• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Der große Capture One Infothread

Kann mir jemand weiterhelfen?

Was Du möchtest, ist kein Problem. Gehe hierzu in die Verarbeitungsvorgaben, anschließend in den Reiter Datei und wähle unter Stammverzeichnis Bildordner.

Viele Grüße,
Jörg
 
Ich habe in der Woche immer mehrere Shootings, die Bilder dieser Shootings die per Tethering direkt in Capture One geschossen werden, sollen jedoch per Datum voneinander getrennt sein. Das bedeutet, jeder Tag soll seinen eigenen Ordner bekommen.
Wie kann man das umsetzen, mit Katalogen, Sitzungen oder gar einer ganz anderen Einstellung?
 
Wie kann man das umsetzen, mit Katalogen, Sitzungen oder gar einer ganz anderen Einstellung?

Lässt sich mit einer Session problemlos umsetzen. Öffne dazu den Reiter "Aufnahme", dort zum Punkt "Nächster Aufnahme Ort" und dort kannst Du unter "Dateien speichern" den gewünschten Ordner angeben. In Deinem Szenario würdest Du einfach für jeden Tag einen neuen Ordner erstellen, was sich mit wenigen Klicks realisieren lässt. Anschließend kannst Du, wenn Du innerhalb einer einzigen Session auf alle Tage zugreifen möchtest, die jeweiligen Ordner einfach als Favoriten definieren (Rechtsklick auf Ordner im Reiter "Bibliothek" und anschließend "Zu Favoriten hinzufügen" wählen).

Natürlich kannst Du auch jederzeit einzelne Sessions pro Aufnahmetag erstellen, je nach dem, was Deinem Workflow am ehesten entspricht.

Viele Grüße,
Jörg
 
Natürlich kannst Du auch jederzeit einzelne Sessions pro Aufnahmetag erstellen, je nach dem, was Deinem Workflow am ehesten entspricht.
Vielen Dank erstmal für die rasche Antwort zurück so früh am Morgen.

Ich habe bzw. ich mache zurzeit so, dass ich für den Tag eine neue Sitzung starte. Das Problem ist aber dabei, dass die Ladezeit irgendwie so lange dauert wenn man in der Bibliothek zwischen den Sitzungen wechseln will.

Werde es nun mal auf die Variante die du zeurst beschrieben hast probieren.
 
Das ist normal, im Session Modus verschiebt C1 generell keine Bilder, diese verbleiben grundsätzlich an ihrem originären Speicherort. Willst Du die Bilder in einem anderen Verzeichnis haben, musst Du sie entweder in C1 dorthin schieben, oder aber aus PM heraus an einen anderen Ort exportieren.

Viele Grüße,
Jörg

Hallo Jörg,

Dabke für die Antwort, ich hab jetzt die Lösung, aber ein Punkt ist mir nicht klar.

Zuerst zur Lösung: Aus PM exportieren bedeutet JPG, das will ich nicht.
Aus PM verschieben erzeugt auch Fragezeichen in C1.
Die Lösung ist, in C1 selber zu verschieben. Linke Toolseite, unterhalb der ordner steht "Systemordner". Dort zum alten Ablageort gehen, alle Bilder markieren und in den Capture-Ordner der Session schieben.

Frage: Was passiert bei einem Übergeben von PM an C1?
Ganz generell habe ich gelernt, dass C1 im Session-Modus die Bilder sehr wohl auf die interne Platte kopiert, das ist bspw. von SD-Karte der Fall, denn es würde ja wenig Sinn ergeben, die Originale auf der SD-Karte zu belassen. Deswegen werden sie doch in den "Capture"-Ordner einer Session kopiert (als Standard).
Was passiert also beim Befehl CMD+E in PM? Die geöffnete C1-Session wird adressiert und die Bilder werden referenziert. In C1 öffnet sich ja auch kein Importfenster, es entsteht einfach ein neues Nutzeralbum (Unbekanntes Album) und darin sind meine in PM vorgewählten Bilder.

Gruß, Frank
 
Frage: Was passiert bei einem Übergeben von PM an C1?

Hallo Frank,

ich nutze PM nicht, aber ich vermute, dass das Verhalten identisch zu LR ist. Bei der Übergabe von Dateien von LR an C1 werden die Bilder nicht verschoben, sondern verbleiben an ihrem Ursprungsort (wo sie innerhalb von LR oder in Deinem Fall PM abgelegt wurde). Damit sie in C1 auffindbar sind, wird ein User-Album angelegt, was ja lediglich eine logische Ablage darstellt, der physikalische Speicherort ist davon unbenommen. Stelle Dir das User-Album wie Links auf die Originaldaten vor.

Bezüglich dem Kopieren von Daten im Session-Modus: Natürlich kannst Du im Session-Modus beim Importieren die Bilder sinnvollerweise in ein Verzeichnis Deiner Wahl kopieren (dieses kann selbstverständlich auch das Aufnahme-Verzeichnis der Session sein). Im Vergleich zum Katalog ist dies aber importieren in eine Datenbank, sondern lediglich in eine Ordnerstruktur auf der Platte.

Viele Grüße,
Jörg
 
Hallo Frank,

ich nutze PM nicht, aber ich vermute, dass das Verhalten identisch zu LR ist. Bei der Übergabe von Dateien von LR an C1 werden die Bilder nicht verschoben, sondern verbleiben an ihrem Ursprungsort (wo sie innerhalb von LR oder in Deinem Fall PM abgelegt wurde). Damit sie in C1 auffindbar sind, wird ein User-Album angelegt, was ja lediglich eine logische Ablage darstellt, der physikalische Speicherort ist davon unbenommen. Stelle Dir das User-Album wie Links auf die Originaldaten vor.

Bezüglich dem Kopieren von Daten im Session-Modus: Natürlich kannst Du im Session-Modus beim Importieren die Bilder sinnvollerweise in ein Verzeichnis Deiner Wahl kopieren (dieses kann selbstverständlich auch das Aufnahme-Verzeichnis der Session sein). Im Vergleich zum Katalog ist dies aber importieren in eine Datenbank, sondern lediglich in eine Ordnerstruktur auf der Platte.

Viele Grüße,
Jörg

Zum letzten Satz: Ja genau! Genau das habe ich bei Session, deswegen bevorzuge ich Sessions. Dann hab ich's verstanden und habe meinen Workflow nun komplett.

Danke!
 
Zum letzten Satz: Ja genau! Genau das habe ich bei Session, deswegen bevorzuge ich Sessions.

Nur der Satz ist nicht ganz richtig.
So fern bei Katalog mit referenzierten Bildern arbeitet, heißt es auch importieren in ein Verzeichnis auf der Platte.
Hat den Vorteil gegenüber der Session, dass Du beliebigen Ordner nehmen kannst. Bei Session muss es der Aufnahmeordner sein, sonst ist keine Suche möglich 8außer man packt jeden einzelnen Ordner zu den Favoriten)
 
Ausgangslage: Capture One neu erworben, gerade mit Macbook Air 11 Zoll auf Reisen.

Ich würde nun gerne schon unterwegs die geschossenen Bilder in Capture One laden um sie auszusortieren, sprich, die mit Potential bleiben, die anderen lösche ich gleich wieder.
Wie gehe ich am besten vor, ein ich die am Ende erstellte Mediathek dann zuhause auf dem Hauptrechner ebenso in Capture One öffnen möchte?
Ich komme von Aperture und fange gerade ganz frisch mit Capture One an. Unter Aperture hätte ich jetzt einfach eine neue Mediathek erstellt und diese zuhause einfach auf den anderen Rechner kopiert (Zwischenschritt dann eben durch kopieren auf eine externe Festplatte).
Ist das bei Capture One auch der Weg, den man gehen sollte?
 
Ausgangslage: Capture One neu erworben, gerade mit Macbook Air 11 Zoll auf Reisen.

Die Gretchenfrage ist ja, ob Du generell mit Katalogen oder mit Sessions arbeiten möchtest. Setzt Du letzteres ein, kannst Du nach der Reise einfach das Bilderverzeichnis auf Deinen Desktop-Rechner kopieren und verfügst dort über sämtliche Bilder samt Anpassungen.

Viele Grüße,
Jörg
 
Ich muss mir noch mal über den genauen Unterschied klar werden.
Wenn ich den Katalog nehme, verwaltet C1 die Organisation der Bilder für mich (wie Aperture von Haus aus) automatisch, oder?
Ich glaube, dass sich Sessions für meine Art der Fotografie nicht so wirklich anbieten, ich fotografiere ab und an auf Reisen und im familiären Umfeld. Da sind wohl Kataloge besser, oder? (will hier keine Grundsatzdiskussion anfangen, das wurde ja schon oftmals besprochen (auch in meinen langen Thread... muss da noch mal alles genau nachlesen)).

Aber dennoch: Die Nachbildung der Orderstruktur (also wo welche Bilder liegen usw.) sehe ich 1:1 in C1 nur dann, wenn ich mit Sessions arbeite? Oder geht das auch mit Katalogen? Eigentlich wollte ich das nicht mehr so haben, wie es in Aperture ist, dass die Daten versteckt sind (zwar praktisch beim Kopieren, aber eben bei Programmwechsel unter Umständen nicht wirklich).

Und dann davon ausgehend halt die oben gestellte Frage, wie am besten Zuhause mit der Mediathek (wäre ja dann ein Katalog) weiterarbeiten?
Und: Anpassungen sind auch beim Weiterarbeiten mit dem Katalog vorhanden, oder?

Danke für jeden Tipp! Ich weiß, dass das ganz basale Fragen sind, die für Pros sicher doof klingen, in Aperture wüsste ich, wie ich vorzugehen habe, bei C1 muss sich mir das Prinzip erst erschließen...
 
Wenn ich den Katalog nehme, verwaltet C1 die Organisation der Bilder für mich (wie Aperture von Haus aus) automatisch, oder?

Beides ist möglich, entweder übernimmt C1 komplett die Bildverwaltung, oder aber Du arbeitest mit referenzierten Bildern, dann bleibt Deine Struktur auf der Festplatte erhalten (was ich persönlich immer bevorzugen würde). Speziell wenn Du Suchen über Deinen gesamten Bildbestand durchführen möchtest ist dies sinnvoll nur mit Katalogen möglich. So C1 Deine einzige Katalogisierungssoftware ist, würde ich also im Katalog-Modus arbeiten.

Die Bilder auf Reisen kannst Du natürlich dennoch mobil bearbeiten und anschließend in Deinen Hauptkatalog samt Anpassungen einfügen.

Viele Grüße,
Jörg
 
Da in meinen Augen alle Rawkonverter keine Geschwindigkeitswunder beim Durchblättern etc sind, habe ich die reine Sichtung ausgelagert. Hat sich allerdings auch angeboten, da ich eh PM zur Verschlagwortung, Umbenennung etc. im Einsatz habe.
 
Hallo Frank,

stand jetzt importiere ich die Bilder mit PM in ein lokales Verzeichnis und nehme dort die Umbenennung, Verschlagwortung etc. vor. Wenn das abgeschlossen ist erstelle ich eine Session in C1 und importiere die Bilder.

Rein theoretisch (und das überlege ich mir gerade für den nächsten Urlaub) könntest du auch zuerst in C1 eine Session erstellen, die Bilder importieren und dann mit PM direkt auf den entsprechenden Ordner der Session zugreifen.
Somit fällt zwar der Importdialog von PM weg, aber alles was dieser an Funktionen beinhaltet, kann in PM auch direkt über das Menü aufgerufen werden.
 
Wenn ich den Katalog nehme, verwaltet C1 die Organisation der Bilder für mich (wie Aperture von Haus aus) automatisch, oder?
Eigentlich wollte ich das nicht mehr so haben, wie es in Aperture ist, dass die Daten versteckt sind (zwar praktisch beim Kopieren, aber eben bei Programmwechsel unter Umständen nicht wirklich).
Auch in Aperture konntest du entweder deine Bilder selber verwalten oder von Aperture. Da hat sich zu CO nichts verändert.

... in Aperture wüsste ich, wie ich vorzugehen habe, bei C1 muss sich mir das Prinzip erst erschließen...
Mein Tipp, schmeiße deine Vorgehensweise von Aperture über Board und arbeite dich in CO neu ein.
Ich komme auch von Aperture und habe mir (und tue es auch ;)) auch das Leben schwer gemacht.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten