bzw. etwas falsch eingestellt?

Danke für die Unterstützung
 
Hallo,

ich noch mal, kann mir mal einer verraten, was in diesem Dialog sinnvoll einzustellen ist, in der Hilfe habe ich nicht wirklich eine Erklärung gefunden.

Danke für die Unterstützung
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

mit den Tonwerten stellst du die Tonwert-Begrenzung deines Bildes ein und bestimmt damit neu was alles Schwarz oder am anderen Ende Weiß wird. Mit dem mittleren Regler kannst du das Bild aufhellen od. abdunkeln, wahrscheinlich gleich/ähnlich wie mit dem Helligkeitsregler. Kontrolle über Histogramm.
Mit den Kurven bearbeitest du Helligkeit/Kontrast innerhalb des Histogramms.
 
Moin,

mit den Tonwerten stellst du die Tonwert-Begrenzung deines Bildes ein und bestimmt damit neu was alles Schwarz oder am anderen Ende Weiß wird. Mit dem mittleren Regler kannst du das Bild aufhellen od. abdunkeln, wahrscheinlich gleich/ähnlich wie mit dem Helligkeitsregler. Kontrolle über Histogramm.
Mit den Kurven bearbeitest du Helligkeit/Kontrast innerhalb des Histogramms.

@Lux, mein Beitrag bezog sich auf die Frage von CristopherFoto.
Also wie das genau mit den Voreinstellungen zu verstehen ist.

Jochen
 
Hallo,

ich noch mal, kann mir mal einer verraten, was in diesem Dialog sinnvoll einzustellen ist, in der Hilfe habe ich nicht wirklich eine Erklärung gefunden.

Danke für die Unterstützung

Erhielt feedback von PO.

Zitat:
Die Werte in den Voreinstellungen sind folgendermaßen zu verstehen:
Normalerweise wird, wenn Sie im Werkzeug "Tonwerte" mit der Pipette Tonwerte festlegen, der Schatten auf 0 und die Lichter auf 255 gesetzt. Sie haben in den Voreinstellungen jedoch die Möglichkeit, eigene Tonwerte für die Schatten- und die Lichter-Pipette zu setzen. Setzen Sie hier also die Werte auf 6 und 250 (wie von Ihnen beschrieben), so wird beim Klick mit der Schatten-Pipette der Schatten auf 6 und beim Klick mit der Lichter-Pipette der Wert auf 250 eingestellt (statt 0 und 255).


Habe mal screenshot angehängt der es verdeutlicht.
Habe 6 und 250 festgelegt. Wenn ich mit Pipette auf die Schatten und Lichter klicke ergeben sich 7 (fast 6) und 255.
Bei mir klappt das also nicht. Es wäre schön wenn jemand dies überprüfen könnte.

Jochen
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2016-05-18 um 14.06.48.jpg
    Exif-Daten
    Bildschirmfoto 2016-05-18 um 14.06.48.jpg
    349 KB · Aufrufe: 52
Zuletzt bearbeitet:
Habe mal screenshot angehängt der es verdeutlicht.
Habe 6 und 250 festgelegt. Wenn ich mit Pipette auf die Schatten und Lichter klicke ergeben sich 7 (fast 6) und 255.
Bei mir klappt das also nicht. Es wäre schön wenn jemand dies überprüfen könnte.

Also gemäß Deines zweiten Screenshots wurden die Werte 6 und 250 gesetzt, es funktioniert also exakt so, wie es soll. Die Funktion dient zur Setzung eines Schwarz- bzw. Weisspunkts. Welche RGB Werte hierfür dienen, kann in den Einstellungen definiert werden, im konkreten Fall 6 und 250. Sinnvoll ist diese Einstellung under anderem beim Drucken wenn ausgemessen wurden, das Werte über- bzw. unterhalb auf dem Print nicht mehr differenziert dargestellt werden können.

Viele Grüße,
Jörg
 
Also gemäß Deines zweiten Screenshots wurden die Werte 6 und 250 gesetzt, es funktioniert also exakt so, wie es soll. Die Funktion dient zur Setzung eines Schwarz- bzw. Weisspunkts. Welche RGB Werte hierfür dienen, kann in den Einstellungen definiert werden, im konkreten Fall 6 und 250. Sinnvoll ist diese Einstellung under anderem beim Drucken wenn ausgemessen wurden, das Werte über- bzw. unterhalb auf dem Print nicht mehr differenziert dargestellt werden können.

Viele Grüße,
Jörg

Aaaah, danke für feedback. Die Werte 6 und 250 stehen oben. Ich habe immer unten geschaut, da bei normaler Nutzung sich immer auf der unteren Achse was verschiebt.:cool:

Jochen
 
Hallo miteinander,

ich hab mir Photomechanic als Testversion installiert, mich durch einige Videos gekämpft und bin ziemlich angetan, insb. von der Verarbeitung großer Bildermengen wie sie bei mir öfter mal anfallen (Feste, Sport).
Soweit alles gut, mich interessiert aber der Workflow von denen hier, die PM und C1 im Verbund nutzen.
Ich tagge in PM Bilder und übergebe die an C1 mit CMD+E an eine bereits erstellte Session, soweit alles gut.

Schritt vorher: PM ist so eingestellt, dass alle Bilder beim Import (PM-Nomenklatura "Ingest") in einen Ordner "Neu" auf der internen HDD mit einigen Variablen (YYYYMMDD+Name) gespeichert werden. Und genau hier liegt am Ende mein Problem:
Die an C1 übergebenen Bilder landen NICHT (wie vermutet) im C1-Capture-Ordner der Session sondern bleiben an dem Ort "Neu" der sich halt außerhalb der Session-Dateistruktur befindet.

Wenn ich dann die Bilder aus "Neu" nach "Capture" verschiebe, fehlen alle Bezüge in C1. Zwar kann ich ein Bild wieder per Kontextmenü "Finden", aber das geht nicht im Batch wie seinerzeit bei Aperture.

So - wie macht Ihr das? Ich würde ja gerne alles in einem Session-Ordner beisammen haben um diesen dann auf extern zu verschieben sobald das Projekt durch ist.

Freu mich auf Antworten,

VG Frank
 
Systemordner entfernen

Hallo zusammen!

Hat jemand vielleicht eine Idee, ob man all die Ordner (Bibliotheken, User, Heimnetzwerkgruppe, etc.) unter Systemordner in der Bibliothek weg bekommen kann?

Ein schönes WE noch!

PM
 
Die an C1 übergebenen Bilder landen NICHT (wie vermutet) im C1-Capture-Ordner der Session sondern bleiben an dem Ort "Neu" der sich halt außerhalb der Session-Dateistruktur befindet.

Das ist normal, im Session Modus verschiebt C1 generell keine Bilder, diese verbleiben grundsätzlich an ihrem originären Speicherort. Willst Du die Bilder in einem anderen Verzeichnis haben, musst Du sie entweder in C1 dorthin schieben, oder aber aus PM heraus an einen anderen Ort exportieren.

Viele Grüße,
Jörg
 
Hallo,
vielleicht hab ich was übersehen, ich möchte auch mit Sessions arbeiten, mir die Bilder aus Lightroom übergeben lassen, und dann die bearbeiteten Bilder wieder in den Ursprungsordner abspeichern. Ich war der Meinung, dass der "Ursprungsordner" variabel ausgewählt werden kann. Doch nun finde ich als Ausgabeordner nur die bestehenden Ordner, oder eben "Neuer Ordner"!

Kann mir jemand weiterhelfen?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten